Eine elektronische Partnerschaft in der EU erstellt von Nicole Becker und Sandra Kittner.

Post on 05-Apr-2015

110 views 7 download

Transcript of Eine elektronische Partnerschaft in der EU erstellt von Nicole Becker und Sandra Kittner.

Eine elektronische Partnerschaft in der EU

erstellt von Nicole Becker und Sandra Kittner

GliederungeTwinning – was ist das?• Vorstellung der Homepage• Vorstellung des Projekts• Wer macht mit?• Möglichkeiten der Nutzung• Pädagogischer Nutzen • Ablauf eines Projektes• Themenbörse eTwinning

Beispiel aus der Praxis• Ein Interview mit einer Nutzerin

Homepage der Onlineplattform

www.etwinning.de

www.etwinning.net

Vorstellung des Projekts

e steht für

Twinning steht für Partnerschaft

eTwinning steht für elektronische Partnerschaft

elektronisch

• Klassen tauschen sich mit anderen Klassen über Themen in einem Projekt aus

• Austausch im virtuellen Klassenraum, dem TwinSpace

• Möglichkeiten zum Dateienaustausch, Chat und Emailkontakte

• Alle Staaten der EU, Norwegen und die Türkei

• Alle Schulformen

• eTwinning wird von der EU gefördert (allerdings nur das Portal und Schulungen)

Beteiligte

Möglichkeiten

• Partnerschule über die interne Suchmaschine finden • Projekt eigener Wahl mit Partnerschule planen • Mit der Klasse und der Partnerklasse im virtuellen

Klassenraum "TwinSpace" zusammenarbeiten • Projektergebnisse im Web dokumentieren und

veröffentlichen • Anerkennung und Preise (z. B. Hardware oder

Begegnungsreisen) durch die Teilnahme am eTwinning Qualitätssiegel oder an Wettbewerben

Pädagogischer Nutzen

• bringt die europäischen Nachbarn zusammen• fördert Toleranz und Verständnis• authentisches Benutzen der Sprache und

lebendiger Unterricht• bereitet auf den globalen Arbeitsmarkt vor • fördert interkulturelle Lernziele• Lehrkräfte können durch den Austausch mit

anderen LehrerInnen neue Erfahrungen bekommen und Anregungen für den Unterricht

• fördert Medienkompetenz

Ablauf eines Projekts

Anerkennung

Projekt durchführen und dokumentieren Projekt planen und

Projekt genehmigen lassen

Partnerschule finden

Schule anmeldenWarum eTwinning an meiner Schule?

Kriterien für die Projektplanung

• Ziele und Zeitplan: erreichbar und realistisch

• Offenheit: Information über Rahmenbedingungen an den Schulen

• Erreichbarkeit: Kontaktdaten und Kommunikationswege vereinbaren, gut erreichbar sein, schnell antworten

• Verbindlichkeit: Schriftlicher gemeinsamer Projektplan

• Erfolg: Kriterien festlegen und überprüfen

• Kontinuität: Regelmäßiger Austausch hält das Projekt lebendig!

Themenbörse• Geht auf www.etwinning.net• Inspiration

Kits ModuleGalerieTwinspaceFächer

Beispiel: Ein Interview