cascorbi_ws0809

Post on 12-Jun-2015

1.194 views 1 download

description

WS 0809 Cascorbi Skript (k. A., inwiefern komplett)

Transcript of cascorbi_ws0809

Freilandpflanzenkunde/Vegetationsplanung

Dr. Uta Cascorbi

Vegetationsplanung Themen

I Einführung

II Gehölze

Heimische GehölzeStadtgehölzeImmergrüne GehölzeKlettergehölze

III Stauden

Zeitplanung Wintersemester 2007/2008Termin:Dienstag 18.15 bis ca. 20.00, U 1 Institut für Landespflege und Botanik

Termine Vorlesung WS 08/0921.10.08 Einführung 28.10.08 Einführung 4.11.08 entfällt11.11.08 Heimische Gehölze18.11.07 Heimische Gehölze25.11.07 Stadtgehölze2.12.07 Stadtgehölze 9.12.07 Immergrüne Gehölze16.12.07 Immergrüne Gehölze

Ferien Weihnachten13.1.08 Klettergehölze20.1.08 Klettergehölze27.1.08 Stauden Lebensbereiche 3.2.08 Stauden8.2.08 Stauden

??? Prüfungen

Vegetationsplanung I Einführung

I. Literatur2. Definition Vegetationsplanung3. Standort und Standortfaktoren4. Lebensformen5. Pflanzenpool6. Handelsqualitäten7. Morphologische Merkmale8. Ästhetische Eigenschaften

Vegetationsplanung – I Einführung I Literatur

Baumschulkataloge:

Bruns Pflanzen

Genaue Beschreibung von Laub- und Nadelgehölzen

Preis: ca. 15€

Lorenz von Ehren

Genaue Beschreibung von Laub- und Nadelgehölzen, Stauden

Planungshilfen für Gehölze und Stauden

Preis: ca. 25€ (incl. CD)

Wörlein Baumschulen

Kurze Beschreibungvon Laub- und Nadelgehölzen, Stauden

Preis: ca. 15€

Vegetationsplanung – I Einführung I Literatur

BDB-Handbücher:

I Laubgehölze

II Nadelgehölze, Rhododendron undHeidepflanzen

III Stauden

V Gehölzsortimente und ihre Verwendung

VII A Wildstauden für Wiesen und andereFreiflächen

VII B Wildstauden für Schattenflächen und Säume

VII C Wildstauden des Wassers und desWasserrandes

VIII Wildgehölze

Vegetationsplanung – I Einführung I Literatur

Fachbücher:

Hans-Dieter Warda

Das große Buch der Garten- und LandschaftsgehölzeBruns Pflanzen, 2001

ca. 85€

Hansen/ Stahl

Die Stauden undihre Lebensbereiche

Ulmer Verlag, Stuttgart

ca. 50€

Vegetationsplanung – I Einführung 2 Definition Vegetationsplanung

Vegetationsplanung:Angewandte Disziplin der Botanik und wichtigesWissensgebiet der Landespflege bzw. des Garten- und Landschaftsbaues, die auf Forschungsergebnissen der Pflanzenphysiologie, der Pflanzenökologie,der Bodenkunde, der Ökotechnologieund der ästhetischen Theorie aufbaut.

● gestaltungsorientierte Pflanzenverwendung

● biotop- und landschaftsschutzbezogene Pflanzenverwendung

● ingenieurbiologische Pflanzenverwendung

Zentrale Frage lautet immer:Wofür kann man welche Pflanze wie verwenden?

Wofür ZielsetzungWelche Standortansprüche, FunktionWie Technische und Ästhetische Aspekte

Vegetationsplanung – I Einführung 3 Standort und Standortfaktoren

Definitionen:

Standort:potentieller Wuchsplatz einer Pflanze oder einer Pflanzen-gemeinschaft unter Einschluss aller darauf einwirkenden Umweltfaktoren.

Standortfaktoren/ Umweltfaktoren:Gesamtheit aller äußeren Bedingungen, die auf eine Pflanze bzw. Pflanzengemeinschaft innerhalb ihres Lebensraumes einwirken. (primäre und sekundäre Umweltfaktoren)

Standortansprüche:Ausprägungen der Umweltfaktoren, die gegeben sein müssen, damit eine spezielle Pflanzenart gedeihen kann.

Vegetationsplanung – I Einführung 3 Standort und Standortfaktoren

Vegetationsplanung – I Einführung 3 Standort und Standortfaktoren

Primäre Standortfaktoren:

Einteilung des Standorts nach gegebener Lichtstärke:

• schattig: ohne direkte Lichtbestrahlung• halbschattig: zu manchen Tageszeiten beschattet• absonnig: lange Zeit im Schlagschatten von Gebäuden• sonnig: Lichteinstrahlung in der überwiegenden Zeit des Tages• vollsonnig: Lichteinstrahlung von Tagbeginn bis -ende

Großräumige Einteilung nach Temperaturverhältnissen: Florenzonen der Erde.

Licht:

Wärme:

Vegetationsplanung – I Einführung 3 Standort und Standortfaktoren

Florenzonen der Erde

Vegetationsplanung – I Einführung 3 Standort und Standortfaktoren

Florenzonen:

• grobe Einteilung der Vegetation weltweitgenauere Untergliederung in hygrische Zonen

• Grundlage für Verwendung fremdländischer Gehölze• empfehlenswert für die Verwendung bei uns sind die Arten der

nemoralen und borealen Zone• teilweise können auch Arten der meridionalen und australen Zone

verwendet werden, einziges Problem ist die nicht immer ausreichende Frosthärte

• genauere Aussagen mit Hilfe der Winterhärtezonen

Vegetationsplanung – I Einführung 3 Standort und Standortfaktoren

Winterhärtezonen

Vegetationsplanung – I Einführung 3 Standort und Standortfaktoren

Winterhärtezonen:• gemessen werden mittlere jährliche Minima der Lufttemperatur• Frosthärte der Gehölze wird nicht ausschließlich von Temperatur-

Minima beeinflusst, ebenfalls wichtig sind:

Temperaturverlauf im Spätsommer und im HerbstMenge und Verteilung der Niederschläge in derVegetationszeitBeginn und Dauer der Frostperiode

jede einzelne Art bzw. jede Herkunft muss auf Eignung geprüft werden

Vegetationsplanung – I Einführung 3 Standort und Standortfaktoren

• humid: Niederschläge übersteigen Verdunstung• semihumid: Wechsel von Trocken- und Regenzeiten• semiarid: Wechsel von Trocken- und Regenzeiten• arid: Verdunstung übersteigt Niederschläge

Wasser:

Hygrische Gliederung der Vegetationszonen:

Einteilung des Standorts nach der Bodenfeuchte:

• trocken: Feuchtigkeit ist weder sichtbar noch spürbar• frisch: während der Vegetationsperiode ausreichend feucht• feucht: meiste Zeit des Jahres ist Feuchtigkeit spürbar• nass: Boden kann Wasser nicht vollständig aufnehmen

Vegetationsplanung – I Einführung 3 Standort und Standortfaktoren

Chemische Faktoren:

Mechanische Faktoren:

• Kalkgehalt• pH-Wert• Nährstoffe: Phosphor, Schwefel, Kalium, Stickstoff

• Wind• Schneelast• Bodenbewegungen• Feuer

Vegetationsplanung – I Einführung 3 Standort und Standortfaktoren

Freilandpflanzenkunde/Vegetationsplanung

Dr. Uta Cascorbi

Vegetationsplanung I Einführung

Gliederung:

I. Literatur2. Definition Vegetationsplanung3. Standort und Standortfaktoren4. Lebensformen5. Pflanzenpool6. Handelsqualitäten7. Morphologische Eigenschaften7. Ästhetische Eigenschaften

Vegetationsplanung – I Einführung 4 Lebensformen

Wichtige Gruppen:

Bäume Sträucher Stauden Einjährige

Definition (Pflanzenverwendung/ Gartenbau):

Einteilung der Pflanzen nach Lebensdauer der Sprosse,Höhe und Breite des oberirdischen Sprosssystems.

Vegetationsplanung – I Einführung 4 Lebensformen

Bäume:

• vollständig verholzte Sprossachse• deutlich in Stamm und Krone gegliedert• in der Regel ein Hauptstamm• Wachstum vor allem an Sprossenden (Akrotonie)

Nadelbäume: bis ins Alter durchgehender Stamm, auf den sich das Höhenwachstum konzentriert kegeliger Wuchs

Laubbäume: zumeist kein durchgehender Stamm im Alter,sondern Krone mehrfach verzweigt unterschiedliche Wuchsformen

Vegetationsplanung – I Einführung 4 Lebensformen

Größenklassen der Bäume:

• Großbäume: 20-40m

• Mittelgroße Bäume: (12) 15-20m

• Kleinbäume: 7-12 (15)m

Vegetationsplanung – I Einführung 4 Lebensformen

Sträucher:

• vollständig verholzte Sprossachse

• kein Hauptstamm, sondern mehrere gleichberechtigte Sprosse

• Wachstum vor allem an der Basis (Basitonie),oder Scheitelpunktförderung (Mesotonie)

Basitonie Mesotonie

Vegetationsplanung – I Einführung 4 Lebensformen

Größenklassen der Sträucher:

• Großsträucher: 3-5 (7)m

• Mittelgroße Sträucher: 1,5-3m

• Kleinsträucher: 0,5-1,5m

• Zwergsträucher: <0,5m

Vegetationsplanung – I Einführung 4 Lebensformen

Stauden:

• alle Triebe krautig, nicht verholzt

• ausdauernde (= mehrjährige) Pflanzen

• Überdauerungsknospen über, an oder unter der Erdoberfläche

Vegetationsplanung – I Einführung 4 Lebensformen

Einjährige (Annuelle):

• alle Triebe krautig, nicht verholzt

• einjährige Pflanzen (= nicht ausdauernd)

• Überdauerung der ungünstigen Jahreszeit als Same

Vegetationsplanung – I Einführung 5 Pflanzenpool

Pflanzenmaterial

1. Natürliche Arten• Heimische Arten• Fremdländische Arten

2. Züchtungen• Varietäten• Hybride, Bastarde, Kreuzungen• Sorten, Cultivare

Vegetationsplanung – I Einführung 5 Pflanzenpool

Pflanzennamen

Binären Nomenklatur v. Carl von Linné (1753):

Gattungsname (an 1. Stelle stehend, groß geschrieben)

Quercus coccinea

Artname (an 2. Stelle stehend, klein geschrieben)

[Erstbestimmer (abgekürzt, am Ende stehend)]

MUENCHH.

Vegetationsplanung – I Einführung 5 Pflanzenpool

Natürliche Arten:

Heimische Arten:naturgewachsen, ohne Einflüsse des Menschen vorhanden

Flora Mitteleuropas ist vergleichsweise artenarm, da die ursprüngliche Vielfalt im Verlauf der Eiszeiten stark dezimiert wurde.

Erweiterung durch Einführung fremdländischer Arten

Fremdländische Arten:bei uns ohne menschlichen Einfluss nicht vorhanden,verwendbar sind Arten, die in ihren natürlichen Arealen unter vergleichbaren Klimabedingungen wachsen

Ursachen für die Einführung fremdländischer Pflanzen sind:• Zierwert• Widerstandskraft auch an extremen Standorten

Vegetationsplanung – I Einführung 5 Pflanzenpool

Einführung fremdländischer Gehölze

Nordamerika:• erste große Einfuhrwelle ab 1620 von Übersee

1636 Robinia pseudoacacia1688 Acer negundo1693 Liriodendron tulipifera

• letzter Höhepunkt der Neueinführungen Mitte des 19. Jhds., nach Entdeckung und Erforschung Kaliforniens und der pazifischen Küste1840 Sequoia sempervirens1851 Abies concolor1863 Picea pungens

• bis Ende des 19. Jhds. Dominanz der nordamerikanischen Gehölze als Exoten in unseren Gärten

Vegetationsplanung – I Einführung 5 Pflanzenpool

Ostasien:• 16. und 17. Jhd.: Einführung erster ostasiatischer Arten

durch christliche Missionare1562 Prunus persica1596 Morus alba1653 Sophora japonica

• bis Ende des 18. Jhds. waren immer noch sehr wenige Arten aus dem ostasiatischen Raum bei uns bekannt1763 Koelreuteria paniculata1752 Thuja orientalis1754 Ginkgo biloba

erst Mitte bis Ende des 19. Jhds. wurde eine Vielzahl ostasiatischer Gehölze eingeführt, viele auf dem Umweg über Nordamerika1897 Davidia involucrata1900 Actinidia chinensis1901 Acer griseum

• im 20. Jhd. verebbten die Wellen der Neueinführungen

Vegetationsplanung – I Einführung 5 Pflanzenpool

Züchtungen

Züchtungsziele:1. bessere Anpassung an Standortfaktoren:

größere Frosthärte, besseres Ertragen von Trockenheit2. Ästhetische Aspekte:

unterschiedliche Wuchsformen, zusätzliche Blattfarbenund –formen, andere Blütenfarben und –formen

Methoden:1. Auslese natürlicherweise vorkommender Varietäten2. Kreuzung (gezieltes Eingreifen in generative Vermehrung)

Vegetationsplanung – I Einführung 5 Pflanzenpool

Varietät:natürlich entstande Abart, deren Merkmale sich nur geringfügig von der Art unterscheidenauch bei generativer Vermehrung konstantBsp.: Cornus kousa var. chinensis

Hybrid, Bastard, Kreuzung:spontan aufgetreten oder durch bewusste Kreuzung genetisch unterschiedlicher Eltern entstandenErhaltung nur durch vegetative Vermehrung zumeist aus zwei Arten einer GattungBsp.:Aesculus x carnea (A. hippocastanum x A. pavia)selten aus Arten verschiedener Gattungen (Gattungsbastard)Bsp.: x Cupressocyparis leylandii(Cupressus macrocarpa x Chamaecyparis nootkatensis)

Sorte, Cultivar:angebaute, gezüchtete KulturvarietätErhaltung durch vegetative Vermehrung (Klon) oder durch generative Vermehrung (Linie)Bsp.: Acer platanoides ‘Faassen‘s Black‘

Vegetationsplanung – I Einführung 6 Handelsqualitäten

Definition:

Allgemeine Gütebestimmungen, die einheitliche Pflanzenqualitäten für den Handel sichern sollen.Diese Bestimmungen umfassen Höhe, Breite, Triebzahl, Verzweigung und Bewurzelung der Pflanzen,sowie Sortenechtheit und Gesundheit.

Grundlage:

Qualitätsvorschriften der FLL:(Forschungsgesellschaft für Landschaftsentwicklung und –bau e. V.)

• Gütebestimmungen für Baumschulpflanzen (1995)• Gütebestimmungen für Stauden (1994)

Vegetationsplanung – I Einführung 6 Handelsqualitäten

FLL Gütebestimmungen für Baumschulpflanzen:

Spezielle Gütebestimmungen für Laubgehölze• Hochstämme• Stammbüsche• Heister• Sträucher• Heckenpflanzen• Schling- und Kletterpflanzen

Spezielle Gütebestimmungen für RosenSpezielle Gütebestimmungen für immergrüne LaubgehölzeSpezielle Gütebestimmungen für NadelgehölzeSpezielle Gütebestimmungen für BodendeckerSpezielle Gütebestimmungen für Obstgehölze

Vegetationsplanung – I Einführung 6 Handelsqualitäten

• baumartig wachsende Gehölze• in Stamm und Krone gegliedert• Stammhöhe mind. 180cm• artspezifisch gerade Stammverlängerung• Sortierung nach Stammumfang in 1m Höhe:

10/12, 12/14, 14/16, 16/18, 18/20, ...

Einteilung:• leichte Hochstämme (2xv)• Hochstämme (3xv)• Solitärhochstämme (4xv)• Alleebäume: besonders hoher Kronenansatz

• geeignet für städtische Freiräume und Straßen,da Sicht und Bewegungsfreiheit nicht behindertwerden

Hochstämme (H):

Vegetationsplanung – I Einführung 6 Handelsqualitäten

• baumartig wachsende Gehölze• Stamm auf voller Länge mit Ästen und Zweigen besetzt• Mindesthöhe 2,5m• Sortierung nach Stammumfang in 1m Höhe:

10/12, 12/14, 14/16, 16/18, 18/20, ...

Einteilung:• Stammbüsche: 2xv, Stammumfang ab 12cm• Solitärstammbüsche: 2xv, Stammumfang ab 14cm• Mehrtriebige Solitärstammbüsche

• geeignet für Einzelstellung,Gruppenpflanzung auf weiten Flächen

Stammbüsche (Stbu):

Vegetationsplanung – I Einführung 6 Handelsqualitäten

• baumartig wachsende Gehölze• seitliche Beastung• Stammumfang <10cm

Einteilung:• leichte Heister (1xv)• Heister (2xv)

• geeignet für großflächige Massenpflanzungen ohne aufwändige Anwachssicherungen, da aufgrund von geringem Lebensalter gut anpassungsfähig

Heister (Hei)

Vegetationsplanung – I Einführung 6 Handelsqualitäten

• nicht baumartig wachsende Gehölze• mehrere kräftig ausgebildete, verzweigte Triebe• Sortierung nach Triebzahl und Höhe

Einteilung:• leichte Sträucher (lStr): 2-3 Basistriebe• verpflanzte Sträucher (vStr): 2-8 Basistriebe• Solitärsträucher: 3xv

Sträucher (Str)

Vegetationsplanung – I Einführung 6 Handelsqualitäten

• volle Verzweigung von Boden an• sortentypische Benadelung und Färbung• artspezifisch durchgehender Mitteltrieb• Verpflanzung mind. alle 3 Jahre• Sortierung nach Höhe und/oder Breite• Lieferung mit Ballen, Container oder im Topf

Nadelgehölze

Vegetationsplanung – I Einführung 6 Handelsqualitäten

Vegetationsplanung – I Einführung 7 Morphologische Merkmale

Morphologische Merkmale:äußerlich erkennbare Merkmale von Spross und Wurzel

Wuchsform

Wurzeltyp

BlattBlüteFrucht

Vegetationsplanung – I Einführung 7 Morphologische Merkmale

Wurzeltypen:

Flachwurzler:Fagus (Buche), Picea (Fichte)

Herzwurzler:Tilia (Linde), Carpinus (Hainbuche)

Pfahlwurzler:Pinus (Kiefer), Abies (Tanne)

Vegetationsplanung – I Einführung 7 Morphologische Merkmale

Wuchsform: räumliche Form einer Pflanze

kugelförmig eiförmig verkehrt eiförmig schirmförmig

statische Formen:

dynamische Formen:

säulenförmig kegelförmig

Vegetationsplanung – I Einführung 8 Ästhetische Eigenschaften

Ästhetische Eigenschaften - Struktur – Textur - Farbe

Struktur: Verzweigungscharakter einer Pflanze, Zweiggerüst

Vegetationsplanung – I Einführung 8 Ästhetische Eigenschaften

vertikal/ senkrecht/ aufrecht

schräg aufrecht

übergeneigt/ übergebogen

hängend/ pendelnd

waagrecht/ horizontal

bizarr/ malerisch

indifferent

Wuchsrichtung Dichte

Einteilungskriterien für pflanzliche Strukturen:

fein

grob

Vegetationsplanung – I Einführung 8 Ästhetische Eigenschaften

Textur: Oberflächenqualität der Belaubung

Feinheitsgrad

sehr fein

fein

mittel

grob

sehr grob

Blattform

rundlich

breit

oval

schmal

schwertförmig

grasartig

zusammengesetzt

gelappt

gefiedert

Stofflichkeit:

glatt

strukturiert

glänzend

matt

behaart

wächsern

rauh

derb

Vegetationsplanung – I Einführung 8 Ästhetische Eigenschaften

Blatt-Texturen

Vegetationsplanung – I Einführung 8 Ästhetische Eigenschaften

Farbe: primäre ästhetische Eigenschaft

Farbe der Vegetation besteht aus:

Färbung des Laubes (Austrieb, Herbstfärbung)

Farbe der Blüten, Früchte und Triebe bzw. Rinde

Vegetationsplanung – I Einführung 5 Pflanzenpool

Literaturtipp:

T. Musgrave, C. Gardener:

Pflanzensammler und-entdecker

Christian Verlag

K. Hielscher, R. Hücking:

Pflanzenjäger. In fernen Weltenauf der Suche nach dem Paradies

Piper Verlag, ca. 9€

Vegetationsplanung WS 08/09 Themen

I Einführung

II Stadtgehölze

III Immergrüne Gehölze

Vegetationsplanung –Immergrüne Gehölze Gliederung

1. Definition

2. Herkunft

3. Standortansprüche

4. Verwendung

5. Pflanzenportraits

NadelgehölzeImmergrüne Laubgehölze

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze I Definition

Nadelgehölze

ImmergrüneLaubgehölze

WintergrüneLaubgehölze

Rhododendren+ Verwandte

Immergrüne Laubgehölze

ImmergrüneGehölze

immergrüne Laubgehölze:unauffälliger Blattwechsel in artspezifischem Rhythmus

wintergrüne Laubgehölze:kompletter Laubwechsel kurz vor oder mit dem neuen Laubaustrieb

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze 2 Herkunft

Laurocerasusgürtel:

Vegetationsplanung –Immergrüne Gehölze 3 Standortansprüche

Klima:• ganzjährig hohe Luftfeuchtigkeit• milde Wintertemperaturen• Hauptregenzeit im Winter• relativ hohe Sommertemperaturen• trockene Sommer

Frosttrocknis: Wassermangel durch Einfrieren des Bodenwassers

Buxus sempervirens Prunus laurocerasusViburnum rhytidophyllum

Frostschäden:

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze 3 Standortansprüche

Schutzmaßnahmen:

Standortwahl:• halbschattiger Standort• Windschutz• keine schweren Ton- und Lehmböden

Pflanzung:• Pflanzzeit im Herbst oder Frühjahr• Pflanzung immer mit Ballen

Pflege:• ausreichende Wasserversorgung im Herbst• Abdecken mit Zweigen

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze 4 Verwendung

Freie Landschaft:

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze 4 Verwendung

Privates Grün:

Sissinghurst, England

Hummelo, Holland

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze 4 Verwendung

Historische Anlagen:

Château de Vaux-le-Vicomte, Maincy

Schloss Augustenburg, Brühl

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze 4 Verwendung

Historische Anlagen:

Villa Horta, Barcelona

Glendurgan, Cornwall

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze 4 Verwendung

Öffentliches Grün:

Sony Center, Berlin

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze 4 Verwendung

Öffentliches Grün:

Tuilerien, Paris

Airport Hotel Kempinski, München

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze 5 Pflanzenportraits

Schnittverträgliche Nadelgehölze:

Taxus baccataThuja occidentalisThuja plicataChamaecyparis lawsonianaChamaecyparis nootkatensis

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze 5 Pflanzenportraits

Taxus baccata L. (Gewöhnliche Eibe) Taxaceae

Heimat: Europa, Nordafrika, Kleinasien,Unterwuchs in Laubmischwäldern

Standort: halbschattig bis schattig,frische bis feuchte, nährstoffreiche BödenpH: schwach sauer bis alkalisch

Wuchs: baum- oder strauchförmig,kurze, oft verwachsene Stämme,unterschiedlicher Habitus,10-15m hoch

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze 5 Pflanzenportraits

Blüte: ′Frucht′ :

Laub:

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze 5 Pflanzenportraits

Eigenschaften: frosthart,schattenverträglich,hohes Regenerationsvermögen,unempfindlich gegenüber Wurzeldruck,+/- stadtklimafest

Verwendung: Einzelstellung/ Gruppenpflanzungengeschnittene Hecken, Topiary,Unterpflanzung schattiger Partien

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze 5 Pflanzenportraits

Sorten:Taxus baccata 'Fastigiata Robusta'

Wuchs: schmale Säulenform,Äste dicht stehend,4-8m hoch,1 bis 2m breit

Verwendung: dekorative, beständige Säulenform,Einzelstellung

Vegetationsplanung –Immergrüne Gehölze 5 Pflanzenportraits

Thuja occidentalis L. (Abendländischer Lebensbaum) Cupressaceae

Heimat: östliches Nordamerika, Kanada,Gehölz des borealen Nadelwaldes

Standort: relativ anspruchslos,sonnig bis absonnig,frischer bis feuchter Boden,pH: leicht sauer bis alkalischOptimum:frische bis nasse, nährstoffreichekalkhaltige Böden

Wuchs: mittelhoher Baummit schmaler, kegelförmiger Kronekurze, abstehende Äste,im Alter unregelmäßig, 15-20m hoch

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze 5 Pflanzenportraits

Laub: 'Frucht':

Eigenschaften: extrem frosthart, windfest, schattenverträglich,hohes Regenerationsvermögen,verträgt nasse und sumpfige Standorte,empfindlich gegen Luft- und Bodentrockenheit,immissionsresistent, nicht salzresistent

Verwendung: geschnittene und freiwachsende Hecken,Windschutzpflanzungen

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze 5 Pflanzenportraits

Sorten:Thuja occidentalis 'Columna'

Wuchs: schmale, regelmäßige Säulenformdicht verzweigt,5-8m hoch, bis 1,5m breit

Laub: immergrün,schuppenförmig,dicht dachziegelartig,dunkelgrün, glänzend

Verwendung: eines der besten Heckengehölze,Säulenform für Einzelstellung

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze 5 Pflanzenportraits

Thuja plicata J. DONN (Riesen- Lebensbaum) Cupressaceae

Heimat: westliches Nordamerika,Alaska bis Kalifornien

Standort: relativ anspruchslos,sonnig bis absonnig,frischer bis feuchter Boden,pH: sauer bis alkalischOptimum:tiefgründige, feuchte Böden

Wuchs: kegelförmiger Baum,dichte, aufwärts gerichtete Äste,schnellwüchsig,Kegelform bleibt im Alter erhalten,bis 15m hoch

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze 5 Pflanzenportraits

Laub und 'Frucht':

Vergleich:

Thuja plicata -Thuja occidentalis

Blattunterseiten

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze 5 Pflanzenportraits

Eigenschaften: frosthart,windfest,hohes Regenerationsvermögen,stadtklimafest

Verwendung: Einzelstellung,HeckenSichtschutzpflanzungen

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze 5 Pflanzenportraits

Sorten:Thuja plicata 'Excelsa'

Wuchs: kegelförmig,Zweige locker gestellt,raschwüchsig,12-15m hoch

Laub: immergrün,schuppenförmig,dicht dachziegelartig,glänzend dunkelgrün

Verwendung: Einzelstellung/ Gruppenhohe Hecken,Wind- und Lärmschutzpflanzungen

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze 5 Pflanzenportraits

Chamaecyparis lawsoniana PARL.(Lawson-Scheinzypresse) Cupressaceae

Heimat: westliches Nordamerika,Gebirgslagen

Standort: sonnig bis absonnig,frische bis feuchte Böden,pH: sauer bis alkalisch

Wuchs: schmal kegelförmig,Triebe waagrecht abstehend,Spitzen leicht überhängend,Zweige flach,bis 25m hoch

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze 5 Pflanzenportraits

Laub: 'Frucht':

Eigenschaften: frosthart, schattenverträglich, schnittfest,empfindlich gegen Oberflächenverdichtung,nicht völlig rauchhart und salzfest

für Stadtklima nur bedingt geeignet

Verwendung: Einzelstellung/ Gruppenpflanzungen,Hecken

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze 5 Pflanzenportraits

Sorten:Chamaecyparis lawsoniana 'Alumii'

Wuchs: schmal kegelförmig,aufrecht,10-12m hoch

Laub: immergrün,schuppenförmig,blau bereift,später eher graublau

Verwendung: viel verwendetes Gehölz,Einzelstellung/ Gruppenpflanzungen,Hecken

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze 5 Pflanzenportraits

Chamaecyparis nootkatensis SPACH.(Nutka-Scheinzypresse) Cupressaceae

Heimat: westliches Nordamerika,Küstenstandorte

Standort: sonnig bis absonnig,hohe Luftfeuchtigkeit,genügend Bodenfeuchte,kalkmeidend

Wuchs: regelmäßig kegelförmig,Stamm selten gegabelt,Gipfeltrieb leicht überhängend,starke Schleppenbildung,Zweige flach, herabhängendbis 15-20m hoch

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze 5 Pflanzenportraits

Laub: 'Frucht':

Eigenschaften: frosthart, schnittfest,empfindlich gegen Oberflächenverdichtung,nicht völlig rauchhart und salzfest

für Stadtklima nicht geeignet

Verwendung: Einzelstellung/ Gruppenpflanzungen,Friedhöfe

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze 5 Pflanzenportraits

Sorten:Chamaecyparis nootkatensis 'Pendula'

Wuchs: aufrechte Hängeform,Seitenzweige hängend,Gipfeltrieb überhängendbis 15m hoch

Laub: immergrün,schuppenförmig,gleichmäßig dunkelgrün

Verwendung: malerische Hängeform,Einzelstellung/ Gruppen,Friedhöfe

Vegetationsplanung – IV Immergrüne Gehölze Gliederung

1. Definition

2. Herkunft

3. Standortansprüche

4. Verwendung

5. Pflanzenportraits

NadelgehölzeImmergrüne Laubgehölze

Immergrüne Gehölze 5 Pflanzenportraits

Schnittverträgliche Laubgehölze:

Buxus sempervirensIlex aquifoliumIlex crenataPrunus laurocerasusCotoneaster dammeri in SortenLigustrum vulgare

Freiwachsende Laubgehölze:

Mahonia aquifoliumBerberis julianaeCotoneaster salicifolius var. floccosusPyracantha coccinea

Vegetationsplanung –Immergrüne Gehölze 5 Pflanzenportraits

Buxus sempervirens L. (Buchsbaum)Buxaceae

Heimat: Mittel- und Südeuropa,Kaukasus, westl. Himalaya

Standort:Sonne bis Schatten,durchlässiger Boden,pH: neutral bis stark kalkhaltig

Wuchs: dichtbuschiger Strauch,breit aufrecht, langsamer Wuchs2-5m hoch

Vegetationsplanung –Immergrüne Gehölze 5 Pflanzenportraits

Laub:

Blüte: Frucht:

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze 5 Pflanzenportraits

Eigenschaften: relativ trockenheitsverträglich,stadtklimafestempfindlich gegen Oberflächenverdichtung

Verwendung: Einzelstellung Formgehölze (= Topiary)Unterpflanzung von Bäumen

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze 5 Pflanzenportraits

Sorten:Buxus sempervirens 'Suffruticosa' (Einfassungs-Buchsbaum)

Wuchs: straff aufrechter Strauch,langsam, gedrungen wachsend

Verwendung: niedrige Einfassungshecken in Bauern-,Kloster- und Barockgärten

Seit einigen Jahren Probleme mit Pilzinfektion Cylindrocladium buxicolaRobustere Alternativen:Buxux microphylla `Herrenhausen´,B. microphylly `Faulkner´Lonicera nitida, Ilex crenata

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze BuchskrankheitenCylindrocladiumbuxicola

Volutellabuxi(Buchsbaumkrebs)

Pucciniabuxi

Phytophthoranicotianae

Symptome An den Triebendunkle, fastschwarze Streifen undLäsionen. Innerhalb wenigerTage nach demAuftreten der Fleckemassiver Blattfallund Absterben der befallenenTriebstücke; WeißerSporenbelag aufder BlattunterseiteAbgestorbenerBlätter bei hoherLuftfeuchte

AbsterbendeTriebspitzen, Blattflecke auf denBlättern; rosa-orange Sporenhaufen,meistens an derBlattunterseite; Absterben einzelnerTriebe; An älteren Trieben sindKrebswunden sichtbar,die den Holzkörperfreilegen

Auf den Blätternund an den Triebenanfangs helle,BlasigeAuftreibungen;DunkelbrauneSporenlager,TypischeRostpusteln

Welken derPflanzen innerhalb kurzerZeit; Auftretenbesonders nachPerioden mitHoherLichtintensität inder Gewächshauskultur;VerbräunterWurzelhals,schwarze, fauligeWurzeln

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze 5 Pflanzenportraits

Cylindrocladium buxicola

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze Buchskrankheiten

Cylindrocladiumbuxicola

Volutella buxi Puccinia buxi Phytophthoranicotianae

Infektion über gesunde Kutikula Temperatur bis 30°C, hohe Luftfeuchte, geringe Luftbewegung im Bestand

Infektion primär nach feuchtem, kühlen Sommer

Auftreten bei stark wechselnden Temperaturen im Sommer; monophag

Infektion nach Stresssituationen durch hohe Lichteinstrahlung und hohen Temperaturen; Staunässe

Mechanische Gegenmaßnahmen

Herausschneiden befallener Pflanzenteile an starkwüchsigen Typen; Entfernen von Falllaub; trockene, luftige Kulturführung

Herausschneiden befallener Pflanzenteile

Herausschneiden befallener Pflanzenteile

Schattieren bei intensiver Sonnenein-strahlung im Gewächshaus; trockene Kulturführung; Staunässe vermeiden

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze 5 Pflanzenportraits

Ilex aquifolium L. (Stechpalme)Aquifoliaceae

Heimat: Europa, Nordwestafrika,Norddeutsches Tiefland,Alpenvorland

Standort: Halbschatten bis Schattenfeuchte, saure bis neutrale Bödenwindgeschützt

Wuchs: kegelförmiger Großstrauch oderKleinbaum mit eiförmiger Krone, 10-12m

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze 5 Pflanzenportraits

Laub: Frucht:

Blüte:

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze 5 Pflanzenportraits

Eigenschaften: sehr gut schattenverträglichgut ausschlagsfähigrauchhartbenötigt hohe Luftfeuchtigkeit

Verwendung: Einzelstellung oder Gruppengehölzfreiwachsende oder geschnittene HeckenUnterpflanzung

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze 5 Pflanzenportraits

Sorten:Ilex aquifolium 'I.C. van Tol'

Ilex aquifolium 'Argentea Marginata'

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze 5 Pflanzenportraits

Ilex crenata THUNB. (Japanische Hülse)Aquifoliaceae

Heimat: Japan

Standort:Sonne bis Schattenhumose, durchlässige BödenpH: sauer bis neutralfeuchtigkeitsliebend

Wuchs: straff aufrechter Strauchim Alter unregelmäßig wachsend2-4m hoch

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze 5 Pflanzenportraits

Laub:

Blüte: Frucht:

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze 5 Pflanzenportraits

Eigenschaften: sehr frosthartextrem schattenverträglichunempfindlich gegenüber Wurzeldrucksalztolerant, stadtklimafestHitze und Trockenheit nur schlecht ertragend

Verwendung: Einzelstand oder Gruppenpflanzungen freiwachsende oder geschnittene HeckenUnterpflanzung

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze 5 Pflanzenportraits

Prunus laurocerasus L. (Kirschlorbeer)Rosaceae

Heimat: stark disjunktes Areal:Südosteuropa,Balkan (kleinblättrige Formen),Kaukasus (großblättrige Formen)

Standort: sonnig bis schattig,mäßig trockene bis feuchte Böden,pH: schwach sauer bis alkalisch

Verwendung: Einzel-/ Gruppengehölz,Unterpflanzung,Hecken

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze 5 Pflanzenportraits

Laub:

Blüte: Frucht:

Vegetationsplanung – V Immergrüne Gehölze 5 Pflanzenportraits

Bundesgehölzsichtung:

• objektive Prüfung der neuen Sorten

• Verbesserung des verwendeten Sortiments

• Arbeitskreis Gehölzsichtung:Sichtungsgärten + Baumschulbetriebe

• mehrjährige Sichtung an verschiedenen Standorten

• Sortimente: Immergrüne, Ziergehölze, Alleebäume

• Sichtungskriterien: Wüchsigkeit, Frosthärte,Blühverhalten, Widerstandsfähigkeit

• Bewertung: xxx: ausgezeichnete Sortexx: sehr gute Sortex: gute SorteS: Spezialzwecke, Liebhaberbereicho: entbehrliche Sorte

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze 5 Pflanzenportraits

Sorte Blattwirkung Winterschäden Gesamtbewertung

Caucasica gut mittel - stark xCherry Brandy sehr gut fehlend - gering xxxEtna (Anbri) ausgezeichnet gering xxxGreen Survival gut stark x - xxHerbergii mittel sehr gering xLeander mittel gering x - xxMano sehr gut gering xx - xxxMiky gering gering - mittel xMischeana sehr gut fehlend - gering xxxMount Vernon sehr gut gering xxOtto Luyken gut mittel xxParadise gut fehlend - gering xxReynvaanii mittel bis gut mittel - stark xRotundifolia gut stark x - xxRudolf Billeter gering gering - mittel x - xxSchipka Holland mittel fehlend - gering xxSchipkaensis mittel fehlend - gering xx - xxxSchipkaensis Macro.. gut fehlend - gering xx - xxxVan Nes sehr gut gering - mittel xxxZabeliana mittel gering xx-xxx

Bundesgehölzsichtung Prunus laurocerasus 1997 - 2001

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze 5 Pflanzenportraits

Prunus laurocerasus 'Otto Luyken'

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze 5 Pflanzenportraits

Prunus laurocerasus 'Zabeliana'

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze 5 Pflanzenportraits

Prunus laurocerasus 'Schipkaensis Macrophylla'

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze 5 Pflanzenportraits

Cotoneaster dammeri SCHNEID. (Zwergmispel)Rosaceae

Heimat: Himalaya, Südwest-China

Standort: sehr anpassungsfähig,sonnig bis halbschattig,pH: leicht sauer bis alkalisch,Optimum: kalkhaltig, feucht

nährstoffreich

Wuchs: kriechender Strauch,lange, vielverzweigte Triebe,mittelstarker Wuchs

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze 5 Pflanzenportraits

Laub:

Frucht: Blüte:

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze 5 Pflanzenportraits

Eigenschaften: frosthart,leicht vermehrbar,stadtklimafest

Verwendung: robuste, anspruchslose Flächenbegrünung,Containerbepflanzung, Dachgärten, Friedhofsanlagen

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze 5 Pflanzenportraits

Sorten:

Cotoneaster dammeri 'Coral Beauty'

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze 5 Pflanzenportraits

Ligustrum vulgare L. (Gewöhnlicher Liguster) Oleaceae

Heimat: Europa, Nordafrika, KleinasienDeutschland: Weser - Bodensee

Standort: sehr anpassungsfähig,sonnig bis schattig,trockene bis feuchte Böden,kalkhaltige Substrate

Wuchs: aufrechter Strauch,locker wachsend,Seitenäste breit ausladend,2-5m hoch

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze 5 Pflanzenportraits

Laub:

Blüte: Frucht:

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze 5 Pflanzenportraits

Eigenschaften: frosthart,wärmeliebend, hitzeverträglich,windfest, guter Bodenfestiger,stadtklimafest

Verwendung: geschnittene und freiwachsende Hecken,Pioniergehölz,Bodenbefestigung,Schutzpflanzungen

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze 5 Pflanzenportraits

Sorten:Ligustrum vulgare 'Atrovirens'

Wuchs: aufrechter Strauch,dicht verzweigt,3-4m hoch

Laub: dunkelgrün bis schwarzgrün,im Winter oft violettbraun, metallisch glänzend

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze 5 Pflanzenportraits

Mahonia aquifolium NUTT. (Mahonie)Berberidaceae

Heimat: westl. NordamerikaUnterholz in Nadelmischwäldern

Standort: sehr anspruchslossonnig bis schattig,trockene bis feuchte Böden,pH: sauer bis leicht alkalischOptimum: feucht, halbschattig

Wuchs: breitbuschiger Strauch,vieltriebig, wenig verzweigt,bis 1m hoch und breit,oftmals Ausläufer bildend

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze 5 Pflanzenportraits

Laub:

Blüte: Frucht:

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze 5 Pflanzenportraits

Eigenschaften: sehr anpassungsfähig,frosthart,unempfindlich gegenüber Wurzeldruckrauchhart, stadtklimafestHitze und Trockenheit nur schlecht ertragend

Verwendung: Flächenbegrünung,Unterpflanzung von schattigen Baumpartien, Blüten- und Fruchtschmuckhecken

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze 5 Pflanzenportraits

Berberis julianae SCHNEID. (Großblättrige Berberitze) Berberidaceae

Heimat: China

Standort: sonnig bis absonnig,frischer bis feuchter Boden,pH: sauer bis alkalisch

Wuchs: mittelhoher Strauch,aufrecht, dicht verzweigt,im Alter bogig überhängend,2-4m hoch

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze 5 Pflanzenportraits

Frucht:Blüte:

Laub:

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze 5 Pflanzenportraits

Eigenschaften: frosthart,relativ trockenheitsverträglich,stadtklimafest

Verwendung: Einzelstellung,Hecken,gutes Vogelschutzgehölz

Vegetationsplanung – IV Immergrüne Gehölze 5 Pflanzenportraits

Cotoneaster salicifolius var.floccosus RHED. & WILS Rosaceae

Heimat: West-China

Standort: sonnig bis halbschattig,toleriert alle kultivierten BödenpH: schwach sauer bis alkalisch,

Wuchs: aufrechter Strauch,bogig überhängende Äste,2-5m hoch

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze 5 Pflanzenportraits

Blüte: Frucht:

Laub:

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze 5 Pflanzenportraits

Eigenschaften: mäßig frosthart,relativ trockenheitsverträglich,stadtklimafest

Verwendung: Solitärgehölz mit malerischem Wuchs,immergrüner Belaubung undüberreichem Fruchtschmuck

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze 5 Pflanzenportraits

Pyracantha coccinea M.J. ROEM (Feuerdorn)Rosaceae

Heimat: Südost-Europa, Kleinasien

Standort: sehr anpassungsfähig,sonnig bis halbschattig,durchlässige, nährstoffreiche,trockene bis frische Böden

Wuchs: aufrechter Strauch,sparrig verzweigt,bis 2-4m hoch und breit

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze 5 Pflanzenportraits

Blüte:

Laub:

Frucht:

Vegetationsplanung – Immergrüne Gehölze 5 Pflanzenportraits

Eigenschaften: frosthart,sehr hitzeresistent, rauchhart,stadtklimaverträglich

Verwendung: Einzelgehölz oder Gruppenpflanzung,Flächenbegrünung,Wandspalier, Hecken

Vegetationsplanung –Stadtgehölze Gliederung

III Stadtgehölze

1. Standortfaktoren Wald

2. Standortfaktoren Stadt

2. Ökologische Auswahlkriterien

3. Pflanzenportraits

Vegetationsplanung –Stadtgehölze Standort Wald

Standortbedingungen für Gehölze annatürlichen Waldstandorten in Mitteleuropa

großzonales Klima:Wechsel von warmen und kalten Periodenlange ÜbergangszeitenRegenfälle zu allen Jahreszeiten,keine extremen Trockenperioden

Vegetationstyp: Waldgesellschaften

Vegetationsplanung –Stadtgehölze Gliederung

Temperatur:• geringe Temperaturschwankungen• geringere Temperaturminima

Wasserhaushalt:• geringe Schwankungen der Luftfeuchtigkeit• geringere Transpiration• Interzeption

Boden:• Entwicklung einer Humusschicht

gute Wachstumsbedingungen für spezielle Pilze (Mykorrhiza)

• geschlossener Mineralstoffkreislauf

Vegetationsplanung –Stadtgehölze Standort Wald

Mykorrhiza:

Ektomykorrhiza: Pilze leben interzellulär zwischen den Rinden-zellen der Wurzel; bilden dichtes Geflecht

Endomykorrhiza: Pilze leben intrazellulär in den Rindenzellen der Wurzel

Legende:1 Endomykorrhiza o. ohne Mykorrhiza2 Endomykorrhiza o.fakultative Ektomykorrhiza

3 fakultative Ektomykorrhiza4 obligate Ektomykorrhiza

Vegetationsplanung –Stadtgehölze Mykorrhiza

Vegetationsplanung –Stadtgehölze Standortfaktoren Stadt

erhöhte Jahresdurchschnittstemperaturen um 0,5-2° C

• Erhöhung der Tagestemperaturen

• Erhöhung der Nachttemperaturen

• Dunstglocke vermindert Ausstrahlung der Wärmemenge

• Zufuhr künstlicher Energie durch Heizungen, Motoren

• Erhöhung der Absorptionsrate der Blätter durch Staubbelag

Temperatur:

Standortfaktoren Stadt

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Standortfaktoren Stadt

genereller Wassermangel

• oberflächlicher Abfluss aufgrund der großflächigen Versiegelung

• herabgesetzte Speicherkapazität verdichteter Stadtböden

• Absenkung des Grundwassers durch Tiefbaumaßnahmen

• erhöhte Transpiration durch hohe Temperaturen

Wasserhaushalt:

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Standortfaktoren Stadt

pH-Wert:hoher pH-Wert durch Beimengungen von Bauschutt und Mörtel

• ungünstige Bedingungen für Mykorrhizapilze• erschwerte Versorgung mit speziellen Nährstoffen

Mineralstoffkreislauf:unterbrochener Kreislauf durch Entfernung des Falllaubs

• fehlende oder nur schwach entwickelte Humusschichtschlechte Wachstumsbedingungen f. Arten des Schlusswaldehohe Temperaturschwankungen in oberen Bodenschichtenmangelnde Durchlüftung des Bodens

Boden:

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Standortfaktoren Stadt

Durchlüftung:schlecht durchlüfteter Boden aufgrund der fehlenden Humusschichtzusätzliche SackungsverdichtungenBodenverdichtung durch die Wirkung von Auftausalzen

• schlechte Bedingungen für sauerstoffbedürftige Mykorrhizapilze und ihre Gehölzpartner

• Wurzelentwicklung erfolgt nur in oberen Bodenschichtenmangelnde Sturmfestigkeit

• Denitrifikation

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Standortfaktoren Stadt

Überdeckung des Bodens im WurzelbereichVerhinderung des Gasaustausches mit freier AtmosphäreErhöhung des Drucks

Störungen des Stoffwechsels der Wurzel/ MykorrhizapilzeAbsterben von WurzelteilenAusgangspunkt von PilzinfektionenUngleichgewicht von Wurzel- und Blattmasse

Aufgrabungen im WurzelbereichBeengung des WurzelraumesAufgrabung der empfindlichen FeinwurzelnVerletzung von Grobwurzeln

Infektion durch PilzeVermorschen großer Wurzelpartienverminderte StandfestigkeitUngleichgewicht von Wurzel- und Blattmasse

Anthropogene Schädigungen:

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Standortfaktoren Stadt

Beschädigungen des StammesSchädigung des empfindlichen KambiumsVerletzung der Rinde

gestörte Assimilatleitung mangelhafte WurzelversorgungUngleichgewicht von Wurzel- und Blattmasse

offene Stammverletzungen (v.a. in Bodennähe)Infektion durch PilzeVermorschen großer Wurzelpartienverminderte Standfestigkeit

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Standortfaktoren Stadt

Industrie- und Autoabgaseheute nur noch sehr wenig Schädigungen durch sehr geringe Konzentrationen der Schadstoffe

Stadt- und ErdgasVerdrängung der Bodenluft durch ausströmendes Gasrapider Sauerstoffverbrauch durch Oxidation von MethanErsticken der Wurzeln durch Sauerstoffmangel

AuftausalzeAnreicherung von toxisch wirksamen Ionen in den BlätternWassermangel in der Baumkrone

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Ökologische Auswahlkriterien

unterschiedliche Standortfaktoren auf kleinster Flächekeine ausreichende Standorterkundung

Gehölze mit weiter ökologischer Amplitude zumeist PionierbaumartenBeispiele: Ailanthus altissima

Robinia pseudoacaciaSophora japonica

Probleme:extreme Lichtbedürftigkeit

Schiefwuchs bei unterschiedlichen Lichtverhältnissenschnelles Wachstum, frühe Vergreisung

Gefahr von Windbruch nach wenigen Jahren

Ökologische Kriterien für die Auswahl von Stadtgehölzen

Gehölze mit weiter ökologischer Amplitude

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Ökologische Auswahlkriterien

erhöhte Jahresdurchschnittstemperaturensehr hohe Lufttemperaturen

Gehölze aus natürlichen Arealen mit höheren TemperaturenSüdeuropa, Kleinasien, Teile Ostasiens und NordamerikasBeispiele: Celtis occidentalis

Fraxinus ornusKoelreuteria paniculata

Problem:gleichzeitig ausreichende Frosthärte

Gehölze, die hohe Sommertemperaturen ertragen können

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Gliederung

III Stadtgehölze

1. Standortfaktoren Stadt

2. Ökologische Auswahlkriterien

3. Pflanzenportraits

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Ökologische Auswahlkriterien

Gehölze mit anatomischen Anpassungen:

Wurzel (Wasseraufnahme)ausgedehntes, tiefreichendes Wurzelsystem

Wasseraufnahme aus möglichst großem BodenvolumenBeispiele: Robinia pseudoacacia

Platanus x acerifoliaAcer platanoides

Gehölze, die Trockenheit gut ertragen können

Gehölze mit weiter ökologischer Amplitude

Gehölze, die hohe Sommertemperaturen ertragen können

Ökologische Kriterien für die Auswahl von Stadtgehölzen

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Ökologische Auswahlkriterien

Stamm (Wasserleitung)

dicke, korkreiche BorkeSchutz vor Wasserverlust aus StamminneremSchutz vor zu großer ErwärmungSchutz vor mechanischen BeschädigungenBeispiele: Phellodendron amurense

Celtis occidentalisCorylus colurna

leistungsfähige Wasserleitungsbahnenschneller Ausgleich der TranspirationsverlusteBeispiele: ringporige Laubgehölze:

Ailanthus altissimaGleditsia triacanthosRobinia pseudoacacia

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Ökologische Auswahlkriterien

Krone (Wasserabgabe)

möglichst wenig Wasserverlust durch Transpiration

schwächer entwickelte Kroneglatte, glänzende Blätter, die Strahlungsreflexion erhöhen und Staubablagerungen reduzierenBeispiele: Alnus cordata, Ginkgo biloba, Acer ginnala

Behaarung der Blattflächen als VerdunstungsschutzBeispiele: Catalpa bignoniodes, Sorbus intermedia

Paulownia tomentosa

stärkere Unterteilung der Blattfläche zur Vermeidung von ÜberhitzungBeispiele: Acer negundo, Gleditsia triacanthos

Robinia pseudoacacia

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Ökologische Auswahlkriterien

chemische Schadstoffe, die Gehölze stark beeinträchtigen

Luftverunreinigungenglatte Blattoberflächen, die Staubablagerung verhindernGehölze mit Resistenz gegenüber IndustrieabgasenBeispiele: Acer platanoides

Ailanthus altissimaGinkgo biloba

Auftausalzetiefreichendes Wurzelsystem mit größererWiderstandsfähigkeit gegenüber SalzeinwirkungBeispiele: Colutea arborescens

Elaeagnus angustifoliaHippophae rhamnoides

Gehölze mit Widerstandsfähigkeit gegenüber speziellen, anthropogenen Schadeinflüssen

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Weiterführende Informationen

GALK:Ständige Konferenz der GartenamtsleiterArbeitskreis Stadtbäumehomepage: www.galk.de

• Straßenbaumliste der Gartenamtsleiter

• GALK-StraßenbaumtestsTeil 1. Beginn 1994/1995 Ende 1999Teil 2. Beginn 2004/2005

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Pflanzenportraits

Fremdländische Großbäume

• Ailanthus altissima

• Robinia pseudoacacia

• Gleditsia triacanthos

• Platanus x acerifolia

• Ginkgo biloba

• Pinus nigra ssp. nigra

• Metasequoia glyptostroboides

Vegetationsplanung – Stadtgehölze Pflanzenportraits

Ailanthus altissima (Mill) Swingle (Götterbaum) Simaroubaceae

Herkunft: China

Standort: außerordentlich anspruchslosvolle Sonne, warme Lageleichte, trockene BödenpH: sauer bis stark alkalisch

Eigenschaften: wärmeliebendverträgt extreme TrockenperiodensalztolerantPioniergehölz

Verwendung: imposanter Solitärbaum,Straßenbaum

Ulrike Rahnen
Notiz
problem: große wurzeln, ausläufer, sämlinge
Ulrike Rahnen
Notiz
man merkte sich in seinem wahn doch einfach mal den götterzahn!

Vegetationsplanung – Stadtgehölze Pflanzenportraits

Blüte: Frucht:

Laub:

Vegetationsplanung – Stadtgehölze Pflanzenportraits

Robinia pseudoacacia L. (Robinie) Fabaceae

Herkunft: Östliches Nordamerika

Standort: außerordentlich anspruchslosvolle Sonne, warme Lagetrockene bis frische BödenpH: schwach sauer bis alkalisch

Eigenschaften: frosthart, wärmeliebendhitze- und dürrefestindustriefestsalztolerantPioniergehölz

Verwendung: Solitärgehölz,Straßenbegleitgrün

Vegetationsplanung – Stadtgehölze Pflanzenportraits

Frucht:

Laub:

Blüte:

Vegetationsplanung – Stadtgehölze Pflanzenportraits

Sorten:Robinia pseudoacacia 'Bessoniana'Wuchs: mittlerer bis großer Baum,

dichte Krone,meist durchgehender Hauptstamm,etwas kleiner als Art

Robinia pseudoacacia 'Monophylla'Wuchs: mittelgroßer Baum,

lockere, transparente KroneLaub: sehr unregelmäßig,

nur 1-7 Blättchen,oftmals nur Endfieder

Verwendung: Siedlungsgrün,städt. Straßenraum

Verwendung: Straßenbegleitgrün,Alleebaum

Vegetationsplanung – Stadtgehölze Pflanzenportraits

Robinia pseudoacacia ‚Umbraculifera'

Wuchs: Kleiner Baum,dichte, kugelrunde Krone

Verwendung: Straßenbegleitgrün,Alleebaumgutes Formelement

Vegetationsplanung – Stadtgehölze Pflanzenportraits

Gleditsia triacanthos L. (Lederhülsenbaum) Caesalpiniaceae

Herkunft: Nordamerika

Standort: sonnige Lagebodentolerantanpassungsfähig an pH-Wert

Eigenschaften: frostharttrockenheitsresistentindustriefestsalztolerantim Alter brüchig

Verwendung: sehr schöner Einzelbaum,nicht an Fuß- und Radwegenoder Spielplätzen (Dornen!!!)

Vegetationsplanung – Stadtgehölze Pflanzenportraits

Blüte: Frucht:

Laub:Dornen:

Vegetationsplanung – Stadtgehölze Pflanzenportraits

Sorten:Gleditsia triacanthos var. inermisWuchs: großer Baum,

offene, lockere Krone,etwas kleiner als Art,Triebe dornenlos

Gleditsia triacanthos 'Sunburst'Wuchs: kleiner Baum,

locker verzweigte Krone,Triebe dornenlos

Laub: Austrieb goldgelb,später hellgrün,Herbstfärbung gelb

Verwendung: städt. Straßenraum,Solitärgehölz

Verwendung: Straßenbegleitgrün,Parkanlagen

Vegetationsplanung – Stadtgehölze Pflanzenportraits

Platanus x acerifolia MÜNCH. (Platane) Platanaceae

Herkunft: Hybride zwischen P. orientalisund P. occidentalis

Standort: sonnig bis absonnigbodentolerant, optimal sindtiefgründige, feuchte SubstratepH: neutral bis stark alkalisch

Eigenschaften: frosthartwärmeliebendindustrie- und strahlungsfestgut schnittverträglichanfällig für Pilzkrankheiten

Verwendung: Einzelbaum, Alleebaum

Vegetationsplanung – Stadtgehölze Pflanzenportraits

Frucht:

Blüte:

Laub:Rinde:

Vegetationsplanung – Stadtgehölze Pflanzenportraits

Ginkgo biloba L. (Fächerblattbaum) Ginkgoaceae

Herkunft: China

Standort: sonnig bis absonnigsehr standorttolerant, optimal sinddurchlässige, nahrhafte SubstratepH-tolerant

Eigenschaften: gut frosthartwärmeliebend, hitzeverträglichwindfestresistent gegen Verschmutzungennicht krankheitsanfällig

Verwendung: Einzelbaum für Parkanlagen,widerstandsfähiger Straßenbaum

Vegetationsplanung – Stadtgehölze Pflanzenportraits

Blüte: 'Frucht':

Laub:

Vegetationsplanung – Stadtgehölze Pflanzenportraits

Sorten:Ginkgo biloba 'Autumn Gold'Wuchs: mittelgroßer bis großer Baum,

breit kegelförmige Krone,wenig verzweigt,anfangs schwachwüchsig

Laub: fächerförmig,intensiv gelbe Herbstfärbung

Verwendung: Straßenbaum

Ginkgo biloba 'Fastigiata'Wuchs: mittelgroßer Baum,

schlanke KroneVerwendung: Straßenbaum

Vegetationsplanung – Stadtgehölze Pflanzenportraits

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Gliederung

III Stadtgehölze

1. Standortfaktoren Stadt

2. Ökologische Auswahlkriterien

3. Pflanzenportraits

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Pflanzenportraits

Fremdländische Großbäume

• Ailanthus altissima

• Robinia pseudoacacia

• Gleditsia triacanthos

• Platanus x acerifolia

• Ginkgo biloba

• Pinus nigra ssp. nigra

• Metasequoia glyptostroboides

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Pflanzenportraits

Pinus nigra ssp. nigra ARNOLD. (Schwarzkiefer) Pinaceae

Herkunft: Österreich, Mittelitalien

Standort: sonniganspruchslospH: neutral bis stark alkalisch

Eigenschaften: gut frosthartwindfestrelativ salzunempfindlichhitze- und trockenheitsresistentstadtklimafestschattenunverträglich

Verwendung: Einzelbaum für Parkanlagen,wichtiges Nadelgehölz für Stadt

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Pflanzenportraits

Laub:

Blüte:

Rinde:

Zapfen:

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Pflanzenportraits

Herkunft: Zentral-China

Standort: sonnig bis halbschattigbodentolerant (feucht – mäßig trocken)nicht zu nährstoffreichpH: sauer bis alkalisch

Eigenschaften: zuverlässig frosthartstadtklimafestwindverträglich

Verwendung: Einzelbaum für ParkanlagenGruppenstellung

Metasequoia glyptostroboides HU & CHENG.(Urweltmammutbaum) Taxodiaceae

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Pflanzenportraits

Wuchs: Großbaum,regelmäßig kegelförmige Krone,durchgehender Stamm,an Basis auffallend verbreitert,25-35m hoch, Breite 7-10m, schnellwüchsig

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Pflanzenportraits

′Frucht′:

Laub:

Rinde:

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Pflanzenportraits

Allee mit Metasequoia glyptostroboides, Insel Mainau

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Pflanzenportraits

Heimische Großbäume

Acer platanoides - Acer pseudoplatanus

Quercus petraea - Quercus robur

Tilia cordata - Tilia platyphyllos

Tilia x europaea

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Pflanzenportraits

Acer pseudoplatanus L.(Berg-Ahorn)Aceraceae

Herkunft:Süd-, Mitteleuropa, Westasien

Standort:sonnig bis halbschattig,liebt luftfeuchte Lagen,Boden: frisch bis feucht,tiefgründig, kalkhaltig

Eigenschaften:sehr frosthart,windresistent,hitzeempfindlichempfindlich gegenüber Luftverschmutzung

Herkunft: Mitteleuropa, Westasien

Standort:sonnig bis halbschattig,relativ anspruchslos,toleriert fast alle Bodenarten,pH: leicht sauer bis alkalisch

Eigenschaften:frosthart,sehr windfest,hitzeverträglich,trockenheitsresistent,relativ stadtklimafest

Acer platanoides L.(Spitz-Ahorn)Aceraceae

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Pflanzenportraits

Wuchs:Großbaum,eiförmige, lockere Krone,schnellwüchsig25-30m hochBreite ca. 15-20m

Wuchs:Großbaum,runde, dichte Krone,schnellwüchsig20-30m hochBreite ca. 15-22m

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Pflanzenportraits

Rinde:Zweige hellbraun,Winterknospen rötlich

Rinde:Zweige grau bis olivgrün,Winterknospen grün

Borke schwarzgrau,längsrissig

Borke graubraun bis silbrig,schuppig

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Pflanzenportraits

Laub: Laub:

Herbstfärbung: Herbstfärbung:

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Pflanzenportraits

Blüte: Blüte:

Frucht: Frucht:

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Pflanzenportraits

Verwendung:Großbaum für freie Landschaft,Bodenbefestigung,Lärm- und Windschutz,Dorf- und Hofbaum,Alleebaum(nicht in innerstädt. Lagen)

Verwendung:Pioniergehölz,Bodenbefestigung,Lärm- und Windschutz,Dorf- und Hofbaum, Straßen- und Alleebaum

Sorten:

‘Columnare‘: säulenförmig

‘Olmstedt‘: kegelförmig

‘Cleveland‘: kompakt, ovale Krone

‘Summershade‘: breit ovale Krone

‘Globosum‘: kugelig bis schirmförmig

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Pflanzenportraits

Quercus robur L.(Stiel-Eiche)Fagaceae

Herkunft:Europa, nördliches Kleinasien

Standort:sonnig bis absonnig,bodentolerant

Optimum:frische bis feuchte,tiefgründige Lehmböden

Eigenschaften:frosthart, windfest, wärmeliebend,relativ trockenresistent,rauchhart, stadtklimafest

Herkunft: Europa bis Kleinasien

Standort:sonnig bis absonnig,hohe Luftfeuchtigkeit,bodentolerant Optimum:mäßig trockene bis frische,lockere Lehmböden

Eigenschaften:frosthart,wärmeliebend,trockenresistent,stadtklimafest

Quercus petraea LIEBL.(Trauben-Eiche)Fagaceae

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Pflanzenportraits

Wuchs:Großbaum,lockere Krone,relativ unregelmäßig,kurzer Stamm25-35m hochBreite ca. 15-20m

Wuchs:Großbaum,geschlossene Krone,Seitenäste regelmäßig,durchgehender Stamm20-30m hochBreite ca. 15-20m

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Pflanzenportraits

Laub:Laub:

Herbstfärbung: Herbstfärbung:

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Pflanzenportraits

Blüte: Blüte:

Frucht: Frucht:

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Pflanzenportraits

Wurzel:anfangs Tiefwurzler,später Herzwurzler,obligate Ektomykorrhiza

Wurzel:anfangs Tiefwurzler,später Herzwurzler,obligate Ektomykorrhiza

Verwendung:Einzelbaum in Parkanlagen,Straßen- und Alleebaum,Windschutzpflanzungen, Bodenbefestigung

Verwendung:Einzelbaum in Parkanlagen,Straßen- und Alleebaum,Windschutzpflanzungen, Bodenbefestigung

Sorten:Quercus robur ‘Fastigiata‘

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Pflanzenportraits

Tilia platyphyllos SCOP.(Sommer-Linde)Tiliaceae

Herkunft:Europa

Standort:sonnig bis halbschattig,hohe Luftfeuchtigkeit,gleichmäßig frische bis feuchte,nährstoffreiche Lehmböden,kalkliebend

Eigenschaften:frosthart, windfest, verträgt Hitze/ Trockenheit nicht,

empfindlich geg. Immissionen,nicht salzfest

Herkunft: Europa

Standort:sonnig bis halbschattig,lichtbedürftig, wärmeliebend,mäßig trockene bis frische,nährstoffreiche Böden,pH: leicht sauer bis alkalisch

Eigenschaften:frosthart, windfest+/- hitzetolerant,gut schnittverträglich,empfindlich geg. Immissionen,nicht salzfest

Tilia cordata MILL.(Winter-Linde)Tiliaceae

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Pflanzenportraits

Wuchs:Großbaum,breit kegelförmige Krone,kurzer Stamm,Äste kaum überhängend,15-40m hochBreite ca. 18-25m

Wuchs:Großbaum,kegelförmige Krone,später eiförmig,Äste überhängend15-30m hochBreite ca. 10-15m

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Pflanzenportraits

Wurzel:anfangs Pfahlwurzel,später Herzwurzel,zahlreiche Feinwurzeln,empfindliches Wurzelsystem

Rinde:Triebspitzen kahl,Borke graubraun,zunächst glatt,später gefurcht

Rinde:Triebspitzen behaart,Borke grau,flach längsrissig

Wurzel:anfangs Pfahlwurzel,später Herzwurzel,zahlreiche Feinwurzeln,empfindliches Wurzelsystem

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Pflanzenportraits

Laub:Laub:

Blüte: Blüte:

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Pflanzenportraits

Verwendung:freie Landschaft,Hecken,Bodenbefestigung,Straßen- und Alleebaum

Verwendung:freie Landschaft,Parkanlagen,Hecken,Alleebaum

Sorten:‘Greenspire‘‘Rancho‘

Frucht: Frucht:

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Pflanzenportraits

Tilia x europaea L. (Bastard-Linde) Tiliaceae

Herkunft: natürliche Hybride ausT. platyphyllos und T. cordata

Standort: sonnig bis halbschattig,mäßig trockene bis frische,nährstoffreiche Böden,pH: leicht sauer bis alkalisch

Eigenschaften: frosthart,wärmeliebend, trockenheitsverträglich,stadtklimaverträglich,windfest

Verwendung: Einzelstellung,Straßen- und Alleebaum

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Pflanzenportraits

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Pflanzenportraits

Wuchs: Großbaum,regelmäßige, kegelförmige,geschlossene Krone,untere Äste hängend,schnellwüchsig25-35m hochBreite ca. 15-20m

Sorte:Tilia x europaea ‘Pallida‘Wuchs: Großbaum,

kegelförmige Krone,durchgehender Leittrieb

Laub: frischgrün, leicht glänzend,Herbstfärbung gelb,lange haftend

Verwendung: städt. Straßenraum

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Pflanzenportraits

Tilia tomentosa MOENCH. (Silber-Linde) Tiliaceae

Herkunft: Südosteuropa, Kleinasien D.H. NICHT HEIMISCH!!!

Standort: sonnig,(mäßig) trockene bis frische,nährstoffreiche Böden, aber auch auf ärmeren, trockenen SubstratenpH: leicht sauer bis alkalisch

Eigenschaften: frosthart,wärmeliebend, besser trockenheitsverträglich als heimische Linden, damit besser stadtklimaverträglich,

Verwendung: Einzelstellung,Straßen- und Alleebaum

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Pflanzenportraits

Wuchs: Großbaum,regelmäßige, breit kegelförmige, geschlossene Krone,einzelne Äste hängend,raschwüchsig25-35m hoch, Breite ca. 15-20m

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Pflanzenportraits

Blüte: Frucht:

Laub:

Frucht:

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Gliederung

III Stadtgehölze

1. Standortfaktoren Stadt

2. Ökologische Auswahlkriterien

3. Pflanzenportraits

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Pflanzenportraits

Mittelgroße Bäume

• Alnus cordata

• Pyrus calleryana 'Chanticleer'

• Corylus colurna

• Sophora japonica

• Catalpa bignonioides

• Paulownia tomentosa

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Pflanzenportraits

Herkunft: Süditalien, Korsika, Kreta

Standort: sonnig bis absonnig,relativ anspruchslos,mäßig trockene bis feuchte Böden,pH: sauer bis alkalisch

Eigenschaften: windfest,rauchhart,stadtklimafest,etwas salzverträglich,spätfrostgefährdet

Verwendung: Schutzpflanzungen,Straßenbaum

Alnus cordata DESF. (Herzblättrige Erle) Betulaceae

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Pflanzenportraits

Frucht:

Blüte:Laub:

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Pflanzenportraits

Herkunft: Wildart: Mittel- und Süd-Chinaan Flußufern und in WäldernSorte: 1956 in USA selektiert

Standort: vollsonnig,sehr anpassungsfähig,durchlässige, nährstoffreiche Böden,pH: neutral bis alkalisch

Eigenschaften: ausreichend frosthart,windfest, stadtklimafest, sehr hitzeverträglich,unempfindlich geg. Luftverschmutzung

Verwendung: Einzelstellung,Straßenbaum

Pyrus calleryana 'Chanticleer' (Chinesische Wildbirne) Rosaceae

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Pflanzenportraits

Blüte:

Laub:

Frucht:

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Pflanzenportraits

Herkunft: Südosteuropa bis Kleinasien

Standort: sonnig bis halbschattig,anpassungsfähig an Boden,pH: schwach sauer bis alkalisch

Eigenschaften: wärmeliebend, hitzetolerant,trockenheitsverträglich,stadtklimafest,empfindlich gegenüberOberflächenverdichtung

Verwendung: Einzelstand in Parkanlagen,Straßenbaum

Corylus colurna L. (Baum-Hasel) Betulaceae

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Pflanzenportraits

Blüte:Laub:

Frucht:

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Pflanzenportraits

Herkunft: China, Korea

Standort: sonnig,anspruchslos,trockene bis frische Böden,pH: schwach sauer bis alkalisch

Eigenschaften: frosthart,hitzeverträglich,trockenheitsverträglich,rauchhart,stadtklimafest

Verwendung: Gärten und Parkanlagen,Straßen- und Alleebaum

Sophora japonica L. (Jap. Schnurbaum) Fabaceae

Blüte:

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Pflanzenportraits

Frucht:

Laub:

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Pflanzenportraits

Herkunft: südöstliches Nordamerika

Standort: sonnig bis halbschattig,relativ anspruchslos,Optimum: frisches, humoses Substrat

Eigenschaften: relativ frosthart,industriefest,stadtklimafest,empfindlich geg. Oberflächenverdichtung

Verwendung: Gärten und Parkanlagen,Stadtplätze

Catalpa bignonioides WALT. (Trompetenbaum) Bignoniaceae

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Pflanzenportraits

Frucht:Blüte:

Laub:

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Pflanzenportraits

Paulownia tomentosa STEUD.(Blauglockenbaum) Scrophulariaceae

Herkunft: China

Standort: sonnig, warm,relativ anspruchslos,Optimum: frisches, humoses Substrat

Eigenschaften: ausreichend frosthart,wärmeliebend, trockenheitsverträglich,rauchhart,stadtklimafest

Verwendung: Gärten und Parkanlagen,Stadtplätze

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Pflanzenportraits

Frucht:Blüte:

Laub:

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Pflanzenportraits

Kleinbäume

• Koelreuteria paniculata• Pyrus salicifolia• Crataegus x lavallei ‘Carrierei‘• Elaeagnus angustifolia• Fraxinus ornus

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Pflanzenportraits

Herkunft: China, Korea, Japan,

Standort: sonnig, geschützt,anpassungsfähig,trockene bis frische Böden,kalkliebend

Eigenschaften: ausreichend frosthart,wärmeliebend, hitzeverträglich,trockenheitsverträglich,stadtklimafestempfindlich gegenüberOberflächenverdichtung

Verwendung: dekoratives Kleingehölz,Solitärbaum für Gärten und Parks,Straßen- und Alleebaum

Koelreuteria paniculata LAXM. (Blasenbaum) Sapindaceae

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Pflanzenportraits

Frucht:

Laub:

Blüte:

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Pflanzenportraits

Herkunft: Südost-Europa, Kaukasus-Region

Standort: sonnig,sehr anpassungsfähig,trockene bis frische Böden,pH: neutral bis stark alkalisch

Eigenschaften: frosthart,hitzeverträglich,trockenheitsverträglich,stadtklimafest

Verwendung: Begleitgehölz für Stauden,Stadtplätze

Pyrus salicifolia PALL. (Weidenblättrige Birne) Rosaceae

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Pflanzenportraits

Blüte:

Laub:

Frucht:

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Pflanzenportraits

Crataegus x lavallei 'Carrierei'(Leder-Weißdorn, Apfledorn), Rosaceae

Herkunft: Kreuzung zwischen C. crus-galliund C. pubescens f. stipulacea

Standort: sonnig bis halbschattig,anpassungsfähig,trockene bis frische Böden,pH: neutral bis stark alkalisch

Eigenschaften: frosthart, windfest,hitzeverträglich,trockenheitsresistent,stadtklimafest

Verwendung: Stadtplätze,kleinkroniger Straßenbaum

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Pflanzenportraits

Blüte:

Laub:

Frucht:

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Pflanzenportraits

Herkunft: Mittelmeergebiet bis West-Asien

Standort: vollsonnig,anspruchslos,sehr trockene bis feuchte Böden,Optimum: durchlässige Substrate

Eigenschaften: gut frosthart, windfest,sehr trockenheitsresistent,hitzeverträglichsalzfest, stadtklimafest

Verwendung: Schutzpflanzungen,Begleitgehölz für Staudenpflanzungen

Elaeagnus angustifolia L. (Schmalblättrige Ölweide) Elaeagnaceae

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Pflanzenportraits

Blüte: Frucht:

Trieb: Laub:

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Pflanzenportraits

Fraxinus ornus L. (Blumen-Esche) Oleaceae

Herkunft: Südeuropa, Kleinasien

Standort: sonnig bis absonnig,anspruchslos,trockene bis frische, durchlässige Böden,pH: neutral bis stark alkalisch

Eigenschaften: relativ frosthart,wärmeliebend,hitzeverträglich, trockenheitsresistent,stadtklimafest

Verwendung: dekorativer Kleinbaum,Straßenbaum

Vegetationsplanung – III Stadtgehölze Pflanzenportraits

Frucht:Blüte:

Laub: