Dr. A. THUM, Prof. a. d. Techn. Hochschule Darmstadt, und Dr.—Ing. K. FEDERN, Spannungszustand und...

Post on 06-Jul-2016

214 views 1 download

Transcript of Dr. A. THUM, Prof. a. d. Techn. Hochschule Darmstadt, und Dr.—Ing. K. FEDERN, Spannungszustand und...

Buchbesprechungen 125 Z. aiigew. Math. Mech. Bd. 2U Nr. 2 April IY4U

vollstandig ab", oder wenn in Abb. 20 die Prandtl- sche Kontrollinie nach Art der Stromlinien einen I'feil tragt. Storender noch als diese gelegent- lichen Fliichtigkeiten scheint dem Referenten die Aufnahme des (i n s i c h natiirlich berechtigten) letzten A4bschnittes: ,,Berechuung der LuftkrSfte" in das Buch; denn dessen mathematische Anforderun- gen gehen weit hinaus iiber die im iibrigen Buch gestellten (8. z. B. die Einfiihrung des Begriffs der Beschleunigung S. lo), so daS d i e Leser, fur die das iibrige Buch doch bestimmt ist, den Entwick- lungen dieses Abschnittes wohl kaum werden folgeii konnen. - Trotz dieser Einwlnde im Ganzen ein Buch, das durch seine iibersichtliche Gliederung und das darin gesammelte Zahlenmaterial dem Lernen- den auf dem Gebiete des Flugzeugentwurfs gute Dienste zu leisten vermag.

Berlin-Adlershof. M a r g u e r r e . 146

Dr.-Ing. F. RUTSCHER, Prof, a. d. Techn. Hoch- schule Aachen, und Dr.-Ing. R. JASCHKE, Assist. a. d. Techn. Hochschule Aachen, D e h n u n g 8 - m e s s u n g e n u n d i h r e B u s w e r t u n g . V I + 121 S. m. 191 hbb. und 1 Tafel. Berlin 1939, Verlag Julius Springer. Preis brosch. 16,80 M.

Die durch Hechnung gewonnenen Ergebnisse der Ermittlung der Spannungsverteilung sind oft - aus verschiedenen (iriinden - nicht ausreichend, um die einwandfreie Bemessung technischer Konstruk- tionen hinsichtlich der Bedingungen des gesicher- ten Materialverhaltens zu gewlhrleisten. Die Rechnung muB dann durch Messungen erglnzt werden. Da aber die Spannungen nicht unmittel- bar, sondern nur auf dem Wege iiber die Dehnun- gen erniittelt werden konnen, wird hier einerseits eine iibersichtliche Beschreibung einer Anznhl von ausgefiihrten und bewlhrten Dehnungsmessern ge- geben, andrerseits aber - mit groi3er Ausfiihrlich- keit - die Frage behandelt, wie aus Dehnungs- messungen einwandfreie Riickschltisse auf die Span- nungsverteilung gewonnen werden kbnnen. Dabei werden in umfasseiider Weise die Mohrschen Kreise herangezogen, die sich auch auf anderen Ctebieten der technischen Mechanik als iiberlegenes Darstel- lungsmittel fur Tensoren zweiter Stufe in zwei und drei Dimensionen bewlhrt haben. - Die Behand- lung von - anderswo selten gebrachten - Sonder- fragen, wie die Zusammensetzung von Verformungs- und Spannungszustlnden, die der Fehler und Sto- rungen bei Dehnungsmesswigen u. v. a., sowie auch die vielen lehrreichen Abbildungen erhohen noch den Wert der sehr anschaulich geschriebenen und durch seine besondere Fragestellung und Darstel- lungsweise auderordentlich aufschluoreichen Biich- leins.

Karlsruhe. T h . P o s c h l . 152

Dr. GUSTAV MESMER, S p a n n u n g s a p t i k . XI 4-222 S. m. 197 zum Teil farbigen Abb. Ber- lin 1939, Verlag Julius Springer. Preis geb. 30 M.

Mit Riicksicht auf die zunehmende Bedeutung der Spannungsoptik fiir die Praxis ist das vorliegende Bucli sehr zu begriioen. Es stellt gegeniiber dem in deutscher Sprache bisher allein vorhandenen Lehrbuch iiber Spannungsoptik v. L. Foppl und H. Neuber eine wertvolle Erglnzung und Bereiclierung dar. Besonders hervorzuheben sind hierbei die zahl- reichen gut ausgefiihrten praktischen Beispiele; ferner die Zusammenstellung der verschiedenen Ge- r l te und der meisten Losungsverfahren von prak- tischer Bedeutung. Auch der umfangreiche Litera- turnachweis am SchluS des Buches stellt eine wert- volle Zusammenstellung fiir den Forscher dar. Das erste Ka itel ist der iiblichen Darstellung des ebenen gpannungszustandes, das zweite den optischen Grundlagen der Spannungsoptik gewid- met. Es folgen im 3. und 4. Kapitel die Losungs- verfahren der Spannungsoptik, deren .Bedeutung in

r k t i s c h e r Hinsicht gut abgeschltzt worden sind. as 5. Kapitel, das sich mit den erforderlichen Ge-

raten beschlftigt, sowie das 6. Kapitel, das die Ver- suchstechnik im einzelnen behandelt, enthllt namentlich fiir solche, die zu Forscliungszwecken oder fur die Praxis ein spannuqpoptisches Labo- ratorium einrichten und mit solchen Versuchen be- ginnen wollen, wertvolle Hinweise. Das 7. Kapitel geht auf Sonderfragen der Spannungsoptik ein, die erst in den letzten Jahren behandelt worden sind, iiiimlich auf dynamische Spannungsaufgaben und ferner auf das sehr wichtige und zukunftsreiche Ge- biet der rlumlichen Spannungsoptik. Das Buch schlieSt rnit dem 8. Kapitel, das eine reiche Uber- sicht iiber verschiedene auf spannungsoptischem Wege geloste praktische Aufgaben gibt. -

Das Buch kann jedem, der sich mit Spannungs- optik beschlftigen will, wlrmstens empfohlen werden.

Miinchen. L. F 6 p p l . 144

Dr. A. THUM, Prof. a. d. Techn. Hochschule Darmstadt, und Dr.-Ing. K. FEDERN, S p a n - n u n g s z u s t a n d u n d B r 11 c h a u s b i 1 d u n g , a n s c h a u l i c h e D a r s t e l l u n g d e r s p a n - u u n g s m e c h a n i s c h e n G r u n d l a g e n d e r G e s t a l t s f e s t i g k e i t u n d d e r G e s e t z - m a S i g k e i t e n B r u c h a u s b i 1 d ii n g. V + 78 S. m. 83 Abb. Berlin 1939, Verlag .Julius Springer. Preis brosch. 9,60 M. Auf Grund der Ergebnisse zahlreicher Dauer- versuche, die von den Verfassern an der Staat- lichen Materialpriifungsanstalt Darmstadt durchge- fiihrt wurden, werden im vorliegenden Bande fur die Gesetzmlfiigkeiten der Bruchausbildung und der Bruchgefahr spannungsmechanische Deutungen ge- geben. Dabei kniipfen die Verfasser an neuere Erkenntnisse der theoretischen Festigkeitsforschung (vgl. H. Neuber, Kerbspannungslehre, Berlin 1937, Julius Springer) an und gelangen in einer Reihe von Flllen zu wichtigen Folgerungen. Das unter- schiedliche Verhalten der Werkstoffe gegeniiber ,,Gewaltbruch", ,,Zeitbruch" und ,,Dauerbruch" wird an Hand von vielen Bruch- und Gefiigebildern unter Beriicksichtigung von Beanspruchungsart und Spannungszustand eingehend erllutert. Der Ein- fluB des Spannungszustandes auf den Bruchvor- gang, der an Hand der vielen Versuchsergebnisse besonders eindringlich hervortritt, ist ein Beweis der groSen Bedeutung rechnerisch erfaabarer Span- nungszustsnde fiir die Dauerbruchforschung.

Braunschweig. H. N e u b e r . 145

Oherbaurat Dr.-Ing. ehr. FRITZ von EMPERGER, S t a h l b e t o n r n i t v o r g e s p a n n t e n Z u - l a g e n a u s h o h e r w e r t i g e m S t a h l . V I + 38 S. 111. 22 Abb. Berlin 1939, VerlaK Wilhelm Ernst & Solin. l'rcis brosch. 4,40 M.

Wlhrend die elementare Festigkeitslehre fiir Verbund-Konstruktionen aus Beton und Stahl von voinherein mit der gerissenen Zugzone des Quer- schnitts rechnet, beschlftigt sich der Verfasser in seiner Arbeit mit Maonahmen zur Vermeidung von Rissen und zur Erholiung der Wirtschaftlichkeit dieser Baukonstruktionen durch die Verwendung von Stahl von hijherer Festigkeit und durch die Vorspannung der Rundeisenbewehrung. Er er- iirtert in Verbindung damit MaSnahmen, dieses Ziel namentlich durch die gleichzeitige Verwendung ver- schiedener Stahlsorten zu erreichen, und begriindet seine Vorschllge durch die Ergebnisse von Ver- suchen, die insbesondere der Haftfestigkeit von diinnen, vorgespannten Drlhten im Beton gelten. Diese Untersuchungen bdden einen wertvollen empirischen Beitrag zur Forderung der gegenwlrti- gen Beestrebungen im Eisenbetonbau.

Dresden. K. B e y e r . 141

d e r