Carsten Hansen - "Grundlagen der Infrastrukturfinanzierung sind unsicher“

Post on 06-Jul-2015

216 views 3 download

description

Keynote zum Potsdamer Infrastruktur Forum 2014

Transcript of Carsten Hansen - "Grundlagen der Infrastrukturfinanzierung sind unsicher“

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

www.dstgb.de

1/24

PotsdamerInfrastruktur Forum 2014

„Grundlagen der Infrastruktur-

www.dstgb.de | 2/23Carsten Hansen |

„Grundlagen der Infrastruktur-finanzierung sind unsicher“

am 12. Juni 2014 in Potsdam

Carsten Hansen | ReferatsleiterDeutscher Städte- und Gemeindebund

� Übersicht:

� Rahmenbedingungen

� Herausforderungen

3/23www.dstgb.de | 3/Carsten Hansen |

� Herausforderungen

� Strategien

Kommunaler Infrastrukturfinanzierung/Straßenbaus

Kommunale

Verschuldung:

Rahmenbedingungen

4/23www.dstgb.de |Carsten Hansen |

Verschuldung:

Ein ungebremster Trend

5/23www.dstgb.de |Carsten Hansen |

Die kommunalen Ausgaben für soziale Leistungen sind kontinuierlich angestiegen.

Kommunale

Investitionen 2012:

6/23www.dstgb.de |Carsten Hansen |

0,75% der

Wirtschaftsleistung

� Die Höhe staatlicher Investitionen in Deutschland liegt erheblich unter dem Niveau anderer

7/23www.dstgb.de |Carsten Hansen |

Niveau anderer Wettbewerber

� Der Anteil der öffentlichen Investitionen sank in den letzten Jahren von 2,7 % in 1992 auf 2,0 % in 1999 bis hin zu 1,5 Prozent in 2012

Neben der sozialen Gerechtigkeit muss auch die Infrastruktur erhalten werden.

8/23www.dstgb.de |Carsten Hansen |

werden.

Die öffentliche Diskussion ist zu sehr auf die Justierung der sozialen Sicherungssysteme konzentriert.

Herausforderungen

9/23www.dstgb.de |Carsten Hansen |

128 Mrd. €

Investitionsstau

Hilfen: ungewiss

� Kommissionen� „Zukunft der Verkehrsinfrastrukturfinanzierung“� „Nachhaltige Verkehrsinfrastrukturfinanzierung“

10/23www.dstgb.de | 10/Carsten Hansen |

� „Nachhaltige Verkehrsinfrastrukturfinanzierung“

� gesellschaftliche Diskussion um eine bessere Ausstattung der Verkehrsinfrastruktur- finanzierungsowie deren Akzeptanz und damit eine politische Umsetzbarkeit zu begünstigen.

� Betrachtungshorizont: alle Verkehrsträger, alle Bauastträger einschließlich Kommunen.

Kommunal:

Erhalt

jährlich

Ermitteltes Defizit -Erhalt und Betrieb:

11/23www.dstgb.de | 11/Carsten Hansen |

1,3 Mrd. €

Nachholbedarf

über 15 Jahrejährlich1,45 Mrd. €

Quelle: Bericht der Kommission „Zukunft der Verkehrsinfrastrukturfinanzierung“, 2012

Koalitionsvertrag

� Entflechtungsmittel in Höhe von 1,34 Mrd. €werden fortgeführt („Bund bleibt ein verlässlicher Partner der Kommunen bei der Finanzierung des kommunalen Verkehrs.“).

12/23www.dstgb.de | 12/Carsten Hansen |

verlässlicher Partner der Kommunen bei der Finanzierung des kommunalen Verkehrs.“).

� Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz-Bundesprogramm in Höhe von knapp 333 Mio. €jährlich nach 2019 angestrebt.

� Substanzielle Erhöhung der Mittel für Bundesverkehrswege in Höhe von 5 Mrd. € in der gesamten Legislatur.

13/23www.dstgb.de |Carsten Hansen |

Quelle: http://images.fotocommunity.de/bilder/menschen/kinder/ein-traum-zerplatzt-edadbd6c-06a1-4890-a0b5-299fd80f7010.jpg

Strategien

� Erneuerungsprogrammen: Sanierung an Straßenausstattung und Verkehrssicherungspflicht orientieren. Die Funktion der Straßen bestimmt ihren Ausbauzustand.

� Werterhaltungsstrategie: Vermeidung von Aufbrüchen durch grabenlose Verfahren stärker beachten. Nicht

14/23www.dstgb.de | 14/Carsten Hansen |

durch grabenlose Verfahren stärker beachten. Nicht abwendbare Maßnahmen bündeln und koordinieren.

� Kommunales Straßenaufbruchmanagement auf der Grundlage einer kommunale Erhaltungsstrategie inklusive Bedarfsfeststellung.

� Refinanzierung: Wertminderungen und Einschränkungen durch Aufbruchmaßnahmen dürfen nicht zu Lasten der Anlieger oder der Allgemeinheit gehen, sondern sind vom Nutznießer der Sondernutzung auszugleichen.

Werterhaltungsstrategie:

Straßeninfrastruktur ist vielfach der dominierende Vermögenswert einer Kommune.

15/23www.dstgb.de | 15/Carsten Hansen |

Kommune. Dieses Vermögen muss geschützt und erhalten werden! Grundsätzlich sollte die Vermeidung von Aufbrüchen durch grabenlose Verfahren stärker beachtet werden. Nicht abwendbare Maßnahmen sollten gebündelt und koordiniert werden.

Strategien

Straßenerhaltungsmanagement

16/23www.dstgb.de | 16/Carsten Hansen |

Strategien

Straßenaufbruchmanagement

17/23www.dstgb.de | 17/Carsten Hansen |

Strategien

Straßenaufbruchmanagement

18/23www.dstgb.de | 18/Carsten Hansen |

Strategien

Straßenaufbruchmanagement

19/23www.dstgb.de | 19/Carsten Hansen |

Strategien

Straßenaufbruchmanagement

20/23www.dstgb.de | 20/Carsten Hansen |

Strategien

Straßenaufbruchmanagement

21/23www.dstgb.de | 21/Carsten Hansen |

Refinanzierung:

Wertminderungen und Einschränkungen durch Aufbruchmaßnahmen dürfen nicht zu

22/23www.dstgb.de | 22/Carsten Hansen |

durch Aufbruchmaßnahmen dürfen nicht zu Lasten der Anlieger oder der Allgemeinheit gehen, sondern sind vom Nutznießer der Sondernutzung auszugleichen.

23/23www.dstgb.de | 23/Carsten Hansen |

Autor | Carsten Hansen

Fon +49 | 030 – 77307 - 243Fax +49 | 030 – 77307 - 255

Marienstraße 6D-12207 Berlin

www.dstgb.de