Bauelemente der Physikalischen Technik von M. Pollermann. Springer-Verlag, Berlin, Göttingen,...

Post on 06-Jun-2016

215 views 3 download

Transcript of Bauelemente der Physikalischen Technik von M. Pollermann. Springer-Verlag, Berlin, Göttingen,...

Die Cerimetrie und die Anwendung der Ferroine als mnDanalytische Redoxindikatoren van W . Pef io ld . Hershusgegeben van E. Merck AG., Darmstadt. Verlag Chemie GmbH., Weinheim/Berg- str., 1955. 1. Aufl., VIII, 340 S., 26 Abb., geb. DM 20.80. Im Rahmen der ,,Chemisch-Technischen Untersuchungsmetho-

den van E. Merck" erschien zuletzt im Jahre 1938 - die 4. Auf- lage (1942) war lediglich ein Nachdruck - eine kleine Broschure, die einige gangige Arbeitsvorschriften der Cerimetrie unter Ver- wendung van Ferroin als Redoxindikator enthielt, rnit der Ab- sicht, auf ein noch weniger bekanntes Teilgebiet der MaBanalyse aufmerksam zu machen. Da die Literatur daruber inzwischen so stark angewachsen ist, erschien es angebracht, an Stelle der da- mals nur zur Orientierung dienenden Schrift nunmehr eine zu- sammenfassende Darstellung der grundlich durchgearbeiteten und vielfaltig angewandten Methoden zu geben. Dabei stand auch wei- terhin, worauf im Titel besonders hingewiesen wird, die alte Ziel- setzung im Vordergrund; der Vollstandigkeit halber sind aber im allgemeinen Teil sowohl andere Methoden zur Endpunktsbestim- mung bei cerimetrischen atrationen als auch die Benutzung der Ferroine als Indikatoren bei Titrationen mit anderen oxydimetri- sohen MaBflussigkeiten rnit einbezogen worden.

Nach einfuhrenden Abschnitten allgemeiner Art (65 S.) bringt der Hauptteil des Buohes in umfassender Darstellung 57 spezielle Bestimmungsmethoden (177 S.) rnit einem ausfuhrlichen Litera- turnachweis (578 Zitate). In kritischer Sichtung sind dabei nur typisahe Arbeitsvorschriften ausfuhrlich gegpben. Man muB dem Autor fur die muhevolle Arbeit dankbar sein und mochte dem Buch, dessen Erscheinen als ausfuhrliohe Monographie auf diesern speziellen Gebiet der MaBanalyse einem allgemeinen Bedurfnis entspricht, eine weite Verbreitung wunschen.

P . Ehrlieh [NB 2131

Qualitative Organic Analysis and Scientific Method van A. Mc- Cookin. Verlag Chapman and Hall, Ltd., London, 1955.1. Aufl., VII, 155 S., geb. 15 8.

Die Bedeutung der qualitativen organischen Analyse, die in Deutsohland von 61. Rtaudinger in die Unterrichtslaboratorien ein- gefuhrt wurde, wird durch zunehmende Buchverbffentlichungen nachhaltig unterstrichen. Das vorliegende Bandchen ist fur An- fanger als eine Art Einfuhrung gedacht; es wurde von einem er- fahrenen Padagogen geschrieben. Die Betonung der Bedeutung van Experiment, Beobachtung und SchluIjfolgerung zeigt deutlich, was der Verfasser will. Es geht ihm um mehr, als nur den Weg aufzuweisen, wie man eine organische Substanz identifiziert. Er zeigt an dieser Aufgabe, wie man den Studierenden die Methode des wissenschaftlichen Arbeitens nahebringt. Da in Deutschland an den meisten Unterrichtslaboratorien bei der Ausfuhrung qua- litativer organischer Analysen die Trennung eines Stoffgemisches durchgefuhrt und dann die Bestandteile identifiziert werden, ist das Buchiein nur fur die zweite Aufgabe geeignet, dafur aber sehr gut, da es zur scharfen Beuoachtung einfacher Versuche und zur exakten 3chluBfolgerung anleitet. W . Kern [NB 2141

Bauelemente der Physikulisohen Technik von M . Pollermann. Springer-Verlag, Berlin, Gottingen, Heidelberg, 1955. 1. Aufl., VIII, 276 S., 1048 Abb., geb. DM 28.-. Der Verfasser hat sich fur dieses Buch seine reiche und viel-

seitige Erfahrung aus fast zwanzigjahriger Institutstatigkeit zu- nutze gemacht. Das Buch will dem jungen Experimentator den Aufbau einer Forsrhnngsapparatur durch Angabe vieler Kon- struktionseinzelheiten erleichtern. Auch der fortgeschrittene Ex- perimentator sol1 sich durch leirhtes Nachschlagen neue Anregun- gen holen konnen.

Was dieses Buch auszeichnet und auch den oberflachlichen Be- trachter sofort gefangen halt, ist sein Reichtum an uber 1000 Ab- bildungen, die anschaulich zeigen, wie die mannigfaltigen Kon- struktionsaufgaben rnit den Mitteln eiues Instituts werkgerecht zu lBsen sind.

Die Einleitung gibt allgemeine Richtlinien fur das Entwerfen einer Forschungsapparatur. Wahrend das nachste Kapitel eine Ubersicht uber die verwendeten Werkstoffe, ihre Bearbeitungs- moglichkeit und die Formen und MaBe fertiger Einzelteile gibt, befassen sich die anschlieBenden vier Kapitel rnit den mechani- Schen Grundelementeu, wie sie als Bestandtqile van vakuumtech- nischen, optischen oder elektrischen Systemen stets auftreten. Man findet die verschiedenartigen Verbindungen, Fuhrungen, Larerungen, Antriebsmittel, Schalt- uhd Regelelemente, Anzeige- alemeate und Feineinstellungen ubersichtlich angeordnet. Je ein Kapitel iiber vakuumtechnische, optische, elektrisohe und strah- lungstechnische Bauelemente geben auch aus diesen Gebieten viele technische Einzelheiten. In grol3er Zahl sind Literaturan- gaben beigefugt, die auf weitere Anwendungsbeispiele hinweisen. Ebenfalllls erweist sich ein, wenn anch etwas kurzes Bezugsquellen-

verzeichnis sehr niitzlich. Zu guter Letzt findet der Anfanger noch Richtlinien mum Anfertigen van technischen Zeichnungen und Skizzen.

Dieses praktische Buch mit seinem sauberen Druck sowie seiner soliden Ausstattung kanu jedem warmstens empfohlen werden, der sich rnit der Anfertigung einer wissenschaftlichen Apparatur befaot. Fred Fiseher [NB ZOO]

Schokolade und Konfekt van R. Parlow. Technischer Verlag Herbert Cram, Berlin, 1956.1. Aufl., 111, 198 S., 38 Abb., 4 Taf., geb. DM 15.80. Der Verfasser hat es verstanden, unter diesem Titel ein Werk

zu schaffen, das, van den Grundbegriffen der Ernahrung aus- gehend, dem Fachmann in knappar Form alles Wissenswerte auf dem Gebiete der Schokolade-- und Konfektherstellung bietet.

Es wird als Nachschlagebuch ausgezeichnete Dienste leisten, besonders fur den Praktiker, der seine Arbeitsmethoden auf wissenschaftlicher Basis zu verbessern sucht. In diesem Zusam- menhang sind besonders die Kapitel: Lebensmittelchemie und Rohstoffkunde hervorzuheben. H y . Isler [NB 2191

Gerbereichemisches Taschenbueh von A. Kiintzel (begriindet van E. Stiasny). Verlag Theodor Steinkopff, Dresden, 1955. 6. Aufl., 319 S., 57 Abb., geb. DM 17.50. Mit dem Erscheinen der sechsten Auflage des allen deutsch-

sprachigen Lederfabriken und irgendwie mit der Herstellung oder Kontrolle van Leder befaBten Laboratorien bekannten Gerberei- chemischen Taschenbuches liegt nun endlich dieses unentbehrlich gewordene, durch lange Jahre aber vergriffcn gewesene Rilfs- mittel des Gerberei-Chemikers und -Laboranten wieder in eiuer vollig iiberholten Gestalt vor.

Eine Durchsicht und ein Vergleich rnit der funften Auflage aus dem Jahr 1943 zeigt, daB in der neuen Auflage die analytischen Fortschritte der vergangenen zwolf Jahre unter Berucksichtigung des gesamten auslandischen Fachschrifttums verwertet worden sind. Der gro5e Vorteil des fur das Laboratorium geschaffenen Ruches liegt darin, daB alle beschriebenen Verfahren chemischer und physikalischer Priifung vom Autor und seinen Mitarbeitern im Darmstadter Gerbereichemischen Institnt selbst angewendet, nachgepruft oder auch entwickelt worden sind. Sie werden daher so dargeboten und rnit allen notwendigen Daten ausgestattet dargestellt, daB sie leicht iibernommen und ausgefuhrt werden konnen. Auch die Erfahrungen einiger Laboratorien der rnit der Erzeugung von Produkten fur die Lederindustrie beschaftigten Firmen der chemischen GroBindustrie sind mitverwertet WOrden und haben beispielsweise in den Kapiteln uber die Priifung van Lederiarbstoffen und -Deckfarben ihren Niederschlag gefunden.

So laBt das Buch kaum irgendwelche Wunsche offen und wird ebenso wie die bisherigen Auflagen geschatzf U D ~ viel gebraucht werden. G. Otto [NB 2061

Petroleum Refining with Chemicals van V . A. Kalzchevsky und K . A . Kobe. Elsevier Publishing Company, Amsterdam, 1956 1. Anfl., XI, 780 S., 49 Abb., 188 Tafeln, geb. DM 60.- Das in 10 Kapitel gegliederte Werk gibt in den beiden ersten

Kapiteln einen Uberblick uber die Zusammensetzung des Erdols, sowie iiber MeBmethoden und Bedeutung der wichtigsten Kenn- zahlen. Die Kapitel 3 bis 5 befassen sich rnit Raffinationsprozessen unter Verwendung van Sauren (insbes. Schwefelsaure), Alkalien und Adsorbentien (insbes. Aktiverden). Kapitel 6 ist den Ent- schwefelungs- und Sii5(Sweetening-)verfahren, Kapitel 7 der Lose- mittelextraktion (Entaromatisieren) und Kapitel8 dem Entasphal- tieren und Entparaffinieren gewidmet. Die Kapitel 9 und 10 be- handeln Art uud Wirkung von Additiven (Zusatzstoffen) fur Kraftstoffe und Schmierole.

Die Verfasser haben sich rnit dieser Auswahl einiger Stiefkinder in der erdoltechnologischen Literatur angenommen. Wahrend es z. B. uber Destillieren und Cracken eine ganze Reihe van Mono- graphien und zahlreiche umfangreiche Einzelveroffentlichungen gibt und diese Kapitel in Erdoltechnologien einen breiten Raum einnehmen, werden die als ,,Raffinationsprozessec' schlechthin zusammengefallten Verfahren meist relativ kurz behandelt. Die Verff. haben dies rnit Erfolg wiedergutgemacht. Es liegt mit die- sem Buche eine e r sch6pfende Zusammenfassung aller ein- schlagigen Ergebnisse und Veroffentlichungen vor. Der Text ist durch etwa 8000 Literaturzitate und US-Patente erganzt. Der deutsche Leser mag vielleicht zunachst iiberrascht sein, etwa 40 % der Seitenzahl den Additiven gewidmet zu sehen, d. h. einem Ka- pitel, das zwar auch bei uns immer groJ3ere Bedeutung gewinnt, das man aber normalerweise nicht unter dem Titel ,,Raffination" erwartet. Legt man aber den sinngemlL3en Begriff ,,Veredelungs- verfahren" zu Grunde, fiigen sich diese Kapitel - als Maanahmen

Angew. Ckm. I 68. Jahrg. 1956 Nr. 22 719