Einleitung ins Projekt 4 Möglichkeiten zur Darstellung von Autoteilen Fill: None Fill: Color Line:...

Post on 06-Apr-2015

104 views 0 download

Transcript of Einleitung ins Projekt 4 Möglichkeiten zur Darstellung von Autoteilen Fill: None Fill: Color Line:...

Einleitung ins ProjektEinleitung ins Projekt

4 Möglichkeiten zur Darstellung von Autoteilen

Fill: None

Fill: Color

Line: ColorLine: Black & White

Einleitung

Einleitung in die ThematikEinleitung in die Thematik

• Warum Sehen?• Vorteile von gutem Oberflächen-Design• Dialogprinzipien nach ISO-Norm 9241-10• Bild – Abbild - logische Bilder• Eignung von Bildern zur

Informationsübermittlung• Grundarten der Aktivierung• Warum Farbe?

Einleitung

InformationsverarbeitungsmodellInformationsverarbeitungsmodell

• Faktoren der visuellen Wahrnehmbarkeit• Funktionale Stufen der

Informationsverarbeitung• Ebenen der menschlichen

Informationsverarbeitung• Kognitives Wahrnehmungsmodell• Intelligentes Verhalten• Komponenten des menschlichen

Informationsverarbeitungssystems nach Schroff und Streitz

• Gesamtleistung des Menschen

Theorie

Ebenen der menschlichen Informationsverarbeitung

InformationsverarbeitungsmodellInformationsverarbeitungsmodellTheorie

kognitionspsychologischer Ansatz nach Schroff und Streitz

InformationsverarbeitungsmodellInformationsverarbeitungsmodellTheorie

FarbwahrnehmungFarbwahrnehmung• Farbeindruck des Menschen -

Rezeptorsystem

Theorie

FarbwahrnehmungFarbwahrnehmung

• Rot-Blau-Schärfesehen

450 nm570 nm650 nm

Akkommodationauf Fernpunkt

Akkommodationauf Nahpunkt

Wellenlänge

Theorie

• Psychologische Wirkung

- Farben lösen unterschiedliche Empfindungen und Assoziationen aus

- Gezielter Einsatz in Kunst, Architektur und Werbung

- Bsp. Rot:

Feuer – Wärme – Liebe – Gefahr – Sozialismus, Kommunismus, Revolution

FarbwahrnehmungFarbwahrnehmungTheorie

Grundlagen der FarbtheorieGrundlagen der Farbtheorie

•Farbe– keine physikalische Eigenschaft eines Körpers

•Spektralfarben und Mischfarben– durch die Zerlegung weißen Lichts – durch Farbmischung entstanden

Theorie

Grundlagen der FarbtheorieGrundlagen der Farbtheorie

•Bunte und unbunte Farben– Goethe bezeichnete Grau als „Unfarbe“

•Farbton– Benennung der Farbe

•Sättigung– Reinheit/Buntheit der Farbe

•Helligkeit – Intensität des Farbeindrucks

Theorie

Grundlagen der FarbtheorieGrundlagen der Farbtheorie

• Wie kann man Farbe messen?– Farbvalenz ist „die Eigenschaft einer

ins Auge fallenden Strahlung“– Niedere Farbvalenzmetrik– Graßmann‘sche Axiome:

1. Farbvalenz2. Farbvertretung3. Stetigkeit

– Höhere Farbvalenzmetrik

Theorie

Grundlagen der FarbtheorieGrundlagen der Farbtheorie

Normfarbtafel DIN 5033, CIE Diagramm

Theorie

Relevante ForschungsergebnisseRelevante Forschungsergebnisse

Miller „The magic 7 +/- 2“– Experimente über menschliche input-output

Korrelationen– Mensch als Kommunikationskanal– Diskussion zahlreicher Versuche

• Absoluten Urteilsvermögens: „seven objects in the span of attention“

• Kurzzeitgedächtnis: „seven digits in the span of immediate memory“

Theorie

• Coding, Formating and Design

Farbe wird benutzt bei:

- Hervorheben eines spezifischen Objekts- Segmentierung eines Gebiets- Warnenden Signalen- Vornehmen von Gruppierungen (chunk

information)- Ästhetischer Gestaltung von Bildschirmen

Relevante ForschungsergebnisseRelevante ForschungsergebnisseTheorie

• Die 6 Farben von Carter und Carter

ZielIdentifizieren von 6 Farben, die am besten voneinander unterscheidbar sind

Methode6 Farben bestimmen, die im CIE- Farbraum räumlich am weitesten voneinander entfernt sind

Relevante ForschungsergebnisseRelevante ForschungsergebnisseTheorie

• Erhöhung der Codestufen auf 10

ExperimentSuchaufgabe mit unterschiedlicher Anzahl Farben(Grundfarben: rot, blau, grün, etc.)

ResultatBei Erhöhung der Codestufen von 6 auf 10 nur kleine Zunahme der Suchzeit

Relevante ForschungsergebnisseRelevante ForschungsergebnisseTheorie

FragestellungFragestellung

Inwiefern wirkt sich die Farbcodierung auf die Reaktionsschnelligkeit bei der

Wiedererkennung aus?

Test

MethodenbeschreibungMethodenbeschreibung

• Die Farbkombinationen sollen jeweils mit Line- & Fill-Color sowie mit Line-Color alleine getestet werden.

• Dies wird vom Versuchleiter als zwei separate Versuchreihen geplant.

• Der Versuchsleiter bestimmt, ob 3, 6 oder 8 Farben getestet werden sollen.

Test

VersuchssituationVersuchssituation

• Schlüssel als Versuchsobjekte• Versuchspersonen als Hausbetreuer

einer Wartungsfirma• Stadtplan als kognitives Modell• Schlüssel müssen den Stadtteilen

zugeordnet werden

Test

VersuchsablaufVersuchsablauf

• Erfassung der VP-Daten• Lernphase

– 3 aufeinander aufbauende Phasen

• Testsituation– Identifikations- & Auffindungsaufgabe

• Überblick– Statistische Auswertung

• Schlussbefragung – Subjektive Beurteilung der Aufgabe

Test

DiskussionDiskussion

• Ausblick: Ausweitung der Tests– Test über Helligkeitsstufen– Hinzunahme von Distraktoren

Test

ProjektfeedbackProjektfeedback

• Sehr umfangreiche Aufgabenstellung

• Keine Probleme bei Videokonferenzen– Technisch– Zwischenmenschlich

• Gutes internes Projektmanagement

Feedback

QuellenQuellen• Ausgewählte Literatur

– Anderson, J. (1983) The architecture of cognition – Carter, R.C. & Carter, E.C. (1982) High-contrast

sets of colors– Graßmann, H. (1853) Zur Theorie der

Farbenmischung – Kosslyn, S.M. (1994) Elements of Graph Design – Miller, G. (1956) "The Magical Number Seven,

Plus or Minus Two“– Richter, M. (1981) Einführung in die Farbmetrik– Travis, D (1994) Effective color displays

Appendix