Fachhochschule Dortmund FB 3 …...Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis),...

Post on 28-Mar-2020

5 views 0 download

Transcript of Fachhochschule Dortmund FB 3 …...Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis),...

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Vorlesung

Elektrische Maschinenund Antriebe

Fachhochschule DortmundFB 3

(Synchronmaschine)

Prof. Dr. Bernd Aschendorf

SS 09

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Allgemeines

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Die Synchronmaschine ist die bedeutendste Elektrische Maschine zur Erzeugung Elektrischer Energie.

Der Name „Synchronmaschine“ deutet darauf hin, daß die Synchronmaschine im „normalen Betrieb“, d.h. im stationä- ren Betrieb, starr an die synchrone Drehzahl gebunden ist.

Sie dreht synchron.

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Synchronmaschine als Generator:

2 Typen:

Vollpolläufer, die von Dampfturbinen angetrieben werden, Grenzleistung größer 1500 MW

Schenkelpolmaschine, z.B. in Wasserkraftwerken und Notstromanlagen

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Synchronmaschine als Motor:

geringe Bedeutung:

z.B. Motoren großer Leistung (Hochofengebläse) aufgrund der Blindleistungseigenschaften

Uhren, Phonogeräte als Kleinstmotoren

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Synchronmaschine als Motor:

Aktuelle Entwicklung:

Bürstenlose Gleichstrommaschine

Brushless DC machine

BLDC-Motor

Mischung aus Synchronmaschine und Schrittmotor

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Aufbau

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Man unterscheidet bei der Synchronmaschine drei Bau- formen.

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Für Generatoren großer Drehzahl kommt die Vollpolmaschine zum Einsatz.

Die Drehstromwicklung ist im Ständer untergebracht, während die Erregung in einen massiven Zylinder mit gefrästen Nuten eingebracht wird. Hierzu wird die Erregerwicklung im allgemeinen über Schleifringe mit Strom versorgt.

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Die Schenkelpolmaschine kommt in Generatoren mit niedriger Drehzahl zum Einsatz. Als Innenpolmaschine ist die Drehstromwicklung wie bei der Vollpolmaschine im Ständer untergebracht. Die Erregung ist auf ausgeprägten Einzelpolen im Rotor untergebracht. Hierzu wird die Erregerwicklung im allgemeinen über Schleifringe mit Strom versorgt.

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Als Außenpolmaschine sitzt die Erregung im Ständer, wie bei der Gleichstrommaschine im Ständer, während die Dreh- stromwicklung im Rotor untergebracht wird.Der Anschluß der Drehstromwicklung erfolgt über Schleifringe.

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Zu unterscheiden sind allgemein die beiden Bauteile Ständer und Rotor (Läufer).

Der Läufer hat bei der Vollpolmaschine einen geringen Durchmesser (Fliehkraft) und ist daher sehr lang.

Bei der Schenkelpolmaschine ist der Durchmesser groß, dadurch ist das Blechpaket kürzer. In Wasserkraftwerken steht die Welle des Generators daher senkrecht zum Boden.

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Beispiel des Ständers eines Turbogenerators

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Beispiel des Läufers eines Turbogenerators

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Beispiel des Läufers einer Schenkelpolsynchronmaschine

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Zur Verbesserung der Felderregerkurve der Vollpolmaschine wird die Erregerwicklung unterschiedlich aufgebaut. Im obigen Bild sind Ausführungen wiedergegeben. Ziel ist eine möglichst sinusförmige Felderregerkurve bei optimalen Festigkeitseigen- schaften.

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Der Vollpolläufer ist als 2- oder 4-polige Maschine ausgeführt. Daher sind die Windungsausladungen an den Blechpaketenden sehr lang. Dies wird am unteren Bild verdeutlicht.

Problematisch ist die Streuung aufgrund der weit ausladenden Wicklung.

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Der prinzipielle elektrische Aufbau einer Schenkelpolmaschine mit mehr als 4 Polen ist in untenstehendem Bild zu erkennen. Auch hier ist die Ausführung der Polschuhe, im Gegensatz zur Gleichstrommaschine, zur Gewinnung einer sinusförmigen Felderregerkurve von entscheidender Bedeutung.

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Allgemein wird zur Untersuchung der Wirkungsweise der Syn- chronmaschine folgendes Bild zugrundegelegt. Der Ständer mit der Drehstromwicklung steht fest, der Rotor dreht mit der syn- chronen Geschwindigkeit im Ständer. Es ergeben sich zwei zu unterscheidende Koordinatensysteme, das stehende und das da- rin drehende. Mit a, b und c sind die Wicklungsachsen der Drehstromwicklung beschrieben mit fd die Wicklungsachse der Erregerwicklung (für die im folgenden betrachtete Vollpolma- schine kommt nur die direkte Achse zum Tragen).

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Erregung derSynchronmaschine

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Die Erregung wird über verschiedenste Verfahren gespeist. Generell ist zu unterschieden zwischen der bürsten(schleif- ring-)losen und der Erregung über Schleifringe, die von außen mit Strom versorgt werden.

Klassisch wird die Erregerspannung von einer oder mehreren Gleichstrommaschinen erzeugt, die im Maschinensatz inte- griert sind. Als Beispiel dient folgendes Bild.

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Prinzipiell kann die Erregerspannung auch über Stromrichter erzeugt werden ohne Schleifringe zugeführt werden, dies ist beispielhaft in folgendem Bild dargestellt.

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Erregungen ohne Schleifringe benötigen ein Spulensystem, das die Induktion von Spannungen in den Rotor ermöglicht und über einen rotierenden Gleichrichter die Gleichspannung für die Erregerwicklung erzeugt. Dies ist in folgendem Bild dargestellt.

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Ein vollständig selbstregelndes Erregersystem, das aus der Klemmenspannung versorgt wird, ist die „Selbsterregte, kompoundierte Synchronmaschine“. Das Prinzip ist in folgendem Bild wiedergegeben.

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Drehzahl

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Die Synchronmaschine läuft synchron, dies wurde bereits erwähnt. Die Drehzahl wird durch die Frequenz des Netzes und die Polpaarzahl bestimmt.

Der Zusammenhang ist:f1

n1 = ------p

Somit ergeben sich in Europa (f1 =50 Hz)

p 1 2 3 4 10 20 30 50n in U/min 3000 1500 1000 750 300 150 100 60

Die Drehzahl wird üblicherweise in U/min angegeben, daher muß die Frequenz in 1/s mit 60 s/min multipliziert werden.

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Luftspaltfeldentstehung in Stator und Rotor bei der Vollpolläufermaschine

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

4-polige Vollpolläufer-Synchronmaschine

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Feldbild aufgrund der Erregung des Vollpolläufers mit Gleichstrom

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Magnetische Flußdichte aufgrund der Erregung des Vollpolläufers mit Gleichstrom

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Stromdichteverteilung aufgrund der Erregung des Vollpolläufers mit Gleichstrom

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Luftspaltfeld aufgrund der Erregung des Vollpolläufers mit Gleichstrom

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Feldbild aufgrund der Erregung des Ständers

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Magnetische Flußdichte aufgrund der Erregung des Ständers

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Stromdichteverteilung aufgrund des Ständers

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Luftspaltfeld aufgrund der Erregung des Ständers

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Luftspaltfeldentstehung in Stator und Rotor bei der Schenkelpolläufermaschine

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

4-polige Schenkelpol-Synchronmaschine

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Feldbild aufgrund der Erregung des Schenkelpolläufers mit Gleichstrom

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Magnetische Flußdichte aufgrund der Erregung des Schenkelpolläufers mit Gleichstrom

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Stromdichteverteilung aufgrund der Erregung des Schenkelpolläufers mit Gleichstrom

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Luftspaltfeld aufgrund der Erregung des Schenkelpolläufers mit Gleichstrom

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Feldbild aufgrund der Erregung des Ständers

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Magnetische Flußdichte aufgrund der Erregung des Ständers

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Stromdichteverteilung aufgrund des Ständers

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Luftspaltfeld aufgrund der Erregung des Ständers

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Feldbild aufgrund der Erregung des Ständers bei verdrehtem Läufer

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Magnetische Flußdichte aufgrund der Erregung des Ständers bei verdrehtem Läufer

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Stromdichteverteilung aufgrund des Ständers bei verdrehtem Läufer

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Luftspaltfeld aufgrund der Erregung des Ständers bei verdrehtem Läufer

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Wirkungsprinzip der Synchronmaschine:

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Wirkungsprinzip der Synchronmaschine (I):

Bei vorhandenem Erregerfeld durch Speisung des Läufers mit einem Gleichstrom richtet sich der Läufer ständig zum umlaufenden Dreh- feld des Ständers aus. Es erfolgt eine direkte magnetische Kopplung. Hierbei wird zunächst von einem mechanisch unbelasteten Läufer ausgegangen.

Bei Vollpolläufern ist eine Speisung des Läufers zwingend erforder- lich, bei Schenkelpolläufern reicht bereits die Reluktanz der Anord- nung zur Kopplung. Durch Steigerung der Erregung des Läufers wird die Kopplung gesteigert.

Somit dreht der Läufer synchron mit dem Drehfeld des Ständers mit. Die Frequenz des den Ständer speisenden Stromes des Drehstrom- systems und die Polpaarzahl von Ständer und Läufer bestimmt die Drehzahl der Synchronmaschine.

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Wirkungsprinzip der Synchronmaschine (II):

Wird der Läufer mechanisch belastet, sei es durch Antrieb über eine Turbine oder Belastung durch eine rotierende Last, wird die magne- tische Kopplung belastet.

Hierdurch wird der Läufer statisch gegenüber dem Drehfeld des Ständers verdreht.

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Wirkungsprinzip der Synchronmaschine (III):

Aufgrund der Auslegung der Wicklung des Ständers (Nutenzahl je Pol und Phase, Schrittverkürzung) und der Auslegung des Läufers (Wicklung des Vollpolläufers, Polschuhform des Schenkelpolläu- fers) wird angestrebt sinusförmige Luftspaltfelder des Ständers und Läufers zu erzeugen.

Aufgrund der magnetischen Kopplung von Ständer und Läufer überlagern sich die Felder von Ständer und Läufer zum resultierenden Luftspaltfeld.

Wie schon beim Transformator erarbeitet, führt diese Rückwirkung des Ständerluftspaltfeldes auf das Läuferluftspaltfeld zu einer Re- duktion der Amplitude des resultierenden Luftspaltfeldes.

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Wirkungsprinzip der Synchronmaschine (IV):

Wird die magnetische Kopplung generatorisch oder motorisch belas- tet, so steigt die Amplitude des resultierenden Luftspaltfeldes.

Wie schon beim Transformator erzeugt der Erregerstrom des Läufers (Gleichstrom) in Verbindung mit der synchronen Drehung des Läu- fers zum Ständer zu einem mechanisch erzeugten Drehfeld, das man sich analog zum Drehfeld des Ständers auch durch einen Wechselstrom erzeugt vorstellen kann.

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Prinzipielle Herleitung des Ersatzschaltbildes (I):Ständerseite Läuferseite

• Erregergleichstrom erzeugt läuferseitig ein Luft- spaltfeld, das stillsteht

• das Läufererregerfeld B2 (x2 ) ist nahezu sinusför- mig von x2 abhängig

• das Läufererregerfeld B2 (x2 ) ist ein Gleichfeld (nicht von t abhängig)

• das Läufererregerfeld ist vom Erregerstrom abhängig

• aufgrund der Drehung des Läufers im Ständer kann der Läufer in den feststehenden Ständerspulen eine Spannung induzie- ren.(dies entspricht dem Induktionspro- zeß bei der Gleichstrommaschine ohne Kommutierung)

• die in den Ständerspulen induzierte Spannung wird Polradspannung UP genannt

• die im jeweiligen Strang induzierte Spannung ist aufgrund der räumlichen Lage der Ständerspulensysteme der Stränge phasenverschoben (bei m=3 120 Grad)

• die induzierte Spannung hängt von n und IErr ab

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Prinzipielle Herleitung des Ersatzschaltbildes (II):Ständerseite Läuferseite

• aufgrund der synchronen Bewegung des Läufers im Ständer ist das Erregerfeld wie das Ständerfeld ein Drehfeld, das aufgrund der Zeit seinen Ort x1 ändert

• wie das Ständerfeld kann man sich das auf den Ständer transformierte Erregerfeld durch einen Wechselstrom IErr erzeugt vorstellen

• zusätzlich baut das Drehstromsystem des Stän- ders aufgrund der Ständerwechsel- ströme I1 der m Stränge ein Ständer- luftspaltfeld B1 (x1 ) auf, das abhängig von der Zeit seinen Ort x1 ändert

• B1 (x1 ) und B2 (x2 ) weisen aufgrund der Belas- tung eine mehr oder weniger große Phasenverschiebung auf

• B1 (x1 ) und B2 (x1 ) weisen aufgrund der Belas- tung eine Phasenverschiebung auf und können aufgrund der Synchronität zu einem resultierenden Luftspaltfeld Bd

(x1 ) überlagert werden

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Prinzipielle Herleitung des Ersatzschaltbildes (III):Ständerseite Läuferseite

• das auf die Läuferseite transformierte Ständer- feld B1 ist ein Gleichfeld, das von x2 abhängig ist

• auch auf der Läuferseite überlagern sich Ständer- und Läuferfeld zum resultierenden Luftspaltfeld

• das auf die Läuferseite transformierte Ständer- feld kann bei Synchronität keine Spannung in die Erregerspulen induzie- ren, es erfolgt keine Rückwirkung

• das resultierende Luftspaltfeld Bd

(x1 ) kann analog zum Transformator durch einen Magnetisierungsstrom Im

erzeugt be- trachtet werden

• analog der Übertragung des Läuferfeldes auf die Ständerseite kann das Ständerfeld B1 auf die Läuferseite übertragen werden

• analog zum Transformator entspricht das Er- satzschaltbild des Ständers der Syn- chronmaschine (bei fehlender Erre- gung) dem leerlaufenden Transfor- mator (für eine Phase ohm‘scher Widerstand R1 , Streuinduktivität X1s

und Hauptinduktivität Xh )

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Prinzipielle Herleitung des Ersatzschaltbildes (III):Ständerseite Läuferseite

• hinzu kommt in Serie zur Hauptinduktivität die Polradspannung UP als Rückwirkung des Läufers auf den Ständer

I1 R1 X1s

XhU1 Ures

UP

RErr

UErr

IErr

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

I1 I2‘R1 R2 ‘X1s X2s

Xh

ImU1

Transformator im Leerlauf ohne Last

I1

I2‘

R1 X1s

XhU1 Ures

Synchronmaschine ohne Erregung

Ures

UP =0

Läufer steht still ! Läufer dreht synchron !

Hieraus folgt folgendes vereinfachtes Ersatzschaltbild:

I1 R1 X1s

Xh

ImU1

I1 R1 X1s

XhU1 UresUres

Analogon zwischen Transformator und Synchronmaschine:

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Beschreibung desBetriebsverhaltens der Synchronmaschine durch Zeigerdiagramme

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Allgemeines lineares Zeigerdiagramm für übererregten Generatorbetrieb

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Belastungsfall: Generatorbetrieb, übererregt

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Belastungsfall: Generatorbetrieb, übererregt

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Belastungsfall: Generatorbetrieb, übererregt

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Belastungsfall: Generatorbetrieb, übererregt

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Belastungsfall: Generatorbetrieb, übererregt

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Belastungsfall: Generatorbetrieb, übererregt

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Belastungsfall: Generatorbetrieb, übererregt

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Belastungsfall: Generatorbetrieb, übererregt

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Allgemeines lineares Zeigerdiagramm für untererregten Motorbetrieb

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Belastungsfall: Motorbetrieb, untererregt

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Belastungsfall: Motorbetrieb, untererregt

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Belastungsfall: Motorbetrieb, untererregt

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Belastungsfall: Motorbetrieb, untererregt

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Belastungsfall: Motorbetrieb, untererregt

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Belastungsfall: Motorbetrieb, untererregt

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Belastungsfall: Motorbetrieb, untererregt

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Belastungsfall: Motorbetrieb, untererregt

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Beim allgemeinen Zeigerdiagramm ist zu beachten, daß bei großer Belastung Xh nichtlinear abhängig zu Im

sein kann

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Bei Nichtlinearität ist über das Verfahren des Potierdreiecks zu verfahren

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Bei rein linearen Betrachtungen können X1s

und Xh zur synchronen Reaktanz Xd zusammengefaßt werden

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Herleitung der Stromortskurven der Synchronmaschine

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Abhängigkeit von der Ständerspannung ohne Erregung

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Ortskurven des Ständerstromes I1 der Synchronmaschine

j Xd

U1 UP

I1

I1 =U1- UPXd

j Xd

I1 =U1

j Xd

UP-

Xd

I1 =U1

- j

U1

I1

Für IE und damit UP =0 gilt:

- j U1 / Xd

Xd

I1 =Xd

+ jU1 UP

- j

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Ortskurven des Ständerstromes I1 der Synchronmaschine

U1 UP

I1

Xd

Xd

I1 =U1

- j

U1

I1

Durch eine Vergrößerung oderVerkleinerung von U1 verbleibtdie Richtung von I1 , er ist reinInduktiv.

- j U1 / Xd

Xd

I1 =Xd

+ jU1 UP

- j

I1

- j U1 / Xd

I1(größer)

- j U1(größer) / Xd

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Synchronisation

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Für die Herstellung einer Kopplung der Synchronmaschine an das Netz muß der mögliche Ausgleichsstrom I1 unterbunden werden.

Hierzu muß zu allen Zeitpunkten der Vektor der Klemmen- spannung der Synchronmaschine mit dem Vektor der Netz- spannung übereinstimmen. Dann ist der Strom I1 Null und damit die Klemmenspannung der Synchronmaschine die Polradspannung UP .

Hierzu müssen übereinstimmen:• Betrag• Frequenz• Phasenlage• Phasenfolge

von Polradspannung und Netzspannung.

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Die Synchronisationsbedingung werden eingestellt durch folgende Maßnahmen:

• Betrag über den Erregerstrom• Frequenz über die Drehzahl• Phasenlage über zeitliche Drehzahländerung• Phasenfolge über Vertauschung von zwei

Zuleitungen

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Nach Einstellung aller Synchronisationsbedingungen kann die Verbindung zum Netz hergestellt werden.

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Vergrößerung des Erregerstromes über den Leerlauferregerstrom hinaus

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Ortskurven des Ständerstromes I1 der Synchronmaschine

U1 UP

I1

Xd

U1

I1 =0

UP

Durch eine Vergrößerung von IE aufden Leerlauferregerstrom IE0 wird UPauf die Größe von U1 erhöht beigleicher Lage (Synchronisation)

- j U1 / Xd

Xd

I1 =Xd

+ jU1 UP

- j

+ j UP / Xd

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Ortskurven des Ständerstromes I1 der Synchronmaschine

U1 UP

I1

Xd

U1

I1

UP

Durch weitere Vergrößerung von IEüber den Leerlauferregerstrom IE0hinaus wird UP über U1 hinaus erhöhtbei gleicher Lage (Übererregung)

- j U1 / Xd

Xd

I1 =Xd

+ jU1 UP

- j

+ j UP / Xd

I1 wird kapazitiv

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Verkleinerung des Erregerstromes unter den Leerlauferregerstrom hinaus

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Ortskurven des Ständerstromes I1 der Synchronmaschine

U1 UP

I1

Xd

U1

I1

UP

Durch Verkleinerung von IE unter denLeerlauferregerstrom IE0 wirdUP unter U1 hinab verkleinert bei gleicher Lage (Untererregung)

- j U1 / Xd

Xd

I1 =Xd

+ jU1 UP

- j

+ j UP / Xd

I1 wird induktiv

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Verdrehung der Polradspannung gegenüber der Netzspannung bei voreilender Polradspannung

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Ortskurven des Ständerstromes I1 der Synchronmaschine

U1 UP

I1

Xd

U1

I1

UP

Durch Beibehaltung von IE beimLeerlauferregerstrom IE0 und Ver-drehung von UP in Richtung Vor-eilung gegenüber U1 verdreht sichauch der Stromanteilung, der auf diePolradspannung zurückzuführen ist

- j U1 / Xd

Xd

I1 =Xd

+ jU1 UP

- j

+ j UP / Xd

I1 ermöglicht Wirkleistungsabgabe und ist leicht induktiv

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Verdrehung der Polradspannung gegenüber der Netzspannung bei nacheilender Polradspannung

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Ortskurven des Ständerstromes I1 der Synchronmaschine

U1 UP

I1

Xd

U1

I1

UP

Durch Beibehaltung von IE beimLeerlauferregerstrom IE0 und Ver-drehung von UP in Richtung Nach-eilung gegenüber U1 verdreht sichauch der Stromanteilung, der auf diePolradspannung zurückzuführen ist

- j U1 / Xd

Xd

I1 =Xd

+ jU1 UP

- j

+ j UP / Xd

I1 erzwingt Wirkleistungsaufnahme und ist leicht induktiv

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Stromortskurven für konstante Polradspannung und unterschiedlichen Lastwinkel J

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Ortskurven des Ständerstromes I1 der Synchronmaschine

U1 UP

I1

Xd

U1

I1

Je nach Größe des Winkels, derdie Vor- oder Nacheilung von UP gegenüber U1 beschreibt, wandert der Stromanteil j UP / Xd auf einer Kreisbahn um die Spitze des Strom- anteils – j U1 / Xd

- j U1 / Xd

Xd

I1 =Xd

+ jU1 UP

- j

I1 erzwingt Wirkleistungsaufnahme und ist leicht induktiv

UP ‘

+ j UP ‘ / Xd

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Ortskurven des Ständerstromes I1 der Synchronmaschine

U1 UP

I1

Xd

U1

I1

Je nach Größe des Winkels, derdie Vor- oder Nacheilung von UP gegenüber U1 beschreibt, wandert der Stromanteil j UP / Xd auf einer Kreisbahn um die Spitze des Strom- anteils – j U1 / Xd

- j U1 / Xd

Xd

I1 =Xd

+ jU1 UP

- j

I1 erzwingt Wirkleistungsaufnahme und ist leicht induktiv

UP ‘

+ j UP ‘ / Xd

UP

+ j UP / Xd

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Ortskurven des Ständerstromes I1 der Synchronmaschine

U1 UP

I1

Xd

U1

I1

Je nach Größe des Winkels, derdie Vor- oder Nacheilung von UP gegenüber U1 beschreibt, wandert der Stromanteil j UP / Xd auf einer Kreisbahn um die Spitze des Strom- anteils – j U1 / Xd

- j U1 / Xd

Xd

I1 =Xd

+ jU1 UP

- j

I1 erzwingt Wirkleistungsaufnahme und ist leicht induktiv

UP ‘

+ j UP ‘ / Xd

UP

+ j UP / Xd

UP ‘‘

+ j UP ‘‘ / Xd

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Ortskurven des Ständerstromes I1 der Synchronmaschine

U1 UP

I1

Xd

U1

I1

Je nach Größe des Winkels, derdie Vor- oder Nacheilung von UP gegenüber U1 beschreibt, wandert der Stromanteil j UP / Xd auf einer Kreisbahn um die Spitze des Strom- anteils – j U1 / Xd

- j U1 / Xd

Xd

I1 =Xd

+ jU1 UP

- j

I1 erzwingt Wirkleistungsaufnahme und ist leicht induktiv

UP ‘

+ j UP ‘ / Xd

UP

+ j UP / Xd

UP ‘‘

+ j UP ‘‘ / Xd

UP ‘‘‘‘‘

+ j UP ‘‘‘‘ / Xd

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Ortskurven des Ständerstromes I1 der Synchronmaschine

U1 UP

I1

Xd

U1

I1

Je nach Größe des Winkels, derdie Vor- oder Nacheilung von UP gegenüber U1 beschreibt, wandert der Stromanteil j UP / Xd auf einer Kreisbahn um die Spitze des Strom- anteils – j U1 / Xd

- j U1 / Xd

Xd

I1 =Xd

+ jU1 UP

- j

I1 erzwingt Wirkleistungsaufnahme und ist leicht induktiv

UP ‘

+ j UP ‘ / Xd

UP

+ j UP / Xd

UP ‘‘

+ j UP ‘‘ / XdUP ‘‘‘‘‘

+ j UP ‘‘‘‘ / Xd

UP ‘‘‘‘

+ j UP ‘‘‘‘ / Xd

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Ortskurven des Ständerstromes I1 der Synchronmaschine

U1 UP

I1

Xd

U1

I1

UP

Je nach Größe des Winkels, derdie Vor- oder Nacheilung von UP gegenüber U1 beschreibt, wandert der Stromanteil j UP / Xd auf einer Kreisbahn um die Spitze des Strom- anteils – j U1 / Xd

- j U1 / Xd

Xd

I1 =Xd

+ jU1 UP

- j

+ j UP / Xd

I1 erzwingt Wirkleistungsaufnahme und ist leicht induktiv

UP ‘

+ j UP ‘ / Xd

UP ‘‘

+ j UP ‘‘ / Xd

UP ‘‘‘

+ j UP ‘‘‘‘ / Xd

+ j UP ‘‘‘‘ / Xd

UP ‘‘‘‘‘

UP ‘‘‘‘

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Ortskurven des Ständerstromes I1 der Synchronmaschine

U1 UP

I1

Xd

U1

I1

UP

Je nach Größe des Winkels, derdie Vor- oder Nacheilung von UP gegenüber U1 beschreibt, wandert der Stromanteil j UP / Xd auf einer Kreisbahn um die Spitze des Strom- anteils – j U1 / Xd

- j U1 / Xd

Xd

I1 =Xd

+ jU1 UP

- j

+ j UP / Xd

I1 erzwingt Wirkleistungsaufnahme und ist leicht induktiv

UP ‘

+ j UP ‘ / Xd

UP ‘‘

+ j UP ‘‘ / Xd

+ j UP ‘‘‘ / Xd

+ j UP ‘‘‘‘ / Xd

+ j UP ‘‘‘‘ / Xd

UP ‘‘‘

UP ‘‘‘‘‘

UP ‘‘‘‘

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Ortskurven des Ständerstromes I1 der Synchronmaschine

U1 UP

I1

Xd

U1

I1

Je nach Größe des Winkels, derdie Vor- oder Nacheilung von UP gegenüber U1 beschreibt, wandert der Stromanteil j UP / Xd auf einer Kreisbahn um die Spitze des Strom- anteils – j U1 / Xd

- j U1 / Xd

Xd

I1 =Xd

+ jU1 UP

- j

I1 erzwingt Wirkleistungsaufnahmeoder -abgabe und ist leicht induktiv

+ j UPx / Xd

Einhüllende der SpitzenVon j UP

x / XdI1 ‘‘‘

I1 ‘‘‘‘I1 ‘‘‘‘‘

I1 ‘

I1 ‘‘

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Ortskurven des Ständerstromes I1 der Synchronmaschine

U1 UP

I1

Xd

U1

I1

Je nach Größe des Winkels, derdie Vor- oder Nacheilung von UP gegenüber U1 beschreibt, wandert der Stromanteil j UP / Xd auf einer Kreisbahn um die Spitze des Strom- anteils – j U1 / Xd . Durch Verkleine- rung von IE wird UP verkleinert.

- j U1 / Xd

Xd

I1 =Xd

+ jU1 UP

- j

I1 erzwingt Wirkleistungsaufnahme und ist bei vergleichbarem Polradwinkel stärker induktiv

UP ‘

+ j UP ‘ / Xd

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Ortskurven des Ständerstromes I1 der Synchronmaschine

U1 UP

I1

Xd

U1

I1

UP

- j U1 / Xd

Xd

I1 =Xd

+ jU1 UP

- j

+ j UP / Xd

UP ‘

+ j UP ‘ / Xd

UP ‘‘

+ j UP ‘‘ / Xd

+ j UP ‘‘‘ / Xd

+ j UP ‘‘‘‘ / Xd

+ j UP ‘‘‘‘ / Xd

Je nach Größe des Winkels, derdie Vor- oder Nacheilung von UP gegenüber U1 beschreibt, wandert der Stromanteil j UP / Xd auf einer Kreisbahn um die Spitze des Strom- anteils – j U1 / Xd . Durch Verkleine- rung von IE wird UP verkleinert.UP ‘‘‘

UP ‘‘‘‘‘

UP ‘‘‘‘

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Ortskurven des Ständerstromes I1 der Synchronmaschine

U1 UP

I1

Xd

U1I1

Je nach Größe des Winkels, derdie Vor- oder Nacheilung von UP gegenüber U1 beschreibt, wandert der Stromanteil j UP / Xd auf einer Kreisbahn um die Spitze des Strom- anteils – j U1 / Xd mit kleinerem Radius

- j U1 / Xd

Xd

I1 =Xd

+ jU1 UP

- j

+ j UP / Xd

+ j UP ‘ / Xd

+ j UP ‘‘ / Xd

+ j UP ‘‘‘ / Xd

+ j UP ‘‘‘‘ / Xd

+ j UP ‘‘‘‘ / Xd

Einhüllende der SpitzenVon j UP

x / XdI1 ‘‘‘

I1 ‘‘‘‘I1 ‘‘‘‘‘

I1 ‘

I1 ‘‘

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Ortskurven des Ständerstromes I1 der Synchronmaschine

U1 UP

I1

Xd

U1

I1

Je nach Größe des Winkels, derdie Vor- oder Nacheilung von UP gegenüber U1 beschreibt, wandert der Stromanteil j UP / Xd auf einer Kreisbahn um die Spitze des Strom- anteils – j U1 / Xd . Durch Vergröße- rung von IE wird UP vergrößert.

- j U1 / Xd

Xd

I1 =Xd

+ jU1 UP

- j

I1 erzwingt Wirkleistungsaufnahme und ist kapazitiv

UP ‘

+ j UP ‘ / Xd

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Ortskurven des Ständerstromes I1 der Synchronmaschine

U1 UP

I1

Xd

U1

I1

Je nach Größe des Winkels, derdie Vor- oder Nacheilung von UP gegenüber U1 beschreibt, wandert der Stromanteil j UP / Xd auf einer Kreisbahn um die Spitze des Strom- anteils – j U1 / Xd

- j U1 / Xd

Xd

I1 =Xd

+ jU1 UP

- j

I1 erzwingt Wirkleistungsaufnahme oder -abgabe und ist überwiegend induktiv, ab bestimmten Polradwinkelgrößen kapazitiv

+ j UPx / Xd

Einhüllende der SpitzenVon j UP

x / XdI1 ‘‘‘

I1 ‘‘‘‘I1 ‘‘‘‘‘

I1 ‘

I1 ‘‘

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Ortskurven des Ständerstromes I1 der Synchronmaschine

U1 UP

I1

Xd

U1

I1- j U1 / Xd

Xd

I1 =Xd

+ jU1 UP

- j

I1 erzwingt Wirkleistungsaufnahme oder -abgabe und ist überwiegend induktiv, ab bestimmten Polradwinkelgrößen kapazitiv

+ j UPx / Xd

Einhüllende der SpitzenVon j UP

x / XdI1 ‘‘‘

I1 ‘‘‘‘I1 ‘‘‘‘‘

I1 ‘

I1 ‘‘

Wirkleistungsaufnahme

InduktiveBlindleistungsabgabe

Wirkleistungsaufnahme

InduktiveBlindleistungsaufnahme

Wirkleistungsabgabe

InduktiveBlindleistungsabgabe

Wirkleistungsabgabe

InduktiveBlindleistungsaufnahme

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Ortskurven des Ständerstromes I1 der Synchronmaschine

U1 UP

I1

Xd

U1

- j U1 / Xd

Xd

I1 =Xd

+ jU1 UP

- j

I1 erzwingt Wirkleistungsaufnahme oder -abgabe und ist überwiegend induktiv, ab bestimmten Polrad- winkelgrößen kapazitiv

Einhüllende der SpitzenVon j UP

x / Xd für 100 %, 70 % und 130 % von IE bezogen auf IE0

Wirkleistungsaufnahme

InduktiveBlindleistungsabgabe

Wirkleistungsaufnahme

InduktiveBlindleistungsaufnahme

Wirkleistungsabgabe

InduktiveBlindleistungsabgabe

Wirkleistungsabgabe

InduktiveBlindleistungsaufnahme

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Stromortskurven für konstante Wirkleistungs--abgabe oder -aufnahme

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Ortskurven des Ständerstromes I1 der Synchronmaschine

U1 UP

I1

Xd

U1

I1

UP

Durch Projektion von I1 auf die Ständerspannung U1 erhält man die Wirkleistung zum Betriebs- punkt

- j U1 / Xd

Xd

I1 =Xd

+ jU1 UP

- j

+ j UP / XdI1W

Projektionslinie

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Ortskurven des Ständerstromes I1 der Synchronmaschine

U1 UP

I1

Xd

U1I1

UP

Auf der nach links und rechts verlängerten Projektionslinie liegen alle Stromzeiger I1 , die dieselbe Wirkleistungsbilanz haben

- j U1 / Xd

Xd

I1 =Xd

+ jU1 UP

- j

+ j UP / XdI1W

PW =konstI1 ‘ I1 ‘‘ I1 ‘‘‘I1 ‘‘‘‘I1 ‘‘‘‘‘

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Ortskurven des Ständerstromes I1 der Synchronmaschine

U1 UP

I1

Xd

U1I1

UP

Bei konstanter Netzspannung U1 sind für jeden Stromvektor I1 Polradspannungen erforderlich, die sich hinsichtlich Polrad- spannungshöhe unterscheiden.

- j U1 / Xd

Xd

I1 =Xd

+ jU1 UP

- j

+ j UP / XdI1W

PW =konstI1 ‘ I1 ‘‘ I1 ‘‘‘I1 ‘‘‘‘I1 ‘‘‘‘‘ UP ‘

UP ‘‘

UP ‘‘‘

UP ‘‘‘‘UP ‘‘‘‘‘

Alle Polradspannungen UPx haben unterschiedlichen

Polradwinkel q

zu U1 (aufgrund des Phasenwinkels f), sie liegen auf einer Senkrechten zur Projektionslinie.

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Ableitung der V-Kurven (Belastungskurven) aus den Stromortskurven für konstante Wirkleistungs--abgabe oder -aufnahme

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Belastungskurven der Synchronmaschine (V-Kurven)

U1 UP

I1

Xd

U1I1

UP

Trägt man für konstante Wirkleistung den Betrag des Ständerstromes über dem zugehörigen Erregerstrom (Pol- radspannung) auf, so erhält man die Belastungskurven.

- j U1 / Xd

Xd

I1 =Xd

+ jU1 UP

- j

+ j UP / XdI1W

PW =konstI1 ‘ I1 ‘‘ I1 ‘‘‘I1 ‘‘‘‘I1 ‘‘‘‘‘ UP ‘

UP ‘‘

UP ‘‘‘

UP ‘‘‘‘UP ‘‘‘‘‘

I1

UP

1. Belastungspunkt

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Belastungskurven der Synchronmaschine (V-Kurven)

U1 UP

I1

Xd

U1I1

UP

Trägt man für konstante Wirkleistung den Betrag des Ständerstromes über dem zugehörigen Erregerstrom (Pol- radspannung) auf, so erhält man die Belastungskurven.

- j U1 / Xd

Xd

I1 =Xd

+ jU1 UP

- j

+ j UP / XdI1W

PW =konstI1 ‘ I1 ‘‘ I1 ‘‘‘I1 ‘‘‘‘I1 ‘‘‘‘‘ UP ‘

UP ‘‘

UP ‘‘‘

UP ‘‘‘‘UP ‘‘‘‘‘

1. Belastungspunkt

I1 ‘

UP ‘

2. Belastungspunkt

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Belastungskurven der Synchronmaschine (V-Kurven)

U1 UP

I1

Xd

U1I1

UP

Trägt man für konstante Wirkleistung den Betrag des Ständerstromes über dem zugehörigen Erregerstrom (Pol- radspannung) auf, so erhält man die Belastungskurven.

- j U1 / Xd

Xd

I1 =Xd

+ jU1 UP

- j

+ j UP / XdI1W

PW =konstI1 ‘ I1 ‘‘ I1 ‘‘‘I1 ‘‘‘‘I1 ‘‘‘‘‘ UP ‘

UP ‘‘

UP ‘‘‘

UP ‘‘‘‘UP ‘‘‘‘‘

1. Belastungspunkt2. Belastungspunkt

I1 ‘‘

3. Belastungspunkt

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Belastungskurven der Synchronmaschine (V-Kurven)

U1 UP

I1

Xd

U1I1

UP

Trägt man für konstante Wirkleistung den Betrag des Ständerstromes über dem zugehörigen Erregerstrom (Pol- radspannung) auf, so erhält man die Belastungskurven.

- j U1 / Xd

Xd

I1 =Xd

+ jU1 UP

- j

+ j UP / XdI1W

PW =konstI1 ‘ I1 ‘‘ I1 ‘‘‘I1 ‘‘‘‘I1 ‘‘‘‘‘ UP ‘

UP ‘‘‘

UP ‘‘‘‘UP ‘‘‘‘‘

1. Belastungspunkt2. Belastungspunkt

3. Belastungspunkt

I1 ‘‘‘

4. Belastungspunkt

UP ‘‘‘

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Belastungskurven der Synchronmaschine (V-Kurven)

U1 UP

I1

Xd

U1I1

UP

Trägt man für konstante Wirkleistung den Betrag des Ständerstromes über dem zugehörigen Erregerstrom (Pol- radspannung) auf, so erhält man die Belastungskurven.

- j U1 / Xd

Xd

I1 =Xd

+ jU1 UP

- j

+ j UP / XdI1W

PW =konstI1 ‘ I1 ‘‘ I1 ‘‘‘I1 ‘‘‘‘I1 ‘‘‘‘‘ UP ‘

UP ‘‘‘‘UP ‘‘‘‘‘

1. Belastungspunkt

2. Belastungspunkt

3. Belastungspunkt

4. Belastungspunkt

UP ‘‘‘I1 ‘‘‘‘

UP ‘‘‘‘

5. Belastungspun

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Belastungskurven der Synchronmaschine (V-Kurven)

U1 UP

I1

Xd

U1I1

UP

Trägt man für konstante Wirkleistung den Betrag des Ständerstromes über dem zugehörigen Erregerstrom (Pol- radspannung) auf, so erhält man die Belastungskurven.

- j U1 / Xd

Xd

I1 =Xd

+ jU1 UP

- j

+ j UP / XdI1W

PW =konstI1 ‘ I1 ‘‘ I1 ‘‘‘I1 ‘‘‘‘I1 ‘‘‘‘‘ UP ‘

UP ‘‘‘‘UP ‘‘‘‘‘

1. Belastungspunkt

2. Belastungspunkt

3. Belastungspunkt

4. Belastungspunkt

UP ‘‘‘5. Belastungspun

UP ‘‘‘‘‘

I1 ‘‘‘‘‘

6. Belastungspunkt

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Belastungskurven der Synchronmaschine (V-Kurven)

U1 UP

I1

Xd

U1I1

UP

Trägt man für konstante Wirkleistung den Betrag des Ständerstromes über dem zugehörigen Erregerstrom (Pol- radspannung) auf, so erhält man die Belastungskurven.

- j U1 / Xd

Xd

I1 =Xd

+ jU1 UP

- j

+ j UP / XdI1W

PW =konstI1 ‘ I1 ‘‘ I1 ‘‘‘I1 ‘‘‘‘I1 ‘‘‘‘‘ UP ‘

UP ‘‘‘‘UP ‘‘‘‘‘

1. Belastungspunkt

2. Belastungspunkt

3. Belastungspunkt

4. Belastungspunkt

UP ‘‘‘5. Belastungspun

6. Belastungspunkt

PW =konst

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Belastungskurven der Synchronmaschine (V-Kurven)

U1 UP

I1

Xd

U1I1

UP

Trägt man für konstante Wirkleistung den Betrag des Ständerstromes über dem zugehörigen Erregerstrom (Pol- radspannung) auf, so erhält man die Belastungskurven.

- j U1 / Xd

Xd

I1 =Xd

+ jU1 UP

- j

+ j UP / XdI1W

PW =konstI1 ‘ I1 ‘‘ I1 ‘‘‘I1 ‘‘‘‘I1 ‘‘‘‘‘ UP ‘

UP ‘‘‘‘UP ‘‘‘‘‘

1. Belastungspunkt

2. Belastungspunkt

3. Belastungspunkt

4. Belastungspunkt

UP ‘‘‘5. Belastungspun

6. Belastungspunkt

PW =konst

UP0

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Belastungskurven der Synchronmaschine (V-Kurven)

U1 UP

I1

Xd

U1I1

UP

Trägt man für konstante Wirkleistung den Betrag des Ständerstromes über dem zugehörigen Erregerstrom (Pol- radspannung) auf, so erhält man die Belastungskurven.

- j U1 / Xd

Xd

I1 =Xd

+ jU1 UP

- j

+ j UP / XdI1W

PW =konstI1 ‘ I1 ‘‘ I1 ‘‘‘I1 ‘‘‘‘I1 ‘‘‘‘‘ UP ‘

UP ‘‘‘‘UP ‘‘‘‘‘

1. Belastungspunkt

UP ‘‘‘

PW =konst

UP ‘

I1 ‘

2. Belastungsp

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Belastungskurven der Synchronmaschine (V-Kurven)

U1 UP

I1

Xd

U1I1

UP

Trägt man für konstante Wirkleistung den Betrag des Ständerstromes über dem zugehörigen Erregerstrom (Pol- radspannung) auf, so erhält man die Belastungskurven.

- j U1 / Xd

Xd

I1 =Xd

+ jU1 UP

- j

+ j UP / XdI1W

PW =konstI1 ‘ I1 ‘‘ I1 ‘‘‘I1 ‘‘‘‘I1 ‘‘‘‘‘ UP ‘

UP ‘‘‘‘UP ‘‘‘‘‘

1. Belastungspunkt

UP ‘‘‘

PW =konst

UP ‘‘

I1 ‘‘

2. Belastungsp3. Belastungspunkt

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Belastungskurven der Synchronmaschine (V-Kurven)

U1 UP

I1

Xd

U1I1

UP

Trägt man für konstante Wirkleistung den Betrag des Ständerstromes über dem zugehörigen Erregerstrom (Pol- radspannung) auf, so erhält man die Belastungskurven.

- j U1 / Xd

Xd

I1 =Xd

+ jU1 UP

- j

+ j UP / XdI1W

PW =konstI1 ‘ I1 ‘‘ I1 ‘‘‘I1 ‘‘‘‘I1 ‘‘‘‘‘ UP ‘

UP ‘‘‘‘UP ‘‘‘‘‘

1. Belastungspunkt

UP ‘‘‘

PW =konst

UP ‘‘

I1 ‘‘

2. Belastungsp3. Belastungspunkt

PW =0

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Belastungskurven der Synchronmaschine (V-Kurven)

U1 UP

I1

Xd

U1I1

UP

Trägt man für konstante Wirkleistung den Betrag des Ständerstromes über dem zugehörigen Erregerstrom (Pol- radspannung) auf, so erhält man die Belastungskurven.

- j U1 / Xd

Xd

I1 =Xd

+ jU1 UP

- j

+ j UP / XdI1W

PW =konstI1 ‘ I1 ‘‘ I1 ‘‘‘I1 ‘‘‘‘I1 ‘‘‘‘‘ UP ‘

UP ‘‘‘‘UP ‘‘‘‘‘

UP ‘‘‘

PW =konst

PW =0

IE

I1

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Allgemeines lineares Zeigerdiagramm für nichtlineare Verhältnisse(Potierdreieck)

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Potierdreieck

Ausgangslage:

U1

übererregtrein induktive Blindleistungsabgabe

I1

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Potierdreieck

U1

Spannungsabfall an X1s

liefert j X1s

I1(nicht nichtlinear, d.h. X1s

nicht von Belastung abhängig!)

I1 j X1s

I1

j X1s

I1

übererregtrein induktive Blindleistungsabgabe

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Potierdreieck

U1

j X1s

I1 von U1 abgezogen liefert Ures

I1 j X1s

I1

j X1s

I1

Ures

übererregtrein induktive Blindleistungsabgabe

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Potierdreieck

U1

Ures wird von Im

erzeugt und steht senkrecht hierauf(Ures hängt nichtlinear von Im

ab)

I1 j X1s

I1

j X1s

I1

Ures

Im

übererregtrein induktive Blindleistungsabgabe

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Potierdreieck

U1

I1 ist auf die Ständerseite bezogen und wirdauf die Läuferseite transformiert und wird damit I1 ‘ (Windungszahlverhältnis !)

I1 j X1s

I1

j X1s

I1

Ures

ImI1 ‘

übererregtrein induktive Blindleistungsabgabe

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Potierdreieck

U1

I1 ‘ von Im

abgezogen ergibt den dafür erforderlichen Erregerstrom IE (auf Läuferseitebezogen)

I1 j X1s

I1

j X1s

I1

Ures

Im

I1 ‘

IE

übererregtrein induktive Blindleistungsabgabe

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Potierdreieck

U1

IE erzeugt zugehörige Polradspannung UP und ist hiervon linear abhängig. Die tatsächlichen Feldverhältnisse werden vomMagnetisierungsstrom bestimmt !

I1 j X1s

I1

j X1s

I1

Ures

Im

I1 ‘

UP

IE

übererregtrein induktive Blindleistungsabgabe

Linearisierungder Kennliniefür Magneti-sierungsstrom !

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Potierdreieck

U1

I1 j X1s

I1

j X1s

I1

Ures

Im

I1 ‘

UP

IEcof=0

übererregtrein induktive Blindleistungsabgabe

Linearisierungder Kennliniefür Magneti-sierungsstrom !

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Potierdreieck

U1N

I1N j X1s

I1N

j X1s

I1N

Ures

Im

I1N ‘

UP

IEcof=0

•übererregt•rein induktive Blindleistungsabgabe•für Ständernennstrom I1N

Linearisierungder Kennliniefür Magneti-sierungsstrom !

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Merke:

Im induktiven Belastungspunkt, d.h. wenn die Synchronma- schine reine Blindleistung an das Netz abgibt, liegt die aus der Linearisierung ermittelte zum Erregerstrom IE gehörende Polradspannung UP nahezu an der derselben Stelle wie bei Ermittlung aus der Magnetisierungskennlinie!

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Potierdreieck

für Kurzschluß:

U1 = 0

•übererregt•eigene Induktivitäten müssen

versorgt werden•wie rein induktive Blindleistungs-

abgabe

I1

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Potierdreieck

Spannungsabfall an X1s

liefert j X1s

I1(nicht nichtlinear, d.h. X1s

nicht von Belastung abhängig!)

I1 j X1s

I1

j X1s

I1

für Kurzschluß:

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Potierdreieck

j X1s

I1 von U1 (=0) abgezogen liefert Ures

I1 j X1s

I1

j X1s

I1Ures

für Kurzschluß:

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Potierdreieck

Ures wird von Im

erzeugt und steht senkrecht hierauf !(Ures hängt nichtlinear von Im

ab !) Im Falle eines Kurzschlusses befindet man sich im linearen Bereich der Kennlinie !

I1 j X1s

I1Im

j X1s

I1Ures

für Kurzschluß:

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Potierdreieck

I1 ist auf die Ständerseite bezogen und wirdauf die Läuferseite transformiert und wird damit I1 ‘ (Windungszahlverhältnis !)

I1 j X1s

I1

j X1s

I1I1 ‘

Im

Ures

für Kurzschluß:

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Potierdreieck

I1 ‘ von Im

abgezogen ergibt den dafür erforderlichen Erregerstrom IE (auf Läuferseite bezogen)

I1 j X1s

I1

IE

I1 ‘Im

Ures

für Kurzschluß:

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Potierdreieck

I1 j X1s

I1

UP

IEI1 ‘Im

Ures

IE erzeugt zugehörige Polradspannung UP und ist hiervon abhängig

für Kurzschluß:

Linearisierungder Kennliniefür Magneti-sierungsstrom !

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Potierdreieck

I1 j X1s

I1

UP

IEI1 ‘Im

Ures

IE erzeugt zugehörige Polradspannung UP und ist hiervon nichtlinear abhängig(2. Weg: Verfolgung der Magnetisierungs-kennlinie)

für Kurzschluß:

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Merke:

Im Kurzschluß bestimmt das vom virtuell gedachten Mag- netisierungsstrom Im

erzeugte resultierende Magnetfeld

die tatsächlichen Feldverhältnisse. D.h. durch die starke Dämpfung des Erregerfeldes durch das Ständerfeld ist das resultierende Magnetfeld sehr klein und liegt im Bereich der Linearität der magnetischen Kennlinie.

Durch Rückermittlung der Polradspannung UP aus dem ermittelten Erregerstrom IE ergeben sich somit bei Ver- wendung der linearisierten Kennlinie im Bereich des Mag- netisierungsstromes Im

und der tatsächlichen Magnetisie- rungskennlinie starke Unterschiede.

Der korrekte Wert wird nahe bei der Linearisierung lie- gen. Rückgeschlossen werden kann nicht über die Ver- längerung des Spannungsabfalls an X1s

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Merke:

Korrekt bestimmt werden kann im Kurzschluß nur der erforderliche Erregerstrom IEKN .

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Potierdreieck

I1N j X1s

I1N

UP

IEI1N ‘

Im

Ures

•für Kurzschluß•für Ständernennstrom I1N

Linearisierungder Kennliniefür Magneti-sierungsstrom !

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Potierdreieck

I1N j X1s

I1N

UP

IEKNI1N ‘

Im

Ures

•für Kurzschluß•für Ständernennstrom I1N

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Potierdreieck

I1N IEKN

I1N ‘

Im

Ures

•für Kurzschluß•für Ständernennstrom I1N

j X1s

I1N

Potierdreieck für Nenn- strom I1N im Kurzschluß

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Potierdreieck

U1N

I1N j X1s

I1N

j X1s

I1N

Ures

Im

I1N ‘

UP

IEcof=0

•übererregt•rein induktive Blindleistungsabgabe•für Ständernennstrom I1N

IEKN

I1N ‘

Im

j X1s

I1N

I1N ‘

j X1s

I1N

IEKN

Linearisierungder Kennliniefür Magneti-sierungsstrom !

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Potierdreieck

Ausgangslage:

U1

Beliebige Belastung

I1

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Potierdreieck

U1

Spannungsabfall an X1s

liefert j X1s

I1(nicht nichtlinear, d.h. X1s

nicht von Belastung abhängig!)

I1 j X1s

I1

j X1s

I1

Beliebige Belastung

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Potierdreieck

U1

j X1s

I1 von U1 abgezogen liefert Ures

I1j X1s

I1

j X1s

I1

Ures

Beliebige Belastung

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Potierdreieck

U1

Entscheidend für die Ermittlung des zugehörigen Magnetisierungsstromes Im

ist der Betrag von Ures (Länge des Pfeiles)

I1j X1s

I1

j X1s

I1

Ures

Beliebige Belastung

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Potierdreieck

U1

I1j X1s

I1

j X1s

I1

Ures

Ures wird von Im

erzeugt und steht senkrecht hierauf(Ures hängt nichtlinear von Im

ab)

Beliebige Belastung

Richtungvon Im

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Potierdreieck

U1

I1j X1s

I1

j X1s

I1

Ures

Der Betrag von Im

in Abhängigkeit von Ures ergibt sich durch Loten an der Magnetisierungs- kennlinie

Betragvon Im

Beliebige Belastung

Richtungvon Im

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Potierdreieck

U1

I1j X1s

I1

j X1s

I1

Ures

Die Richtung von Im

ergibt sich durch einen Vektor rechtwinklig zu Ures

Beliebige Belastung

Im

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Potierdreieck

U1

I1j X1s

I1

j X1s

I1

Ures

Beliebige Belastung

Im I1 ‘

I1 ist auf die Ständerseite bezogen und wirdauf die Läuferseite transformiert und wird damit I1 ‘ (Windungszahlverhältnis !)

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Potierdreieck

U1

I1j X1s

I1

j X1s

I1

Ures

Beliebige Belastung

Im I1 ‘IE

I1 ‘ von Im

abgezogen ergibt den dafür erforderlichen Erregerstrom IE (auf Läuferseite bezogen)

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Potierdreieck

U1

I1j X1s

I1

j X1s

I1

Ures

Beliebige Belastung

Im I1 ‘IE

IE erzeugt zugehörige Polradspannung UP und ist hiervon abhängig.UP steht senkrecht auf IE

UP (nur Richtung)

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Potierdreieck

U1

I1j X1s

I1

j X1s

I1

Ures

Beliebige Belastung

Im I1 ‘IE

Der Betrag von UP ergibt sich aus der Verlängerung des Spannungsabfalls an X1s

, da der Spannungsabfall an Xh in derselben Richtung liegt

UP (nur Richtung)

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Potierdreieck

U1

I1j X1s

I1

j X1s

I1

Ures

Beliebige Belastung

Im I1 ‘IE

Der Betrag von UP ergibt sich aus der Verlängerung des Spannungsabfalls an X1s

, da der Spannungsabfall an Xh in derselben Richtung liegt

UP

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Potierdreieck

U1

I1j X1s

I1

j X1s

I1

Ures

Beliebige Belastung

Im I1 ‘IE

UP

Linearisierung ab Ures

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Merke:

Damit entspricht die ermittelte Polradspannung der Linearisie- rung an der Magnetisierungskennlinie beim Magnetisierungs- strom Im

.

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Potierdreieck

U1

I1j X1s

I1

j X1s

I1

Ures

Beliebige Belastung

Im I1 ‘IE

UP (nur Richtung)

Zweiter Weg zur Ermittlung der Polrad- spannung durch Verwendung der Mag- netisierungskennlinie

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Potierdreieck

U1

I1j X1s

I1

j X1s

I1

Ures

Beliebige Belastung

Im I1 ‘IE

UP

Ergebnis des Lotens an der Magnetisie- rungskennlinie ist der Betrag von UP und damit mit der Richtung zusammen der zugehörige Vektor UP

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Merke:

Die durch Linearisierung und Verfolgung der Magnetisierungs- kennlinie ergeben stark unterschiedliche Polradspannungen, durch dieses etwas unsichere Verfahren kann somit auch der Polradwinkel falsch ermittelt werden. Insbesondere ist jedoch auch die ermittelte Hauptinduktivität und damit die synchrone Reaktanz stark unterschiedlich.

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Potierdreieck

U1

I1j X1s

I1

j X1s

I1

Ures

Beliebige Belastung

Im I1 ‘IE

UP

Einbeschreibung des Potierdreiecks bei Weg 2

I1 ‘

Potierdreieck für beliebigen Strom

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Ermittlung des Potierdreiecks

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Ermittlung des Potierdreiecks

Ausgangslage:

U1N

•übererregt•rein induktive Blindleistungsabgabe•Erregerstrom so groß, daß

gewünschter Ankerstrom I1 fließt (im allgemeinen I1N )

I1N

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

U1N

Spannungsabfall an X1s

liefert j X1s

I1N(nicht nichtlinear, d.h. X1s

nicht von Belastung abhängig!)

I1N j X1s

I1N

j X1s

I1N

Ermittlung des Potierdreiecks

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

U1N

j X1s

I1N von U1N abgezogen liefert Ures

I1N j X1s

I1N

j X1s

I1N

Ures

Ermittlung des Potierdreiecks

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

U1N

Zu Ures läßt sich der erforderliche Mag- netisierungsstrom Im

durch Loten an der Magnetisierungskennlinie ermitteln

I1N j X1s

I1N

j X1s

I1N

Ures

Ermittlung des Potierdreiecks

Im

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

U1N

An Im

direkt der auf die Erregerseite trans- formierte Ständerstrom I1N abgetragen, um IE zu erhalten

I1N j X1s

I1N

j X1s

I1N

Ures

Ermittlung des Potierdreiecks

Im I1N ‘

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

U1N

An Im

direkt der auf die Erregerseite trans- formierte Ständerstrom I1N abgetragen, um IE zu erhalten

I1N j X1s

I1N

j X1s

I1N

Ures

Ermittlung des Potierdreiecks

Im I1N ‘

IE

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

U1N

Dieser durch Messung ermittelbare Erreger- strom IE ist der Erregerstrom IEcosf=0

I1N j X1s

I1N

j X1s

I1N

Ures

Ermittlung des Potierdreiecks

Im I1N ‘

IEcosf=0

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

U1N

Durch Parallelverschiebung von IEcosf=0 an die Spitze von U1N ergibt sich Punkt A

I1N j X1s

I1N

j X1s

I1N

Ures

Ermittlung des Potierdreiecks

Im I1N ‘

IEcosf=0

IEcosf=0

Punkt A!

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

I1N j X1s

I1N

Ermittlung des Potierdreiecks

Im Kurzschluß ist I1 rein induktiv, Verhaltenwie induktiver Belastungspunkt (wegen Stromrichtung), ermittelt wird für Nennstrom

IEcosf=0

Punkt A!U1N

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

I1N j X1s

I1N

Ermittlung des Potierdreiecks

Da U1 =0 ergibt sich direkt Ures

j X1s

I1NUres

Punkt A!

IEcosf=0

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

I1N j X1s

I1N

Ermittlung des Potierdreiecks

Loten an der Leerlaufkennlinie ergibt den erforderlichen Magnetisierungsstrom Im

,

dieser ist sehr klein, weil im Kurzschluß stark gedämpft

j X1s

I1NUres

Im

Punkt A!

IEcosf=0

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

I1N j X1s

I1N

Ermittlung des Potierdreiecks

I1N wird auf die Erregerseite als I1N ‘ transformiert und an Im

abgetragen

j X1s

I1NUres

ImI1N ‘

Punkt A!

IEcosf=0

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

I1N j X1s

I1N

Ermittlung des Potierdreiecks

Meßbar ist im Kurzschluß bei Nennständer- strom I1N der zugehörige Erregerstrom IEKN

j X1s

I1NUres

ImI1N ‘

IEKN

Punkt A!

IEcosf=0

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

I1N j X1s

I1N

Ermittlung des Potierdreiecks

Das Ende von IEKN wird der Punkt B

j X1s

I1NUres

ImI1N ‘

IEKN

Punkt B!

Punkt A!

IEcosf=0

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

I1N j X1s

I1N

Ermittlung des Potierdreiecks

Die Länge von IEKN und damit die Strecke vom Ursprung zum Punkt B ist die Basis, auf der das Potierdreieck liegt und liegt somit auch vom Punkt A nach links. Damit wird IEKN vom Punkt A nach links abgetragen und ergibt Punkt C.

j X1s

I1NUres

ImI1N ‘

IEKN

Punkt B!

Punkt A!

IEcosf=0

IEKN

Punkt C!

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

I1N j X1s

I1N

Ermittlung des Potierdreiecks

Die Höhe des Potierdreiecks und damit j X1s

I1N , bzw. j XP I1N ergibt sich aus der Überlegung, daß IEKN im Kurzschluß für quasi lineare Verhältnisse ermittelt wird und somit die Anfangssteigung der Magnetisierungskurve an dem Anfang von IEKN parallelverschoben eingetragen wird. Der Schnittpunkt mit der Magnetisierungskennlinie ergibt die Höhe des Potierdreiecks.

j X1s

I1NUres

ImI1N ‘

IEKN

Punkt B!

Punkt A!

IEcosf=0

IEKN

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

I1N j X1s

I1N

Ermittlung des Potierdreiecks

Der Schnittpunkt mit der Magnetisierungskennlinie ergibt die Höhe des Potierdreiecks.

j X1s

I1NUres

ImI1N ‘

IEKN

Punkt B!

Punkt A!

IEcosf=0

IEKNBetrag von j X1s

I1N ist die Potierdreieckshöhe

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

I1N j X1s

I1N

Ermittlung des Potierdreiecks

Damit ergibt sich für Nennstrom ermittelt das Potierdreieck.

j X1s

I1NUres

ImI1N ‘

IEKN

Punkt B!

Punkt A!

IEcosf=0

IEKNBetrag von j X1s

I1N ist die Potierdreieckshöhe

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

I1N j X1s

I1N

Ermittlung des Potierdreiecks

Die Katheten des Potierdreiecks für Nennstrom sindXP * I1N und I1N ‘. Die Rektanz erhält den Namen XP , da die tatsächlich ermittelten Werte leicht von X1s

unterschied- lich sind.

j X1s

I1NUres

ImI1N ‘

IEKN

Punkt B!

Punkt A!

XP I1N

I1N ‘

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Anwendung des Potierdreiecks

Das ermittelte Potierdreieck und somit die dazugehörigen Katheten können auf jeden beliebigen Ständerstrom I1 umgerechnet werden, die Katheten werden proportional vergrößert.

XP I1

I1 ‘

U1N

I1

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Mit dem in der Größe veränderten Dreieck ergibt sich bei gegebener Ständerspannung (hier verbleibt U1N ) die neue Lage an der Magnetisierungskennlinie und somit Ures und IE .

XP I1

I1 ‘

U1N

I1

Ures

IE

Anwendung des Potierdreiecks

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Aus Lage und Betrag von IE kann abschließen UP bestimmt werden.

XP I1

I1 ‘

U1N

I1

Ures

IE

UP

Anwendung des Potierdreiecks

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Das Verfahren kann durch Übertragen von Beträgen auch auf beliebige Belastungszustände angewendet werden.

XP I1

I1 ‘

U1N

I1

Ures

IE

UP

Anwendung des Potierdreiecks

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Ein- bis mehrphasiger Kurzschluß

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Drehmoment- Lastwinkelabhängigkeit

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Lastabhängigkeit im Inselbetrieb

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf

Vorlesung EM1 (Elektrische Maschinen und Antriebe (Basis), Kapitel 5: Synchronmaschine) Prof. Dr. Bernd Aschendorf