Elektronischer Medikationsprozess in der Hausarztpraxis - Herausforderungen und Perspektiven

Post on 05-Dec-2014

331 views 0 download

description

47. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)– 12.-14. September 2013, München Einführungsvortrag zum Workshop "Elektronischer Medikationsprozess in der Hausarztpraxis - Herausforderungen und Perspektiven". Details: http://www.degam2013.de/programme/default_session.asp?node=69&day=saturday&sessionID=65

Transcript of Elektronischer Medikationsprozess in der Hausarztpraxis - Herausforderungen und Perspektiven

Elektronischer Medikationsprozess in der Hausarztpraxis –

Herausforderungen und Perspektiven

-Einführung und

wissenschaftliche Evidenz

47. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin – 12.-14. September 2013, München

Tobias Neisecke, Wissenschaftlicher Mitarbeiter – Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Jena

Tobias.Neisecke@med.uni-jena.de – http://www.allgemeinmedizin.uni-jena.de

Prozessmodell Medikationsmanagement

• Potentielle Fehlerquellen bei jedem Schritt• Viele beteiligte Personen

Prescribe Transmit Dispense Administer Monitor

Vereinfacht nach Bell, 2004

IT als Lösungsansatz?

Befürworter:

• Institue of Medicine (IOM)• Agency for Healthcare Research and Quality

(AHRQ)• Europäische Commission• National Health Service (NHS)

EingabemoduleElektron. AnordnungenComputerized Physician

Order Entry (CPOE)

MedikamenteDiagnostik

Laboruntersuchungen

IT in der Hausarzpraxis

Arztpraxisinformationssystem (APIS), Praxisverwaltungssystem (PVS)

Electronic Health Record (EHR)

Erfassung, Bereitstellung, Pflege und Archivierung von Patientendaten

EntscheidungshilfenClinical Decision Support Systems

(CDSS)

MedikamentencheckLeitlinien

DMP

Organisation und Administration

TerminplanungAbrechnung

QMEtc.

Externe Systeme

(Pharma-)Datenbanken

Einweiserportale

Telemedizin

Institutionen (KV)

Sc

hn

itts

tell

en

Eigene Darstellung

Arzneiverordnungssoftware

CPOE „Eingabehilfe“

ArzneimittelHandelsnameWirkstoffDarreichungsform

DosierungsschemaEinzeldosis

FrequenzAnwendungszeitraumBedarfsmedikation

-> Strukturierte Verordnung-> Dokumentation (Wer-Was-Wann)

CDSS „Entscheidungshilfe“

Wechselwirkungs-CheckMedikamentenallergien-CheckDosis-Check Preisvergleich / Arzneimittel-RL Schwangerschaft/Stillzeit-CheckDoppelverordnungscheck-CheckDosierungsanpassung (Alter, Gewicht,Geschlecht, Laborwerte)Diagnosen-Check[Drug-Gene Check]

-> Entscheidungshilfe-> Warnhinweise

Ziele: - Vermeidung Medikationsfehler- Erhöhung Arzneimitteltherapiesicherheit

Eigene Darstellung, CDSS Features modifiziert nach Mollon, 2009

Stand der Wissenschaft

•Sicherheit

•Kosten / Nutzen

•Nutzerzufriedenheit

Sicherheit

• Reduktion Medikationsfehler (Wille, 2009; Kuo,2008; Kaushal, 2003;

Bates, 1999; Kohn, 1999)

• Erhöhte Patientensicherheit (Kuperman, 2007)

• Verbesserung Medikationsmanagement (Bright, 2012;

Durieux, 2008; Eslami, 2007; Kawamoto, 2005)

Voraussetzung:

• Training• Adäquate Nutzung• Qualitative Umsetzung

Kosten / Nutzen

Gemischte Ergebnisse:

• Reduzierte Kosten in 6 Studien (Hemens, 2011)

• Erhöhte Kosten in einer Studie (Hemens, 2011)

• Keine signifikante Änderung in 5 Studien (Hemens, 2011)

• Reduzierte Kosten für Medikamente (Kuperman, 2007)

Kosten / Nutzen

• Qualität der Literatur zur Wirtschaftlichkeit ist dünn (Bright, 2012; o´Reilly, 2012)

• “Selbst wenn e-Health effektiv ist, bleibt es immer noch komplex, teuer in der Anschaffung, der Implementierung und dem Betrieb.” (o´Reilly, 2012)

Nutzerzufriedenheit

• Mehrheit der Nutzer sind zufrieden (Bright, 2012; Hemens, 2011; Eslami, 2007)

• Sehen verbessertes Medikationsmanagement und erhöhte Behandlungsqualität (Hemens, 2012; Eslami, 2007)

• Möchten Technologie weiterhin nutzen (Hemens, 2012)

Voraussetzung:

• Training und Support• Einwandfreie Funktion• Benutzerfreundlichkeit

Prescribe Transmit Dispense Administer Monitor

IT-gestütztes Medikationsmanagement

Ist-Zustand in Deutschland

mit regional verfügbaren Erweiterungen

Tele-monitoring

E-RezeptHausarzt IT Apotheken IT

Prescribe Transmit Dispense Administer Monitor

IT-gestütztes Medikationsmanagement

Perspektivische Maximalvariante

Hausarzt ITTele-monitoring

Tele-monitoringE-Rezept Apotheken IT

Elektronischer Austausch von Medikamenten-bezogenen Daten

Fazit

Herausforderungen:• Implementierungsstrategien verbessern• Weitere Optimierung der Technik• Effizienz und Nutzerzufriedenheit steigern

Perspektiven:• Vernetzung der Akteure intensivieren• Abdeckung des gesamten Medikationsprozesses

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

47. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin – 12.-14. September 2013, München

Tobias Neisecke, Wissenschaftlicher Mitarbeiter – Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Jena

Tobias.Neisecke@med.uni-jena.de – http://www.allgemeinmedizin.uni-jena.de

Appendix

Framework nach Bell et al.

Quelle ; © 2004, American Medical Informatics Association