"Der Reisegefährte" - eine Tourismusweb3.0-Idee

Post on 26-Jun-2015

607 views 1 download

Transcript of "Der Reisegefährte" - eine Tourismusweb3.0-Idee

1Folie

„Der Reisegefährte“Das Internet liefert neue Formen der Entscheidungsvorbereitung

eine Idee von Stefan Möhler

2Folie

Was ist das Web2.0?

Denkbild_01Semantic Web

3Folie

Denkbild_01Semantic Web

Tim Berners Lee ist gelangweilt von dem Web2.0-blabla der letzten Jahre.

Er und sein Team arbeiten seit Jahren an der eigentlich neuen Version des Web. Semantic Web:

Die Bedeutung von Informationen für die Informationstechnik verwertbar machen!

4Folie

Denkbild_02Googles Traum

5Folie

Denkbild_02Googles Traum

Google Chef Eric Schmidt: „Google will Nutzern Antworten auf Fragen geben wie: ‚Welchen Beruf soll ich erlernen?‘

Sollte Chrome der erste Schritt sein?

Google hat aber die Skepsis der Nutzerschaft unterschätzt – „Wir wollen unsere Permission geben, wenn wir schon überwacht werden!“

6Folie

Denkbild_03Die Kraft der Communities.

7Folie

Denkbild_03Die Kraft der Communities

Prof. Bolz*: „Immer mehr Menschen leben in Anonymität - die traditionellen Gemeinschaften (Dorf) wurden abgelöst von den anonymen Gemeinschaften (Städte).“

*Medienwissenschaftler, TU Berlin

Dorf_die Gemeinschaft ist für mich da, wenn ich sie brauche Stadt_ich kann in der Anonymität verschwinden

Aber: Der Mensch braucht soziale Beziehungen.

Online-Communities vereinen die Vorteile beider Gemeinschaftstypen!

Konzept der Strength of the weak ties.

8Folie

Denkbild_04Mashup!

9Folie

Denkbild_04Mashup

Das Social Web ist vernetzt. Überall „streamt“ es.

Eine Reisecommunity bekommt besonders dann Gravitation, wenn ein neues Widget für Facebook & Co. veröffentlicht wird.

Die Dienste konvergieren -tauschen meine Daten aus -wenn ich das will…

10Folie

Denkbild_05Bedeutung von Empfehlungen.

11Folie

Denkbild_05Bedeutung von Empfehlungen

Verfügbarkeit und Glaubwürdigkeit von Empfehlungen ist ein kritischer Faktor beim Online-Kauf von Reisen.

Man vertraut der Meinung von Community-Mitgliedern, die über Reputation („Online-Karma“) verfügen.

„Kann ich da wirklich hinfahren? Werden meine Wünsche, Träume, Erwartungen erfüllt?“

Wir brauchen eine Formel für die Verlässlichkeit bei der Beantwortung dieser Fragen!

Ziel: der virtuelle Reisebüromitarbeiter…

12Folie

Synthese.

13Folie

Synthese.

Die Learnings dieser und anderer Sichtweisen führt zu einem Modell/einem Algorithmus

zur Beantwortung folgender Frage:

>Wohin soll ich nächstes mal

in Urlaub fahren?<

14Folie

Mission „Reisegefährte“

Aktive Unterstützung bei der Reisevorbereitungund Hilfestellung bei der Reiseentscheidung

Validierung von Erfahrungen und Meinungen Dritter

prädiktive Logik auf Basis des eigenen Nutzerverhaltens

Nutzen aus Endkundensicht

Der Reisegefährte gibt Antwort auf die Frage: „Wohin soll‘s in den Urlaub gehen?“

Antwort auf die Frage: „Wohin soll ich in Urlaub fahren?“

15Folie

Mission „Reisegefährte“

Business Intelligence / Data Mining: Auswertung des Nutzerverhaltens Forecasting/Potenzialanalyse Produktoptimierung

Nutzen aus Anbietersicht

Der Reisegefährte gibt Antwort auf die Frage: „Wohin soll‘s in den Urlaub gehen?“

Antwort auf die Frage:„Wohin will mein Kunde in Urlaub fahren?“

16Folie

Mission „Reisegefährte“

Selbstlernend User-/Behaviour-/Interest-Tracking („scrobbeln“) taggen vs. ordnende Dimensionen collaborative filtering (amazon.com) trust level (à la rummble.com) semantische Textanalyse (boorah.com) Data-driven-Architecture auf Basis von Regel-Sets konfigurierbar, manuell

überschreibbar (vgl. amazon-Empfehlungen)

Verlässigkeitskoeffizient sorgt für optimale, auf den Nutzer zugeschnittene Suchergebnisse. Features:

Auf meinen Reisegefährten kann ich mich verlassen!

17Folie

Verwandte, relevante Anwendungen

18Folie

Diskussion.