Das Interpretative Paradigma ||

Post on 24-Dec-2016

214 views 0 download

Transcript of Das Interpretative Paradigma ||

Das Interpretative Paradigma

Reiner Keller

Das Interpretative Paradigma

Eine Einführung

ISBN 978-3-531-15546-3 ISBN 978-3-531-94080-9 (eBook)DOI 10.1007/978-3-531-94080-9

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Natio-nalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Springer VS© VS Verlag für Sozialwissenschaften | Springer Fachmedien Wiesbaden 2012Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zu-stimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Über-setzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in die-sem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu be-trachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Der Verlag hat sich bemüht, alle uns bekannten Rechteinhaber zu ermitteln. Sollten dennoch Inhaber von Urheberrechten unberücksichtigt geblieben sein, bitten wir sie, sich mit dem Verlag in Verbindung zu setzen.

Photos of William I. Thomas, Florian Znaniecki, Robert E. Park, Herbert Blumer, Erving Goffmann are printed with kind permission of the American Sociological Association.

Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier

Springer VS ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.springer-vs.de

Prof. Dr. Reiner KellerUniversität AugsburgDeutschland

V

1   Einführung: Das Interpretative Paradigma. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     11.1 Soziologie: Kultur- und Wirklichkeitswissenschaft . . . . . . . . . . . . . . 11.2 Der Aufstand des Konkreten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

2   Die Chicago School of Sociology . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .     212.1 Ein Sozial- und Kulturexperiment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212.2 Die führende US-amerikanische Soziologieschule ihrer Zeit . . . . . 27

2.2.1 Disziplingenese und Sozialreformen: der Entstehungskontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

2.2.2 Das Handlungsmodell des Pragmatismus . . . . . . . . . . . . . . . 322.2.3 Das Schlüssel-Theorem: Die „Definition der Situation“ . . . 412.2.4 Die polnischen Bauern in der Neuen Welt . . . . . . . . . . . . . . 522.2.5 Hinein in die Abenteuer der Großstadt! . . . . . . . . . . . . . . . . 582.2.6 Kosmopolitische Realitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 692.2.7 Where the action is: Soziologie als „Fieldwork“ . . . . . . . . . . 722.2.8 Die Gesellschaft an der Straßenecke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

2.3 Bilanz und Aktualität der Chicago School . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

3   Symbolischer Interaktionismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 833.1 Symbolgebrauch und soziale Konstitution des Selbst . . . . . . . . . . . . 86

3.1.1 Die menschliche Fähigkeit zum Symbolgebrauch . . . . . . . . 923.1.2 Die Funktionsweise signifikanter Symbole . . . . . . . . . . . . . . 943.1.3 Die kommunikative Konstitution des Bewusstseins und

die Entwicklung des Einzelnen zum sozialen Selbst . . . . . . 993.1.4 Identität und Rollenspiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1053.1.5 Kommunikation und Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107

3.2 Der Symbolische Interaktionismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1083.2.1 Grundannahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1123.2.2 Von der Symbolischen Interaktion zur Gesellschaft . . . . . . 1193.2.3 Methodologische Konsequenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121

Inhalt

VI

3.3 Die vielfältige Praxis des Symbolischen Interaktionismus . . . . . . . . 1253.3.1 „Doing things together“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1283.3.2 Symbolische Kreuzzüge: Die Karriere und Kultur öffent-

licher Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1393.3.3 „Soziale Welten“ als ausgehandelte Ordnungen

und Handlungsverkettungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1463.3.4 Diskursforschung: Arena- und Issue-Analysen . . . . . . . . . . 1573.3.5 Gefühlsarbeit und Arbeitsleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1603.3.6 Organisationsstudien, Wissenschafts-

und Technikforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1613.3.7 Sex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1663.3.8 Ausblick: SI, Poststrukturalismus,

Cultural Studies & Co. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1683.4 Bilanz und Aktualität des Symbolischen Interaktionismus . . . . . . . 170

4   Sozialkonstruktivistische Wissenssoziologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   1754.1 Sozialphänomenologische Grundlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176

4.1.1 Die Sinnkonstitution im Bewusstsein . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1824.1.2 Das Handeln und seine Motivstruktur. . . . . . . . . . . . . . . . . . 1894.1.3 Natürliche Einstellung und Strukturen der Lebenswelt. . . . 1914.1.4 Das Ich und die Anderen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1944.1.5 Wissen, Sprache, Zeichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1954.1.6 Sozialwissenschaftliche Methodologie

des Sinnverstehens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2014.2 Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. . . . . . . . . . . . . 202

4.2.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2094.2.2 Gesellschaft als objektive und subjektive Wirklichkeit . . . . 2124.2.3 Die objektive Wirklichkeit als kollektiver

Wissensvorrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2144.2.4 Gesellschaft als subjektive Wirklichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 2214.2.5 Zwei Anwendungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226

4.3 Bilanz und Aktualität der sozialkonstruktivistischen Wissenssoziologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2284.3.1 Neo-Institutionalismus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2304.3.2 Hermeneutische Wissenssoziologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231

5   Ethnomethodologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   2415.1 Agnes und die Frage, wie Geschlecht „getan“ wird . . . . . . . . . . . . . . 2495.2 Soziale Ordnung als Ergebnis von Handlungsvollzügen . . . . . . . . . 2535.3 Theoretische Konzepte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266

Inhalt

VII

5.4 Bilanz und Aktualität der Ethnomethodologie . . . . . . . . . . . . . . . . . 2735.4.1 Konversationsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2735.4.2 Doing Gender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2755.4.3 Studies of (scientific) Work . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276

5.5 Weiter in Frontstellung zur übrigen Soziologie? . . . . . . . . . . . . . . . . 281

6   Soziologie der Interaktionsordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   2836.1 Situationen und ihre Menschen: Interaktionsrituale. . . . . . . . . . . . . 2906.2 Die Situation als Bühne des Selbst und der Anderen . . . . . . . . . . . . 2956.3 Situationen und ihre Rahmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3076.4 Bilanz und Aktualität der Soziologie der Interaktionsordnung. . . . 312

7   Eine vorläufige Bilanz des Interpretativen Paradigmas . . . . . . . . . . . . .   315

Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .   319

Inhalt