Eine Wissenschaft mit Zukunft

Post on 30-Mar-2017

213 views 0 download

Transcript of Eine Wissenschaft mit Zukunft

M AG A Z I N B Ü C H E R

254 Biol. Unserer Zeit 4/2013 (43) www.biuz.de © 2013 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim

E VO LU T I O N

Weiter-BildungDie bekannte „Evolutionsbiologie“von BIUZ-Kurator Volker Storchsowie Ulrich Welsch und MichaelWink liegt inzwischen in 3. über -arbeiteter und aktualisierter Neu-auflage vor.

Die Autoren schildern die Evolu-tion der Organismen im Lauf derJahrmillionen, die molekularenGrundlagen der Evolution und – un-ter verschiedenen Aspekten – dieEntwicklung des Menschen und sei-ner nächsten Verwandten. All diesist reich bebildert, wie gewohnt an-schaulich beschrieben und span-nend zusammengefasst. Besondersinteressante Anreize zur „Weiter-Bil-dung“ bieten die zahlreichen Ex-kurse, die ebenfalls von renommier-ten Wissenschaftlern verfasst wur-den. So schildert beispielsweiseHans Fricke packend, wie er alsjunger Wissenschaftler den Quas-tenflossern auf die Spur kam, JensMayer beschreibt, woher der ver-meintliche „Müll“ in unserem Erb-gut kommt und Eckart Voland er-klärt das Phänomen der Religiositätaus evolutionsbiologischer Sicht.Entstanden ist erneut ein Standard-werk, das interessierte Biologenkaum aus der Hand legen können.

EvolutionsbiologieVolker Storch, Ulrich Welsch,Michael Wink, Springer Spektrum,Heidelberg, 3. Aufl., 2013. 570 S., 39,95 1.ISBN 978-3-642-32835-0

Claudia von See, Mannheim

M I K RO B I O LO G I E

Eine Wissenschaftmit Zukunft

Die wissenschaftlichen Erkennt-nisse in der Mikrobiologie habenin den vergangenen Jahrzehnten

enorm zugenommen. Symptoma-tisch ist der Umfang dieses Bu-ches, das fast 3,5 kg auf die Waagebringt. Zum Vergleich: Mein erstesLehrbuch zur Allgemeinen Mikro-biologie aus dem Jahre 1968 wognicht einmal ein Pfund. Die Ge-wichtszunahme ist aber nicht nurauf vermehrtes Wissen zurückzu-führen, sondern auch auf einedeutlich verbesserte Präsentationund didaktische Aufarbeitung.

„Microbiology – An EvolvingScience“ – so heißt es im engli-schen Originaltitel und dieser Ent-wicklung wird die 2.Auflage desMikrobiologie-Lehrbuchs gerecht:Beibehalten wurde die ausgewo-gene Darstellung medizinischerund ökologischer Aspekte sowieder Genetik und Genomik alsGrundlage der Mikrobiologie. Ver-tieft wurden Aspekte der Immuno-logie, der molekularen Regulationund der Diversität von Mikroorga-nismen, um nur einige Beispiele zunennen. Wie heute vielfach üblich,gibt es Online-Ergänzungen zu je-dem Kapitel mit Links zu weiter-führenden Seiten, Animationenund Quizfragen, allerdings für dieenglischsprachige Ausgabe. DieInterviews mit Mikrobiologie- Professoren, die jeden Teil derdeutschsprachigen Ausgabe einlei-ten, hätten angesichts der Stofffüllevielleicht auch besser in das zusätz-liche Online-Angebot gepasst.

Das Lehrbuch ist übersichtlichin fünf farbig markierte Teile und28 Kapitel unterteilt. Teil 1 enthältGrundlagen des mikrobiellen Le-bens, einschließlich der Virologie.Er beschreibt die Geschichte derEntdeckung und Sichtbarmachungvon Mikroben, das mikrobielleWachstum und seine Kontrolle.Teil 2 erklärt die genetischen Ab-läufe in einer Zelle und die grund-legenden Methoden der Genomik.Darauf aufbauend liefert Teil 3 denZellstoffwechsel und seine Bio -chemie sowie die Nutzung in derLebensmittelmikrobiologie. Teil 4beschäftigt sich mit der zentralenBedeutung der mikrobiellen Öko-

logie und Diversität für die globa-len Stoffkreisläufe. Erst Teil 5 be-zieht sich auf Mikroben als Krank-heitserreger, also auf die medizini-sche Sicht der Mikrobiologie. Allefünf Teile sind durch abschlie-ßende Bemerkungen verknüpft, je-des Kapitel hat eine einprägsameZusammenfassung.

Das mag nach trockenem Lehr-buchwissen klingen, tatsächlichfesselt das Buch aber durch alltags-nahe und motivierende Exkurseund Einleitungen, hier einige Bei-spiele: Das mikrobielle Leben in ei-nem Duschvorhang, eine tanzbareProteinbiosynthese, die Herstel-lung von Brot, Bier und Käse, mög-liches Leben auf dem Mars, mikro-bielle Trittbrettfahrer am und imMenschen, das Leben von Men-schen ohne Immunsystem, Theo-rien zur Entstehung von Viren, Korallen als mikrobielle Lebensge-meinschaften, ungeklärte Fragenzum frühen Leben und vieles mehr.

Nimmt man die verständlichenfarbigen Abbildungen und die aus-gewählten Fotos hinzu, so ist die-ses Buch seine rund 2 Cent proGramm auf jeden Fall wert.

MikrobiologieEine Wissenschaft mit Zukunft.Joan L. Slonczewski, John W.Foster, Springer Spektrum, Heidelberg, 2. Aufl., 2012. 1425 S., 79,95 1.ISBN 978-3-8274-2909-4

Inge Kronberg, Büsum

G E S E L L S C H A F T

Wege aus der Sackgasse

Mit seinem Buch „Zivilisation inder Sackgasse“ weist Franz M. Wuketits auf ein grundsätz -liches Problem der Menschheithin: „Leben wir noch artgerecht?“Doch was ist überhaupt eine