Digital city1

Post on 06-Aug-2015

133 views 0 download

Transcript of Digital city1

Digital City: Web 2.0 in Berlin

Inwiefern ist es möglich, bzw. sinnvoll, die uralten Fundstücke des Naturkundemuseums in einen interaktiven Zusammenhang zu bringen?

Inhaltsverzeichnis 1.  Vorgehensweise 2.  Welche interaktiven Medien sind vorhanden? 3.  Divide und Diversity 4.  Resumée 5.  Quellen

Martin Krabbe, Khalid Boutasfat, Layla Riemann

2

Welche interaktiven Medien sind vorhanden?

Martin Krabbe, Khalid Boutasfat, Layla Riemann

3

Divide und Diversity

Divide �  Alte Menschen à

Hemmschwelle �  Mehr Aufmerksamkeit in

interaktive Medien als in Ausstellungsobjekte

�  Tafeln nur in zwei Sprachen (deutsch, englisch)

Diversity �  Vor allem junge

ausländische Besucher können partizipieren à vieles sehr anschaulich, ohne Text

�  Bei Kindern große Begeisterung

�  Bessere Visualisierung der Vorgänge

Martin Krabbe, Khalid Boutasfat, Layla Riemann

4

Resumée �  Im Museum selbst bis jetzt kaum Web 2.0 �  zwar moderne, anschauliche Medien, aber

wenig Möglichkeit, interaktiv zu partizipieren �  jedoch Nutzung der Web 2.0-Möglichkeiten

beim Online-Auftritt (Facebook) � è Web 2.0 im Naturkundemuseum sehr

sinnvoll à schwer vorstellbare Vorzeit greifbar gemacht

Martin Krabbe, Khalid Boutasfat, Layla Riemann

5

Quellen

� http://www.naturkundemuseum-berlin.de/ � http://www.facebook.com/MfN.Berlin?ref=ts&fref=t � Museumsmitarbeiter und –guides � Museumsbesucher

Martin Krabbe, Khalid Boutasfat, Layla Riemann

6