E-Books Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr Elektronische Ressourcen für das moderne...

Post on 05-Apr-2015

107 views 2 download

Transcript of E-Books Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr Elektronische Ressourcen für das moderne...

E-Books

Haus Potsdamer Straße | 4. Mai 2011 | 10–17 Uhr

Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten

Friederike Glaab-Kühn

4. Mai 2011 |Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten S. 2

Was sind E-Books?

E-Books = Bücher in digitaler Form

elektronische Parallelausgaben zur Druckausgabe

rein elektronische Ausgaben (digital born), ggf. mit Zusatzfunktionen (z. B. Zugriff auf Videofilme etc.)

Retrodigitalisate

4. Mai 2011 |Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten S. 3

Wie kann man E-Books lesen?

Zugriff über PC/Notebook

Tablets (z. B. iPad)

Smartphones (z. B. Blackberry)

E-Book-Reader/E-Book-Lesegeräte (z. B. Amazon Kindle)

4. Mai 2011 |Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten S. 4

Was sind die Vorteile von E-Books?

örtlich/zeitlich unabhängiger Zugriff

durch Volltextsuche schneller Zugriff auf Inhalte möglich

Bearbeitung und Weiterverwendung von Textstellen

Verlinkung (z.B. zu zitierten URLs)

Zusatzfunktionen wie Notizen, Skalierbarkeit der Schriftgröße Personalisierungsfunktionen

z. T. multimediale Elemente (Bilder, Sounds, Videos)

4. Mai 2011 |Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten S. 5

Was sind die Nachteile von E-Books?

Nutzung nur mit technischen Hilfsmitteln möglich

unterschiedliche Formate manche E-Books können nur auf bestimmten Geräten gelesen

werden

zukünftige Nutzung ungewiss (Soft-/Hardwareänderungen)

Lizenzrechtliche Zugangsbeschränkungen/Digitales Rechtemanagement (DRM):

z. B. Einschränkung Datenexport, gleichzeitige Zugriffe

zahlreiche Portale, unübersichtliche Zugänge und Inhalte

Langzeitarchivierung noch ungewiss

Haptik

4. Mai 2011 |Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten S. 6

Wie erhält man Zugang zu E-Books?

Zugang über kommerzielle Anbieter

Zugang über Bibliotheken/Staatsbibliothek zu Berlin

Zugang über kostenfreie Angebote im Internet

4. Mai 2011 |Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten S. 7

Zugang über kommerzielle Anbieter

Beispiele:

Online-Buchhandlungen wie Amazon (Kindle-Store)

Buchgroßhändler wie Thalia

Verlage wie Duncker & Humblot

4. Mai 2011 |Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten S. 8

Zugang über die Staatsbibliothek zu Berlin

Die Staatsbibliothek zu Berlin

bietet über lizenzierte Datenbanken Zugriff auf eine Vielzahl von E-Books unterschiedlicher Fachrichtungen.

weist auch kostenfreie E-Books in Auswahl in ihrem Katalog nach.

4. Mai 2011 |Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten S. 9

E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

Nationallizenzen – Sammlungen Monographien Das Portal bietet Zugriff auf von der Deutschen Forschungsgemeinschaft als Nationallizenz finanzierte E-Book- und Textsammlungen mit ca. 400.000 Titeln.

Deutsche Literatur des 18. Jahrhunderts

Die Online-Edition macht viele Erstausgaben und historische Gesamtausgaben deutschsprachiger Autoren im Volltext zugänglich.

4. Mai 2011 |Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten S. 10

E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

Gale Virtual Reference Library

Die Online-Plattform für E-Books bietet ein Angebot an elektronischen englischsprachigen Nachschlagewerken und Handbüchern aus verschiedenen Fachgebieten.

Juristische E-Books des Beck Verlags (über Beck Online)

Die Datenbank Beck-Online bietet Zugriff auf E-Books zu unterschiedlichen Rechtsgebieten.

OECD iLibrary

OECD iLibrary bietet Zugang zu allen Studien und Statistiken der OECD und kann als eine der größten Online-Bibliotheken für Daten und Analysen zu Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt angesehen werden.

4. Mai 2011 |Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten S. 11

E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

Digitalisierte Sammlungen der SBBÜber die Digitalisierten Sammlungen der SBB kann auf Digitalisate von Büchern, Handschriften und anderen Medien, die sich physisch im Bestand der Staatsbibliothek zu Berlin befinden, zugegriffen werden.

4. Mai 2011 |Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten S. 12

Suche nach E-Books im Stabikat

Suche in „erweiterter Suche“ + Einschränken auf „Online Ressourcen“

4. Mai 2011 |Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten S. 13

Zugang über kostenfreie Angebote im Internet

Europeana

Das Portal bietet Zugriff auf digitale Bestände in Europas Bibliotheken, Archiven und Museen.

Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke (ZVDD)

Das ZVDD ist das Nachweisportal für in Deutschland erstellte Digitalisate von Druckwerken vom 15. Jahrhundert bis heute.

4. Mai 2011 |Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten S. 14

Zugang über kostenfreie Angebote im Internet

Projekt Gutenberg-DEDas Projekt Gutenberg-DE enthält über 5500 Romane, Erzählungen, Novellen, Dramen, Gedichte und Sachbücher in deutscher Sprache von über 1100 Autoren.

Internet Archive Über das Internet Archive werden Bücher, die keinem Urheberrechtsschutz mehr unterliegen, digitalisiert und kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Google Bücher

Über Google Bücher können sowohl Volltexte als auch Ausschnitte digitalisierter Bücher eingesehen werden.

4. Mai 2011 |Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten S. 15

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Friederike Glaab-Kühn

Staatsbibliothek zu Berlin

Abteilung Bestandsaufbau

Referentin für elektronische Ressourcen

friederike.glaab-kuehn@sbb.spk-berlin.de

Tel.: +49 30 266 432710