G I S E L A Ein europäisches Projekt mit Forschungs- und Netzwerkaktivitäten

Post on 10-Jan-2016

25 views 0 download

description

G I S E L A Ein europäisches Projekt mit Forschungs- und Netzwerkaktivitäten. Erste Sitzung des Internet-Redaktionskreises 29. März 2007. IRS EUROPA (ITALIEN) CENTRUM KSZTAŁCENIA USTAWICZNEGO(POLEN) FORSCHUNGSINSTITUT TECHNOLOGIE UND BEHINDERUNG / FTB (DEUTSCHLAND) - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of G I S E L A Ein europäisches Projekt mit Forschungs- und Netzwerkaktivitäten

G I S E L A

Ein europäisches Projekt mit Forschungs- und Netzwerkaktivitäten

G I S E L A

Ein europäisches Projekt mit Forschungs- und Netzwerkaktivitäten

Erste Sitzung des Internet-Redaktionskreises 29. März 2007

IRS EUROPA (ITALIEN)

CENTRUM KSZTAŁCENIA USTAWICZNEGO(POLEN)

FORSCHUNGSINSTITUT TECHNOLOGIE UND BEHINDERUNG / FTB (DEUTSCHLAND)

PUBLIC INSTITUTION VALAKUPIU REABILITACIJOS CENTRAS / VRC(LITAUEN)

REFLEXION (NIEDERLANDE)

SOLCO S.R.L. (ITALIEN)

Partnerländer/ Organisationen

Beratungsangebote für Frauen mit Behinderungen Ziel: Bessere berufliche Integration Fragen:

- Welche besonderen Anforderungen gibt es?

- Welche Beratungsangebote gibt es?

- Gibt es schon Gute Beispiele?

- Was sollte bei den Beratungsangeboten verbessert werden?

Thema

Literaturrecherchen zur Situation von Menschen mit Behinderungen in den beteiligten Partnerländern (Schwerpunkt Frauen)

Schriftliche Befragung von Beratungseinrichtungen

Mündliche Befragung von ExpertInnen auf dem Gebiet berufliche Integration und Beratung

Redaktionskreis von Frauen mit Behinderungen

Welche Aktivitäten werden im Projekt durchgeführt?

Handbuch, das die Ergebnisse der Forschung zusammenfasst

Internetseite zur Veröffentlichung der Projektergebnisse und weiterer Informationen

Abschlusskonferenz Ende 2007 in Rom

Wie werden die Projekt Ergebnisse präsentiert?

Weitere Informationen zum Thema (Beratungsangebote für Frauen mit Behinderungen/ Ziel berufliche Integration) auf der Internetseite http://www.gisela-project.eu einstellen

Das können sein: Mitteilungen, Artikel und Dokumente (Texte, Fotos, Videos?)

Themen sollen vom RK möglichst selbst bestimmt werden (Erlebnisberichte, Eigene Befragungen, Tagespolitische Ereignisse zum Thema, Expertinnen zum Gespräch einladen, etc.)

Austausch mit den RK‘s in den Partnerländern (in Englisch) Evtl. auch eine gemeinsame Redaktionskreissitzung mit dem

niederländischen Projektpartner

Aufgaben des Redaktionskreises

Besondere Beratungsangebote für Frauen? Erfahrungen und Meinungen sammeln

Brauchen Frauen mit Behinderungen besonders ausgebildete Beratungsfachkräfte?

Behinderte Frauen beraten behinderte Frauen (Peer counseling)

Frauen bevorzugt: „Gender mainstreaming“ (z.B. Betriebsvereinbarungen, Ausbildung frauengerecht gestalten)

Initiative Job (Jobs ohne Barrieren)

Anknüpfungspunkte ans Thema