FEEDBACK Kinder- und Jugendbericht 2010

Post on 18-Jan-2016

13 views 0 download

description

FEEDBACK Kinder- und Jugendbericht 2010. Eine Initiative des Netzwerks Kinderrechte Österreich. Netzwerk Kinderrechte. National Coalition (NC) zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Österreich, gegr. 1997 31 unabhängige Kinderrechts-organisationen und Institutionen - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of FEEDBACK Kinder- und Jugendbericht 2010

www.kinderhabenrechte.at

FEEDBACK Kinder- und Jugendbericht 2010

Eine Initiative des Netzwerks Kinderrechte Österreich

NETZWERK KINDERRECHTE ÖSTERREICHwww.kinderhabenrechte.at

Netzwerk Kinderrechte

• National Coalition (NC) zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Österreich, gegr. 1997– 31 unabhängige Kinderrechts-

organisationen und Institutionen– Berichte, Stellungnahmen, Infoaustausch– Infos: www.kinderhabenrechte.at

NETZWERK KINDERRECHTE ÖSTERREICHwww.kinderhabenrechte.at

UN-Kinderrechtskonvention (KRK)

• 1989 von den Vereinten Nationen beschlossen, seit 1992 in Österreich in Kraft

• Kinder und Jugendliche als Träger von Menschenrechten

• Partizipationsrechte, Kindeswohl, Schutz vor Gewalt und Ausbeutung, Diskriminierungs-verbot, Unterstützung für Kinderflüchtlinge, Bekämpfung von Kinderarmut, …

NETZWERK KINDERRECHTE ÖSTERREICHwww.kinderhabenrechte.at

Monitoring der KRK

• UN-Ausschuss über die Rechte des Kindes– 18 internationale ExpertInnen

• Regelmäßige Berichtspflicht der Staaten– Letzter Staatenbericht von Österreich: Sept 2009;

Beratung vor Ausschuss: ca. Anfang 2012

• Parallel dazu: „Schattenbericht“ des Netzwerks Kinderrechte Österreich +

• Erstmals 2010: FEEDBACK – eigener Kinder- und Jugendbericht

NETZWERK KINDERRECHTE ÖSTERREICH

Ablauf des Berichtsverfahrens

• Regierung erstellt Staatenbericht (alle 5 Jahre)• Staatenbericht => UN-Kinderrechtsausschuss in Genf• Ausschuss weist Berichterstatter zu• Berichterstatter erstellt Fragenkatalog• Parallel dazu: Zivilgesellschaft bereitet Alternativ-

Bericht/“Schattenbericht“ vor => UN-Kinderrechtsausschuss in Genf

• Pre-sessional Meeting des Ausschusses: Anhörung der Zivilgesellschaft

• Fragenliste an die Regierung – schriftliche Antworten• Ausschuss-Sitzung mit RegierungsvertreterInnen• Stellungnahme/Concluding Observations• Follow-up - Lobbying

NETZWERK KINDERRECHTE ÖSTERREICHwww.kinderhabenrechte.at

FEEDBACK - Kinder- und Jugendbericht 2010

• Bericht zur Umsetzung der Kinderrechte in der Praxis, der von jungen Menschen selbst mitgestaltet wird und sich für die Meinung der Kinder und Jugendlichen in Österreich interessiert

Zielsetzung• Beiträge einholen von Kindern und Jugendlichen

zur Beurteilgung ihrer Lebensbedingungen in Österreich

• nicht einseitig defizit-orientiert• auch Errungenschaften hervorheben, die nicht

gefährdet werden dürfen

NETZWERK KINDERRECHTE ÖSTERREICHwww.kinderhabenrechte.at

FEEDBACK - Zielgruppen

• Kinder und Jugendliche zwischen 6-18 Jahren

• In unterschiedlichen Lebenssituationen, zB Schulkinder, Jugendliche, Mädchen, Migrationshintergrund, Flüchtlinge, Kinder mit Behinderung, Armutskontext …

NETZWERK KINDERRECHTE ÖSTERREICHwww.kinderhabenrechte.at

FEEDBACK - geplante Aktivitäten

• Befragung im Internet– Zielgruppe Jugendliche

• Postkarten-Befragung– Zielgruppe Kinder

• Projekte von Netzwerk-Mitgliedsorganisationen und PartnerInnen

NETZWERK KINDERRECHTE ÖSTERREICHwww.kinderhabenrechte.at

Grundvoraussetzungen der Projekte

• Kinderrechtskontext der Aktivitäten

• Direkte Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen in den Prozess

NETZWERK KINDERRECHTE ÖSTERREICHwww.kinderhabenrechte.at

Dokumentation der Ergebnisse

• Beteiligte Organisation(en)• Titel und Beschreibung der Aktivität,

Zielgruppe• Laufzeit• Kinderrechtsthema• Methode• Wesentliche Ergebnisse

-> Formblatt!!!

NETZWERK KINDERRECHTE ÖSTERREICHwww.kinderhabenrechte.at

Wie geht‘s weiter?

• Info-Treffen in allen Bundesländern (Mai/Juni)

• Durchführung der Projekte• Ergebnisse: bis Ende Nov. 2010• Ab sofort: Postkarten verteilen• Jänner 2011 – erster Entwurf

FEEDBACK

NETZWERK KINDERRECHTE ÖSTERREICHwww.kinderhabenrechte.at

DANKE für die Beteiligung!!!

Fragen und Rückmeldungen bitte an feedback@kinderhabenrechte.at