Centralismo derechos forales einer der Grundkonflikte d. 19.Jh Zentralisierungstendenzen im Laufe d....

Post on 06-Apr-2015

107 views 1 download

Transcript of Centralismo derechos forales einer der Grundkonflikte d. 19.Jh Zentralisierungstendenzen im Laufe d....

centralismo derechos foraleseiner der Grundkonflikte d. 19.Jh

• Zentralisierungstendenzen im Laufe d. Jh.

Widerstand v.a. in den Regionen mit traditionellen Sonderrechten (Navarra, bask. Provinzen, auch Katalonien)

• Absolutisten sehen hier die Chance, die Uhr zurückzudrehen (Status quo vor dem Unabhängigkeitskrieg)

„Carlismo“: „Dios, Patria, Rey y Fueros“

• Carlismo entsteht in den 1830er und ist ca. 100 Jahre lang ein politischer Faktor

• Erbfolgestreit: Fernando VII (Tochter Isabel oder Bruder Carlos)

• 1833 Primera Guerra Carlista: Carlos u. seine Anhänger = Absolutisten, nicht von vornherein für „fueros“ / opportunistische Strategie = Bündnis mit den „fueristas“

• Starke Mobilisierung d. Volkes (Bauernschaft) südl. d. Pyrenäen im Karlistenkrieg

• Mobilisierung (Navarra, Vascongadas, Aragón, Cataluña) Schaffung kollektiver Identitäten „gegen“ den zentralistischen König in Madrid

• Zentralregierung siegreich; trotzdem: Pakt mit den Traditionalisten – Gewährung von Sonderrechten: „Convenio de Vergara“ / „Abrazo de Vergara“ 1839 („respeto a los fueros de Navarra y de las provincias vascongadas sin perjuicio de la unidad constitucional“)

Phase d. relativen Selbstverwaltung in Navarra u. d. bask. Provinzen zw. 1839 u. 1876

Die romantische Welle erreicht Spanien, v.a. Katalonien

• Romantik: Suche nach „goldenen Zeitaltern“ der Völker in der Geschichte, wo sie in „Harmonie“ mit „ihren“ Traditionen und ihrer Sprache lebten.

organisches Nationskonzept; Kulturnation, Sprachnation; Nation als Naturphänomen projiziert in die Ewigkeit (Vergangenheit und Zukunft)

• Herder, Fichte, ...

Renaixença catalana

• 1830er, 40er Jahre• Renaissance der katalanischen Sprache: als

Sprache der Literatur („der Hochkultur“, wie es im dt. Sprach- u. Kulturnationalismus hieß)

• 1833: „Oda a la Pàtria“, Aribau• 1859: Wiederbelebung der mittelalterl. „Jocs

Florals“ (provenzal.-katal. Dichterwettbewerbe im 14. Jh., ausgetragen in Toulouse, später in Barcelona)

• 1860er: Fortsetzungs-romane auf Kat.

• Grammatiken, Wörterbücher, Sprachgeschichte, kat. Literaturgeschichte,...

• Bedeutung der Presse auf Kat.: 1843 – erste kat. Zeitschrift „Lo verdader català“

• Tagespresse seit den 1870er Jahren (1871-1881 z.B. „Renaixença“)

• Satirischer Journalismus macht den kat. Sprachwitz populär

• Interesse f. katalan. Geschichte als von Spanien unabhängige Geschichte: Die Katalanen als liberales und von Natur aus demokratisches Volk (das liberale kat. Bürgertum will sich durchsetzen gegen die „spanische“ Monarchie)

Der spanische Nationalismus und die Romantik

• Kulturnationalismus + liberaler politischer Nationalismus = spanischer zentralistischer Nationalismus

• Zentrale Rolle d. Nationalliteratur im dt. Nationaldenken

Katalanischer N. / Span. Nationalismus• Suche nach den autochtonen literarischen

Formen, nach „der“ nationalen Literatur

Spanische Suche nach der „genuin“ spanischen Ausdrucksform = „romance“

• Dt.“Schatzsuche“: Brüder Grimm, Schlegel, ...

• Sammeln von Märchen, Sagen,...

• Nibelungenlied, usw. (Wagner,...)

• Agustín Durán• Zw. 1828 und 1832:

„Romancero General“: Sammlung von traditionellen spanischen Gedichten in Romanzenform „der nationale literarische Schatz“

• Agustín Durán:

„La historia de la literatura es el espejo de la sociedad y del hombre modificado por las circunstancias y necesidades que le rodean e influyen: es la consideración de la ley constante de la humanidad, que sólo aparece variada en su expresión y en sus formas accidentales.“

„Los romances retratan mejor nuestro carácter.“

• Dt.: das „Gymnasium“ als Institution der Verbreitung d. „Volksgeistes“

• Spanien: die Institution zur Verbreitung d. nationalen Gedankenguts = „Ateneo“

• Ateneo de Madrid, 1835: Diskussionsforum für die liberalen Eliten d. Hauptstadt

• 1843 Univ. Madrid Lehrstuhl f. Geschichte der Philosophie = Julián Sanz del Río; Bedingung: er muss vorher nach Dt. reisen, um dort auf den neuesten Stand d. Denkens zu kommen.

„krausismo“

• Sanz del Río bringt die Philosophie des Karl Christian Friedrich Krause nach Spanien

• Kehrtwende im span. Denken = liberales Bürgertum orientiert sich um – nicht mehr Frankreich sondern Deutschland ist im Blickwinkel

• Span. Liberalismus – Vorbild frz. Revol.• Unabhängigkeitskrieg gg. Frankreich =

Geburtsstunde des liberalen Nationalismus

• Sanz del Río: 1860, „Ideal de la Humanidad para la Vida“, praktischer Ratgeber auf der Basis d. dt. idealist. Philosophie

• Erste Aufgabe der Krausistas: Bildung für das Volk (dt.: „Gymnasium“)

• „llevar la nación al pueblo“• Krausismo: moralische u. pädagogische

Grundhaltung; wird vererbt an spätere Generationen (98er, 2. Republik, Unamuno, Lorca, Buñuel, Dalí, ... Kinder u. Enkel d. krausismo)

• Für die 1898er Generation (Unamuno,...) war der Volksgeist (espíritu nacional) das Allheilmittel gegen die Krise Spaniens; den Volksgeist zu verbreiten die Aufgabe der Intellektuellen

• Zitat des Intellektuellen Pérez de Ayala:„La unidad de la inteligencia constituye

propiamente una nación. Puede existir una nación con diferentes religiones, distintas razas, diversos idiomas vernáculos; pero la unidad ideal que llamamos nación cristaliza en la idea única de la unidad de cultura.“