Bericht aus der hessischen Fachstelle für Öffentliche ... · Neustadt (Hessen): Umzug der...

Post on 02-Oct-2020

0 views 0 download

Transcript of Bericht aus der hessischen Fachstelle für Öffentliche ... · Neustadt (Hessen): Umzug der...

Bericht aus der hessischen Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken

KBH in Kelsterbach am 26. Februar 2020

Alexander Budjan26.02.2020

Statistische Übersicht

Bibliotheken (ohne Zweigstellen) 394 Bibliotheken (in 285 Orten)

…davon hauptamtlich geleitet 136 Bibliotheken (in 130 Orten)

…davon fachlich 100 Bibliotheken (in 95 Orten)

138 Orte haben keine kommunale Öffentliche Bibliothek

(Sonderfall Limburg; hier gibt es eine hauptamtlich und fachlich geleitete kirchliche Öffentliche Bibliothek, die von der Kommune finanziell unterstützt wird, eine Änderung des Kooperationsvertrags ist beschlossen, Limburg wird demnächst eine kommunale Bibliothek sein).

Landesförderung

Landesmittel aus dem Kommunalen Finanzausgleich 1.274.754 €

Antragssteller 94

Antragssumme 1.486.276 €

Bewilligungen 76

Summe der Bewilligungen 1.268.105 €

Neue Bibliotheksbauten 2019/20 eröffnet

5

Neu-Isenburg-Gravenbruch

Hünfeld: Neubau der Stadtbücherei auf einem Parkdeck ca. 250 m²; Eröffnung 3.4.2019

6

Taunusstein: Umzug der Stadtbücherei in ein ehemaliges Ladengeschäft, ca. 320 m², Eröffnung am 8.2. 2020

Im Bau befindliche Projekte- Eröffnung 2020/21 geplant

Bad Homburg: Neubau einer Zweigstelle als „Open Library“

Friedrichsdorf: Umzug der Bücherei in neue Räume; Eröffnung für 2021 geplant

Hofheim: Neubau der Stadtbücherei ca. 1.000 qm; Eröffnung für 2021 geplant

Karben: Neubau im Rahmen der Errichtung eines Einkaufszentrums, ca. 400 m² (Eröffnung für 2020 geplant)

Neustadt (Hessen): Umzug der Bücherei in eine neu gebautes Kultur- und Bürgerzentrum, Eröffnung 2020 geplant

Ober-Ramstadt: Umzug in neue Räume ca. 320 qm, Eröffnung 2020/21 geplant.

Pfungstadt: Renovierung und Erweiterung der bestehenden Räume

Weitere Planungen

Hochheim: Umzug in neue Räumlichkeiten ca. 210 qm; Eröffnung für 2021 geplant

Haiger: Umzug der Bücherei in neue Räume

Nauheim bei Groß-Gerau: Umzug der Bücherei in eine Grundschule

8

9

OnleiheVerbundHessen

• 108 Bibliotheken 85.588 Titel mit 229.570 Exemplaren.

• Die Fachstelle unterstützt die sechs Arbeitsgruppen und fünf Unterarbeitsgruppen des OnleiheVerbundHessen.

• Neben der Verbundkonferenz in Wetzlar fanden 17 Arbeitsgruppensitzungen und Telefonkonferenzen statt.

• Sieben Fortbildungen zum Thema digitale Medien und mobile Geräte fanden statt

OnleiheVerbundHessen

Kreis-Onleihe Rheingau-Taunus-Kreis

Am 29. November 2019 wurde die erste „Kreis-Onleihe“ im Rheingau-Taunus-Kreis eröffnet.

Zum ersten mal wurde in jeder Kommune eines Landkreises Onleihe eingeführt, auch in Kommunen ohne Öffentliche Bibliothek.

12

Weitere Konsortien/Angebote

• Actionbound• Brockhaus• Munzinger• Onilo• sorglosinternet

Verbünde

www.bibliotheken-rhein-main.dewww.bibliotheken-bergstrasse.dewww.bibliotheken-mittelhessen.dewww.bibliotheken-main-kinzig.de

www.biporta.de

www.bibliotheken-nordhessen.deEröffnung am 14.11.2018 in Kassel„Echtbetrieb“ ab November 2019

Veranstaltungen der Fachstelle

13 Kreistreffen mit insgesamt 164 Teilnehmern

Die Hessische Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken veranstaltete im Jahr 2019 insgesamt 14 Fortbildungen mit 219 Teilnehmer*innen.

Unsere Fortbildungsrenner waren:

1. „OVH Basic“

2. „Datenschutzfragen für Bibliothekar*innen“

3. „Mut zur Lücke“

Jubiläum der Fachstelle

Feierstunde in Kassel am 22.Mai

Vorführung des Films exlibris am 2.12. im Murnau Filmtheater Wiesbaden

16

Visionen – Ziele – Erste Schritte

Die Fachstelle bot 2019 erneut eine Konzeptentwicklung mit Frau Bluhm an. Der erste Workshop und 2. Workshop war in Fulda.

Alle wichtigen Informationen finden Sie auf unserer Homepage.

17

Kontakte zu den Landkreisen

• Bergstraße (Pressegespräch zum Tag der Bibliotheken)

• Groß-Gerau (Veranstaltungskalender zum Tag der Bibliotheken)

• Lahn-Dill-Kreis Kooperation mit dem IMENS-Verbund

• Main-Kinzig-Kreis (gemeinsamen Leihkarte)

• Rheingau-Taunus-Kreis (Veranstaltung zum Tag der Bibliotheken); Kreis-Onleihe für alle Kommunen des Landkreises

18

Beratung von Schulbibliotheken

Zu Beginn des Schuljahres 2017/18 hat die Schulbibliotheksberatung eine Umstrukturierung erfahren. Das vom Hessischen Kultusministerium zur Verfügung gestellten Abordnungskontingent wird jetzt auf vier abgeordnete Lehrkräfte mit je 7,5 Stunden verteilt. Die Fachberaterinnen und Fachberater für Schulbibliotheken sind dabei in die bestehenden Fachberatungsstrukturen der Staatlichen Schulämter (SSA) eingegliedert worden, wobei je eine Lehrkraft einem der vier Schulamtsverbünde zugeordnet und damit für mehrere Schulämter und deren angebundenen Schule zuständig ist.

19

Medienangebot

Bilderbuchkinos

Als Diaserien oder auf CD/DVD190

20

Kamishibai

70 (inkl. 4 Holzrahmen)

Themenkisten

160

Ausleihrenner:

• Bilder und Vorlesegeschichten

• Weihnachts- und Osterkisten

• TipToi-Kisten (inkl. Stift)

Personelle Veränderungen

Frau Monika Taubert ist seit dem 1.12.2019 im Ruhestand

Seit dem 15.01.2020 verstärkt Herr Alexander Weber die Fachstelle am Standort Kassel. Herr Weber ist für die IT-Beratung und allgemeine Beratungstätigkeiten im Regierungsbezirk Kassel zuständig.

Ausblick 2020

• 28.3. wird in Lohfelden das erste regional Treffen für Schulbibliotheken in Kooperation mit der LAG-Schulbibliotheken stattfinden

• EDV-Seminar der Fachkonferenz am 7.5. in Karlsruhe (mit Gegenüberstellung Overdrive/DIVIBIB)

• 4-Länder-Treffen am 12. Und 13.05. in Naumburg

• Ü-5,5 Treffen in Bad Homburg (Mai/Juni)

• 10 Jahre OVH am 23.Oktober 2020

• Fachberater/innen Treffen am 9. und 10.11. in Kassel

• Konzeptentwicklung mit Herrn Mittrowann• 7. u. 8. September 2020• 7. u. 8. Dezember 2020• 8. März 2021

22

Förderprogramme 2020

Förderprogramm des Landes für WLAN und Onleihe

Förderprogramm des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

23

Hochdrei Workshop „Erzählen verändert“

Veranstaltung innerhalb der Reihe "hochdrei Werkstatt"

25. März 2020 | 9:30 - 17:00 Uhr | Frankfurt am Main

Wie lässt sich das Besondere der eigenen Bibliothek überzeugend erzählen? Wie entwickelt man eine Geschichte, die politische Entscheidungsträger neugierig macht und das eigene Team mitreißt? Der niederländische Bibliotheksdenker, -forscher und –entwickler Rob Bruijnzeels wird die Teilnehmer/innen dieser Werkstatt dafür sensibilisieren, wie wichtig ein spannender roter Faden für die interne und externe Kommunikation einer Institution ist. Er wird sie dazu einladen, eine solche Erzählung u.a. anhand von Methoden des Storytelling zu erarbeiten.

Die Teilnahme ist kostenfrei, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldeschluss: 18.03.2020

https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/projekte/nachhaltigkeit_und_zukunft/detail/hochdrei.html#section_193241

24

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Fragen?