Hornhauttopographie:

Post on 21-Jan-2016

102 views 0 download

description

Hornhauttopographie:. Messung und Bewertung. Normale HH und deren Topographie. Überblick über HH-Parameter. HH-Durchmesser. horizontal: vertikal:. 10 - 14 mm Durchschnitt: 11,7 mm Durchschnitt: 10,6 mm

Transcript of Hornhauttopographie:

94065-1S.PPT

Hornhauttopographie:Hornhauttopographie:

Messung und BewertungMessung und Bewertung

94065-2S.PPT

Normale HH und deren

Topographie

Normale HH und deren

Topographie

94065-3S.PPT

Überblick über HH-ParameterÜberblick über HH-Parameter

94065-4S.PPT

10 - 14 mm

Durchschnitt: 11,7 mm

Durchschnitt: 10,6 mm

<horizontal um 0,5 – 1,0 mm

10 - 14 mm

Durchschnitt: 11,7 mm

Durchschnitt: 10,6 mm

<horizontal um 0,5 – 1,0 mm

HH-DurchmesserHH-Durchmesser

horizontal:

vertikal:

horizontal:

vertikal:

94065-5S.PPT

posterior

11,7 mm 11,7 mm

anterior

11

,7 m

m

10

,6 m

m

K = 7,8 mm 2,6 mm

0,52

0,67

0,67

11

,5 m

m

(nach Hogan et al., 1971)

94065-6S.PPT

0,50 – 0,65 mm

0,50mm

0,50 – 0,65 mm

0,50mm

HH-DickeHH-Dicke

Klinische Studien:

Gullstrandauge:

Klinische Studien:

Gullstrandauge:

94065-7S.PPT

Zentrale und periphere DickenZentrale und periphere Dicken

0,50

nasal temporal

HH-Dicke (mm)

Abweichung vom Zentrum (Grad)

OSOD

0,60

0,70

3040 20 10 0 10 20 30

(Mishima, 1968) (Mishima, 1968)

94065-8S.PPT

• Ultraschall

- A-scan oder Zeitamplitude bei 20 MHz

• Optisch

- Strahlteiler in Spaltlampe

- Vernier acuity

• Ultraschall

- A-scan oder Zeitamplitude bei 20 MHz

• Optisch

- Strahlteiler in Spaltlampe

- Vernier acuity

Techniken zur HH-Dickenmessung

Pachometrie

Techniken zur HH-Dickenmessung

Pachometrie

94065-9S.PPT

BrechungsindexBrechungsindex

Epithel: 1,401 (+ 0,005)

vorderes Stroma: 1,380 (+ 0,005)

hinteres Stroma: 1,373 (+ 0,001)

Epithel: 1,401 (+ 0,005)

vorderes Stroma: 1,380 (+ 0,005)

hinteres Stroma: 1,373 (+ 0,001)

1,376 (HH) 1,376 (HH)

(Patel et al., 1995) (Patel et al., 1995)

94065-10S.PPT

HH-TopographieHH-Topographie

94065-11S.PPT

• ro= 7,8 mm (7,0 – 9,5 mm)

• Astigmatismus rectus

- Krümmungszentrum ist nicht fest aufgrund der Augenbewegung

- ro variiert bei Messungen

• ro= 7,8 mm (7,0 – 9,5 mm)

• Astigmatismus rectus

- Krümmungszentrum ist nicht fest aufgrund der Augenbewegung

- ro variiert bei Messungen

HH-KrümmungHH-Krümmung

Charackteristika der zentralen HHCharackteristika der zentralen HH

94065-12S.PPT

(nach Emsley, 1984) (nach Emsley, 1984)

N

MP

P

AF

schematisches Auge vereinfachtes Gullstrand Modell (No.1)

F’

N’

94065-13S.PPT

Übergang am LimbusÜbergang am Limbus

94065-14S.PPT

• Corneo-sklerale Übergangszone

• Limbale Topographie beeinflusst die Anpassung weicher KL

• Corneo-sklerale Übergangszone

• Limbale Topographie beeinflusst die Anpassung weicher KL

Übergang am Limbus

Topographie

Übergang am Limbus

Topographie

94065-15S.PPT

• Spaltlampe

• Placido Scheibe

• Spaltlampe

• Placido Scheibe

Beurteilung der limbalen TopographieBeurteilung der limbalen Topographie

94065-16S.PPT

CSP – Corneo Skleral ProfilCSP – Corneo Skleral Profil

(S.H.F.A., Olten, Schweiz)(S.H.F.A., Olten, Schweiz)

94065-17S.PPT

Corneo Skleral ProfilCorneo Skleral Profil

1 2 3 4 51. fließend konvex2. fließend tangential3. überwiegend konvex

4. überwiegend tangential5. konkav

(nach S.H.F.A., Olten, Schweiz) (nach S.H.F.A., Olten, Schweiz)

94065-18S.PPT

• HH ist asphärisch

• Asphärizität – Abweichung der peripheren Krümmung von der zentralen Krümmung

• HH ist asphärisch

• Asphärizität – Abweichung der peripheren Krümmung von der zentralen Krümmung

HH-Topographie

Asphärizität

HH-Topographie

Asphärizität

94065-19S.PPT

Konische Einteilung - KegelschnitteKonische Einteilung - Kegelschnitte

Ellipse

Kreis

Ellipse

Parabel

Hyperbel

94065-20S.PPT

Formen der KegelschnitteFormen der Kegelschnitte

Hyperbel

Parabel

EllipseKreis

94065-21S.PPT

• Rotation eines Kegelschnittes um eine Symmetrieachse

• Normalen zur Oberfläche bilden eine Evolute

• Rotation eines Kegelschnittes um eine Symmetrieachse

• Normalen zur Oberfläche bilden eine Evolute

KonoidKonoid

94065-22S.PPT

Punkt der maximalen Krümmung oder kleinstem Radius

Punkt der maximalen Krümmung oder kleinstem Radius

Apex der HHApex der HH

94065-23S.PPT

Exzentrizität = e

Gestaltsfaktor = p

Parameter der Asphärizität = Q

Exzentrizität = e

Gestaltsfaktor = p

Parameter der Asphärizität = Q

Messung der AsphärizitätMessung der Asphärizität

94065-24S.PPT

Grad der peripheren Asphärizität Grad der peripheren Asphärizität

ExzentrizitätExzentrizität

94065-25S.PPT

Kreis e = 0

Ellipse 0 < e < 1,0

Parabel e = 1,0

Hyperbel e > 1,0

Kreis e = 0

Ellipse 0 < e < 1,0

Parabel e = 1,0

Hyperbel e > 1,0

Exzentrizitäten von KegelschnittenExzentrizitäten von Kegelschnitten

94065-26S.PPT

e = 1 - e2

e = 1 - p

e2 = 1 - p

e = 1 - e2

e = 1 - p

e2 = 1 - p

p-Wert/ Exzentrizität ep-Wert/ Exzentrizität e

94065-27S.PPT

• Mathematisch Definition der HH-Oberfläche

• p-Wert ist als mathematische Abweichung der HH-Oberflächenexzentrizität definiert

• Mathematisch Definition der HH-Oberfläche

• p-Wert ist als mathematische Abweichung der HH-Oberflächenexzentrizität definiert

Ziel der Bestimmung des p-WertesZiel der Bestimmung des p-Wertes

94065-28S.PPT

• HH ist eine asphärische Oberfläche

• Ellipsoidale Peripherie

• Nicht zwingend symmetrisch

• HH ist eine asphärische Oberfläche

• Ellipsoidale Peripherie

• Nicht zwingend symmetrisch

Asphärizität der HHAsphärizität der HH

94065-29S.PPT

• HH des Menschen ist Ellipsoid

• Exzentrizität:

- Spanne: 4,41 – 0,58

- Durchschnitt: 0,47

• HH des Menschen ist Ellipsoid

• Exzentrizität:

- Spanne: 4,41 – 0,58

- Durchschnitt: 0,47

Exzentrizität der

menschlichen HH

Exzentrizität der

menschlichen HH

94065-30S.PPT

1. Zentrale Zone

2. Mittelperiphere Zone

3. Periphere Zone

1. Zentrale Zone

2. Mittelperiphere Zone

3. Periphere Zone

Asphärischer ZonenAsphärischer Zonen

94065-31S.PPT

NomenklaturNomenklatur (Sampson et al., 1965) (Sampson et al., 1965)

B

AD

C E

G

A. Zone um Apex

B. Übergangszone

E. Geometrisches Zentrum

G. Limbus

C. Visuelles Zentrum

D. Apex

B

94065-32S.PPT

Durchmesser: circa 4 mm

Dezentriert um: 0,2 – 0,6 mm nasal

0,2 mm superior

Form: irregulär

Durchmesser: circa 4 mm

Dezentriert um: 0,2 – 0,6 mm nasal

0,2 mm superior

Form: irregulär

CORNEAL CAP – Zone um ApexCORNEAL CAP – Zone um Apex

94065-33S.PPT

• Eingeschränkter Grad der Abflachung

• Meridionale Krümmungsänderung ist nicht signifikant

• Zentrale Radien nicht im geometrischen Zentrum

• Mittelperipher keine Parallelanpassung mit einkurvigen KL

• Eingeschränkter Grad der Abflachung

• Meridionale Krümmungsänderung ist nicht signifikant

• Zentrale Radien nicht im geometrischen Zentrum

• Mittelperipher keine Parallelanpassung mit einkurvigen KL

Zone um Apex: VermutungenZone um Apex: Vermutungen

94065-34S.PPT

• Zone mit größerer Abflachung

• Negative Asphärizität kommt vor

• Zone mit größerer Abflachung

• Negative Asphärizität kommt vor

Mittelperiphere ZoneMittelperiphere Zone (Clark, 1974) (Clark, 1974)

94065-35S.PPT

• 90% der Meridianabschnitte haben positive Asphärizität

• Asphärizitäten nasal und superior-nasal waren größer als in anderen Meridianabschnitten

• 90% der Meridianabschnitte haben positive Asphärizität

• Asphärizitäten nasal und superior-nasal waren größer als in anderen Meridianabschnitten

Periphere ZonePeriphere Zone (Clark, 1974) (Clark, 1974)

94065-36S.PPT

• Schätzen der Fehlsichtigkeit

• Bewertung der Pathologie

• KL-Anpassung

• Bewertung der Effekte des KL-Tragens und refraktiver Chirurgie

• Schätzen der Fehlsichtigkeit

• Bewertung der Pathologie

• KL-Anpassung

• Bewertung der Effekte des KL-Tragens und refraktiver Chirurgie

Wann ist eine Bewertung wichtig?Wann ist eine Bewertung wichtig?

94065-37S.PPT

• Fixation

• Messgenauigkeit

• Instrumentenfehler

• Gerätekenntnisse des Untersuchers

• Fixation

• Messgenauigkeit

• Instrumentenfehler

• Gerätekenntnisse des Untersuchers

MessproblemeMessprobleme

Keratometer/ OphthalmometerKeratometer/ Ophthalmometer

94065-38S.PPT

• Annahmen

• Nutzung der paraxialen Theorie

• Annahme das Brennweite = Bildweite

• Objektquelle ist ebene Fläche

• Reproduzierbarkeit

• Sphärozylindrische Betrachtung der HH

• Annahmen

• Nutzung der paraxialen Theorie

• Annahme das Brennweite = Bildweite

• Objektquelle ist ebene Fläche

• Reproduzierbarkeit

• Sphärozylindrische Betrachtung der HH

FehlerquellenFehlerquellenAusrüstungAusrüstung

94065-39S.PPT

• Fokussierung

• Akkommodation

• Adaptationsfehler

• Mangelnde Gerätekenntnisse

• Fokussierung

• Akkommodation

• Adaptationsfehler

• Mangelnde Gerätekenntnisse

FehlerquellenFehlerquellenUntersucherUntersucher

94065-40S.PPT

Auswirkung des Fokussierfehlers mit dem Ophthalmometer

Auswirkung des Fokussierfehlers mit dem Ophthalmometer

(nach Bennett & Rabbetts, 1984) (nach Bennett & Rabbetts, 1984) Testmarken Testmarken

nicht koinzident nicht koinzident

Testmarken koinzident Testmarken koinzident

Objektiv Objektiv

Okulareinstellung Okulareinstellung

Fokussierung 1 = korrekt Fokussierung 2 = nicht korrekt

Fokussierung 1 = korrekt Fokussierung 2 = nicht korrekt

h’B h’

A

h’B h’

A

Ungenaue Fokussierung ergibt eine andere scheinbare Bildhöhe h’

B’ welche sich von h’

A unterscheidet

Ungenaue Fokussierung ergibt eine andere scheinbare Bildhöhe h’

B’ welche sich von h’

A unterscheidet

HH HH

1 1 2 2

94065-41S.PPT

• HH-Irregularitäten verursachen verzeichnete Testmarken

• Fixationskonstanz während der Messung

• HH-Irregularitäten verursachen verzeichnete Testmarken

• Fixationskonstanz während der Messung

FehlerquellenFehlerquellenPatientPatient

94065-42S.PPT

Geräte zur Bestimmung der

HH-Topographie

Geräte zur Bestimmung der

HH-Topographie

94065-43S.PPT

• Optisch

- Reflexion

- “optical profiling”

- Interferometrie/Moireverfahren

• Invasiv

- Abdruck

- Ultraschall

- Testlinse

• Optisch

- Reflexion

- “optical profiling”

- Interferometrie/Moireverfahren

• Invasiv

- Abdruck

- Ultraschall

- Testlinse

MethodenMethoden

94065-44S.PPT

• Nicht-invasiv

• Schnelle Datenermittlung

• Sehr bequem

• Ausdruck mit Ergebnissen

Beispiel

• Weit verbreitet

• Keratometer/ Ophthalmometer

• Nicht-invasiv

• Schnelle Datenermittlung

• Sehr bequem

• Ausdruck mit Ergebnissen

Beispiel

• Weit verbreitet

• Keratometer/ Ophthalmometer

MessmethodenMessmethoden

ReflexionReflexion

94065-45S.PPT

• Nicht-invasiv• Schnelle Datenermittlung• Hohe Genauigkeit möglich• Nur Meridian pro Messung• Immer noch eine technische Herausforderung,

könnte aber die Ophthalmometermessung übertreffen

Beispiel• Lasertomographen• Schwer kommerziell erhältlich

• Nicht-invasiv• Schnelle Datenermittlung• Hohe Genauigkeit möglich• Nur Meridian pro Messung• Immer noch eine technische Herausforderung,

könnte aber die Ophthalmometermessung übertreffen

Beispiel• Lasertomographen• Schwer kommerziell erhältlich

MessmethodenMessmethoden“OPTICAL PROFILING” (2D)“OPTICAL PROFILING” (2D)

94065-46S.PPT

• Einige nicht-invasiv• Schnelle Datenermittlung möglich• Sehr hohe Genauigkeit möglich• 3D Messung• Technische Herausforderung

Beispiele• Laserinterferometer (z.B. Twyman-Green)• Moiré-Verfahren (z.B. Brass 2 - Rotlex)

• Einige nicht-invasiv• Schnelle Datenermittlung möglich• Sehr hohe Genauigkeit möglich• 3D Messung• Technische Herausforderung

Beispiele• Laserinterferometer (z.B. Twyman-Green)• Moiré-Verfahren (z.B. Brass 2 - Rotlex)

MessmethodenMessmethoden“OPTICAL PROFILING” (3D)“OPTICAL PROFILING” (3D)

94065-47S.PPT

• Kontakt kann die Topographie verändern

• Zeitintensiv

• Einige Methoden lassen nur qualitative Aussagen zu

• Daten manchmal schwer zu interpretieren

Beispiele

• Abdruck

• Ultraschall

• Testlinse

• Kontakt kann die Topographie verändern

• Zeitintensiv

• Einige Methoden lassen nur qualitative Aussagen zu

• Daten manchmal schwer zu interpretieren

Beispiele

• Abdruck

• Ultraschall

• Testlinse

MessmethodenMessmethodenInvasivInvasiv

94065-48S.PPT

• Placidoscheibe

• Fotokeratometer

• Keratometer

• Computergstützte Topographieanalyse

• Placidoscheibe

• Fotokeratometer

• Keratometer

• Computergstützte Topographieanalyse

MessgeräteMessgeräteHH-TopographieHH-Topographie

94065-49S.PPT

• Messfeld ausreichend groß

• Qualitativ gut

• Messfeld ausreichend groß

• Qualitativ gut

Fotokeratometer mit

Placidoscheibe

Fotokeratometer mit

Placidoscheibe

94065-50S.PPT

• 1. Purkinjebild (Reflex von der HH) der Ringe

• Zentraler Blick durch vergrößernde Optik oder per Kamera

• Äußere Ringe werden unter größeren Winkel projiziert

• 1. Purkinjebild (Reflex von der HH) der Ringe

• Zentraler Blick durch vergrößernde Optik oder per Kamera

• Äußere Ringe werden unter größeren Winkel projiziert

Fotokeratometer mitPlacidoscheibe

Fotokeratometer mitPlacidoscheibe

PrinzipPrinzip

94065-51S.PPT

Elliptisch

Verzerrt

Asymmetrisch

Elliptisch

Verzerrt

Asymmetrisch

FotokeratometerBilder

FotokeratometerBilder

- Astigmatismus

- Narben, Irregularitäten

- Keratokonus

- Astigmatismus

- Narben, Irregularitäten

- Keratokonus

94065-52S.PPT

• HH-Astigmatismus ist nicht quantifiziert

• Keine zentrale Testmarkenreflexion

• Eingeschränkte Schärfentiefe während der Messung

• Anatomie der Nase und der Orbita kann das Messfeld eingrenzen

• HH-Astigmatismus ist nicht quantifiziert

• Keine zentrale Testmarkenreflexion

• Eingeschränkte Schärfentiefe während der Messung

• Anatomie der Nase und der Orbita kann das Messfeld eingrenzen

PlacidoscheibePlacidoscheibeNachteileNachteile

94065-53S.PPT

Messung der zentralen HH-Radien Messung der zentralen HH-Radien

KeratometerKeratometerHauptaufgabeHauptaufgabe

94065-54S.PPT

Ergebnisse:

• Vorderflächenradien

• Brechwert der HH-Vorderfläche

Ergebnisse:

• Vorderflächenradien

• Brechwert der HH-Vorderfläche

KeratomterKeratomter

94065-55S.PPT

• KL-Anpassung

• Kontrolle der HH-Oberfläche

• Überprüfung der KL-Parameter

• KL-Anpassung

• Kontrolle der HH-Oberfläche

• Überprüfung der KL-Parameter

Benutzung der KeratometerBenutzung der Keratometer

94065-56S.PPT

• Zentraler Radius

• zentraler Messbereich circa 3mm

• Sagittalradius

• Zentraler Radius

• zentraler Messbereich circa 3mm

• Sagittalradius

Was misst das Keratometer tatsächlich?Was misst das Keratometer tatsächlich?

94065-57S.PPT

• Teleskop mit kurzer Brennweite oder Mikroskope mit langer Brennweite

• Konstante Objektvergrößerung

• Feste Messskala (meist im Unendlichen)

• Fokussierung auf Reflexbild

• Eingestelltes Okular

• Teleskop mit kurzer Brennweite oder Mikroskope mit langer Brennweite

• Konstante Objektvergrößerung

• Feste Messskala (meist im Unendlichen)

• Fokussierung auf Reflexbild

• Eingestelltes Okular

Prinzipien der Keratometrie Gerätebeschreibung

Prinzipien der Keratometrie Gerätebeschreibung

94065-58S.PPT

• Messung der angularen Größe des Reflexbildes (1. Purkinjebild)

• Bildgröße bei bestimmter Messentfernung

• Virtuelles Bild entsteht hinter der HH

• Verdopplungsprinzip

• Messung der angularen Größe des Reflexbildes (1. Purkinjebild)

• Bildgröße bei bestimmter Messentfernung

• Virtuelles Bild entsteht hinter der HH

• Verdopplungsprinzip

Prinzipien der Keratometrie optisch

Prinzipien der Keratometrie optisch

94065-59S.PPT

Optisches Prinzip der Keratometrie Optisches Prinzip der Keratometrie

Entfernung Objekt - Bild, d Entfernung Objekt - Bild, d

Entfernung Objekt - Bild, x Entfernung Objekt - Bild, x

Krümmungsradius, r (=2f) Krümmungsradius, r (=2f)

HH HH

h h

A A

B B

A” A”

AB = Objekt (Testmarke)

A’B’ = virtuelles Bild

h = Objekthöhe

h’ = Bildhöhe

AB = Objekt (Testmarke)

A’B’ = virtuelles Bild

h = Objekthöhe

h’ = Bildhöhe

B” B”

h’ h’

A’ A’

B’ B’

F F C C h’ h’

94065-60S.PPT

Formel zur Bestimmung des Radius aus der Bildhöhe

Formel zur Bestimmung des Radius aus der Bildhöhe

h’ = f = r/2 h’ = f = r/2

h x x h x x aber x d aber x d

r = 2dh’ r = 2dh’

h h

94065-61S.PPT

• Messung der Bildhöhe

• Verdopplung durch Prisma

• Verschiebung = Bildhöhe

• Achsbestimmung durch “Scherenverzug” der Testmarkten

• Messung der Bildhöhe

• Verdopplung durch Prisma

• Verschiebung = Bildhöhe

• Achsbestimmung durch “Scherenverzug” der Testmarkten

VerdopplungsprinzipVerdopplungsprinzip

94065-62S.PPT

VerdopplungsprinzipVerdopplungsprinzip

A’2

A’2

(nach, Bennett & Rabbetts, 1984) (nach, Bennett & Rabbetts, 1984)

Bildverschiebung < Bildhöhe Bildverschiebung < Bildhöhe

Bildverschiebung = Bildhöhe Bildverschiebung = Bildhöhe

Bildverschiebung > Bildhöhe Bildverschiebung > Bildhöhe

Objektiv Objektiv

Prisma Prisma

HH HH

94065-63S.PPT

außerhalb der Brennweite außerhalb der Brennweite

außerhalb der Brennweite, nicht ausgerichtet

außerhalb der Brennweite, nicht ausgerichtet

außerhalb der Brennweite, nicht ausgerichtet (Bausch & Lomb Keratometer)

außerhalb der Brennweite, nicht ausgerichtet (Bausch & Lomb Keratometer)

nicht ausgerichtet nicht ausgerichtet

ausgerichtet (Javal-Schiötz Ophthalmometer) ausgerichtet (Javal-Schiötz Ophthalmometer)

ausgerichtet (Zeiss Ophthalmometer)

ausgerichtet (Zeiss Ophthalmometer)

nicht ausgerichtet nicht ausgerichtet

94065-64S.PPT

• Feste Verdoppelung

• Variable Verdoppelung

• Geteilte Verdoppelung

• Vollverdoppelung

• Feste Verdoppelung

• Variable Verdoppelung

• Geteilte Verdoppelung

• Vollverdoppelung

Arten der VerdopplungArten der Verdopplung

94065-65S.PPT

• Abstand

• Testmarkengröße und Bildgröße

• Abstand

• Testmarkengröße und Bildgröße

Variable und feste VerdopplungVariable und feste Verdopplung

VariabelVariabel

FestFest

94065-66S.PPT

• Teleskopobjektiv:

separate Transmission

• Teleskopobjektiv:

separate Transmission

Geteilte VerdopplungGeteilte Verdopplung

94065-67S.PPT

• Ausnutzung der vollen Apertur:

Strahlteiler

• Ausnutzung der vollen Apertur:

Strahlteiler

Volle VerdopplungVolle Verdopplung

94065-68S.PPT

• 2-Schritt

• 1-Schritt

• 2-Schritt

• 1-Schritt

OphthalmometertypenOphthalmometertypen

94065-69S.PPT

• Rotation um die Achse um zweiten Meridian zu messen

• Rotation um die Achse um zweiten Meridian zu messen

2-Schritt OPHTHALMOMETER2-Schritt OPHTHALMOMETER

94065-70S.PPT

• Simultane Messung beider Meridiane

• Simultane Messung beider Meridiane

1-Schritt OPHTHALMOMOMETER1-Schritt OPHTHALMOMOMETER

94065-71S.PPT

• Haag-Streit/ Gambs

• Rodenstock Keratometer C-BES und CES

• Zeiss Oberkochen (Zeissbombe)

• B&L Keratometer

• Humphrey Keratometer

• Haag-Streit/ Gambs

• Rodenstock Keratometer C-BES und CES

• Zeiss Oberkochen (Zeissbombe)

• B&L Keratometer

• Humphrey Keratometer

Keratometer/ OphthalmometerKeratometer/ Ophthalmometer

94065-72S.PPT

Sphärische Stahl- oder Glaskugeln Sphärische Stahl- oder Glaskugeln

KalibrierungKalibrierung

94065-73S.PPT

• bestimmter Brechungsindex

• Kalibrierungsindex: 1,332 oder 1,3375

• bestimmter Brechungsindex

• Kalibrierungsindex: 1,332 oder 1,3375

KalibrierungsindexKalibrierungsindex

94065-74S.PPT

r = 2dh’ h r = 2dh’ h

KalibrierungsformelKalibrierungsformel

r = Radius

d = Bildweite

h’ = Bildhöhe

h = Testmarkenhöhe

r = Radius

d = Bildweite

h’ = Bildhöhe

h = Testmarkenhöhe

94065-75S.PPT

• Prisma- oder Spiegelzusatz an der Stirnstütze

• 45o Prisma benutzen

• Äquivalenter Spiegelbrechwert

• Prisma- oder Spiegelzusatz an der Stirnstütze

• 45o Prisma benutzen

• Äquivalenter Spiegelbrechwert

Bestimmung der Basiskurve formstabiler KL mit dem Ophthalmometer

Bestimmung der Basiskurve formstabiler KL mit dem Ophthalmometer

94065-76S.PPT

Computergenerierte 3-dimensionale HH-Topografie

Computergenerierte 3-dimensionale HH-Topografie

Topografische AnalyseTopografische Analyse(PC-gestützt)(PC-gestützt)

94065-79S.PPT

• Erkenntnisse der normalen Topographie

• Erkenntnisse über krankheitsbedingte Effekte

• Prä-post OP Vergleiche

• Erkenntnisse über KL-bedingte Effekte

• Für refraktive Chirurgie (Vergleich)

• Für Orthokeratologie unabdingbar

• Erkenntnisse der normalen Topographie

• Erkenntnisse über krankheitsbedingte Effekte

• Prä-post OP Vergleiche

• Erkenntnisse über KL-bedingte Effekte

• Für refraktive Chirurgie (Vergleich)

• Für Orthokeratologie unabdingbar

Nutzen von computergestütztenNutzen von computergestütztenFotokeratometernFotokeratometern

94065-80S.PPT

MessvorgangMessvorgang

94065-81S.PPT

• HH-Durchmesser

• Pupillendurchmesser

• Lidspaltweite und Lidposition

• Keratometrie

• Photokeratoskopie

• HH-Durchmesser

• Pupillendurchmesser

• Lidspaltweite und Lidposition

• Keratometrie

• Photokeratoskopie

Wichtige Messparameter für die KL-Anpassung

Wichtige Messparameter für die KL-Anpassung

94065-82S.PPT

• Radius (mm) und/oder Dioptrien (dpt)

• Radien in den Hauptmeridianen dokumentieren

• Wiederholungsmessung

• Radius (mm) und/oder Dioptrien (dpt)

• Radien in den Hauptmeridianen dokumentieren

• Wiederholungsmessung

MessvorgängeKlinische Dokumentation

MessvorgängeKlinische Dokumentation

94065-83S.PPT

• Keratokonus

• Keratoglobus

• Irregulärer HH-Astigmatismus

• Keratokonus

• Keratoglobus

• Irregulärer HH-Astigmatismus

Interpretation der Ergebnisse Anomlien der HH-TopographieInterpretation der Ergebnisse

Anomlien der HH-Topographie

94065-84S.PPT

• Entzündungsfreie Verdünnung und Vorwölbung

• Häufigkeit: 1:3.000 - 1:80.000

• Verzerrung der Keratometermarke

• Entzündungsfreie Verdünnung und Vorwölbung

• Häufigkeit: 1:3.000 - 1:80.000

• Verzerrung der Keratometermarke

KERATOKONUSKERATOKONUS

94065-85S.PPT

Vergrößerung der HH Vergrößerung der HH

KERATOGLOBUSKERATOGLOBUS

94065-86S.PPT

KL-Tragen kann folgendes beeinflussen:

• Krümmung/ Stärke

• Brechungsindex

• Dicke

KL-Tragen kann folgendes beeinflussen:

• Krümmung/ Stärke

• Brechungsindex

• Dicke

Optische Änderungen des AugesOptische Änderungen des Auges

94065-87S.PPT

• Alle formstabilen/PMMA KL tendieren dazu die HH nach der eigenen Rückfläche zu formen

• KL die Ödeme verursachen erzeugen größere Veränderungen der Mittendicke, was in :

- Versteilung resultiert- die Myopie erhöht (verdeckt durch KL)

• Alle formstabilen/PMMA KL tendieren dazu die HH nach der eigenen Rückfläche zu formen

• KL die Ödeme verursachen erzeugen größere Veränderungen der Mittendicke, was in :

- Versteilung resultiert- die Myopie erhöht (verdeckt durch KL)

Änderung der Refraktion durch das Tragen formstabiler KL

Änderung der Refraktion durch das Tragen formstabiler KL

(Carney, 1975) (Carney, 1975)

94065-88S.PPT

• Krümmungsänderung (negativ) ähnlich der Änderung bei Hydratation - Dehydratation

• Ödeme verursachen eine leichte Myopiesierung- Reduzierter Brechungsindex der HH

verursacht eine Brechwerterhöhung von (+0,01 bis 0,12D) weil:

- Rückfläche hat eine KL neutralisierenden Effekt auf die Vorderflächenstärke

• Krümmungsänderung (negativ) ähnlich der Änderung bei Hydratation - Dehydratation

• Ödeme verursachen eine leichte Myopiesierung- Reduzierter Brechungsindex der HH

verursacht eine Brechwerterhöhung von (+0,01 bis 0,12D) weil:

- Rückfläche hat eine KL neutralisierenden Effekt auf die Vorderflächenstärke

Änderung der Refraktion durch das Tragen formstabiler KL

Änderung der Refraktion durch das Tragen formstabiler KL

(Stone, 1973/Gordon & Rengstorff, 1965) (Stone, 1973/Gordon & Rengstorff, 1965)

94065-89S.PPT

• PMMA KL-Tragen zentrales HH-Ödem und

Versteilung

• KL-Tragen unterbrechen Verdünnung und

Abflachung

• PMMA KL-Tragen zentrales HH-Ödem und

Versteilung

• KL-Tragen unterbrechen Verdünnung und

Abflachung

Änderung der Refraktion durch das Tragen formstabiler KL

Änderung der Refraktion durch das Tragen formstabiler KL

({Mandell & Poise, 1969}/ Polse, 1972) ({Mandell & Poise, 1969}/ Polse, 1972)

94065-90S.PPT

• Mit Adaptation versteilt die HH, was über den Zeitraum von 1 Jahr zurückgeht

• Versteilung der HH um 0,50 dpt in beiden Meridianen beim Übernachttragen

• Versteilung der HH: erste 8h des Tragens, Änderungen über den Tag

• Mit Adaptation versteilt die HH, was über den Zeitraum von 1 Jahr zurückgeht

• Versteilung der HH um 0,50 dpt in beiden Meridianen beim Übernachttragen

• Versteilung der HH: erste 8h des Tragens, Änderungen über den Tag

Änderung der Krümmungsradien durch das Tragen formstabiler KL

Änderung der Krümmungsradien durch das Tragen formstabiler KL

(Phillips & Stone, 1989) (Phillips & Stone, 1989)

Zirkadiane ÄnderungenZirkadiane Änderungen

94065-91S.PPT

• Abflachung der HH um 0,75 dpt

• Astigmatismus rectus erhöht sich

• Nach 3 Wochen stabil

• Abflachung der HH um 0,75 dpt

• Astigmatismus rectus erhöht sich

• Nach 3 Wochen stabil

Änderung der Refraktion durch das Tragen formstabiler PMMA KL

Änderung der Refraktion durch das Tragen formstabiler PMMA KL

(Phillips & Stone, 1989) (Phillips & Stone, 1989)

“WITHDRAWAL VARIATIONEN”“WITHDRAWAL VARIATIONEN”

94065-92S.PPT

• Weiche KL können Ödeme verursachen, was die gesamte HH betrifft

• Krümmungsänderungen variieren leicht sodass sie refraktive Änderung klein ist

• Weiche KL können Ödeme verursachen, was die gesamte HH betrifft

• Krümmungsänderungen variieren leicht sodass sie refraktive Änderung klein ist

Änderung der Refraktion durch das Tragen weicher KL

Änderung der Refraktion durch das Tragen weicher KL

(Mandell, 1975) (Mandell, 1975)

94065-93S.PPT

Keratometermessung und KLKeratometermessung und KL

94065-94S.PPT

Formel für den äquivalenten SpiegelbrechwertFormel für den äquivalenten Spiegelbrechwert

em = r n

em = r n

em = äquivalenter Spiegelbrechwert

r = abgelesener Radius

n = Brechungsindex der Kochsalzlösung

em = äquivalenter Spiegelbrechwert

r = abgelesener Radius

n = Brechungsindex der Kochsalzlösung

94065-95S.PPT

Kegelförmige Oberflächen

und Keratometrie

Kegelförmige Oberflächen

und Keratometrie

94065-96S.PPT

• Sagittalradius

• Tangentialradius

• Sagittalradius

• Tangentialradius

Hauptradien einer kegelförmigen Oberfläche

Hauptradien einer kegelförmigen Oberfläche

94065-97S.PPT

CoA = Zentralradius CsP = weitergeführter Zentralradius auf

der sagittalen Krümmung im Punkt P CTP = weitergeführter Zentralradius auf der tangentialen Kurve im Punkt P

CoA = Zentralradius CsP = weitergeführter Zentralradius auf

der sagittalen Krümmung im Punkt P CTP = weitergeführter Zentralradius auf der tangentialen Kurve im Punkt P

wenn CsP < CTP dann ist der Sagittalradius > Tangentialradius

Krümmung an jedem Punkt auf der Oberfläche, außer Apex, torisch

wenn CsP < CTP dann ist der Sagittalradius > Tangentialradius

Krümmung an jedem Punkt auf der Oberfläche, außer Apex, torisch

(nach Bennett & Rabbetts, 1984) (nach Bennett & Rabbetts, 1984)

PB

A

Sagittale Kurve

Tangentiale Kurve

A'C O C s

CT

94065-98S.PPT

Die Senkrechte zum Tangentialradius erstreckt sich vom Punkt P auf der konischen Oberfläche bis zu seiner Schnittstelle mit der optischen Achse.

Die Senkrechte zum Tangentialradius erstreckt sich vom Punkt P auf der konischen Oberfläche bis zu seiner Schnittstelle mit der optischen Achse.

SagittalradiusSagittalradius

94065-99S.PPT

rs = ro2 + (1 - p)y2 rs = ro2 + (1 - p)y2

Formel für SagittalradiusFormel für Sagittalradius

94065-100S.PPT

Die Senkrechte zum Sagittalradius erstreckt sich von Punkt P auf der konischen Oberfläche zum tangentialen Punkte auf der Evolute.

Die Senkrechte zum Sagittalradius erstreckt sich von Punkt P auf der konischen Oberfläche zum tangentialen Punkte auf der Evolute.

TangentialradiusTangentialradius

94065-101S.PPT

rt = rS

3 / rO

2 rt = rS

3 / rO

2

Formel für TangentialradiusFormel für Tangentialradius