H. Koch, Kolloquium Eberhard Karls Universität Tübingen, 10. Dez. 2003 Exotische Hadronen - ihre...

Post on 05-Apr-2015

112 views 1 download

Transcript of H. Koch, Kolloquium Eberhard Karls Universität Tübingen, 10. Dez. 2003 Exotische Hadronen - ihre...

H. Koch, Kolloquium Eberhard Karls Universität Tübingen, 10. Dez. 2003

Exotische Hadronen - ihre Eigenschaften und wie man sie findet -

– Einleitung

– Quark-Modell der Hadronen

– Exotische Zustände

– Erzeugung von Hadronen

– Bestimmung der Eigenschaften von Hadronen

– Experimente/Datenauswertung in der Hadronenspektroskopie

– Überblick über exotische Zustände

– Zukunftsperspektiven: HESR/PANDA an der GSI Darmstadt

– Zusammenfassung

H. Koch, Kolloquium Eberhard Karls Universität Tübingen, 10. Dez. 2003

Einleitung (1)

Leptonen — Hadronen

(e, , , e, , ) (p, n, , K, ···, f2(1270, ···)

(Nur schwache und e.-m. WW) (zusätzlich: Starke WW (QCD))

Baryonen (B=1) Mesonen (B=0)

Massenbereich: 140 MeV(π) - 10 GeV () (208Pb-Kern ≈ 200 GeV)

H. Koch, Kolloquium Eberhard Karls Universität Tübingen, 10. Dez. 2003

Einleitung (2)

Proton(938) :τ=∞ ?Neutron(940):τ=885s (SchwacherZerfall)

π+(140) :τ=2.6x10−8s (")

K +(494) :τ=1.2x10−8s (")

D+(1869) :τ=1.05x10−12s (")

B+(5279) :τ=1.67x10−12s (")

π0(135) :τ=8.4x10−17s (e.−m. Zerfall)

⎪ ⎪ ⎪ ⎪

⎪ ⎪ ⎪ ⎪

Grundzustände/Teilchen

f2(1270) :τ=3.5x10−24s/Γ =185MeV(StarkerZerfall)MM

⎬ ⎪

⎭ ⎪ AngeregteZustände/Resonanzen

LeichteHadronen:WenigeZerfallsmoden(π+)

SchwereHadronen: >100Zerfallsmoden(D+)

Lebensdauer (Zerfälle)

H. Koch, Kolloquium Eberhard Karls Universität Tübingen, 10. Dez. 2003

Quark-Modell der Hadronen (1)

q=u(≈4 MeV), d(≈8MeV),s(≈100MeV),c(≈1500MeV),b(≈4000MeV), t(178000MeV)( )QuarksmitFlavour(Strangeness, Charm, Beauty,⋅⋅⋅)

1 2 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 3 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4

↑↓(S=0); L =0; nr =0J =L ⊕S; RäumlicheParitätP=(−1)L+1; LadungsparitätC =(−1)L+S

z.B.: π+=ud ↑↓( ); J PC =0−(+)

D+=cd ↑↓( ); J P =0−

Quark-Sorten:

Grundzustände:

Mesonen : qq

H. Koch, Kolloquium Eberhard Karls Universität Tübingen, 10. Dez. 2003

Quark-Modell der Hadronen (2)

↑↑(S=1) und/oderL =1,2,⋅⋅⋅ und/odernr =1,2,⋅⋅⋅

z.B.: ρ+=ud ↑↑( )undL =0; J PC =1−(−)

K 0* =ds ↑↑( )undL =1; J P =0+

Angeregte Zustände (Resonanzen):

Zugrunde liegende Symmetrie:SU (2) (Isospin) / SU (3) / SU (4) Einordnung der Zustände in Multipletts

Mesonen : qq

H. Koch, Kolloquium Eberhard Karls Universität Tübingen, 10. Dez. 2003

Quark-Modell der Hadronen (3)

Besondere Rolle:Zustände mit verborgenem Flavour (cc, bb)

Mesonen : qq

H. Koch, Kolloquium Eberhard Karls Universität Tübingen, 10. Dez. 2003

Quark-Modell der Hadronen (4)

S =S1 ⊕S2 ⊕S3 =12, 3

2

L =L1⊕ L2 =0,1,2,⋅⋅⋅J =L ⊕S =1

2, 32, 5

2,⋅⋅⋅

P =(−1)L1 ⋅(−1)L2

↑↓↑(S=12); L1 =L2 =L =0; nr =0

z.B.: p=uud↑↑↓( ); J P =12+

Λ =uds↑↑↓( ); J P =12+

Λb =udb↑↑↓( ); J P =12+(Nochnichtgefunden)

Grundzustände:

Angeregte Zustände (Resonanzen):

Baryonen : qqq

H. Koch, Kolloquium Eberhard Karls Universität Tübingen, 10. Dez. 2003

Quark-Modell der Hadronen (5)

SU (3) / SU (4) - Symmetrie Baryonen-Multipletts

Aussage des Quark-Modells (und der SU (N)-Symmetrie)Erklärung der beobachteten MultiplettsBerechnung der Häufigkeit von ZerfallkanälenVerhältnisse von magnetischen Momenten von TeilchenVerhältnissse von Massen von Teilchen (Problem: Absolute Masse, Dynamischer Effekt !)

Baryonen : qqq

H. Koch, Kolloquium Eberhard Karls Universität Tübingen, 10. Dez. 2003

Exotische Zustände

Mesonen Baryonen1. Art z.B.: I / |S| / |C| / |B| > 1 z.B.: I > 3/2, S > 0, C < 0, B > 0

2. Art JPC = 0+-, 0--, 1-+, 2+-,··· (Exot. Q.-Z.) ––

3. Art Überschuss in Multipletts; Massen, Gesamt- (Partial-) breiten in Widerspruch zu Quark-Modell

Mit QCD verträgliche Konfigurationen

Oft charakteristisch für exotische Zustände : Lange Lebensdauer ( klein)

H. Koch, Kolloquium Eberhard Karls Universität Tübingen, 10. Dez. 2003

Erzeugung von Hadronen

Elektromagnetische Proben

Hadronische Proben

NiedereEnergien: γ(2GeV)p→ Θ+ K s0 (ELSA/Bonn)

nK+ π+π−

HoheEnergien : e−(9GeV)e+(3.1GeV)→ DsJ* (2317)+X (BaBar/Stanford)

Dsπ0

φπ

K+K−

Gesamtprozessberechenbar, kleineWirkungsquerschnitte

NiedereEnergien: p (200MeV)p→ G+π0 (LEAR /CERN)

π0π0

HoheEnergien : π−(500GeV) p→ D±+X (E791/Fermilab)

K −π+π±

GroßeWirkungsquerschnitte→ HoheSensitivitätaufselteneZustände

H. Koch, Kolloquium Eberhard Karls Universität Tübingen, 10. Dez. 2003

Bestimmung der Eigenschaften von Hadronen (1)

Masse/Lebensdauer: Langlebige Teilchen (Protonen, Pionen, ··· ):Ablenkung und Laufzeiten in kombinierten elektr./magn. Feldern

Kurzlebige Teilchen/Resonanzen (f2(1270), ++, ··· ):Invariantes Massenspektrum der Zerfallsprodukte

Beispiele: ρ0 → π+π−(2 TeilchenZerfall)

mπ+π− = E

π+ +Eπ−( )

2−

r P

π+ +r P

π−( )2

{ }1/2

(Invariante2−Teilchen−Masse)

H. Koch, Kolloquium Eberhard Karls Universität Tübingen, 10. Dez. 2003

Bestimmung der Eigenschaften von Hadronen (2)

D KKπ (3-Teilchen)

mKK π = EK +EK +Eπ( )2 −

r p K +

r p K +

r p π( )

2{ }

1/2(Invariante3−Teilchen−Masse)

Beispiel:D+, DS+→ K +K −π+

80.000 Signal-

ereignisse

H. Koch, Kolloquium Eberhard Karls Universität Tübingen, 10. Dez. 2003

Bestimmung der Eigenschaften von Hadronen (3)

SpinParität (JP):Langlebige Teilchen (Proton, Neutron, , Antiproton, ···): Ablenkung im inhomogen B-Feld, Rotation im homogenen B-Feld, Exot. Atome

Resonanzen: Winkelverteilung der Zerfallsteilchen

Beispiel: D0 00 (0-+ 1-- + 0-+) + -

0(0) werden isotrop emittiert Aber: Vorzugsrichtung von + (-)relativ zur 0-Richtung Grund: 0 ist polarisiert Iπ+ () cos2 (), Charakteristisch für J=1 Zwischenzustand (0)

H. Koch, Kolloquium Eberhard Karls Universität Tübingen, 10. Dez. 2003

Bestimmung der Eigenschaften von Hadronen (4)

Spezielle Darstellung für 3-Teilchen-Zustände : Dalitz Plot

Beispiel:D0 → K 0K +K −

Interferenz zwischen

φ→ K +K −:Aφ

und(skalarem) Untergrund:AS

A 2 =AS +Aφ2

=AS +cosϑ ⋅sinϕeiϕ 2

ϕ(MK+K−)=Streuphase;90° beim

K+K− =1020MeV(φ)

Zusätzlich:a0

+(980)→ K 0K +

H. Koch, Kolloquium Eberhard Karls Universität Tübingen, 10. Dez. 2003

Experimente/Datenauswertung in der Hadron-Spektroskopie (1)

Beispiel: BaBar-Detektor / SLAC/Stanford

106-Kanäle Impulse, Energien, Richtungen, Massen der Teilchen, Sekundärvertizes

Im Mittel 20 Vierervektoren pro Ereignis

On-line-Computer - Farm: Rekonstruktion

H. Koch, Kolloquium Eberhard Karls Universität Tübingen, 10. Dez. 2003

H. Koch, Kolloquium Eberhard Karls Universität Tübingen, 10. Dez. 2003

Experimente/Datenauswertung in der Hadron-Spektroskopie (2)

Beispiel:

e+(3.1GeV) e−(9GeV)→ Ds±+X

φπ±

K +K −

Analyse der Daten (109 hadronische Ereignissee ; 1 Peta Byte)

Schnitte:– Mindestens zwei geladene Kaonen im Ereignis– Drei unterschiedliche geladene Spuren (Q=±1) mit gemeinsamem Vertex– 2 Spuren sollen Kaonen verschiedener Ladungen sein, 3. Spur kein Kaon– (KKπ)-System soll im e+e–-CMS einen Impuls > 2.5 GeV/c haben (Assortieren von jet-artigen (nicht BB) Ereignissen:

– K+, K– müssen aus -Zerfall stammen– |cos K+(K–)| > 0.5 (Helizitäts-Schnitt; J = 1-System () emittiert (K+(K–) vornehmlich in/gegen Flugrichtung)

⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪

⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪

Optimierung allerSchnittparameterdurch neuronalesNetz bzw. evolutio-nären Algorithmus

H. Koch, Kolloquium Eberhard Karls Universität Tübingen, 10. Dez. 2003

H. Koch, Kolloquium Eberhard Karls Universität Tübingen, 10. Dez. 2003

Experimente/Datenauswertung in der Hadron-Spektroskopie (3)

H. Koch, Kolloquium Eberhard Karls Universität Tübingen, 10. Dez. 2003

Kandidaten für exotische Zustände (1)

f0(1500) (Bester Kandidat für den Glueball-Grundzustand)

Erzeugung : pp f0(1500)π0 (Crystal Barrel/LEAR)Zerfälle : f0(1500) 2π, 4π, , ‘, KKM = (1505 ± 9) MeV ; = (111 ± 12) MeV ; JPC = 0++

Exotisch? – Überzählig in 0++-Nonett – Relativ schmal – Zerfällt in Teilchen, die u, d und s-Quarks enthalten – Masse und Quantenzahlen in guter Übereinstimmung mit Lattice QCD-Vorhersage für Glueball-Grundzustand

H. Koch, Kolloquium Eberhard Karls Universität Tübingen, 10. Dez. 2003

Kandidaten für exotische Zustände (2)

Suche nach schwereren Glue-Balls

H. Koch, Kolloquium Eberhard Karls Universität Tübingen, 10. Dez. 2003

Erzeugung/Zerfälle : π–p π1(1400)p (E835/BNL) und pn π1(1400)π0 (Crystal Barrel/LEAR) π– π–

π–p π1(1600)p (E835 BNL) und pp π1(1600)π+ (Crystal Barrel/LEAR) π– π– M ≈ 1400, 1600 MeV ; ≈ 300 MeV ; JPC = 1–+ (Exotische Q.-Z., Nicht vereinbar mit Quark-Modell)

Exotisch? Exotische JPC-Kombination

Hybride? Mehr-Quark-Zustände?

Kandidaten für exotische Zustände (3)

π1(1400) / π1(1600) (Mesonenartige Zustände mit exotischen Quantenzahlen)

H. Koch, Kolloquium Eberhard Karls Universität Tübingen, 10. Dez. 2003

Kandidaten für exotische Zustände (4)

DsJ(2317) / DsJ(2458)

e+e– DsJ(2317)+X (BaBar, Cleo, Belle) Dsπ0

e+e– DsJ(2458)+X (BaBar, Cleo, Belle) Dsπ0

M = (2316.8 ± 0.4) MeV ; < 10 MeV ; JP 0+

M = (2458 ± 1) MeV ; < 10 MeV ; JP 1+

*

?=

?=

Erzeugung:

(Zustände mit Charm und Strangeness Sehr schmal/Unerklärte Massen)

*

*

H. Koch, Kolloquium Eberhard Karls Universität Tübingen, 10. Dez. 2003

Kandidaten für exotische Zustände (5)

Exotisch? – Zustände sehr schmal, obwohl sie nicht die Grundzustände sind – Massen passen nicht zu Quark-Modell-Vorhersagen

Chirale Partner der Grundzustände (Nicht enthalten im Quark-Modell)?Mehr-Quark-Zustände?

Suche nach weiteren Zuständen im Gange

0 1 0 1 2 3

Ds

Ds*DsJ*

(2317)

Ds1m [G

eV/c

2 ]

D0K

D*KDsJ

(2458)

Ds2

JP

Fehlende Zustände mit JP = 0+/1+

im cs-Termschema?

H. Koch, Kolloquium Eberhard Karls Universität Tübingen, 10. Dez. 2003

New State

Kandidaten für exotische Zustände (6)

X(3872) (Aussergewöhnlich schmaler Zustand mit verborgenem Charm)

Erzeugung: e+e– B+B– (Belle/CDF) K++X(3872) J/ π+π–

M = 3871.8 ± 0.7 MeV ; < 3.5 MeV

Exotisch? – Zustand aussergewöhnlich schmal – Eigenschaften nicht kompatibel mit cc(13D2)-Zustand

D0D*0-Molekül?

Suche nach weiteren schmalen Zuständen im Gange

H. Koch, Kolloquium Eberhard Karls Universität Tübingen, 10. Dez. 2003

Kandidaten für exotische Zustände (7)

+ (1540) (Schmaler Baryonenzustand mit Strangeness +1)

Erzeugung: p +(1540) + K0 (SPring 8, ITEP, Jlab, ELSA) nK+

M = (1540 ± 4) MeV ; < 25 MeV ; I 0

s

?=

Exotisch? – Baryon mit Strangeness +1 – Kleine Breite Mitglied eines Anti-Dekupletts (Soliton-Modell für Baryonen (Diakonov, Petrov,Polyakov,))?Mehr (Penta)-Quark-Zustand (uudds)?Chiraler Zustand?

H. Koch, Kolloquium Eberhard Karls Universität Tübingen, 10. Dez. 2003

Kandidaten für exotische Zustände (8)

Erzeugung (NA 49/CERN) p(158GeV/c) p --(1862) , 0(1862) + X -- -+

- -

M = (1862 ± 2)MeV; <18MeVEbenso gesehen: Antiteilchen

-- (1862), 0 (1862) (Schmale Baryon-Zustände, -- mit exot. Q.Z.)3/23/2

Exotisch ? – Baryon mit S = -2 und Q = –2 (--) – Beide kleine Breite

Weitere Mitglieder eines Anti-Dekupletts?Weitere (Penta)-Quark-Zustände?

H. Koch, Kolloquium Eberhard Karls Universität Tübingen, 10. Dez. 2003

Das Hadron-Projekt an der GSI (1)

Hadronen-Experimente mit Antiprotonen-Strahlen hoher Energie (15 GeV) Produktion von Zuständen mit Charm

Existing GSI Facilities

Hadron Physics

Plasma Physics

Condensed Baryonic Matter

Atomic PhysicsRare Isotope

Beams

H. Koch, Kolloquium Eberhard Karls Universität Tübingen, 10. Dez. 2003

Das Hadron-Projekt an der GSI (2)

Meriten der Experimente mit Antiprotonen– Hadronen-Spektroskopie– Hohe Wirkungsquerschnitte Gute Chance, seltene Teilchen zu finden– pp-Annihilation ist gluon-reicher Prozess Gute Chance, Teilchen mit gluonischen Frei- heitsgraden (Glueballs, Hybride) zu finden.– p-Strahlen können mit sehr kleiner Energiedispersion erzeugt werden Scan-Experimente an schmalen Resonanzen

Viele andere Experimente möglich (Hyperkerne, Eigenschaften von Hadronen innerhalbvon Kernmaterie, CP-Verletzung, ···)

Antiproton-Speicherring (HESR) Teil des GSI Ausbau-Programms ( 2010)

H. Koch, Kolloquium Eberhard Karls Universität Tübingen, 10. Dez. 2003

High Energy Storage Ring and Detector Concept

H. Koch, Kolloquium Eberhard Karls Universität Tübingen, 10. Dez. 2003

Zusammenfassung

– In letzter Zeit viele neue und überraschende Ergebnisse.

– Im Mesonen- und Baryonen-Bereich existieren Zustände, die nicht oder nur sehr schwer durch die bisherigen Modellrechnungen erklärt werden können.

– Die theoretischen Vorstellungen über die Struktur von Hadronen müssen möglicherweise revidiert werden.

– Im Bereich der Hadronenphysik sind auch in Zukunft weitere interessante Resultate zu erwarten (COSY, ELSA, MAMI).

– Das neue Projekt an der GSI (HESR/PANDA) wird dem Gebiet weiteren Aufschwung verleihen.