Firewalls - · PDF file1. Einführung Was ist eine Firewall? - Firewalls koppeln interne...

Post on 06-Feb-2018

220 views 2 download

Transcript of Firewalls - · PDF file1. Einführung Was ist eine Firewall? - Firewalls koppeln interne...

Einführungzum Thema

Firewalls

1. Einführung

2. Firewall-Typen

3. Praktischer Einsatz

4. Linux-Firewall

5. Grenzen

6. Trends

7. Fazit

1.Einführung

Die Nutzung des Internets bringt viele neue Chancen - birgt aberauch Risiken für eine Organisation

-Unerlaubte Informationsgewinnung

-Zerstörung bzw. Modifikation von Daten

-Kontrollübernahme des EDV-Systems durch externen Angreifer

1. Einführung

1. Einführung

Was ist eine Firewall?

- Firewalls koppeln interne Netzwerke mit externen Netzwerken wie z.B.dem Internet

- Oft eigenständige Hardwaregeräte

- Zugriffssteuerungsmechanismus; Unbefugten wird der Zugriff auf dasinterne Netzwerk verweigert

- Schaffung von sicheren Subnetzen (z.B. für die Entwicklungsabteilung)

- Alle Verbindungsanfragen müssen hier durch

2. Firewall-Typen

2.1 Paket-Filter FirewallsPaket-Filter Firewalls sind normalerweise Router, die über Funktionenzur Paketfilterung verfügen.

Bevor die Pakete weitergeleitet werden, werden sie mit den definiertenRegeln verglichen.

Bei einem Verstoss gegen eine Regel wird das Paket nichtweitergeleitet.

2. Firewall-Typen

Überprüft werden:

-IP-Adressen

-Portnummern

-Protokollnummern

Die Filterregeln können generell als Gebots- oder Verbotsregeln ausgelegtwerden:

- Bei einer Auslegung als Gebotsregel ist alles verboten, was nicht expliziterlaubt ist

-Bei einer Auslegung als Verbotsregel ist alles erlaubt, was nicht explizitverboten ist

2. Firewall-Typen

Vorteile von Paketfiltern :-Kostengünstig

-Gute Performance

-Leicht erweiterbar

Nachteile von Paketfiltern:-Filterregeln können sehr umfangreich werden

-Fehlende Kontrolle des Inhaltes der Datagramme

-Unzureichende Integrität, Fälschbarkeit von IP-Adressen

2. Firewall-Typen

2.2 Proxy oder Application Gateway

Physische Trennung durch zwei Netzwerkanschlüsse

Der Client kontaktiert den Proxy und dieser kontaktiert dann (nach derAnalyse) den eigentlichen Server

Es kommt zu keinem direkten Aufbau einer Verbindungsbeziehung.

Für jeden Dienst (z.B. FTP) ist ein spezifischer Proxy notwendig.

2.Firewall-Typen

Vorteile von Proxys:-Hohes Mass an Sicherheit

-Authentisierung des Benutzers möglich

-Vollständige Entkopplung zwischen den Netzwerken

Nachteile von Proxys:-Hoher Rechenaufwand (schlechte Performance)

-Verfügbarkeit von spez. Proxys bei neuen Protokollen

-Wenig skalierbar

2. Firewall-Typen

2.3 Andere Firewall Systeme

2.3.1 Stateful Packet Filter:

SPF basieren auf dem Prinzip der Paketfilterung

Zusätzlich haben sie interne Zustandstabellen, mit denen sie die Sitzungenüberwachen (siehe Linux-Firewall)

Beispielsweise können alle Ports > 1024 geschlossen (und nur bei Bedarfgeöffnet) werden

2. Firewall-Typen

2.3.2 Stateful Inspection Firewalls

Filterung der eingehenden Pakete wie bei einer Paket Filter Firewall

Extrahierung zutandsbezogener Informationen und Speicherung ininternen Tabellen

Bewertung nachfolgender Verbindungsversuche

=> Erweiterung des SPF-Ansatzes um die Nutzdatenanalyse, Client-Server-Modell wird nicht durchbrochen

2. Firewall-Typen

3. Firewalls im praktischen Einsatz

Ausschliesslicher Einsatz von Application Gateways

Externes Netz

Firewall

Internes Netz

3. Praktischer Einsatz

Fähigkeiten:

-Verbergen der internen Netzwerkarchitektur

- Benutzerauthentifizierung

- Kontrolle der IP-Adresse

- Zugriff nur über erlaubte Ports und Protokolle

- Alarmierung

- Verbesserte Protokollierung (Benutzeridentifikation)

- Kontrolle auf der Anwendungsebene (z.B. Anwendungsfilter für bestimmmte Kommandos)

Insgesamt schon eine recht hohe Schutzwirkung

3. Praktischer Einsatz

De-Militarized Zone (DMZ)

Externes Netz

Internes Netz

Paket Filter

Paket Filter

Application Gateway

3. Praktischer Einsatz

3. Praktischer Einsatz

Paketfilter-Regeln sind einfach und überschaubar (aus der Sicht desPaketfilters kommuniziert der Application Gateway nur mit dem gekoppeltenNetz)

Einsatz von unterschiedlichen Analysekonzepten, unterschiedlichenBetriebssystemen und verschiedenen Herstellern (um die Anzahl derSicherheitslücken zu verringern)

Ein Firewall-System für höchste Sicherheitsanforderungen, aber Aufwandund Kosten ebenfalls sehr hoch (ca. 3-4 Mal höher)

4. Linux Firewall (ab Kernel 2.4)

Es gibt drei Tabelle:

- Filter: (hauptsächlich) Filtern von eingehenden Datenpaketen

- Nat: Adressübersetzung

- Masquerade:Verändern von Paket-Parametern (z.B. TTL)

Jede Tabelle besteht aus mehreren Regelketten (chains), die die einzelnen

Regeln definieren.

4. Linux-Firewall

Es gibt weiterhin 5 Chains:

- Input: für den lokalen Prozess bestimmte Pakete

- Output: vom lokalen Prozess stammende Pakete

- Forward: zu routende Pakete laufen hier durch

- Prerouting: unmittelbar vor der Routingentscheidung laufen die Pakete hier

durch

- Postrouting: nach dem Routing laufen alle Pakete hier durch

Es können auch benutzerdefinierte Chains erstellt werden.

Nicht jede Kombination von Tabelle - Chain ist sinnvoll/erlaubt

4. Linux-Firewall

Paketauswertung

Prerouting

Postrouting

Output

Forward

Input

Routing

LokaleProzesse

4. Linux-Firewall

Weiterer Fortschritt gegenüber Vorgängerversion:

Überwachung der Verbindungen mit internen Zustandstabellen

Zuordnung von "new", "established", "related" oder "invalid" zu denentsprechenden Verbindungen

=> Schliessung aller Ports >1024

Es werden nur Pakete hereingelassen, die zu einer von innen aufgebautenVerbindung gehören

4. Linux-Firewall

5. Grenzen von Firewalls

-Angriffe aus dem internen Netz

-Social Engineering

-Viren

5. Grenzen

6.Trends

Post-Firewall-Ära:Jedes Computersystem schützt sich selbst mit leistungsfähigenAuthentifikations- und Verschlüsselungsmechanismen

Datenaustausch über sichere Kommunikationskanäle mit identifiziertenKommunikationspartnern (bisher begrenzt von der Leistungsfähigkeit derComputer)

6. Trends

7. Fazit

Firewalls sind ein MUSS zur Erhöhung derNetzwerksicherheit.

Dennoch absolute Sicherheit nicht möglich.

Es geht darum, möglichst wenig Angriffspunkte zu bieten.

Abwägung - welche Dienste werden benötigt ? (um vondem Nutzen der Vernetzung zu profitieren, beigleichzeitiger höchstmöglicher Sicherheit)

7.Fazit