Diskrete Symmetrien C, P, Tiktp.tu-dresden.de/IKTP/Seminare/HS2006/heinrich.pdf03. Mai 06 Marcus...

Post on 27-Oct-2020

1 views 0 download

Transcript of Diskrete Symmetrien C, P, Tiktp.tu-dresden.de/IKTP/Seminare/HS2006/heinrich.pdf03. Mai 06 Marcus...

03. Mai 06 Marcus Heinrich 1

Diskrete SymmetrienC, P, TMarcus Heinrich

03. Mai 2005

Hauptseminar 2006Symmetrien in Kern und Teilchenphysik

03. Mai 06 Marcus Heinrich 2

Gliederung

• Multiplikative Quantenzahlen• Paritätsoperator P

– Erhaltung und Brechung• Ladungskonjugation C

– Erhaltung und Brechung• Zeitumkehr T

– Erhaltung und Brechung• Kombinationen von P, C und T

03. Mai 06 Marcus Heinrich 3

Multiplikative Quantenzahlen P, C, T

• P|r> = |-r> P2 = 1• Spiegelung am Ursprung

• P|r,θ,φ>=|r,π-θ, π+φ>P|p> = |-p>P|J> = |J>, denn J = r x p

• P|V>=|-V> P|A>=|A>V …polarer VektorA ...axialer Vektor

03. Mai 06 Marcus Heinrich 4

Multiplikative Quantenzahlen P, C, T

• Invarianz unter P in der Quantenmechanik:[H,P]=0 PHψ(x) = PEψ(x)

HPψ(x) = EPψ(x)Hψ‘(x) = Eψ‘(x) mit ψ‘(x) = P ψ(x)

Pψ(x) = Pψ ψ(x)wegen P2 = 1 gilt: Pψ

2 = 1 Pψ = ±1

03. Mai 06 Marcus Heinrich 5

Multiplikative Quantenzahlen P, C, T

• Eigenparität der Kugelflächenfunktionen Yl

m(θ,φ) ~ Plm(cos θ) eimφ

P: r r, θ π-θ, φ π+φeimφ eim(φ+π) = (-1)meimφ

Plm(cos θ) Pl

m[cos(π-θ)] = (-1)l+m Plm(cos θ)

Ylm(θ,φ) Yl

m(π-θ,π+φ) = (-1)l Ylm(θ,φ)

• P Ylm(θ,φ) = (-1)l Yl

m(θ,φ)

03. Mai 06 Marcus Heinrich 6

Multiplikative Quantenzahlen P, C, T

• Paritätserhaltung multiplikatives Erhaltungsgesetz

a + b c+d|i> = |a>|b>|relativ> |f> = |c>|d>|relativ>

• P|i> = P|a> P|b> P|relativ> bzw. P|f> = P|c> P|d> P|relativ>

• P|a> = Pa|a> P|relativ> = (-1)l|relativ>

03. Mai 06 Marcus Heinrich 7

Multiplikative Quantenzahlen P, C, T

• P|i> = Pa|a> Pb|b> (-1)li bzw.P|f> = Pc|c> Pd|d> (-1)lf

• Paritätserhaltung fordert gerade:P|i> = P|f>, also Pa Pb (-1)li = Pc Pd (-1)lf

multiplikatives Erhaltungsgesetz

03. Mai 06 Marcus Heinrich 8

Beispiele für Paritätsbestimmung

• Wie auch bei additiven Quantenzahlen muss zu allererst ein Vorzeichen festgelegt werden

• Q(Elektron) = -e• P(Proton) = +1 P(Neutron) = +1 (wg. Isospindublett)

03. Mai 06 Marcus Heinrich 9

Beispiele für Paritätsbestimmung

• Nun Schluß mit Definitionenp + n d + γ , damit ist Pd festgelegt

Deuteron = gebundener Zustand von p & n mit l = 0,2 (J=1)

|d> = |n>|p>|relativ> => Pd= PnPp(-1)0,2 = +1

03. Mai 06 Marcus Heinrich 10

Beispiele für Paritätsbestimmung

• Reaktion π- + d n + n (1) n + n + γ (2) n + n + π0 (3)

• diese Reaktionen treten im Verhältnis 2:1:0(≈10-7) auf, d.h. (3) ist verboten

• betrachte Paritätserhaltung von (1) & (3)

03. Mai 06 Marcus Heinrich 11

Beispiele für Paritätsbestimmung

• Reaktion Pd Pπ- (-1)l = Pn Pn (-1)L (1) = Pn Pn (-1)L Pπ0 (3)

Pn = Pd = 1(i): Pion- Einfang durch Deuteron mit l=0

zusätzlich weiß man, dass Jd=1 & Jπ=0 Kanalspin Si=1, damit ist Ji=1

03. Mai 06 Marcus Heinrich 12

Beispiele für Paritätsbestimmung

• Reaktion Pd Pπ- (-1)l = Pn Pn (-1)L

(1)= Pn Pn (-1)L Pπ0 (3)

(1): zwei identische Neutronen (Fermionen) Pf = -1 = (-1)L+S+1 (aus Symmetriebetr.) L+S muss gerade sein

Gesamtdrehimpulserhalt: Jf = Ji = 1L-S-Wertepaare für J = 1: (0,1),(1,0),(1,1),(2,1) Für L+S gerade nur L = S = 1 möglich (3P1)

03. Mai 06 Marcus Heinrich 13

Beispiele für Paritätsbestimmung

• Reaktion Pd Pπ- (-1)l = Pn Pn (-1)L (1) = Pn Pn (-1)L Pπ0 (3)

Pπ- = -1

(3): Pπ- = (-1) Pπ0 ergibt Widerspruch, deshalb ist diese Reaktion verboten (Pπ0 = Pπ- = Pπ)

=-1

03. Mai 06 Marcus Heinrich 14

Beispiele für Paritätserhaltung

• 16O* (2-) 12C (0+) + α (0+)Pi = Pf

P: -1 = (+1)(+1)(-1)l l ungerade!J: 2 = 0 (+) 0 (+) l l=2verboten, laut Experiment

Γ = (1.0 ± 0.3) 10-10eV ≈ 10-7 Γ(16O*16O+γ)

03. Mai 06 Marcus Heinrich 15

P als Erhaltungsgröße• Elektromagnetische Wechselwirkung: paritätserhaltend

z. Bsp.: 16O*(2-) 16O(0+)+γ(2-) (M2-Übergang)16O*6.05(0+) 16O(0+)+ γ verboten

• Starke Wechselwirkung: paritätserhaltendz. Bsp.: 16O* (2-) 12C (0+) + α (0+) verboten

19F(½+) + p (½+) 20Ne*(1+) 16OGs(0+) + α(0+) verboten 16O*6.13(3-) + α(0+) erlaubt

• Schwache Wechselwirkung: paritätsverletzendz. Bsp.: nur linkshändige Neutrinos & nur

rechtshändige Anti-Neutrinos

03. Mai 06 Marcus Heinrich 16

Ladungskonjugation C• C|QZadditiv>=|-QZadditiv> mit QZadditiv q, s, m,...• C2 = 1• C|e-> |e+> C|p> |anti-p> C|π-> |π+>• C|π0> |π0> C|quark> |antiquark>

03. Mai 06 Marcus Heinrich 17

C- Paritätseigenwerte

C|π+> |π-> keine EigenwerteC|π0> |π0> C|π0> = ±1 |π0>• Welche C-Parität hat das π0?

betrachte folgende Zerfälle:π0 2γ, 3γ C(γ) = -1σ(π0 3γ) / σ(π0 2γ) < 4*10-7

aus π0 2γ lässt sich C(π0) bestimmenC(π0)=1

03. Mai 06 Marcus Heinrich 18

C- Paritätsbestimmung• Elektron- Positron- Annihilation

e+e- 2γ, 3γbetrachte ψ(total)=Φ(Raum)σ(Spin)Q(Ladung)Gesamtwellenfkt. eines Fermion- Antifermion Paares ist antisymmetrisch ψ12(total) = - ψ21(total)

Φ12 = (-1)l Φ21 (vgl. Kugelflächenfunktion)

03. Mai 06 Marcus Heinrich 19

C- Paritätsbestimmung

• Spin-Kombinationen: σ(S,Sz), ψi(s,sz)σ(1,1) ~ ψ1(½,½) ψ2(½,½)σ(1,0) ~ ψ1(½,½) ψ2(½,-½) + ψ1(½,-½) ψ2(½,½)σ(1,-1) ~ ψ1(½,-½) ψ2(½,-½)

S=1: Triplett symmetrisch bei 12σ(0,0) ~ ψ1(½,½) ψ2(½,-½) - ψ1(½,-½) ψ2(½,½)

S=0: Singulett antisymmetrisch bei 12 σ12 = (-1)S+1 σ21

03. Mai 06 Marcus Heinrich 20

C- Paritätsbestimmung

• Ladungswellenfkt. Q12 = C Q21

2γ Zerfall symmetrisch C = 13γ Zerfall antisymmetrisch C = -1

• Zerfall des e+e- aus Grundzustand (L=0) (J=S)

03. Mai 06 Marcus Heinrich 21

C- Paritätsbestimmung

Gesamtsymm. = -1 = C (-1)S+1(-1)L

S=0 C = 1 & S=1 C=-1 Die Zerfallsmoden sind mit Spin bzw. Gesamtdrehimpuls korreliertOrtho-(S=1) und Para-(S=0) Positronium

CS=0(2γ) = +1 mit τ = 1.25 10-10 s& CS=1(3γ) = -1 mit τ = 1.37 10-7 s

03. Mai 06 Marcus Heinrich 22

C als Erhaltungsgröße• Elektromagnetische Wechselwirkung: C- paritätserhaltend

z. Bsp.: Ablenkung im Plattenkondensatorπ0 2γ (98.798%) 3γ (< 3.1 10-8)

• Starke Wechselwirkung: C- paritätserhaltend

z. Bsp.: ω0(C=-1) γπ0 erlaubt, 3π0 verboten

• Schwache Wechselwirkung: C- paritätsverletzendz. Bsp.: nur linkshändige Neutrinos & nur

rechtshändige Anti-Neutrinos

03. Mai 06 Marcus Heinrich 23

Zeitumkehr T• T|r,t>=|r,-t> T2 = 1

T

03. Mai 06 Marcus Heinrich 24

T-erhalt? - detailed balance

• experimentell kaum überprüft– aktuelle Forschung im Bereich detailed balance

Bsp: 24Mg(α,p)27Al & 27Al(p,α)24Mg28Si

03. Mai 06 Marcus Heinrich 25

T-erhalt? - detailed balance

Bsp: 24Mg(α,p)27Al & 27Al(p,α)24Mg

13.6 MeV+ α

28Si

27Al

24Mg

10.5 MeV- p

ΔQ

03. Mai 06 Marcus Heinrich 26

T-erhalt? - detailed balance

03. Mai 06 Marcus Heinrich 27

T-erhalt? - detailed balance

• T-Invarianz wird überprüft:– CPLEAR:

• Oszillationswahrscheinlichkeit von K0 in Anti-K0 und Anti-K0 in K0 sind über T-Verletzung korreliert

– EDM des Neutrons und Elektrons:• Werte ungleich Null wären nur mit P

und T Verletzung erklärbar

03. Mai 06 Marcus Heinrich 28

C, P, T einzeln• Elektromagnetische WW: C, P und T erhalten

• Starke WW: C, P und T erhalten

• Schwache WW: C, P, verletzt, T ebenfalls verletzt

03. Mai 06 Marcus Heinrich 29

CP als Erhaltungsgröße?• nur linkshändige Neutrinos & nur rechtshändige Anti-

Neutrinos

03. Mai 06 Marcus Heinrich 30

CP als Erhaltungsgröße?• CP in elektromagnetischer und starker WW erhalten

• erklärt ebenfalls Neutrino und Anti-Neutrino Anomalie

• in der schwachen WW wurden Reaktionen beobachtet, die CP nicht erhalten, Kaon- Zerfall, näheres im Vortrag:„Quark-Mischung und CP-Verletzung“

03. Mai 06 Marcus Heinrich 31

CPT - Theorem• 1955 von Wolfgang Pauli postuliert• CPT- Erhaltung bedeutet Gleichheit Massen und

Lebensdauern von Teilchen und Antiteilchen • Elektromagnetische, starke und schwache WW

erhalten CPT• CPT Erhalt erzwingt bei CP- Verletzung auch eine

T-Verletzung• Theorien ohne CPT- Erhalt sind schwer zu

erdenken

03. Mai 06 Marcus Heinrich 32

CPT - TheoremDaher wurde CPT- Verletzung bisher nicht beobachtet.Experimentelle Bestätigung z.B. im Rahmen von Messung von

Massenunterschieden von Teilchen und Antiteilchen:

03. Mai 06 Marcus Heinrich 33

Theorie und Wirklichkeit Alltag

• am Beispiel der Raumspiegelung:– Schrauben:

• haben überwiegend Rechtsgewinde– Zucker:

• überwiegend rechtsdrehend– DNA:

• ebenfalls rechtsdrehend

Die Natur bevorzugt die Rechtshändigkeit

03. Mai 06 Marcus Heinrich 34

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

03. Mai 06 Marcus Heinrich 35

Literatur• Donald H. Perkins, Introduction to High Energy Physics,

Addison-Wesley Publishing Company, 3rd Ed., 1987

• Frauenfelder/Henley, Teilchen und Kerne, Oldenbourg, 4. vollst. überarb. Aufl., 1999

• H. Freiesleben, Erhaltungssätze und Symmetrien, Vorlesungsmanuskript Kern- und Teilchenphysik, WS 85/86

• particle data group, http://pdg.lbl.gov/

• http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite

03. Mai 06 Marcus Heinrich 36

CPT - Theorem

• Vorrausetzung für Theorien mit CPT- Invarianz:– Invarianz bzgl. Lorentz- Transformation

(allg. Poincaré-Trafo)– Kausalität– Lokalität– Ein nach unten beschränkter

Hamiltonoperator (HVakuum > -∞)