gutefahrt_bauplan_xenon_fuer_den_golf_6.pdf

Post on 27-Oct-2015

244 views 0 download

Transcript of gutefahrt_bauplan_xenon_fuer_den_golf_6.pdf

Wer die Xenon-Scheinwerfer beim Golf nach-rüstet, erhält gleich ein ganzes Lichtpa-ket: Denn sowohl das Abblend- als auch

das Fernlicht wird von Xenon-Gasentladungslam-pen erzeugt und mittels Linsen genau dort auf die Straße projiziert, wo es gewünscht ist. Außer-dem sind die Projektionsmodule schwenkbar, so dass Kurven besser ausgeleuchtet werden („Ad-aptive Frontlighting System“ AFS – ab 10 km/h).

Wichtig: Der Gesetzgeber schreibt vor, dass Xenon-Scheinwerfer mit einer automatischen Leucht-Weiten-Regulierung (aLWR) und einer Scheinwerfer-Reinigungs-Anlage (SRA) kombi-niert sein müssen. Der Einbau der aLWR ist auf diesen Seiten mit dargestellt. Wie eine SRA nach-gerüstet wird, haben wir für den Vorgänger Golf 5 in GUTE FAHRT 1/2006 ab Seite 72 gezeigt; der Beitrag ist auch als Download unter www.gu

BAUPLAN Xenon für den golf

Es ist nicht nur eine Frage des Sehens, sondern auch des Gesehenwerdens: Xenon-Scheinwerfer am Golf sind rundum klasse. Teil 2 unserer Serie

„GTI-Optik selbst gemacht“ zeigt die Nachrüstung

Xenon im Golf„GTI-Optik selbst gemacht“ zeigt die Nachrüstung

Xenon im Golf

mit Xenon-Scheinwerfern (zusammen rund 2700 Euro). Der BCM-Bestellnummer muss ein drei-stelliger Index angehängt werden, den der Volks-wagen Partner ermittelt – passend zur Ausstat-tung des Fahrzeuges (manuelle oder automati-sche Klima-Anlage etc.).

Die Leitungsverbindungen werden gemäß Stromlaufplan hergestellt. Alternativ gibt es bei www.kufatec.de (0 18 05/60 06 20) auch fertige Leitungssätze für Xenon-Scheinwerfer und für automatische Leuchtweiten-Regulie-rung (49 und 89 Euro), außerdem einen Kabel-satz für die ebenfalls nötige Scheinwerfer-Rei-nigungsanlage (39 Euro).

Die Scheinwerfer samt Steuer-geräten für Xenon und Kurvenlicht

sowie Leuchtweiten-Regulierung

te-fahrt.de im Bereich „Bauplan“ verfügbar. Beim Golf 6 wird sinngemäß vorgegangen; es ist aber in jedem Fall ein neuer Stoßfängerüberzug mit Öffnungen für die Hubdüsen nötig (anders als beim Golf 5, wo nur die Stoßleisten auszutau-schen waren).

Diese Teile sind für die Xenon-Nachrüstung erforderlich: Xenon-Scheinwerfer links/rechts 5K1 941 753 B/754 B, zwei Xenon-Steuergerä-te 5M0 907 391, zwei AFS-Leistungsmodule 7L6 941 329 B, zehn Tx-20-Schrauben N 107 086 01, Steuergerät für aLWR und AFS 5M0 907 357 C, Niveausensor 1K0 941 273 L, fünf Tx-20-Schrau-ben N 909 747 01, fünf Blechmuttern N 909 591 01, zwei Xenon-Gasentladungslampen N 015 661 03, zwei Halteringe 5M0 941 645 – und ein neu-es Body-Control-Modul (BCM, vormals Bordnetz-Steuergerät) 1K0 937 087 für die Verwendung

76 gutefahrt7-10

Innenraum-Demontage

1 Im Sicherungskasten zwei freie Kontakte mit Zündungsplus ausmes-sen und 15-Ampere-Sicherungen einsetzen 2 Kabel von beiden Batte-rie-Polen mit SW 10 abschrauben und sicher zur Seite legen 3 Licht-schalter auf „Auto“ drehen und ein-drücken, dann herausziehen 4 An der Rückseite des Lichtschalters Rastnase drücken und Stecker ab-ziehen 5 Oben in Lichtschalter-Öff-nung eine Schraube Tx 20 heraus drehen 6 Klappbare Ablage unter Lichtschalter zusammen drücken und unten aus den Scharnieren zie-hen 7 Schmale Verkleidung zwi-schen Tacho und Lenksäule beider-seits heraus ziehen 8 Dekor-Blenden links und rechts des Lenkrads ent-fernen 9 Tacho mit Klebeband gegen Schrammen schützen; links und rechts je eine Tx 20 lösen 10 Drei Tx 20 im Klappfach-Ausschnitt heraus drehen, Verkleidung abnehmen und abstecken 11 Nur für Fachleute: vier Muttern SW 10 am Knie-Airbag lösen, orange-gelben Stecker abnehmen9

1

2

3

4

5

6

7

8 10

Zusätzlich sind ein neues Bordnetz-Steuergerät sowie passende Leitungssätze erforderlich

11

Zu Beginn empfi ehlt es sich, die lange Codie-rung des Body-Control-Moduls (BCM) auszule-sen und abzuspeichern. Dann können zwei Zün-dungplus führende freie Steckplätze im Innen-raum-Sicherungskasten (seitlich links unter einer Abdeckung an der Armaturentafel) per Prüfl am-pe gesucht werden. Anschließend die Batterie abklemmen. Dies ist erforderlich, damit geschul-te Fachleute (und nur diese!) später den Knie-Air-bag im Fahrerfußraum gefahrlos abbauen und abstecken können.

An den Knie-Airbag darf nur der Profi

Zuvor ist der Lichtschalter durch Drücken und Drehen nach rechts aus seiner Halterung zu zie-hen und abzustecken. Dahinter eine Schraube Tx 20 lösen. Anschließend das darunter liegen-de Ablagefach zusammendrücken und unten aus den Scharnieren ziehen. Im nun frei gelegten Aus-schnitt sind unten zwei und oben eine Schraube Tx 20 heraus zu drehen. Oben zwischen Lenksäule und Tacho-Einsatz die schmale Abdeckung Richtung Lenk-rad ruckartig aus den Klammern ziehen. Den unteren Tachorand mit Klebeband schützen, damit nach dem Abziehen der beiderseitigen Zierleisten links und rechts je eine Schraube Tx 20 gelöst werden kann, oh-ne die Chromringe zu verschrammen.

Verkleidung ganz abnehmen und Drehregler für Instrumenten-Dimmung sowie Leuchtweiten-Regulierung abstecken. Letzterer Drehregler kann

Kupferdraht oder Nylon-Einziehhilfe) in den Innen-raum durchstecken lässt. Dort werden hinterein-an der versetzt die zweimal drei Pins vom kürze-ren Ende des Kabelsatzes für automatische Leucht-Weiten-Regulierung (aLWR) mit glattem Klebe-band an die Zugsonde angehängt und umwickelt. Jetzt in den Motorraum vorsichtig durchziehen – ebenso in einem zweiten Schritt die lila und die weiße Leitung in Gegenrichtung.

Die Steckpins dieser vom Motorraum nach innen gezogenen Leitungen lassen sich auf den Plätzen 48 (lila) und 49 (weiß) des Kontaktträ-gers einsetzen, der zuvor hinten aus dem beigen Stecker herausgedrückt wurde.

Massepunkt freilegen

Anschließend an der Vorderkante des Griffes für Motorhauben-Öffnung die Sicherungsklam-mer in Fahrtrichtung heraushebeln, Griff abzie-

hen und Verkleidung abbauen (Kunststoff-Pilz unter Öffner-Achse heraus ziehen). Dann kommt der Masse-Punkt unten an der A-Säule zum Vorschein, an den die Masse-Öse angeschraubt wird.

So werden die Anschlüsse für Zündungs-plus hergestellt: Sicherungskasten ab-schrauben (zweimal Tx 20), rückseitige

Abdeckung abhebeln, schwarze Kunststoff-Rast-feder beiseite drücken und lila Einsatz an der

auch nach Umrüstung im Fahrzeug verbleiben (und mit angesteckt werden), denn seine Aus-gänge haben aufgrund der später eingesetzten Xenon-Adapterkabel keine elektrische Verbin-dung mehr zu den Scheinwerfern.

Nach Abnahme des Knie-Airbags (nur durch geschulte Fachleute – Achtung: Explosionsge-fahr) sind am Body-Control-Modul (BCM, früher Bordnetz-Steuergerät) die drei großen Stecker nach unten abzuziehen (nachdem je eine Rastna-se gedrückt und der Riegel-Bügel umgelegt wur-de). Zum Ausbau des BCM seitlich die Kunststoff-Rastfedern in den seitlichen Führungen drücken; später neues BCM mit Xenon-Eignung einclipsen.

Im Motorraum wird jetzt die Batterie ausge-baut (SW 13 lösen und Halteplatte abnehmen). Dann kann einer der stiftförmigen Angüsse an der großen Gummi-Kabeldurchführung abge-zwickt werden, so dass sich eine Zugsonde (z. B.

7-10gutefahrt 77

14

15

16

17

19

2018

12

13

12 Unten am Body-Control-Modul (BCM) Stecker lösen, dazu Rastnasen drücken und Bügel umle-gen 13 Im Motorraum die Halteplatte der Batterie mit SW 13 abschrauben; Batterie heraus heben 14 Anguss an Gummitülle abzwicken, Zugdraht in den Innenraum hinein schieben 15 Von innen Lei-tungen zu Xenon-Scheinwerfern mit Klebeband anhängen und durchziehen 16 Vom Motorraum lila und weiß nach innen ziehen; Einsatz seitlich aus beigem Stecker ziehen 17 Lila Leitung auf Platz 48 einsetzen, weiße auf Platz 49; Einsatz wieder in Stecker schieben 18 Mittels Schrauben-zieher Klammer aus Öffner für Motorhaube aus-rasten; Verkleidung abnehmen 19 Braune Leitung vom Kabelsatz mit Massepunkt links unten an der A-Säule verschrauben 20 Sicherungskasten ab-schrauben, Deckel abnehmen, schwarze Nase wegdrücken und lila Einsatz nach rechts schieben 21 An den zuvor ausgemessenen Plätzen mit Zün-dungs-Plus die beiden Plus-Leitungen einsetzen; lila Einsatz wieder zurück schieben 22 Steuer- gerät für automatische Leuchtweiten-Regulierung anstecken und befestigen 23 Fußraum-Heizkanal links abschrauben (Tx 20) und abnehmen 24 Rechts oben über Gaspedal Diagnose-Gate-way abstecken; CAN-high und -low anschließen

Elektrische Anschlüsse

Rückseite um zwei Millimeter nach rechts bewe-gen. Dann an den zuvor ausgemessenen Plätzen mit Zündung-Plus die beiden Leitungen (beim Kufa-tec-Kabelsatz rot/weiß und schwarz) einsetzen; lila Einsatz wieder zurück schieben, vorn 15-Am-pere-Sicherungen einsetzen. Das Steuergerät für aLWR und AFS wird am Kabelstrang angesteckt und oberhalb des Relais-Halters befestigt.

Die Verkleidung rechts unterhalb des Lenk-rads lässt sich nach Lösen von vier Schrauben Tx 20 abnehmen. Eine davon ist erst zugänglich, nachdem das Oberteil der Mittelkonsole abge-baut wurde. Das haben wir zuletzt in GUTE FAHRT 9/2009 auf Seite 77 gezeigt – Bilder eins bis neun (auch als Download verfügbar auf www. gute-fahrt.de im Bereich „Bauplan“).

Anschließend im Fahrerfußraum eine Schrau-be Tx 20 über dem Kupplungspedal lösen, dann Heizkanal abnehmen. Rechts oben über dem Gaspedal den roten Stecker des Diagnose-Gate-ways entriegeln und abziehen. An dessen Leitung von Kammer 6 ist per Quetsch-Föhn-Verbinder die CAN-low-Leitung des aLWR-Kabelsatzes an-zuschließen und an der Leitung von Kammer 16 die CAN-high-Leitung.

Jetzt gilt es, die lange dreiadrige Leitung zum Sensor für das Fahrzeugniveau an der Hinterach-se zu verlegen. Der Weg verläuft innerhalb der lin-ken Schwellerverkleidung zur hinteren Sitzbank. Diese wird vorn ausgerastet und dann nach hin-ten – Richtung Lehne – gedrückt. Schon kann sie (mit den Isofix-Blenden) abgenommen werden.

Den Leitungssatz für den Niveausensor unter der Lehne hindurch in den Kofferraum zur Gummi-Tülle an der (in Fahrtrichtung gesehen) linken vor-deren Kante der Reserverad-Mulde im Fahrzeug-boden führen. Die Tülle mit einer Bohrung verse-hen (anschließend abdichten), Leitung mit Einzieh-hilfe nach unten durchfädeln, mit 50 Zentimeter Wellrohr 5 mm (N 107 324 01) schützen und an nicht beweglichen Teilen der Hinterachse zum linken hinteren Achsträger führen. Dabei an mög-lichst vielen Stellen mit Kabelbindern sichern.

Die drei Steckpins gemäß Aufdruck in den vierpoligen Stecker einsetzen, bis sie einrasten.

Der Stecker kann aufgesetzt werden, sobald der Sensor für Fahrzeugniveau samt Gestänge mit zwei Schrauben N 909 747 01 und Blechmuttern N 909 591 01 am Achskörper sowie mit drei wei-teren Schrauben und Blechmuttern am linken Querlenker (Löcher vorhanden) befestigt wurde. Übrigens ist beim Golf 6 – anders als bei den Vor-gängern – nur noch ein Sensor erforderlich, eben der an der Hinterachse.

Die alten Scheinwerfer ausbauen

Es geht weiter im Motorraum, wo an den bei-den 14-poligen Steckern des Xenon-Adapterkabel-satzes der lila Einsatz um etwa einen Millimeter von der Rundung des Gehäuses weggedrückt werden muss. Dann lassen sich an der Rückseite die Stopfen aus den Kammern 1, 2 und 4 entneh-men. An deren Stelle die jeweils drei Steckpins der aus dem Innenraum kommenden Leitungen einsetzen. Anschließend lila Einsatz wieder zurück schieben, sonst lässt sich der Stecker später nicht auf die Xenon-Scheinwerfer aufsetzen.

Als nächster Schritt ist der Frontstoßfänger abzubauen, wie dies in GUTE FAHRT 6/2010 ab

21 23

22

BAUPLAN Xenon für den golf

Die erforderlichen Original-Teile gibt es beim Volkswagen Partner; Leitungssätze bei www.kufatec.de, 01805/600620

Gute Fahrt Info

24

78 gutefahrt7-10

Leitungsverlegung zum Niveau-Sensor

25 Leitungen unter Schweller-Verkleidung nach hinten legen; Rücksitz-bank vorn ausrasten 26 Isofix-Blenden lösen; Sitzfläche vorn hochzie-

hen, nach hinten drücken und ausbauen 27 Leitung durch vorhandene Gummitülle links vorn an Reserverad-Mulde durchziehen und abdich-

ten 28 Leitungen am Unterboden zur Hinterachse ziehen, sichern und in Steckergehäuse einrasten 29 Niveau-Sensorik mit fünf Blechmut-

tern und Tx-20-Schrauben an Querlenker und Träger befestigen

Seite 78 gezeigt wurde. Dann können die Serien-Halogen-Scheinwerfer nach Lösen von jeweils vier Schrauben Tx 25 (je eine davon hinten unten) ausgebaut werden. Zum Abstecken wird das Ste-cker gehäuse an den Scheinwerfer gedrückt und dann die Rasttaste in Richtung Leitungsstrang betätigt; erst dann lässt sich der Stecker abneh-men. Keinen Schraubenzieher an der Rasttaste ansetzen, sonst bricht sie ab!

Jetzt werden die Xenon-Scheinwerfer für den Einbau komplettiert: Dazu an der Unterseite je ein (silbernes) Xenon-Vorschaltgerät montieren und je ein (schwarzes) Steuergerät für Kurvenlicht (AFS) anbringen. Die Einbauplätze sind unver-wechselbar. Es werden die Schrauben N 107 086 01 verwendet.

Dann je einen Kontaktring um die Xenon-Bren-ner legen und mit einem Klicken schließen. Dabei den Glaskolben nicht berühren, sonst verdampft das dabei übertragene Hautfett später im Schein-werfer-Reflektor und lässt diesen erblinden. Je einen Xenon-Brenner nach Abnahme der Dichtkap-pe in jeden Scheinwerfer einsetzen und mit einer Rechtsdrehung verriegeln. Daraufhin kann der Me-tall-Anschlussstecker aufgesetzt werden.

Nun die kompletten Xenon-Scheinwerfer ins Frontend einbauen – die genaue Lage lässt sich über die Langlöcher in den Befestigungslaschen der Kotflügel- und Stoßfänger-Kontur anpassen.

Die Leitungen zwischen linkem und rechtem Scheinwerfer werden mit 1,3 Meter Wellrohr 7,5 mm (N 107 325 01) ummantelt und dann oben

unter dem Kunststoff-Querträger verlegt sowie mit Kabelbindern gesichert.

Nach dem Wiederanklemmen der Starterbat-terie lernt der Volkswagen Partner zunächst die Funkschlüssel neu an und codiert sowohl das Body-Control-Modul als auch das Steuergerät für automatische Leucht-Weiten-Regulierung (Stan-dardcodierung 1442908). Zum Abschluss wird mittels Diagnosetester VAS 505X eine Grundein-stellung für die Xenon-Scheinwerfer durchgeführt. Und der Golf strahlt noch heller.

Text Peter Klüver Fotos Jens Küster

Nächsten Monat: 3. Teil: GTI-Heckschürze und LED-Rückleuchten nachrüsten

35

27

28

29

30

31

32

33

34

36

25

26

37

38

30 Lila Einsatz in Adapter-Steckern für Scheinwerfer um zwei Millime-ter verschieben 31 In jeden Stecker drei Leitungen, die aus dem Innen-raum durchgezogen wurden, ein-setzen; lila Einsatz wieder zurück schieben 32 Stoßstange (siehe GF 6/2010) und Scheinwerfer aus-bauen (je vier Tx 25, eine davon hinten) 33 Je zwei Steuergeräte unten an die Xenon-Scheinwerfer anschrauben 34 Kontaktring um Xenon-Brenner legen und schlie-ßen, dann in Scheinwerfer einset-zen 35 Nach Rechtsdrehung des Xenon-Brenners Anschlusskabel aufstecken; Dichtkappe aufsetzen 36 Adapterleitungen zwischen Fahrzeug-Kabelbaum und Schein-werfern einstecken 37 Scheinwer-fer einbauen und so einstellen, dass allseits ein gleiches Fugen-bild entsteht 38 Leitungen zum rechten Scheinwerfer mit Wellrohr schützen und am Querträger sichern

Xenon-Adapter verbauen

7-10gutefahrt 79