Ethik im Handlungskontext - ivv.tuwien.ac.at

Post on 24-Jun-2022

0 views 0 download

Transcript of Ethik im Handlungskontext - ivv.tuwien.ac.at

Ethik im Handlungskontext

Markus Knoflacher

Übersicht

• Normative Ethik und Ethik im Handlungskontext• Einflussebenen des ethischen Handelns im

Kontext• Ergebnisse in Experimenten• Ethik im systemischen Kontext• Überlagerungen unterschiedlicher

Organisationsformen• Handlungsethik in Wissenschaft und Technik

Normative Ethik und Ethik im Handlungskontext

• Normative Ethik erhebt Anspruch auf generelle Gültigkeit, losgelöst von Rahmenbedingungen und den Eigenschaften der handelnden Individuen

• Ethik im Handlungskontext beschäftigt sich mit den Einflüssen unserer evolutionären/ individuellen Ausstattung und von Rahmenbedingungen auf ethisches Handeln

Quelle: Global conflict barometer 2013

Normative Ethik und Ethik im Handlungskontext - Beispiele

• Normative Ethik: Religiöse Gebote, Regeln der Umweltethik

• Ethik im Handlungskontext: Handlungen im Alltag, Handeln im Beruf, Handeln in Ausnahmesituationen

Einflussebenen ethischen Handelns

Evolutionäre ReaktionsmusterGenetische Einflüsse

Erfahrungshintergrund, Konditionierung

Gesellschaftliche / organisatorischeRahmenbedingungen

Situative Rahmenbedingungen

Einflüsse evolutionärer Reaktionsmuster –Beispiele 1

Umwelthandeln – evolutionär erfolgreiche Muster:

• Einsatz technologischer Lösungswege- Bekämpfung von Nahrungskonkurrenten- Tötung/Vertreibung potenziell gefährlicher Tiere

• Ausbeutung aktuell vorhandener Ressourcen inVerbindung mit Migration

• Entledigung von Ausscheidungen und Abfällen anOrt und Stelle

• Hohe Reproduktionsraten

Einflüsse evolutionärer Reaktionsmuster –Beispiele 2

Sozialverhalten – evolutionär erfolgreiche Muster:

• Einordnung in Gruppenstruktur (-hierarchie)• Anpassung an Gruppennormen• Wahrung der Reziprozität innerhalb von Gruppen• Verteidigung der Gruppe gegen Angriffe von außen• Täuschung, Lüge• Diebstahl, Raub

Einflüsse evolutionärer Reaktionsmuster –Beispiele 3

Konfliktverhalten – evolutionär erfolgreiche Muster:

• Flucht

• Gewalt

• Unterwerfung

Genetische Einflüsse – Beispiele

Die extrem große Zahl der Variationen erschwert eine Systematisierung der Einflüsse.

Einzelne Beispiele liefern aber überraschendeErgebnisse: Beispielsweise der Anteil von Männern,die unmittelbar auf Befehl und ohne psychischeFolgewirkungen zum direkten Töten von Menschen bereit sind?

~ 3%

Einflüsse von Erfahrung und Konditionierung

Erfahrung beruht auf der Summe der bisher erlebtenKonsequenzen für ethisches/ nicht ethisches Handeln.Wahrgenommene Vorteile wirken verstärkend – Nachteileabschwächend.

Konditionierung dient zur Vorbereitung auf bestimmteHandlungsmuster durch wiederholte Übungen, verbundenmit Belohnung/Bestrafung für Erfolg/Misserfolg.Beispiel US Infanterie: 15-20 % WW2, ~ 55 % Korea,90-95 % Vietnam (Marshal Methode) - mit psychischenKonsequenzen bei Veteranen.

Gesellschaftliche Rahmenbedingungen

• Kulturelle Orientierungswerte (empathisch/nicht empathisch)

• Egalität / Diskriminierungen (ökonomisch, sozial, ethnisch, geschlechtsspezifisch)

• Politische Bedingungen (absolutistisch, demokratisch)

• Aktuelle Stimmungen (Angst, Aggression)

Kulturelle Orientierungswerte

Gemeinschaftlich Individualistisch

Akzeptanz gemeinschaftlicher Regeln Missachtung

Rationalität Irrationalität

Mehrdimensional Eindimensional

Langfristige Werte Hedonismus

Egalität - Diskriminierung

Flüchtling

Asylwerber

Illegaler Ausländer

Verhandlungspartner

Gegner

Feind

Ungeziefer

Ergebnisse in Experimenten

Prozesse untersucht in drei bekannten Experimenten:Milgram – Experiment (1960 – 1963), dem StanfordExperiment (1971) und dem BBC Experiment (2001).

Milgram Experiment: Versuchsperson bestraft ungelehrigenSchüler unter Aufsicht mit „Elektroschocks“ bis 450 V

Stanford Experiment: Beobachtung des Verhaltens vonzufällig als Aufseher/Gefangene eingeteilten, freiwilligenVersuchspersonen (Studenten) unter Gefängnisbedingungen

BBC Experiment: Abgemilderte Wiederholung des StanfordExperiments.

Milgram Experiment - Basisanordnung

Qu.: Milgram

Milgram Experiment - Einschätzungen

15 V 450 V

Milgram Experiment - Ergebnisse

15 V 450 V

Stanford Experiment - Szene

Qu.:Zimbardo

Ergebnisse des Stanford Experiments

• Rasche Identifizierung mit den jeweils zugeteilten Rollenund Entwicklung rollenspezifischer Verhaltensmuster

• Abbruch nach einer Woche wegen zunehmender Gewaltder „Aufseher“ und psychischer Zusammenbrüche beieinzelnen „Gefangenen“

Qu.: Zimbardo

Systemische Wirkungen von Organisationen

• Explizite strukturelle Differenzierung der Positionen (z.B. CEO –Departmentleiter ….; Minister – Sektionschef …; Religiöse Organisationen)

• Definition lokaler, funktionell differenzierter Rahmenbedingungen und Aufgabenstellungen für die einzelnen Positionen innerhalb der Strukturen

• Entwicklung und Kontrolle interner Regeln

Spezifische Merkmale von organisatorischen Rahmenbedingungen

Merkmale von Organisationen

Externe Legitimation der Organisation

Intern: Zweck und Ziele,Strukturen und Regeln

Außen-wahrnehmung

Außenwirkungen der Organisation

Bedeutung und Wirkungen der Merkmale

• Externe Legitimation: Begründung der Organisation nach außen (z.B. eines Staates: Freiheit seiner Bürger; eines Unternehmens: Produktion wichtiger Güter, Schaffung von Arbeitsplätzen)

• Interner Zweck: Langfristige interne Leitbild(er) der Organisation (z.B. Erhaltung einer Demokratie; Maximierung der Gewinne)

• Interne Ziele: Kurzfristige interne Orientierungsgrößen (z.B. Erhaltung der Macht; Gewinn von Wahlen; Steigerung der Gewinne um x %)

• Interne Strukturen und Regeln dienen der Verfolgung des Zwecks und der Ziele.

1) Externe Legitimation ≠ Außenwirkungen

2) Externe Legitimation ≠ Interner Zweck und Ziele

3) Interner Zweck und Ziele Aufgabenstellungen und Zielsetzungen an den einzelnen Positionen der Organisation

Beziehungen zwischen den Merkmalen

Beispiele

ad 1) Christliche Religion – InquisitionTerrorbekämpfung – BürgerrechteAutomobilproduktion – Umwelteffekte

ad 2) Monotheistische Religionen – Sicherung der Macht (Berufung auf Gott) Terrorbekämpfung – Sicherung der weltlichen MachtAutomobilproduktion – Sicherung von Gewinnen

ad 3) Sicherung des Macht – Aufgaben des Inquisitors, der Geistlichen Sicherung der Macht – Aufgaben des Geheimdienstes/ der PolizeiSicherung von Gewinnen – Aufgaben des Ingenieurs, des

Verkäufers

Gesellschaftliche Ordnungszustände

• Starre, streng hierarchisch organisierte Strukturen (z.B. autoritäre Staaten, Militär, Unternehmen, autoritäre Religionen) – erfordert von den Mitgliedern funktionelle Einordnung in die jeweilige Position und Aufgabenstellung.

• Flexible, selbst-organisierende Strukturen (z.B. Demokratien, NGO‘s in Entwicklungsphasen) – erfordert aktive Beteiligung der Mitglieder an der Gestaltung des Strukturen und an Entscheidungen.

• Chaotische Zustände (z.B. bei Revolutionen, Zusammenbrüchen von Unternehmen) – individuelle Entscheidungen unabhängig von Position und Aufgabenstellung.

Situative Rahmenbedingungen

Symmetrie Asymmetrie

a) der Einkommensverteilung

b) der Handlungsmöglichkeiten

c) der Informationen

Beispiele• Einkommensverteilung: Verteilung der Vermögenswerte in der

Gesellschaft; Finanzierung und Nutzung der Vorteile von Infrastruktureinrichtungen

Quelle: UNICEF 2011

Beispiele• Handlungsmöglichkeiten: Gesetze – Verteilung von Rechten und

Pflichten; Zugang zum Rechtssystem; Zugang zum Bildungssystem; Medizinische Versorgung

Verluste struktureller Wirkungen durch systematische Missachtung von Regeln – z.B. Korruption

Quelle: Transparency International 2012

Ungleichheit und Ungerechtigkeit liefern den Nährboden für Terrorismus („asymmetrische Konflikte“)

Quelle: u.a. Braniff 2015„2

. Ira

kkrie

g“

Ara

bisc

her F

rühl

ing

Beg

inn

Syr

ienk

onfli

kt

Bürgerkrieg Sri Lanka

Afghanistankonflikte

Spezifische Motivation und Selbstmordattentate

Globale Selbstmordattentate 1981-2003 nach Gruppen

Quelle: Gambetta 2005

Gesamtzahl 487

Beispiele

• Information: Vom Schutz der Privatsphäre und Wahrung von Bürgerrechten zur zentralen Überwachung – sowohl für den „Kampf gegen den Terror“, als auch freiwillige Preisgabe in elektronischen „sozialen Netzwerken“.

Reale Wirksamkeit der Überwachung?

Tendenzielle Wirkungen von Orientierungswerten und Rahmenbedingungen

Demokratie

ChaosDiktatur

Symmetrie

Asymmetrie

Situative Rahmenbedingungen

Überlagerungen von unter-schiedlichen Organisationsformen

a)Nichtstaatliche Organ.

Teilelemente vonStaaten

b)Nichtstaatliche Organ.

verflochten mitStaaten

c)Staaten Teilelementevon nichtstaatlichen

Organisationen

Beispiele:KMU‘s, Bürgerinitiativen

Beispiele:Staatsreligionen,

Einparteiensysteme

Beispiele:Multinationale

KonzerneInvestoren

Systemische Effekte der Überlagerungen

Fall a) Staatliche Einrichtungen bestimmen die Rahmenbedingungen durch Regeln und die Kontrolle ihrer Einhaltung.

Fall b) Nichtstaatliche Einrichtungen bestimmen die Regeln, staatliche Einrichtungen die Kontrolle ihrer Einhaltung.

Fall c) Nichtstaatliche Einrichtungen bestimmen die Regeln und beeinflussen die Kontrolle ihrer Einhaltung.

Verstärkung der individuellen Einflüsse durch Trennung von Gewinn und Risiko

Vom Unternehmer zum Verwalter (Manager)

Aktienbesitzer (Shareholder)

Zusätzliche Verstärkung der Einflüsse durch Kapitalmärkte

Optionen für Strategien von Organisationen Beispiel Monatslöhne für Näherinnen

Quelle: Löffler

Labels – Tarnnetze der Globalisierung

AuswirkungenderGlobalisierung

für Beschäftigte

Quelle: Schulze Buschoff 2015

„Sichere Investitionen“ – Land Grabbing

Quelle: Grain 2011

Folgewirkungen der Beeinflussung politischer Entscheidungen durch wirtschaftliche Interessen

EU Energieeffizienzrichtlinie„Glühlampenverordnung“

Handlungsethik in Wissenschaft und Technik

Generelle Rahmenbedingungen• Zentrale Ziele:

- Verbesserung des Verständnisses sowie

- der Vorhersagbarkeit/Planbarkeit von Phänomenen( Grenzen bei komplexen Phänomenen, z.B. Gesundheit,Gesellschaft, Umwelt, Klima)

• Dokumentation der Zielerreichung durch - Publikationen (allgemeine Nutzungsrechte) oder- Patente (spezifische Nutzungsrechte)

• Langfristige Folgewirkungen der Arbeiten nur in Grenzen abschätzbar

Handlungsethik in Wissenschaft und Technik

Spezifische Rahmenbedingungen• Zusätzliches Ziel: ökonomische Verwertbarkeit der Ergebnisse in Abhängigkeit der jeweiligen organisat. Rahmenbedingungen(Universitäten – au. Forschungseinrichtungen – Unternehmen)

• Bewertung der individuellen Leistungen immer in Abhängigkeitvon den spezifischen Rahmenbedingungen

Individuelle Erfolgskriterien• Neugierde, Erkenntnisgewinn• Anerkennung• Einkommen• Gestaltungs-/ Meinungsmacht

Verschwimmende ethische Grenzen in Wissenschaft und Technik

„Rauchschäden“

AusbreitungsmodelleIsotopenanalysen

„Waldsterben“

??

Internationale VerhandlungenMaßnahmen

.. befreien nicht von individueller ethischer Verantwortung

Beispiele

• Gezielte Verunsicherung der Gesellschaft durch wissenschaftlich verbrämte Gegenargumente zur Wahrung von wirtschaftlichen Interessen oder von ideologischen Haltungen – z.B. Tabakrauch, Ferntransporte von Schadstoffen, „Ozonloch“, Klimaänderungen [S.F. Singer, F. Seitz …]

• Aktionen gegen Entwicklungen mit erkannten Risiken –z.B. SDI [C. Sagan], Agent Orange [A.W. Galston <> Boehringer, R.v.Weizsäcker]

Zusammenfassung

• Normative Appelle an ethisches Handeln bleiben ohne Berücksichtigung kontextualer Rahmenbedingungen weitgehend wirkungslos.

• Die Kluft zwischen normativer und Handlungsethik kann nur durch frühzeitige Erziehung zu verantwortungsbewusstem Handeln und Entwicklung unterstützender Rahmenbedingungen verkleinert werden.

Zusammenfassung

• Ethische Ansätze können nur unter Beachtung der evolutionär entwickelten und genetisch determinierten Verhaltensmuster sinnvoll umgesetzt werden.

• Unüberwindbare Grenzen für ethisches Handeln bilden unsere eigenen und systembedingten Beschränkungen bei der Abschätzung aller Folgewirkungen.

Anstelle eines Protokolls – drei Aufgabenstellungen

• Wie ist aus ethischer Sicht die ständige Zunahme atypischer Beschäftigungsverhältnisse (z.B. Leiharbeit, Scheinselbständigkeit) zu werten?

• Welche Bedingungen gefährden den Bestand von Demokratien?

• Wann ist es gerechtfertigt, sich auf Gott zu berufen um seine Interessen durchzusetzen?