GK 22. Januar 2014 Henry van de Velde: Abstraktion und ... · PDF fileInstitut für...

Post on 06-Feb-2018

213 views 0 download

Transcript of GK 22. Januar 2014 Henry van de Velde: Abstraktion und ... · PDF fileInstitut für...

Institut für Kunstgeschichte

GK 22. Januar 2014

Henry van de Velde: Abstraktion und

Rhythmus

Wassily Kandinsky, Komposition IV,

1911 - Düsseldorf, Kunstsammlung

Nordrhein-Westfalen

Prof. Dr. Ulrich Schulze

Henry van de

Velde, Stuhl aus

Haus

Bloemenwerf bei

Brüssel, von 1895

Edouard Manet: Eine Bar in den Folies-Bergère, um 1881/82 - Skizze. Amsterdam, Stedelijk Museum

Edouard Manet: Eine Bar in den Folies-Bergère, um 1881/82 - Diagramm von Malcolm Park und Thierry de Duve

[1] Ruth E. Iskin, Selling, Seduction, and Soliciting the Eye: Manet’s Bar at the Folies-Bergère, The Art Bulletin , Vol. 77,

No. 1 (Mar., 1995), pp. 25-44

[2] Thierry de Duve, How Manet’s “A Bar at the Folies-Bergère” Is Constructed, Critical Inquiry, Vol. 25, No. 1 (Autumn,

1998), pp. 136-168

[3] Thierry de Duve, Intentionality and Art Historical Methodology: A Case Study, l’Université de Lille, published on

nonsite.org

Edouard Manet: Eine Bar in den Folies-Bergère, um 1881/82 - Edouard Manet, Une Marchande de Consolation aux Folies-

Bergere, (eine Trostverkäuferin) aus dem Le Journal Amusant vom 27 Mai 1882

Oben: Henry van de Velde, Titel „Van nu en straks“, 1892

Rechts: Jane Avril, Plakat von Henri Toulouse-Lautrec, 1893

Curjel, Hans (Hrsg.): Henry van de Velde. Geschichte meines Lebens,

Vorwort von Klaus-Jürgen Sembach, 2. Aufl. München 1986 (1959)

Hüter, Karl-Heinz: Henry van de Velde. Sein Werk bis zum Ende seiner

Tätigkeit in Deutschland, Berlin 1967

Osthaus, Karl Ernst: Van de Velde. Leben und Schaffen des Künstlers, Berlin 1984 (Hagen 1920)

Sembach, Klaus-Jürgen: Henry van de Velde, Stuttgart 1989

Sembach, Klaus-Jürgen und Birgit Schulte (Hrsg.): Henry van de Velde. Ein europäischer Künstler seiner Zeit,

Katalog zur Wanderausstellung 1992-1994, Köln 1992

Velde, Henry van de: Der neue Stil in Frankreich, Berlin 1925

Velde, Henry van de: Zum neuen Stil. Aus seinen Schriften ausgewählt und eingel. von Hans Curjel, München 1955

Henry van de Velde (1863-1957)

„Die Linie ist eine Kraft.“ Mit diesem berühmten Satz

aus Henry van de Veldes Kunstgewerblichen

Laienpredigten von 1902 leitete Karl Scheffler,

prominenter Kritiker des Fachorgans „Dekorative

Kunst“, in seiner Autobiographie das Kapitel über

den „Neuen Stil“ ein. „Neuer Stil“, ein Schlagwort der

Zeit um 1900, hieß für Scheffler gesellschaftliche

Utopie und hatte mit „Jugendstil“ wenig gemein.

Oben: Henry van de Velde, Schreibtisch von 1896

Unten: Vignette aus Deutsche Kunst und Dekoration,

1899

Links: Friedrich von Schmidt, Rathaus in Wien, 1872-83

Brüssel, mittelalterliches Rathaus, ab 1402 - Zeichung:

Gustav Simonau, um 1850

Links: Friedrich von Schmidt, Rathaus in Wien, 1872-83

Rechts: Grundriß

Links:

„Der neue Stil“ – van de Velde als dilettierender Architekt

Oben: Henry van de Velde mit seiner „stilvollen“, d.h. zum

Interieur passenden Gemahlin im Reformkleid in ihrem

Haus Bloemenwerf bei Brüssel, von 1895

Rechts: Haus Bloemenwerf bei Brüssel, von 1895 – zwei

Aufrisse und der (dilettantische) Grundriß

Henry van de Velde, Titel «Van nu en

straks», 1892

Henry van de Velde, Titel «Dominical» von Max Elskamp, 1892:

August Endell, Fassadenornament des Fotoateliers Elvira in München, farbiger Stuck, 1897/98

(zerstört)

Georges Lemmen, Umschlag eine Ausstellungskatalogs der «Vingtistes» von 1891

Gustave Courbet, Die Welle (la vague), 1870 (Winterthur, Slg. Reinhard) – hier: Courbet, Gustave, Die Welle, Frankfurt (am Main),

Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie, 1834/1877

Hokusai, Die Woge, Vierfarbenholzschnitt von 1823/33:

Loie Fuller:

Loie Fuller, Jules Chéret, 1893:

Serpentine-Dancer (Loie Fuller), William Bradley, 1894/5:

Loie Fuller, Henri Toulouse-Lautrec, 1893:

Jane Avril, Plakat von Henri Toulouse-Lautrec, 1893:

Links:

Henry van de Velde, Titel «Van nu en

straks», 1892

M.E. Vavaseur, zeitgenössische Illustration, die den Einbau einer Filmproduktion im großen Festssal der Pariser Weltausstellung

1900 zeigt (ehemalige Galerie des Machines von 1889)

Ernst Deutsch, Plakat: Hochschule für Zuschneidekunst. System Le Grand Chic, 1911

Dia rechts: Ernst Deutsch, Plakat: Salamander:

Georges Seurat, Le Chahut, 1889/90 -

Tanzhöhepunkt im Can-Can (Otterlo –

Rijksmuseum, Ankauf durch van de Velde sehr

nahegelegt)

ausgestellt 1890 Paris, Indépendants, in

Brüssel 1891 bei den XX

Etíenne Jules Marey (1830-1904), Menschliche Gang-Verlaufsspuren verschiedener Gelenke

Dia rechts: Charles Henry, Schema nach der Photographie des menschlichen Gangs, in ders. DéveloppemenDèveloppement de la

méthode graphique par l’emploi de la photographie, Prais o.J., S. 48, Abb. 34

Eadweard Muybridge, Woman walking Downstairs aus the Human Figure in Motion, 1901

Schema zu Henrys Bewegungszyklen - ausgehend von Leonardos Homo ad circulum, Proportionsstudie nach Vitruv, um 1487,

Venedig, Accademia

Georges Seurat, Le Chahut, 1889/90 -

Tanzhöhepunkt im Can-Can (Otterlo –

Rijksmuseum, Ankauf durch van de Velde sehr

nahegelegt)

ausgestellt 1890 Paris, Indépendants, in

Brüssel 1891 bei den XX

Georges Seurat, Parade de Cirque, New York (New York), The Metropolitan Museum of Art, 1888

Henry van de Velde, Schreibtisch von 1896 im Arbeitszimmer der Secessionsausstellung, München, 1899

Henry van de Velde, Schreibtisch von 1896

Henry van de Velde, Schreibtisch von 1896, und

Unten: Henry van de Velde. Vignette aus Deutsche Kunst

und Dekoration, 1899

Schreibtisch von 1896, Modell Verleger Löffler von 1898, Nürnberg, Germ. Nat.-Mus.

„Die Linie ist eine Kraft“ oder «Die Rolle der

Ingenieure in der modernen Architektur»

Oben: Henry van de Velde, Stuhl aus Haus

Bloemenwerf bei Brüssel, von 1895

Rechts: Eiffelturm 1889

Henry van de Velde: Treppenhaus im ehem.

Folkwangmuseum/Hagen, 1901

Henry van de Velde: Treppenhaus im ehem. Folkwangmuseum/Hagen, 1901

Henry van de Velde: Plakat für die Tropon-Werke in Köln

- konzentrierte Eiweißnahrung, 1893

Links: Dia links: Henry van de Velde, Türzieher des Nietzsche-Archivs in Weimar, 1903

Rechts: Mathieu Lauweriks, Bankhaus Osthaus, Vestibül, Abwicklung der Decke und Seitenwände, 1910

Rechts: Henry van de Velde, «Engelswache» von 1893

Henry van de Velde: Plakat für die Tropon-Werke in Köln

- konzentrierte Eiweißnahrung, 1893

Links: Henry van de Velde: Plakat für die Tropon-Werke in Köln - konzentrierte Eiweißnahrung, 1893

Rechts: Arthur Heygate MacMurdow, Wren's City Churches, Titelholzschnitt von 1883

Georg Minne, Brunnen im Museum Folkwang/Hagen, 1898–

1906

Georg Minne, Brunnen im Museum Folkwang/Hagen, 1898–1906

Peter Behrens, Turbinenhalle, 1908/09

Plakatanschlag Paris, Rue du Châtelet, um 1910

Berlin, U-Bahnhof Inselbrücke, nach 1913

Wassily Kandinsky, Deckelillustration

zum Almanach Der Blaue Reiter, hrsg.

von Kandinsy und Marc, 1912

Hans Belting, Das unsichtbare

Meisterwerk. Die modernen Mythen der

Kunst, München 1998, S. 333-41.

Vgl. dazu Ausst.-Kat. Das bunte Leben:

Wassily Kandinsky im Lenbachhaus.

Hrsg. Helmut Friedel, Köln 1995, s.

301ff.

Doppelseite aus: Almanach Der Blaue Reiter, hrsg. von Kandinsy und Marc, 1912

Doppelseite aus: Almanach Der Blaue Reiter, hrsg. von Kandinsy und Marc, 1912

Wassily Kandinsky,, Über das Geistige

in der Kunst, Titelblatt

Wassily Kandinsky, Komposition IV, 1911 - Düsseldorf, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen

Franz Marc, Geburt der Pferde, 1913, Vierfarb-Holzschnitt –

Westfälisches Landesmuseum Münster

Rechts: Franz Marc, Tierschicksale, 1913 – Basel, Öffentl.

Kunstslg.

Franz Marc, Tirol, 1913-14 - München, Pinakothek der Moderne

Franz Marc, Kämpfende Formen, 1914 - München, Pinakothek der Moderne