Chancengleichheit in der Informationsgesellschaft

Post on 11-Feb-2017

81 views 1 download

Transcript of Chancengleichheit in der Informationsgesellschaft

Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation

Chancengleichheit in der Informationsgesellschaft

Der österreichische Weg

Bernhard Jungwirth, GF ÖIAT

Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation

ÖIAT

Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation

E-Accessibility E-Ageing

Inhalt

IKT-Grundkompetenzen

Seite 4

E-Ageing

Studie „Maßnahmen für Senior/innen in der digitalen Welt“: Merkmale der Zielgruppe Motive Motivation und Bewerbung Hürden & Hemmnisse Bildung im Altern Didaktische Strategien Lern-Settings Verkauf & Support Policy-Erfordernisse & Projektideen Etc.

Grundlagen 1/3

Seite 5www.digitaleseniorInnen.at

Forschungsprojekt mobi.senior.A: Studie: Tablets & Smartphones -

Anforderungen, Motivationen, Aneignungsstrategien, Hindernisse und Zugänge älterer Menschen

Leitfäden und Übungen für Schulungen

Workshop-Unterlagen für Verkaufs- und Supportpersonal

Guidelines für App-Entwickler Glossar

Grundlagen 2/3

Seite 6www.mobiseniora.at

Video-Interviews: „Medienkompetenz von Frauen 60plus“

Grundlagen 3/3

Seite 7

Heterogene Zielgruppe, aber zahlreiche Gemeinsamkeiten: konkreter Nutzen entscheidet über Verwendung digitaler

Medien Unsicherheiten im Umgang mit technischen Geräten erhöhtes Sicherheitsbedürfnis wichtige „Mentale Modelle“ oft nicht vertraut altersbedingte Einschränkungen großer Einfluss von Geschlechterrollen Etc.

Senior/innen und digitale Medien

Seite 8

Bildungsangebote:Bottom-Up-Ansatz mit vielfältigen Settings

Innovative, lokal verankerte Bildungsangebote

Seite 10

Forum „Senior/innen in der digitalen Welt“:

Fachlicher Input Vorstellung eigener

Aktivitäten und Austausch Motivation stärken Qualität steigern

Vernetzung

Seite 11

Lehrgang „Digital Fit - Bildungsangebote zielgruppengerecht planen, gestalten und durchführen“: Geragogik und

Fachdidaktik EDV für

Erwachsenenbildner/innen und Programmentwickler/innen

Weiterbildung

Seite 12

Qualitätssicherung

Seite 13

• insgesamt 83 Kriterien

• 12 Muss-Kriterien

• Grundlage für „Good

Practice“-Auszeichnungen

Info-Materialien

Seite 14

Aussitzen reicht nicht: Wie kann Anwendungswissen für sich rasch ändernde Technologien vermittelt werden?

Thema „Senior/innen und Internet“ positiv besetzen und sichtbarer machen

Bedeutung von lokalen Initiativen und deren Kooperation erkennen Unternehmerische Initiativen fördern (Relevanz der Zielgruppe

ökonomisch darstellen, Verkauf und Support verbessern, Social Businesses unterstützen etc.)

Treiber „Herausforderung Pflege“ berücksichtigen Einfache Kontaktmöglichkeit für Senior/innen (Hotline etc.) Technik- und Bildungs-Communities zusammenbringen Qualität fordern & fördern Auf Offliner nicht vergessen!

Strategische Überlegungen

Seite 16

Seite 17

www.aal.at

Seite 18

E-Accessiblity

Wichtigste Grundlage: Bundes-Behinderten-Gleichstellungsgesetz

WCAG 2.0 AA

Schlichtungsverfahren

E-Accessibility

Seite 19

Seite 20

IKT-Grundkompetenzen

Schulbereich: Strategie „efit21 –digitale Bildung“ Unterrichtsprinzip Medienerziehung – Grundsatzerlass Initiative digi.komp (digitale Kompetenzen –

informatorische Bildung) Saferinternet.at für junge Menschen, Eltern und

Pädagog/innen Coding-Initiativen, ECDL… von OCG etc.

IKT-Grundkompetenzen

Seite 21

Medien-kompetenz

Digitale Kompetenz

Informatisches Denken

Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation Seite 22

Vielen Dank!Bernhard JungwirthGeschäftsführer ÖIATjungwirth@oiat.atwww.oiat.at

www.digitaleseniorInnen.at