Copyright, 2002 © Josef Fürst Praxisbeispiele aus einem Ingenieurbüro Peter Hanisch...

Post on 06-Apr-2015

108 views 1 download

Transcript of Copyright, 2002 © Josef Fürst Praxisbeispiele aus einem Ingenieurbüro Peter Hanisch...

Copyright, 2002 © Josef Fürst

Praxisbeispiele aus einem Ingenieurbüro

Peter Hanisch (p.hanisch@donauconsult.at)

Felix Seebacher (f.seebacher@donauconsult.at)

Einleitung

Übersicht

• Die DonauConsult

• Hydrologische Datenquellen

• Datenbedarf im Ingenieurbüro

• Der digitale Hydrologische Atlas Österreich

• Anwendungsbeispiele

• Ausblick und ... Wünsche

Datenquellen

Hydrologische Datenquellen des Ingenieurbüros

• Hydrographische Jahrbücher / HZB

• Hydrographische Landesdienststellen

• Land & Forstwirtschaftliches Rechenzentrum eHYD / eHORA

• Flächenverzeichnisse / Sonderbände des HZB

• Staatlich-privatwirtschaftliche Dienststellen (ZAMG, via-donau)

• Private und Öffentliche Betreiber (z.B: Kraftwerke, Wasserwerke)

• Publikationen (z.B. KWD)

• Eigene Messungen (z.B. projektbezogene Simultan-messungen)

• ... und der digitale Hydrologische Atlas

Datenbedarf

Am Beispiel eines Ingenieurbüros ...

• Welche Projekte werden bearbeitet ?

• Wie ändert sich der Datenbedarf im Laufe der Projektsbearbeitung ?

• Wie gruppieren sich die im digHAO verfügbaren Daten ?

Datenbedarf

Am Beispiel eines Ingenieurbüros ...

• Welche Projekte werden bearbeitet – Raumbezug:Flussgebiet

(über- / regional; landes-, bezirksweit):z.B.: Wasserhaushalts-Studien, Rahmenpläne, Gewässerentwicklungskonzepte

Gewässerabschnitt (regional – lokal; (mehrere) Gemeinde(n), Verbände):z.B.: Abflussuntersuchungen, Generelle Projekte, (großräumige) Entwässerungskonzepte

Einzel-, Detailprojekt (lokal begrenzt; Gemeinde, Siedlungsteil)Gefahrenzonenplan, Detailprojekt, Kanalbaulos

Datenbedarf

Am Beispiel eines Ingenieurbüros ...

• Wie ändert sich der Datenbedarf im Laufe der Projektsbearbeitung – Projektphasen:Akquisitions-, Angebotsphase:

Orientierung über Stationsdichte, Datenlage, regionale hydrologische EckdatenAufwandsabschätzung Datenbeschaffung, -verdichtung

Projektdefinitionsphase:Abgrenzung Untersuchungsgebiet, Auswahl repräsentativer Stationen, Festlegung Bedarf zusätzliche Beobachtungen, Interpolationen

Projektausarbeitung:Stationsbeschreibung, Datenbeschaffung, Auswertung, Gegenüberstellung und Validierung mit regionalen Kennwerten (gleiches und Referenzgebiete)

Datenbedarf

Am Beispiel eines Ingenieurbüros ...

• Wie gruppieren sich die im digHAO verfügbaren Daten ?Gebietsbeschreibung

Einzugsgebiet, Gewässernetz, Charakteristik Oberfläche und GewässerKapitel Grundlagen (1), Fließgewässer und Seen (5), Wasser und Umwelt (10)

Der Wasserkreislauf im DetailNiederschlag, Verdunstung, Abfluss, Schneefall Kapitel Niederschlag (2), Verdunstung (3), Schnee und Gletscher (4), Fließgewässer und Seen (5)

GrundwasserAquifer und Grundwassersituation, BesonderheitenKapitel Grundwasser (6)

Ausprägungen und Attribute des WasserhaushaltesKapitel Wasserhaushalt (7), Stoffhaushalt (8), Wasserwirtschaft (9)

Datenbedarf

Am Beispiel eines Ingenieurbüros ...

Gemeinde, Siedlungsteil

Gewässerabschnitt

Einzugsgebiet

Projektarten

Ausarbeitung

Definition

Akquisition

Projektphasen

7,8,9Wasserhaushalt

6Grundwasser

2,3,4,5Wasserkreislauf

1,5,10Gebietsbeschreibung

Datengruppen

Datenbedarf

Generell ...

Je größer das Bearbeitungsgebiet, je kleiner der Bearbeitungsmaßstab, je früher die Projektphase, ...

... Umso effizienter sind die Informationen aus dem digHAO nutzbar (Übersichtsfunktion, Mittel und Trends)

Je kleiner das Bearbeitungsgebiet, je größer der Bearbeitungsmaßstab, je später die Projektphase, ...

... Umso eher muss auf die „konventionellen“ (auch zunehmend digitalen) Datenquellen zurückgegriffen werden (Detaildaten, Aktualität)

Beispiele

Ausgewählte Beispiele aus der Praxis des Ingenieurbüros:

– Niederschlag

– Grundwasser

– Abfluss

– Schnee

Beispiel Niederschläge

Regelmäßiger Gebrauch von:

• 2.1: Niederschlagsmessstellen – Info über vorhandene Daten

• 2.2 + 2.3: Mittlerer Jahresniederschlag dient der Übersicht

• 2.5 bis 2.7 sowie 2.8: Bemessungsereignisse für Entwässerungen und Erstellung von Niederschlagsabfluss-Modelle

• 2.9: Speicherbemessung und –bewirtschaftung

• 2.10 (NEU): in Ergänzung zu Aufgaben unter 2.9

• Verwendung der Metadaten

2 Niederschläge

Beispiel Grundwasser

Regelmäßiger Gebrauch von:

• 6.1: Messstellen – Info über vorhandene Daten (Zeitreihen und räumliche Datendichte)

• 6.2 bis 6.6 dient der großräumigen Übersicht für Becken oder einzelne Talschaften

• Verwendung der Metadaten

6 Grundwasser

6 Grundwasser

Beispiele

Schneeableerung in ein Fließgewässer(abgesehen von den qualitativen Bedenken):

Fragestellungen Abfluss:

– Niederwasserabfluss Winter (Auftretenszeitpunkt, Monatsmittel)

– Hochwasserspitzen Winter(Tageswerte)

Beispiele

Abfluss - Niederwasser

Beispiele

Abfluss - Monatsmittel

Beispiele

Abfluss – Tageswerte – z.B. Maxima

Beispiele

Schnee - Messstellen

Beispiele

Schnee – Tage mit Neuschnee

Beispiele

Schnee – Mittlere Jährliche Neuschnee-summe Kössen

St.Johann

Kitzbühel

Ausblick

In Erwartung der 3. Lieferung ...

– Extreme Mehrtagesniederschläge -> Abschätzung HQ-Ereignisse

– Saisonale Trends im Niederschlag und Abfluss -> Verschiebung der Niederschläge, Häufungen von Ereignissen (die „Riesen“ der letzten 10 Jahre)?

– Ereignisbezogene Abflussbeiwerte -> HQ-Abschätzungen

– Abwassereinleitungen in Oberflächengewässer

Ausblick

... Wünsche (pssst!)

– Einstiegs-Bildschirm: Subthemen nicht erst mit Pull-down-Menü

– Hotlink-Ergebnisse:Fenster offen lassen

– Weblinks zu den aktuellen Datenquellen (lfrz, ...)

– Wann gibt es die erste Aktualisierung ? (Ereignisse der letzten 10 Jahre!)

– Sonst (fast) keine mehr

Danke!

... für Ihre Aufmerksamkeit!

(c) 2007

... und den Kollegen von der Boku(und allen anderen Beteiligten)für den Hydrologischen Atlas!

Moment bitte, gleich geht‘s weiter...