(Bibliotheks)-informationssysteme und digitale Bibliotheken

Post on 03-Jan-2016

29 views 3 download

description

(Bibliotheks)-informationssysteme und digitale Bibliotheken. Berndt Dugall. Von Gutenberg zum Internet. 1450 Buchdruck 1609 Zeitung 1682 Zeitschrift 1829 Fotografie 1840 Telegraphie. 1875 Telefon 1895 Film 1923 Rundfunk 1954 Fernsehen. 1974 Video 1980 Bildschirmtext 1981 PC - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of (Bibliotheks)-informationssysteme und digitale Bibliotheken

(Bibliotheks)-informationssysteme

und

digitale Bibliotheken

Berndt Dugall

Von Gutenberg zum Internet

1450 Buchdruck

1609 Zeitung

1682 Zeitschrift

1829 Fotografie

1840 Telegraphie.

1875 Telefon

1895 Film

1923 Rundfunk

1954 Fernsehen

1974 Video

1980 Bildschirmtext

1981 PC

1983 CD Spieler

1984 Kabelfernsehen

1985 Telefax

1990 Mobilfunk

1991 CD-ROM

1992 Internet.

500

Jahre

50 Jahre

Verbreitungsgeschwindigkeitvon Endgeräten

1923 im Deutschen Reich 0,02 Mill.1932 4 Mill.1939 10 Mill.

1954 in BRD 11658 Geräte1960 4,6 Mill.1968 15,5 Mill davon 0,25 Mill F1983 21,4 Mill. davon 15 Mill F

Verbreitungsgeschwindigkeitvon Endgeräten

Produktionsziffern deutsche Elektroindustrie

1975 10962 Stück

1986 2.347.962 Stück

1986 43.8021989 411.1001998 ca 18.500.000

Ausstattung deutscher Haushaltemit (Multi)mediageräten 1998

• Farb TV 99%• Videorecorder

78%

• PC 31%

• Mobiltelefon • 15%

Online Dienste und Mobilfunkin Mill. Teilnehmern (BRD)

0

5

10

15

20

25

Online D. Mobilfunk

1993 1996 1999

Struktur des Internet

Internet = Vielzahl miteinander verknüpfter Netze

Netz A

Netz B

Netz C

Netz D

WAN

Tel.

Internet

Definition: Verbindung aller Computer,die über das Protokoll TCP/IPmiteinander kommunizieren

Definition von AdressstrukturenRoutingReaktion bei Übertragungsfehlern

Dienste: e-mailftpwwwtelnet

Leistung: Zusammenwirken von Massen-medien und Individualkommunikation

Protokollstrukturen im Internet

WWW

IP

TCP

FTP

HI

RARPARP

Anwendung

Transport

Netzwerk

Sicherung

BitübertragungHI

Struktur von Internetadressen

http://www.rz.uni-frankfurt.de

ftp://hebis.uni-frankfurt.de

Dugall@stub.uni-frankfurt.de

http://www.dbi-berlin.de

Aufbau einer IP Adresse

IP Adressen = 32-bit Zahlen Notation Byteweise

Beispiel: 141.2.14.16

10001101000000100000111000010000

141 2 14 16

Netzkennung RechnerkennungB

IP Adresse

14 bit 16 bit

Aufbau einer TCP Adresse

TCP Adresse = Socket

IP Adresse:Portnummer

141.2.14.16:80

80 feste Portadresse für HTTP

DNS: Domain Name System

Abbildung zwischen hierarchischen Namen und IP Adreessen

Bereitstellung von Informationen zur Zustellung von e-mail

DNS-Baum

ukdeneteducom

uni-frankfurt

rzstub

Generische Top-Level-Domänen

com Kommerzielle Einrichtungedu Bildungseinrichtungen

gov Amerikan. Regierung

mil Amerikan. Militärint

int International. Organisat.

net Netzwerkbetreiber

org andere Organisationen

de Deutschlanduk Großbritannien

Verfahren der Übermittlung

Aufruf: http://www.urz.uni-heidelberg.de

Aufruf geht an ns.uni-frankfurt.de

Dieser kann IP Adresse nicht ermitteln, da nicht der SUBDOMAIN 141.2 zugehörig

Aufruf wird weitergeleitet anns.nic.de

Dieser ermittelt IP Adresse von ns. uni-heidelberg.de

Dieser ermittelt IP Adresse von urz.uni-heidelberg.de

Wissen im INTERNET

Anzahl WEB-Sites (Adressen)

130 6/93

23.500 6/95

> 1.000.000 6/97

> 60 %

31 %

2 %

Anteil kommerziell