Bibliographieren in Print-Literatur, Katalogen und Datenbanken.

Post on 05-Apr-2015

109 views 0 download

Transcript of Bibliographieren in Print-Literatur, Katalogen und Datenbanken.

Bibliographieren in Print-Literatur, Katalogen und Datenbanken

2

Über die Präsentation

• In der folgenden Präsentation erfahren Sie Grundlegendes über das Bibliographieren in Print-Literatur, Katalogen und Datenbanken

• Die Präsentation dauert sechs Minuten

• Bleiben nach der Präsentation noch Fragen offen, so können Sie sich jederzeit an das Bibliothekspersonal wenden

3

Inhaltsverzeichnis

• Grundlegendes zum Bibliographieren 4

• Print-Literatur 5

• IDS Recherche 7

• Karlsruher Virtueller Katalog (KVK) 11

• Aufsatzsuche mit réro 18

• Datenbanken 28

• Datenbank Swisslex 30

• Online-Angebote des Stämpfli-Verlags 33

4

Grundlegendes zum Bibliographieren

• Bevor mit der Literatursuche begonnen werden kann, muss das Thema genau festgelegt werden

• Die Suchbegriffe, welche zur Literaturrecherche verwendet werden sollen, müssen definiert werden

• Die Zitierweise muss einheitlich sein

• Zu jeder Arbeit gehört ein Quellenverzeichnis

➜ weiterführende Literatur: Peter Forstmoser/Regina Ogorek: Juristisches Arbeiten. Schulthess 2008.

5

Print-Literatur

• Zuerst müssen Grundlagenwerke wie Kommentare und Lehrbücher zum Thema gesucht werden

• Im Quellenverzeichnis oder in den Fussnoten dieser Werke sind weiterführende Literaturhinweise zum Thema vorhanden

• Diese Titel können nun im Katalog gesucht werden

6

Bibliographieren in Bibliothekskatalogen

7

IDS Recherche I

• Nebst der Abfrage im Katalog IDS Basel/Bern kann auch eine IDS Recherche gemacht werden ➜ http://www.informationsverbund.ch/

• Bei der IDS Recherche kann in den fünf IDS Datenbanken gesucht werden

• Zusätzlich kann die Suche auf grosse Bibliotheksdatenbanken und Verbünde aus der Schweiz ausgeweitet werden

8

IDS Recherche II

• Es kann in allen Feldern oder in einem spezifischem Feld gesucht werden

• Mehrere Suchbegriffe können mit den Booleschen Operatoren „und“, „oder“ und „nicht“ verknüpft werden

• Mit einem Klick auf „Suchen“ wird die Abfrage gestartet

9

IDS Recherche III

• Beispiel:Suche nach Literatur zum Thema „Strafvollzug Schweiz“

• Es kann mit dem Titel, dem Schlagwort oder auch über alle Felder gesucht werden

• Nun müssen die Kataloge ausgewählt werden, in denen gesucht werden soll und die Suche kann gestartet werden

10

IDS Recherche IV

• Anschliessend gelangt man zur Trefferliste

• Auf der Trefferliste ist ersichtlich, welcher Titel in welchem Katalog vorhanden ist

• Mit einem Klick auf die Datenbank kommt man direkt auf die Vollanzeige des Titels im entsprechenden Katalog

11

Karlsruher Virtueller Katalog (KVK) I

• Der KVK ist ein Meta-Katalog (Katalog der gleichzeitig in mehreren Bibliothekskatalogen sucht) zum Nachweis von mehr als 500 Millionen Büchern und Zeitschriften in Bibliotheks- und Buchhandelskatalogen weltweit

• Die Suchanfragen werden an mehrere Kataloge gleichzeitig weitergereicht und die jeweiligen Trefferlisten angezeigt

• Der KVK verfügt selbst über keine Datenbank

• Somit ist der KVK von der Verfügbarkeit der Zielsysteme im Internet abhängig

• Direkter Link zum KVK:http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html

12

Karlsruher Virtueller Katalog (KVK) II

• Im KVK kann entweder im Freitext oder in spezifischen Feldern (Titel, Autor, Jahr etc.) gesucht werden

• Beispiel: Suche nach „Das Strafrecht der Europäischen Union“

• Da der Titel bekannt ist, kann direkt im Titelfeld gesucht werden

13

Karlsruher Virtueller Katalog (KVK) III

• Danach müssen die Kataloge ausgewählt werden, in denen gesucht werden soll

• In diesem Beispiel wird in den Schweizer Katalogen gesucht

• Mit einem Klick auf „Suchen“ wird die Abfrage gesendet

14

Karlsruher Virtueller Katalog (KVK) IV

• Anschliessend werden alle ausgewählten Kataloge mit den jeweiligen Treffern angezeigt

etc.

15

Karlsruher Virtueller Katalog (KVK) V

• Nach der Auflistung aller Kataloge mit den jeweiligen Treffern wird der „Gesamtstatus“ aufgeführt

• Der Gesamtstatus zeigt die aktuelle Suchanfrage an und man sieht ob – und warum – in einzelnen Katalogen die Suche nicht erfolgreich war

16

Karlsruher Virtueller Katalog (KVK) VI

• Der gesuchte Titel kann nun ausgewählt werden

• Mit einem Klick auf den gesuchten Titel gelangt man direkt zur Vollanzeige des entsprechenden Kataloges

17

Karlsruher Virtueller Katalog (KVK) VII

• Sofern eine Heimausleihe möglich ist, kann der Titel direkt im entsprechenden Katalog bestellt werden

• Für weitere Informationen zur Bestellung aus dem Katalog IDS Basel/Bern siehe Präsentation „Katalogrecherche IDS Basel/Bern“

18

Aufsatzsuche mit réro I

• Der réro Gesamtkatalog kann unter folgendem Link aufgerufen werden:http://opac.rero.ch/gateway?lng=de

• Im réro können einzelne Aufsätze in Zeitschriften und Festschriften gesucht werdenEs kann aber auch nach Büchern recherchiert werden

• Für die Aufsatzsuche muss im Menü die „erweiterte Suche“ ausgewählt werden

19

Aufsatzsuche mit réro II

• Es stehen verschiedene Suchfelder zur Verfügung

• Mehrere Suchbegriffe können mit den Booleschen Operatoren „und“, „oder“, „nicht“ verknüpft werden

20

Aufsatzsuche mit réro III

• Beispiel:Suche nach Aufsätzen von Heinrich Honsell

21

Aufsatzsuche mit réro IV

• Nun werden die Suchresultate angezeigt und der gewünschte Aufsatz kann ausgewählt werden

• Mit einem Klick auf „Service“ kann der Titel in anderen Bibliotheken gesucht werden

• Mit einem Klick auf Vollanzeige und Bibliothek(en) werden weitere Details ersichtlich

22

Aufsatzsuche mit réro V

• Der Artikel kann in den Korb gelegt werden oder über Fernleihe bestellt werden

23

Aufsatzsuche mit réro VI

• Aufsätze können auch in Festschriften gesucht werden, dabei muss beim Dokumententyp „Festschriften“ ausgewählt werden

• Beispiel: Suche nach Aufsätzen von Honsell in Festschriften:

24

Aufsatzsuche mit réro VII

• Anschliessend gelangt man zur Trefferliste

etc.

• Das Vorgehen ist nun dasselbe, wie bei der Zeitschriftensuche (Folie 21)

25

Aufsatzsuche mit réro VIII

• Weiteres Beispiel:Suche des Aufsatzes: „Kündigung wegen Eigenbedarfs – Beweislast“

• Stichwörter aus dem Titel können nun im Titelfeld eingegeben werden und mit „und“ verknüpft werden

• Als Dokumenttyp wird „Zeitschriftenartikel ausgewählt“

26

Aufsatzsuche mit réro IX

• Nun werden die Suchresultate angezeigt und der gesuchte Titel kann ausgewählt werden

• Zeitschriftentitel, Jahrgang und Nummer sind ersichtlich

• Das weitere Vorgehen ist nun dasselbe, wie bei der Suche nach Heinrich Honsell (siehe Folie 13)

27

Bibliographieren in Datenbanken

28

Datenbanken I

• Auf der Internetseite der Zentralbibliothek (ZB) kann nach Datenbanken im Rechtswissenschaftlichen Bereich gesucht werden

29

Datenbanken II

• Auf der Internetseite der JBB unter Bestand Online – Ressourcen findet ▶

man verschiedene Datenbanken, welche Studierende der Rechtswissenschaftlichen Fakultät gratis nutzen können

• Die Datenbank Swisslex und das Online-Angebot des Stämpfli-Verlags, sowie die Datenbank Kuselit werden nun kurz vorgestellt

30

Swisslex I

• Swisslex enthält die Gesetzgebung und Rechtsprechung sowie diverse Basisliteratur aus dem Schweizer Recht und sämtliche Rechtsquellen des EU-Rechts

• Auf der Einstiegsseite kann man sich einloggen und registrieren

• Die Registrierung muss mit der universitären E-Mail-Adresse erfolgen

31

Swisslex II

• Mit Nachschlagen kann im Inhaltsverzeichnis einzelner Rechtsquellen geblättert werden

32

Swisslex III

• Es kann auch eine Volltextsuche gemacht werden

33

Online-Angebote des Stämpfli-Verlags

• Im Menu auf der linken Seite hat man Zugriff aufOnline-Zeitschriften, Teile des Berner Kommentars,die Schweizerische Rechtsbibliographie sowie weitereRecherche-Module

34

FIN