Fachinformation nutzen plus: Volltexte und Open Access - Recherchieren in Suchmaschinen, Katalogen...

Post on 26-Jan-2015

113 views 2 download

description

Präsentation für Besuche in den Instituten der TU Hamburg-Harburg Fachinformation nutzen plus: Wie komme ich an Volltexte? Wie kann ich sicherer sein, nichts Wesentliches übersehen zu haben? Wie bewältige ich die Informationsflut? Was bedeutet eigentlich Open Access?

Transcript of Fachinformation nutzen plus: Volltexte und Open Access - Recherchieren in Suchmaschinen, Katalogen...

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Fachinformation nutzen

- Volltexte und Open Access - Recherchieren in Suchmaschinen, Katalogen und Datenbanken - Wissensorganisation mit Citavi

Fotos: R. Jupitz

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Unterstützung bei der Wissenschaftlichen Arbeit

Recherche

Arbeitsplanung Wissens- organisation

Inhaltliche Erschließung Publikation

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Herausforderungen beim wissenschaftlichen Arbeiten • Wie komme ich an Volltexte?

– Verfügbarkeit in TUHH via Suchmaschinen – Bibliothekskatalog als Suchmaschine

• Wie kann ich sicherer sein, nichts Wesentliches übersehen zu haben? – Systematische Informationssuche – Nutzung von Fach-Datenbanken

• Wie bewältige ich die Informationsflut? – Literaturverwaltungsprogramme nutzen (Citavi)

• Publizieren mit Open Access

Neugier!

Zweifel!

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

• Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry (6. ed., 2002, 40 Bände) Online im TUHH-Intranet (2012 ed.)!

• Comprehensive biotechnology (6 Vol., 2. ed., 2011) Online in TUHH Intranet!

• Comprehensive Renewable Energy (2013, 8 vols) Online im TUHH-Intranet!

• Encyclopedia of industrial biotechnology, bioprocess, bioseparation, and cell technology (2010, 7 Bände)

• Encyclopedia of complexity and systems science (2009) Online in TUHH-Intranet!

• Encyclopedia of laser physics and technology (2008)

Orientieren: Enzyklopädien und Nachschlagewerke nutzen!

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Orientieren: Fachportale

U.S. National Center for Biotechnology Information http://www.ncbi.nlm.nih.gov http://www.econbiz.de Eine gedruckte Quelle: Using the engineering literature / Bonnie A. Osif. 2. ed. 2012. TUB-Lesesaal Präsenzbestand, Signatur: TEA-804

http://www.tib.uni-hannover.de https://getinfo.de

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Orientieren: Lotse

http://lotse.uni-muenster.de/ingenieurwissenschaften/index-de.php?location=0

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Orientieren: Fachinformation VT @TUBHH

http://www.tub.tu-harburg.de/fachinformation/verfahrenstechnik/

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Wie komme ich an Volltexte?

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Wie kommen Sie an den Volltext dieser Aufsätze?

Sparrow, B.; Liu, J.; Wegner, D. M. (2011): Google Effects on Memory: Cognitive Consequences of Having Information at Our Fingertip. Science 333, 6043, 776-778 2011.

Zugriff: Online im Internet als Autoren-Kopie Wie würden Sie an den Volltext kommen, wenn der Autor sein PDF nicht ins Netz gestellt hätte?

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Wie kommen Sie an den Volltext dieser Aufsätze?

Early Modern Information Overload, Daniel Rosenberg, Journal of the History of Ideas 64 (2003) 1, pp. 1-9 10.1353/jhi.2003.0017

Zugriff: Volltext von der TUHH aus wohl nur über Fernleihe als Papierkopie erhältlich! Wie bestellen Sie eine Fernleihe? Was bedeutet die Zeichenfolge am Ende des obigen Zitates?

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Wie kommen Sie an den Volltext dieser Aufsätze?

A. Vanossi, J. Röder, A. R. Bishop, and V. Bortolani: Underdamped commensurate dynamics in a driven Frenkel-Kontorova–type model. Phys. Rev. E 67, 016605 (2003)

Zugriff: Online im TUHH-Internet auf Verlags-Website nicht zugänglich. Online über GetInfo der TIB Hannover zugänglich! Wie gefunden?

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Das Beispiel Google Scholar

Ca. 1410 Quelle: http://lccn.loc.gov/50041709

Die TU-Bibliothek ist auch in Suchmaschinen sichtbar!

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Google Scholar - Einstellungen

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Volltexte finden

http://scholar.google.com

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Volltexte finden via Service@TUHH

Google Scholar http://scholar.google.com

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Via Linking Dienst zum Katalog

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Gedruckten Volltext via Linking-Dienst

Klassische Katalog-Oberfläche!

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Noch ein Beispiel

Google Scholar http://scholar.google.com

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Zur GBV-Datenbank

Linkresolver

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Volltext via Fernleihe!

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Volltext via Fernleihe!

Fernleih-Bestellung

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Volltext via Fernleihe!

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Volltext via Fernleihe!

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Fernleihe

Wenn Zeitschrift lokal gedruckt oder elektronisch nicht vorhanden! (Katalog?) Fernleihe für Material, was nicht im Bestand der TUHH-Bibliothek ist! Nutzen Sie die Datenbanken des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV), um die Quelle zu finden! Fernleih-Gebühr 1,50 € für einen Artikel (Kopie) oder ein Buch.

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Link Resolver Funktion

Zitat einer Quelle

Link Resolver

Quelle des Volltextes

Wissensbasis mit lokalen Bestands

-angaben

Katalog-Daten, Pflege durch

Bibliothek

Metadaten (in OpenURL)

URL der Quelle, z.B. DOI (in OpenURL)

Katalogrecherche, Fernleihe

Metadaten (in OpenURL)

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Dimensionen des Findens Wie?

(Angepasst von Sheila Corrall, John Dove: Web scale discovery and information literacy: competing visions or mutual support? LILAC 2012, Glasgow. http://de.slideshare.net/infolit_group/corrall-dove )

Bewertete wissenschaftliche Inhalte

Was?

Kostenfreie Inhalte des Netzes

Einfach

Schwieriger

Google Scholar

Wo? Lokale Verfügbarkeit!

Kostenpflichtige Fach-Datenbanken: Web of Science, Inspec, wti

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Bibliotheksbestand und Kataloge

Digitale Bibliothek • Online-Bücher • E-Zeitschriften • Datenbanken

Der Katalog – das Herz jeder Bibliothek! Zugang zum kompletten Bestand!

Lesesäle • Nachschlagewerke und

Enzyklopädien • Zeitschriften • Fachgruppen • Lehrbücher

Bild: D. Bieler

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

TUBfind

Der Bibliothekskatalog als Suchmaschine

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

TUBfind

• Suchmaschine zur Recherche nach TUHH-Beständen • Umfasst auch Zeitschriftenartikel • Auch Suche in TUB-Webseiten und TUB-Blog • Zusätzlich Suche in Ressourcen des Gemeinsamen Bibliotheks- verbundes (GBV) möglich • Suchphilosophie: Beste Treffer, Relevanz-Ranking

• Sortierung auch nach absteigendem Datum möglich

• Filtern nach Format, Sprache, Verfasser

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Bücher finden!

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Online-Books (eBooks) finden!

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Zeitschriftenartikel suchen!

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Aktuelle Zeitschriftenartikel finden!

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Bücher suchen

http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html

Verbundkatalog (GBV) http://www.gbv.de/gsomenu/?id=home

http://www.worldcat.org/

Lokaler Bibliothekskatalog TUHH-Bibliothek https://katalog.tub.tu-harburg.de/

Regionalkatalog Hamburg http://gso.gbv.de/DB=2.91/

http://books.google.com

http://beluga.sub.uni-hamburg.de

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Weitere Wege zur globalen digitalen Bibliothek

http://www.zvdd.de

http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de

http://www.archive.org/

http://books.google.de

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Wie kann ich sicherer sein, nichts Wesentliches

übersehen zu haben?

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Fachinformation finden:

Mit Suchbegriffen und Datenbanken spielen!

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Beyond Google! FindING @ TUHH-Bibliothek

Erste Orientierung

Katalog

Aktuelle Forschungsliteratur

Spezielles

Nachweisdatenbanken für Zeitschriften-Aufsätze: TEMA, Web of Science

Bauwesen: RSWB, TEMA Elektrotechnik: Inspec, TEMA, (IEEE) Maschinenbau: TEMA, Web of Science Verfahrenstechnik: Web of Science, TEMA Wirtschaftswissenschaften: TEMA, Business Source Premier, WISO

Bibliotheks-Website: www.tub.tu-harburg.de Lesesaal-Fachgruppen Enzyklopädien und Nachschlagewerke

Medien digital (TUHH-Intranet!) oder gedruckt (Lesesäle, Magazin) https://katalog.tub.tu-harburg.de

DIN-Normen, auch online!

Patente: Esp@cenet, DEPATISnet

Fernleihe und Dokumentenlieferung

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Unterscheidungen

Suchmaschinen Fach-Datenbanken

• Fachübergreifende Quellen

• Weitgehend intuitiv benutzbar

• Volltexte oft mit durchsuchbar

• Kaum intellektuelle Erschließung

• Automatisches Abkürzen von Suchbegriffen („Stemming“)

• Suchphilosophie: Beste Treffer, Relevanz-Ranking

• Gut für fachbezogenes Recherchieren

• Ausgefeilte Suchstrategien möglich

• Volltexte nicht im Index enthalten

• Teilweise intellektuelle Erschließung mit Deskriptoren

• Suchbegriffe mit Wildcard-Symbol (oft *) abkürzbar

• Suchphilosophie: Exakte Treffer, Boolesche Verknüpfung von Suchbegriffen notwendig

Verschiedenste Datenbanken und Suchmaschinen nutzen!

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

TOP-Datenbanken in den Ingenieurwissenschaften

WTI-TEMA: 4 Millionen Records aus den Ingenieurwissenschaften mit einem Schwerpunkt in Deutschland und Mitteleuropa Web of Science: interdisziplinäre Datenbank mit Fokus auf Naturwissenschaft inkl. einiger ingenieurwiss. Anwendungsgebiete mit 46 Millionen Einträgen INSPEC: 13 Millionen bibliographische Datensätze mit Fokus auf Physik, Elektrotechnik und Informationstechnik, z.T. auch Maschinenbau (Oberfläche wie Web of Science) IEEE Xplore: 3,5 Millionen Dokumente aus Elektrotechnik und Informationstechnik RSWB plus: über 1 Million Publikationsnachweise aus Architektur, Bauingenieur- und Vermessungswesen Perinorm: 1,1 Millionen Daten von Normen aus 23 Ländern (z.B. ANSI, DIN, ISO) sowie Volltexte von VDI-Richtlinien und DIN-Normen DEPATISnet: Dokumentenarchiv mit ca. 70 Millionen Patentdokumenten und Volltextzugriff auf ca. 40 Millionen Patente

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Wo finden Sie Fachdatenbanken?

• Datenbank der

Datenbanken

Zugang zu den von der TUHH lizenzierten Fachdatenbanken nur im TUHH-Intranet oder via VPN!

http://www.tub.tu-harburg.de/

...im Datenbank-Informationssystem (DBIS)

Klick!

Datenbank der Datenbanken

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Special: Gefahrstoffdaten

Daten zu Gefahrstoffen mit konkreten, praxisbezogenen Sicherheitshinweisen und Handlungsanleitungen sowie allen einschlägigen Gesetze, Verordnungen und EG/EU-Richtlinien!

http://tinyurl.com/merkblaetter

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Recherchieren in Fachdatenbanken I

1. Herausarbeiten der wichtigen Komponenten eines Themas 2. Bildung einer Wortliste: Synonyme, Oberbegriffe, Unterbegriffe, evtl. auch

Suchbegriffe übersetzen. Geeignete Tools: www.wikimindmap.org/ oder Thesaurus in den Datenbanken

(z.B. TEMA, INSPEC…) verwenden! 3. vom Allgemeinen zum Speziellen Begriff 4. Stoppwörter (Artikel, Präpositionen) i.d.R. weglassen Recherchetechniken: • Suchfelder gezielt auswählen • Trunkierung: Wortstämme verwenden und (* , ? , $ ) anfügen • Verknüpfung von Suchaspekten mit Booleschen Operatoren UND / AND ODER / OR

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Recherchieren in Fachdatenbanken II

Recherchevorbereitung durch ein Suchbegriffs-Diagramm: ✗Welche Aspekte hat meine Suche? ✗Mit welchen Worten kann ich diese abbilden? ✗ Wie muss ich diese Suchbegriffe verknüpfen?

Aspekt 1 Operator Aspekt 2 wiederverw* AND kunststoff* OR OR verwert* plasti* OR OR recycl* polymer OR PVC

Aspekt weitere mögliche Suchbegriffe 1. Wiederverwendung Verwertung, Recycling 2. Kunststoff Plastik, Polymer, Polyvinylchlorid

Thema: Wiederverwendung von Kunststoffen

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Mit Suchbegriffen spielen!

Thema Microbial degradation of aromatic compounds in soil Komponente 1 Komponente 2 Komponente 3 microbi* degrad* Aromat* Soil* biodegrad* Polyaromat* Clay* bioremed* Benzene compost* microbi* decompos* PAH sediment* mikrobiol* abbau Naphthalin Boden* Böden

Komponente 1 UND Komponente 2 UND Komponente 3 wobei z.B.

Komponente 1 = (“microbi* degrad*” ODER biodegrad* ODER bioremed* ODER ...)

Ein Suchbegriffs-Diagramm hilft:

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Spielen mit Suchbegriffen in der Fach-Datenbank TEMA 1

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Spielen mit Suchbegriffen in der Fach-Datenbank TEMA 2

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Spielen mit Suchbegriffen im Web of Science

www.bibliothek.uni-regensburg.de/dbinfo/

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Mit Datenbanken spielen!

Recherchemöglichkeiten der Datenbanken erkunden:

• Boole’sche Logik

• Wildcard-Symbole: ? * $

• Nachbarschaftsoperatoren: Kontexte und Phrasen

• Suchfelder: Basic index, Autorfeld, Schlagwortfeld

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Aufsatzdatenbank: Vielfalt und Nutzen

Datenbank GVK-Plus (GBV) WTI-TEMA, INSPEC,

Web of Science, RSWB plus

Verlags-Portale, z.B. IEEE Xplore, SpringerLink, ScienceDirect

Google Scholar, BASE

Inhalt Aufsätze, Bücher, u.a.

Aufsätze (Konferenz-Beiträge),

Hochschulschriften und Bücher (TEMA und

INSPEC)

Aufsätze, Bücher, Buchkapitel,

Normen (IEEE)

Aufsätze, Bücher, Hochschulschriften u.a.

Durchsuchbarer Inhalt

bibliographische Beschreibung

bibliographische Beschreibung, Abstract

bibliographische Beschreibung, Abstract,

Dokumente Dokumente

Inhalt von

Gedruckte und elektronische Bestände von Bibliotheken

diverse Verlage Nur ein Verlag, hier IEEE, Springer, Elsevier

Base Diverse Publikationsserver; Google Scholar wer weiss?

Zugang zum Dokument

direkt oder gedruckt in Bibliothek bzw.

via Fernleihe

Volltext-Verlinkung über andere Datenbanken

oder Fernleihe

direkt, falls Zugang Teil der Subskription vor Ort

direkt, evtl. eingeschränkt

Besonderheiten __

WTI-TEMA und INSPEC Thesaurus(-suche); Web of Science Zitationsanalyse

IEEE Xplore: Keyword list __

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Wie kann das Risiko verkleinert werden, dass Wichtiges beim Recherchieren übersehen wird?

‣ Verschiedene Datenbanken nutzen. ‣ Spezifische Fach-Datenbanken nutzen. ‣ Über geeignete Suchbegriffe nachdenken. ‣ Die logische Verknüpfung von Suchbegriffen nutzen. ‣ Den Überblick behalten durch effektive

Literaturverwaltung.

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Wie bewältige ich die Informationsflut?

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Literaturverwaltung ist keine Kunst!

Matej Krén, Idiom, Stadtbibliothek Prag (1998), Foto 2009

Nicht das Suchen und Finden ist heutzutage das Hauptproblem, sondern das Bewältigen von Information!

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Welches Programm?

Das passende Programm für Ihre Anforderungen http://www.tub.tuhh.de/literaturverwaltung/

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

http://www.citavi.com Mit Citavi könnnen Sie: ‣ in über 4000 Datenbanken und Bibliothekskatalogen recherchieren und

Daten übernehmen ‣ Bücher automatisch per ISBN erfassen, Fachartikel per DOI ‣ Zitate, Gedanken, Kommentare festhalten. Wissen organisieren ‣ Literaturverzeichnisse in Word, OpenOffice und LaTeX in über 600

Zitierstilen automatisch erstellen ‣ mit Hilfe des Zusatzprogrammes Citavi Picker Informationen aus dem

Internet in ihre Citavi-Projekte übernehmen

Citavi

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Los geht‘s!

Citavi Schritt-für Schritt-Anleitungen: http://ftp.citavi.com/service/de/docs/Citavi_4_Slideshows.pdf Im PDF sind die Anleitungen verlinkt, über Kurzlinks wie www.citavi.com/shows/13

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Bibliographische Importformate

PMID- 19592907 PT - Journal Article IS - 0926-9630 (Print) AU - Jauhiainen A AU - Pulkkinen R TI - Problem-based learning JT - Studies in health PG - 572-6 VI - 146 DP - 2009 MH - Education MH - Nursing

@article{Jauhiainen_Pulkkinen:2009, author = {Jauhiainen, A. and Pulkkinen, R.}, year = {2009}, title = {Problem-based learning and e-learning methods in clinical practice}, keywords = {Education; Nursing}, pages = {572--576}, volume = {146}, issn = {0926-9630}, journal = {Studies in health} }

TY - JOUR SN - 0926-9630 AU - Jauhiainen, A. AU - Pulkkinen, R. T1 - Problem-based learning JF - Studies in health SP - 572 EP - 576 VL - 146 PY - 2009 KW - Education KW - Nursing ER -

%0 Journal Article %@ 0926-9630 %A Jauhiainen, A. %A Pulkkinen, R. %T Problem-based learning %J Studies in health %P 572-576 %V 146 %D 2009 %K Education %K Nursing

RIS EndNote Tagged

BibTeX Kein Standard

• ris-, enw-, bib-Dateien per Doppelklick importieren

• andere strukturierte Dateien mit speziellem Filter importieren

57

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Ein Blick in Citavi

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Ein Blick in Citavi

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Welche Zitationsstil- Formen gibt es?

Nachweise im Text

Autor Jahr (Doe, Smith 2009: 14)

Referenznummer [34]

Referenzkürzel [DoS09:14]

Nachweise in Fußnoten

Autor Jahr Doe, Smith 2009: 14

Vollbeleg Jane Doe, Mia Smith: E-Learning. London

2009, p. 14

Autor-Jahr-System auch als Harvard-System bezeichnet. Bekannter Vertreter = APA-Style. Vollbeleg in Fußnoten auch als Oxford-System bezeichnet. Bekannter Vertreter = Chicago-Manual of Style

Bei Citavi: Am Anfang entscheiden, ob …

Quelle der Abbildung:

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Kurznachweis im Text

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Referenz-Nummerierung im Text

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Vollbeleg in Fußnote

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Kurznachweis in Fußnote

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Besonderheiten beim wörtlichen Zitieren

… in der TUHH-Bibliothek

„[...] Zitieren nicht als ‚Problem‘, sondern als Sport, Spiel oder Herausforderung begreifen. Bedenken Sie, dass das Hin- und Herspringen zwischen ausgewiesenen fremden und eigenen Gedanken überaus kreativitätsfördernd [Hervorhebung T.H.] wirkt. [...] [G]enaue Regeln über die Häufigkeit von Zitaten in wissenschaftlichen Arbeiten [lassen] sich nicht formulieren [...] Das Ausmaß erforderlicher Zitate hängt insb. von dem in dem jeweiligen Erkenntnisbereich bestehenden Wissensbestand ab.“

Stickel-Wolf, Christine: Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken : erfolgreich studieren - gewusst wie! 7. Aufl. - Wiesbaden: Springer Gabler, 2013. S. 229

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Wikipedia zitieren?

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Wikipedia richtig zitieren!

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Open Access

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Zeitschriftenkrise

Zeitschriftenpreise, lange Veröffentlichungszeiten, Urheberrechtsproblematik => Open Access

Authors want to publish more, readers want to read less.

(Hans E. Roosendaal, University of Twente)

http://engineering.library.cornell.edu/about/StickerShock http://engineering.library.cornell.edu/about/StickerShock2

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Open Access

• Kostenfreier Zugang zu wissenschaftlichen Informationen

• Uneingeschränkte weltweite Verfügbarkeit • Maximale Verbreitung

Herausforderungen: • Qualität von OA-

Publikationen

• Reputationsgewinn?!

• Auffindbarkeit

• Rechtliche Vorbehalte

• Langzeitarchivierung

• Kosten für Autor/innen

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Zwei Wege zu Open Access (OA)

• Der goldene Weg zu OA: Publikation in OA-Zeitschriften Directory of Open Access Journals – http://www.doaj.org • Der grüne Weg zu OA: Selbstarchivierung von Dokumenten => “Institutional Repository” In der Regel erlauben dies Verlage! http://www.sherpa.ac.uk/romeo/

Publisher copyright policies & self-archiving

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Open Access @TUHH

Entscheidung des Präsidiums der TUHH am 20.03.2013: Open Access ist ein strategisches Ziel der TUHH.

• Unterstützung beim Publizieren durch die TU-Bibliothek http://www.tub.tu-harburg.de/publizieren/ • Institutional Repository der TUHH, dem Dokumentenserver TUBdok http://doku.b.tu-harburg.de

• Seit 2013: Publikationsfonds zur Förderung der Publikation in OA-Zeitschriften

• OA-Beauftragte für die TUHH an der TU-Bibliothek

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Umgang mit dem Urheberrecht: Das Beispiel CC

Creative Commons Lizenzen nutzen: http://creativecommons.org

by – noncommercial – share alike

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Info-Tipps

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Über Information reflektieren!

Was darf ich ohne weiteres kopieren? Geistiges Eigentum und Urheberrecht! Was kosten Fachzeitschriften? Datenschutz und Privatsphäre: Suchmaschinen als Karrierekiller

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Nature-Special zur Zukunft des Publizierens

http://www.nature.com/news/specials/scipublishing/

Open Access Data curation Qualität von OA-Verlagen Alternativen zum Peer Review: “Altmetrics” Impact-Faktor und Hirsch-Index Creative Commens-Lizenzen

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Die eigene Forschung sichtbar machen

Open Access publizieren!

Den eigenen Webauftritt optimieren!

Eindeutige Identifier für Autoren nutzen: • ORCID (Open Researcher and Contributor ID) - http://orcid.org/ • Researcher ID - http://www.researcherid.com

Google Scholar Citations nutzen Beispiel: http://scholar.google.com/citations?user=NCIwVfIAAAAJ

„Facebook“ für Wissenschaftler: • ResearchGate https://www.researchgate.net • Academia.edu https://www.academia.edu/

Klassisch: In Zeitschriften mit hohem Impact-Faktor publizieren! http://www.tub.tu-harburg.de/publizieren/zitatanalyse/

Forschungsdaten publizieren! http://www.tub.tu-harburg.de/blog/2013/03/25/forschungsdaten/

Creative Commens-Lizenzen nutzen! …

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Noch ein Tipp: Wissenschaft neu denken!

Neue Open Access Publikation: http://www.openingscience.org/get-the-book/

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Kern von Informationskompetenz

‣ Nie nur einer Informationsquelle vertrauen. ‣ Jederzeit auf Veränderungen gefasst sein. ‣ Die eigenen Kompetenzen und Grenzen kennen. ‣ Beim Suchen: „Bullshit in, bullshit out“. ‣ Ungewissheit und Unsicherheit ertragen. ‣ Nicht zu früh aufgeben. ‣ Bewusstsein, dass jede Tatsache eine Tat-Sache ist, dass

jedes Informationsprodukt von jemandem Bestimmten mit einem gewissen Zweck erstellt wurde.

‣ …?

Vgl.: T. Hapke: Informationskompetenz in einer neuen Informationskultur. In: Handbuch Informationskompetenz, S. 36-48. Ed. W. Sühl-Strohmenger. Berlin: De Gruyter Saur, 2012.

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Ein Blick auf Information (auch für Nicht-Biotechnologen)!

Appendix I. The world of biotechnology information: seven points for reflecting on your information behavior (by T. Hapke) In: Buchholz, K., Kasche, V., Bornscheuer, U.T.: Biocatalysts and Enzyme Technology. 2. ed. Wiley-VCH, 2012, S. 553-564. Preprint unter: http://www.chemie.uni-greifswald.de/~biotech/assets/downloads/Information_BuchholzKascheBornscheuer.pdf

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Neues zur TUHH-Bibliothek!

Beispiele für Blog-Postings

• International Open Access Week 2014 • Digitale Nachhaltigkeit • ASME Journals lizensiert • Mitnehmen, Lesen, Freilassen: Bookcrossing in

der TUHH-Bibliothek • Wissenschaftliches Arbeiten lernen mit Citavi • Neue eBooks von … • Werden Sie nach Login oder Kreditkarte gefragt,

denken Sie an die Bibliothek! • Infos über Chemikalien suchen: Chemspider • Privatsphäre in der digitalen Welt … • 1.000 Publikationen auf TUBdok! • 10 Jahre Wikipedia • Alternativen zu Google • …

Weblog: www.tub.tu-harburg.de/blog RSS-Feed!

Dezember 2014 Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Kontakt

Thomas Hapke Web: http://www.tuhh.de/b/hapke/ Blog: http://blog.hapke.de Slidespace: http://www.slideshare.net/thapke Tweets: http://twitter.com/thapke

„ Sich informieren – Tipps zum Überleben“ unter http://www.tub.tu-harburg.de/fachinformation/informieren-tipps-zum-ueberleben/