BK-Bildungsplan im Klassenzimmer · AUFGABENFORMATE o Art der Aufgabenstellung und die daraus...

Post on 07-Aug-2019

213 views 0 download

Transcript of BK-Bildungsplan im Klassenzimmer · AUFGABENFORMATE o Art der Aufgabenstellung und die daraus...

DER BILDUNGSPLAN 2016IM KLASSENZIMMER

WAS KOMMT HEUTE AUF SIE ZU?

� Bildungsplan 2016� Wissen = Verstehen?� Niveaustufen & Anforderungsbereiche� Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen

� Aufgabenformate� AEIOU� Blütenaufgaben

� Leistungsmessung

� Fragerunde

WISSEN = VERSTEHEN?

ANFORDERUNGSBEREICHE & NIVEAUSTUFEN

DER AUFBAU DES BILDUNGSPLANES 2016

1. Leitgedanken des jeweiligen Faches

2. Prozessbezogenen Kompetenzen

3. Inhaltsbezogenen Kompetenzen

4. Operatoren

PROZESS- UND INHALTSBEZOGENE

KOMPETENZEN

AUFGABENFORMATE

o Art der Aufgabenstellung und die daraus resultierende Aufgabenbeantwortung

o geschlossene/ halboffene/ offene Aufgabenformate

http://www.kmk-format.de/material/Deutsch/0_Kompetenzorientierung_und_-

entwicklung_im_Fach_%20Deutsch/0_4_Kompetenzorientierte_Aufgaben/M_0_4_2.pdf

ARBEITSAUFTRAG

1. Lesen Sie die Fabel „Das Pferd und der Esel“ für sich durch. (EA)

2. Formulieren Sie dazu 2-3 Arbeitsaufträge. (PA)

ca. 10 Minuten

Pause

10 Minuten

KOGNITIVE FÄHIGKEITEN AKTIVIEREN

ARBEITSAUFTRAG

Pinnen Sie Ihre Arbeitsaufträge zu der Fabel an die entsprechende Stelle der Pinnwand.

BLÜTENAUFGABEN

�Aufgaben, die sich wie die Blätter einer Knospe von Innen heraus so entfalten, dass ein aufsteigender Schwierigkeitsgrad entsteht

�Mindeststandard/ Regelstandard/ Maximalstandard

http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de

MINDESTSTANDARD

�Erste Aufgabe hat ein Anforderungsniveau, das für alle bewältigbar ist (Grundaufgabe)

�Zweite Aufgabe erfordert einen Blickwinkelwechsel im gleichen Kontext (Umkehraufgabe)

REGELSTANDARD

� In weiteren 2-3 Teilaufgaben steigt das Anforderungsniveau schrittweise bzgl. der Komplexität und des Ausführungsaufwandes an.

Maximalstandard

� Die letzten Aufgaben beinhalten offene Problemstellungen und die Möglichkeit auch selbst Aufgaben zu entwickeln.

ARBEITSAUFTRAG 3

� Entwickeln Sie nun unter Berücksichtigung der kennengelernten Aufgabenformate selbst Aufgaben zum Fach Ihrer Wahl (M, D, Bio)

� Schreiben Sie jede Aufgabe auf ein Kärtchen� G= grün; M=gelb; E=rot

� Pinnen Sie Ihre Aufgaben an die entsprechende Stelle der Pinnwand

ca. 20 Minuten

LEISTUNGSMESSUNG UND -BEURTEILUNG

Veränderte Formen des Lernens

bedingen eine

veränderte Form der Leistungsmessung.

LEISTUNGSNACHWEISE-MÖGLICHKEITEN ZUR DIFFERENZIERUNG

Niveaudifferenzierung (Basisteil &

weiterführende Testteile)

Bereitstellung von Arbeitshilfen (Joker)

Leistungsdifferenzierung(G-Test, M-Test, E-Test)

Neigungsdifferenzierung(S wählen nach Interesse)

KONZEPT GKS

OFFENE FRAGEN

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!