Erneuerbare Energien - Strom · 17.10.2017 Erneuerbare Energien Regionalisierung und...

Post on 18-Sep-2018

222 views 0 download

Transcript of Erneuerbare Energien - Strom · 17.10.2017 Erneuerbare Energien Regionalisierung und...

www.netzentwicklungsplan.de

17.10.2017 Seite 1Erneuerbare Energien Regionalisierung und Spitzenkappung

Erneuerbare Energien

www.netzentwicklungsplan.de

17.10.2017 Seite 2Erneuerbare Energien Regionalisierung und Spitzenkappung

Zusammenfassung

• EEG 2017: Neue Ausbaupfade

• Windenergie: Höhere Kapazitäten

• Abfrage bei Stakeholdern, Verteilnetzbetreibern und Bundesländern

• Regionalisierung weitgehend nach Methodik NEP 2030 (2017)

• Diskussion Spitzenkappung

www.netzentwicklungsplan.de

17.10.2017 Seite 3Erneuerbare Energien Regionalisierung und Spitzenkappung

Erneuerbare EnergienProzess „Top-Down“

Mantelzahlen Deutschland je Szenario:Wind, PV, …

Obergrenzen je Bundesland (nur Wind)

• Ausbaupfade EEG• Volllaststunden• Mittelfristprognose• Repowering, …

Detailregionalisierung Netzknoten-Zuordnung

• Anlagenbestand• Ausbaudynamik• Prognosen• Vorrangflächen• Antragslage VNB• Ertragsbewertung, …

Bestimmung Einspeisezeitreihen je Netzknoten

Spitzenkappung der Einspeisezeitreihen je Netzknoten

• Winddargebot• Wetterjahr• Anlagenkennlinien

Reg

iona

lisie

rung

s-m

odel

l

• Verteilnetzklassen• Regionaler EE-Zubau• Abregelungsfaktoren, … S

pitz

en-

kapp

ung

www.netzentwicklungsplan.de

17.10.2017 Seite 4Erneuerbare Energien Regionalisierung und Spitzenkappung

Erneuerbare EnergienMantelzahlen (Wind Onshore)

- Genehmigung SR NEP 2030 (2017): 54 – 62 GW

- Bestand 31.12.2016: 46,2 GW

- Vorzieheffekte: Genehmigungen nach EEG 2014 (bis Ende 2016)

- Bis zu 7 – 8 GW zusätzlich zum Bestand

- Ausbaupfad nach§ 4 EEG 2017

- 2,8 – 2,9 GW brutto jährlich

- Diskussion um Anlagenrückbau: Förderdauer ≠ Betriebsdauer ?

www.netzentwicklungsplan.de

17.10.2017 Seite 5Erneuerbare Energien Regionalisierung und Spitzenkappung

Erneuerbare EnergienRandbedingungen Mantelzahlen

Die nationale Entwicklung der erneuerbaren Energien (EE) ist sowohl durch politische und gesetzliche Ziele als auch durch technologisch-wirtschaftliche Randbedingungen determiniert

* Verteilungsfunktion zur Glättung des jährlichen Rückbaus

Politische/gesetzliche Randbedingungen Technische/wirtschaftliche Randbedingungen (Annahmen)

Energieträger Ausbaupfad § 4 EEG 2017 in MW/a

Ziel: Anteil am Bruttostromverbrauch

§ 1 EEG 2017

Volllaststunden (Bestand)

in h/a

Volllaststunden (Neuanlagen)

in h/a

Rückbau von Bestandsanlagen

Wind Onshore 2017-2019: 2.800 (brutto)2020-20XX: 2.900 (brutto)

Bis 2025: 40 – 45 % Bis 2035: 55 – 60 %

[Bis 2030: 47,5 – 52,5 %]

1.700 2.300 Nach Förderdauer und/oder Weibull-Verteilung*

Wind Offshore 2020: 6,5 GW2030: 15 GW 4.300 4.300 Kein Rückbau bis 2035

Photovoltaik 2500 (brutto), davon 600 in Ausschreibung 920 950 Nach Förderdauer

und/oder Weibull-Verteilung*

Biomasse 2017-2019: 150 (brutto)2020-2022: 200 (brutto) 6.200 4.000 Nach Förderdauer

Wasserkraft - 4.500 4.000 Kein Rückbau bzw. bestandsgleicher Ersatz

www.netzentwicklungsplan.de

17.10.2017 Seite 6Erneuerbare Energien Regionalisierung und Spitzenkappung

Erneuerbare EnergienMantelzahlen (Wind Onshore)

www.netzentwicklungsplan.de

17.10.2017 Seite 7Erneuerbare Energien Regionalisierung und Spitzenkappung

Erneuerbare EnergienMantelzahlen (Wind Onshore)

Vorzieheffekte

www.netzentwicklungsplan.de

17.10.2017 Seite 8Erneuerbare Energien Regionalisierung und Spitzenkappung

Erneuerbare EnergienMantelzahlen (Wind Offshore, Photovoltaik)

Wind Offshore

- Kostendegression

- Diskussion um Offshore-Deckel

- EEG-Ausbaupfad aktuell bindend

Photovoltaik

- Kostendegression

- weitere Potentiale vorhanden (u.a. in Verbindung mit Speichern)

Förderunabhängige Entwicklungen?

www.netzentwicklungsplan.de

17.10.2017 Seite 9Erneuerbare Energien Regionalisierung und Spitzenkappung

Erneuerbare EnergienRegionalisierung

www.netzentwicklungsplan.de

17.10.2017 Seite 10Erneuerbare Energien Regionalisierung und Spitzenkappung

Erneuerbare EnergienRegionalisierung Wind Onshore

• Punktuelle Anpassung der Methodik • Grundsätzlich Verfahren nach Szenariorahmen NEP 2030 (2017)• Einbezug der neuen Randbedingungen nach EEG 2017

• Aktualisierung der Datengrundlage• Abfrage bei Bundesländern (Prognosen, politische Rahmenbedingungen)• Abfrage bei Planungsbehörden (Windvorrangflächen)• Abfrage bei Verteilnetzbetreibern

• Kriterien• Anlagenbestand• Prognosen und Ausbauziele der Bundesländer• Antragslage bei Verteilnetzbetreibern• Ausschreibungsergebnisse• Windvorrang-/eignungsflächen gemäß Regionalplanung • Flächenpotential, Eignungs- und Ausschlussflächen• Ertragsbewertung von Standorten• …

www.netzentwicklungsplan.de

17.10.2017 Seite 11Erneuerbare Energien Regionalisierung und Spitzenkappung

Erneuerbare EnergienSpitzenkappung

www.netzentwicklungsplan.de

17.10.2017 Seite 12Erneuerbare Energien Regionalisierung und Spitzenkappung

Erneuerbare EnergienSpitzenkappung: Aktuelle Methodik

Eckpunkte- Berücksichtigung von Spitzenkappung auf allen Spannungsebenen und von allen

Anlagen (keine Unterscheidung zwischen NS/MS/HS)

- Regionale Differenzierung der Abregelungsfaktoren nach Verteilnetzklassen und regionalem Zubau erneuerbarer Energien

- Berücksichtigung als Eingangsdatum für die Markt- und Netzberechnungen

- Kein direkter Bezug zu Engpässen im Übertragungsnetz

- Drei Prozent der Jahresenergiemenge als maximale Einspeisereduzierung

www.netzentwicklungsplan.de

17.10.2017 Seite 13Erneuerbare Energien Regionalisierung und Spitzenkappung

Erneuerbare EnergienSpitzenkappung: Aktuelle Methodik

Bestimmung funktionaler Zusammenhang

3% ?

BMWi-Verteilernetzstudie

Zuordnung PLZ-zu-Verteilnetzklasse

Bestimmung Kappungsfaktor je PLZ

Bestimmung Kappungsfaktor je

HöS-Knoten

Regionalisierung: Erneuerbare je PLZ

Einspeisezeitreihen je HöS-Knoten

Kappung Einspeisezeitreihen

Markt, Netz

Ja

Nein

www.netzentwicklungsplan.de

17.10.2017 Seite 14Erneuerbare Energien Regionalisierung und Spitzenkappung

Erneuerbare EnergienSpitzenkappung: Aktuelle Methodik

(bis zu 30%)

www.netzentwicklungsplan.de