Chemische Verfahrenstechnik - verf.uni-stuttgart.de · 4 Stoffumwandlung durch chemische Reaktion...

Post on 05-Aug-2019

236 views 0 download

Transcript of Chemische Verfahrenstechnik - verf.uni-stuttgart.de · 4 Stoffumwandlung durch chemische Reaktion...

Chemische Verfahrenstechnik

Prof. Dr.-Ing. U. Nieken Institut für Chemische Verfahrenstechnik

Chemische Verfahrenstechnik

2

Mathematisch orientiert

naturwissenschaftlich orientiert

wirtschaftlich orientiert

Grundlagen des

Ingenieurs

Automatisierungs- technik

Technologie- management

Technische Kybernetik

Verfahrenstechnik

Fahrzeug- und Motorentechnik

Chemische Verfahrenstechnik

3

Historische Entwicklung

Arbeitsfelder

Ausbildungsinhalte

Vorlesungsangebot

Entwicklung der Chemische Verfahrenstechnik

4

Stoffumwandlung durch chemische Reaktion

Bindeglied zwischen Verfahrenstechnik und Chemie

– Scale-up von Labor zu Produktionsmaßstab

Foto:BASF

Chemische Reaktionstechnik

Chemie: Ausarbeitung Synthese abgeschlossen

Verfahrenstechnik: Produktion größerer Mengen

Rührkesselreaktor +jN p

Tc j RV

jN

Aufgabe des Ingenieurs: - Apparatebau - Vermischung - Wärmeabfuhr

Chemische Reaktionen

Chemische Energiespeicher

Pharmakologie: Wirkstoffabbau

im Körper Brennstoff- zellen

KFZ-Abgas- reinigung

Lebensmittel- technik

Biotechnologie

Chemische Industrie

Pharma- Industrie

Halbleiter- herstellung

(Bio-) Polymere

neue Werkstoffe

Arbeitsfelder

Drei-Wege Katalysator

• M.Sc. Jeremias Bickel (Doktorand)

Beispiel Reaktionstechnik

TWC functionality

CO2

N2

H2O

HC + O2 CO2 + H2O

CO + O2 CO2

NO + CO CO2 + N2

TWC

λ engine-out (EO) λ tailpipe (TP)

N2 (≈71%)

CO2 (≈14%)

H2O (≈13%)

CO (≈1%)

O2 (≈1%)

NOx (≈0.1%)

HC (≈0.1%)

air

λ-control on-board diagnosis

air mass measurement

fuel injection

Steady-state conversion λ < 1

oxidant deficiency / reductant excess

λ > 1 reductant deficiency / oxidant excess

narrow operating window

Extending the operating window: Basic idea

λ < 1 oxidant deficiency / reductant excess

λ > 1 reductant deficiency / oxidant excess

Store and release oxygen to compensate for an imbalance of oxidants and reductants during operation at λ ≠ 1

release oxygen store oxygen

Transient TWC behavior without oxygen storage

Transient TWC behavior with perfect oxygen storage: Infinite capacity, infinite storage/release rate

How to examine oxygen storage dynamics: Experimental setup

static mixer graphite gaskets

inlet gas withdrawal + thermocouple

catalyst slice

Simulation results

Catalyst A Catalyst E

rich lean

Datum Referent

Aufgabe des Ingenieurs: Verständnis für Zusammenwirken von

chemischen Umsetzungen (CO, NOx, HC) und Stoffspeicherung (Sauerstoff)

Vermessung der Geschwindigkeit von

Reaktion und Speicherung

Entwicklung eines einfachen mathematischen Modells

Institut für Chemische Verfahrenstechnik

21.10.2015 17 H. Dubbe, Institutsvorstellung ICVT

Reaktionstechnik Prof. Dr.-Ing. Ulrich Nieken

Physikalisch-Chemische Verfahren Prof. Dr.-Ing. Ulrich Nieken

Apparate und Anlagentechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Clemens Merten

Polymer- u. Membrantechnik Dr. Jochen Kerres

Partikelbasierte Funktionsmaterialien PD Dr.-Ing. habil. Martin Seipenbusch

Solare Kühlung

• M.Sc. Marc Scherle (Doktorand)

Beispiel Physikalisch-Chemische Verfahren

Physikalisch-Chemische Verfahren

21.10.2015 19 H. Dubbe, Institutsvorstellung ICVT

Beispiel: Solare Kühlung mittels Adsorptionsverfahren

p Q .

Q .

p

Regeneration Zyklische

Betriebsweise

Prozesssimulation Detaillierte Beschreibung des Adsorptionsvorgangs

Produktion

Adsorptionskältemodul

Monolithische AK: Aktivkohlepulver mit keramischem Binder extrudiert

𝑡𝐴𝐴 MAC

Adsorptionskältemodul mit monolithischer Aktivkohle

MeOH (g)

Edelstahlflachrohr

Monolithische Aktivkohle

Wärmeträgerfluid Energie- und Stofftransport

Adsorption Desorption

Beschreibung des Stoff- und Energietransports mithilfe von Massen- und Energiebilanzen Herausforderung: Optimierung der Aktivkohle für die Adsorptionskälteanwendung

Integriertes Adsorptionskältemodul

R. Burk et.al., Modul für eine Adsorptionswärmepumpe, DE102011079586A1

Datum Referent

Aufgabe des Ingenieurs: Quantifizierung des Stoff- und Wärmetransportes

Auswahl geeigneter Materialien Design der Wärmepumpe

dynamische Simulation und Optimierung der Wärmepumpe

Flüssigkeitsbatterie

• M.Sc. Jiabing Xia (Doktorand)

Beispiel Physikalisch-Chemische Verfahren

04.12.2017 REDBP Intro 24

EDBP (Charging) Electricity

NaCl

NaOH HCl

REDBP (Discharging)

HCl NaOH

HCl Storage

NaOH Storage

NaCl

Electricity

Salt Water

Funktionsprinzip

Challenges Plan

04.12.2017 REDBP Intro 25

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

+

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

-

AEM BP CEM

NaCl

(a) (b)

(c) (d)

Challenges Plan

Membrane

04.12.2017 REDBP Intro 26

Challenges Plan

Aufbau eines Stacks

• 5 x 5 cm2 Working Cell

27

1 2 3 4 5 6

Datum Referent

Aufgabe des Ingenieurs: Grundlagen Elektrochemie

Aufbau und Betrieb Prototyp Optimierung des Aufbaus

Auswahl und Bewertung der Membran

Simulation der Leistungsverluste

Institut für Chemische Verfahrenstechnik

21.10.2015 29 H. Dubbe, Institutsvorstellung ICVT

Reaktionstechnik Prof. Dr.-Ing. Ulrich Nieken

Physikalisch-Chemische Verfahren Prof. Dr.-Ing. Ulrich Nieken

Apparate und Anlagentechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Clemens Merten

Polymer- u. Membrantechnik Dr. Jochen Kerres

Partikelbasierte Funktionsmaterialien PD Dr.-Ing. habil. Martin Seipenbusch

Thermodynamik von Mischungen

Spezialisierung: Chemische Verfahrenstechnik

Grundlagen

Numerik I Chemische

Reaktionstechnik I

Modellierung verfahrenstechnischer Prozesse

Strömungsmechanik

Numerik II

Chemische Reaktionstechnik II U. Nieken/U. Tuttlies 6

Chemische Reaktionstechnik III – Industrielle Reaktionstechnik G. Kolios u.a. 3

Vertiefte Grundlagen der technischen Verbrennung A. Kronenburg 3

Abgasnachbehandlung in Fahrzeugen U. Tuttlies 3

Nichtgleichgewichts-Thermodynamik: Diffusion und Stofftransport J. Groß 3

Polymer-Reaktionstechnik Teil 1: Mechanismen und Praktikum Teil 2: Berechnung und Simulation

J. Kerres K.D. Hungenberg

6 (3) (3)

Elektrochemische Verfahrenstechnik J. Kerres 6

Elektrochemische Energiespeicher in Batterien A. Friedrich 3

Lithiumbatterien: Theorie und Praxis A. Friedrich 3

Prozessführung und Production IT in der Verfahrenstechnik O. Sawodny, J. Birk 3

Vorlesungsangebot zum Spezialisierungsfach Chemische Verfahrenstechnik

Reaktionstechnik

Thermodynamik

Polymere

Elektrochemische Verfahren

Regelungstechnik

Chemische Reaktionstechnik II Grundlagen mehrphasiger Systeme, Versuche, Simulation Chemische Reaktionstechnik III Vertieftes Verständnis, Praxis Abgasnachbehandlung in Fahrzeugen Übersicht, Praxis Vertiefte Grundlagen der technischen Verbrennung, Theorie, Grundlagen

Reaktions-technik

Polymerreaktionstechnik I Grundlagen, Basiswissen, Praktikum Polymerreaktionstechnik II Berechnungsmethoden, Modellierung und Simulation

Polymere

Elektrochemische Verfahrenstechnik Übersicht, Theorie Elektrochemie Elektrochemische Energiespeicherung in Batterien Spezialvorlesung zu aktuellem Thema Lithiumbatterien: Theorie und Praxis Spezialvorlesung zu aktuellem Thema

Elektro-chemische Verfahren

35

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Institut für Chemische Verfahrenstechnik