ICF – Eine verbindliche Sprache im Fachbereich...

Post on 07-Aug-2019

221 views 0 download

Transcript of ICF – Eine verbindliche Sprache im Fachbereich...

ICF – Eine verbindliche Sprache imFachbereich Rehabilitation; Philosophie und Erfahrung

Dr. Dipl.-Psych. Thomas Ewert

Klinik und Poliklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation

Direktor: Prof. Dr. med. G. StuckiKlinikum der Universität München

Inhalte

1. Die Perspektive der Physikalischen Medizin und Rehabilitation

2. Die ICF in der Rehabilitation

3. Die Entwicklung von ICFICF Core Sets für die Klinische Praxis

Definition PM&R, I

Die PM&R ist das personenbezogene, multi- und interdisziplinäre Management

von Beeinträchtigungen der funktionalen Gesundheit

Definition PM&R, II• Das Management der funktionalen

Gesundheit umfasst dabei die – Diagnostik und Beurteilung der Potentiale

und Defizite im Rahmen von Assessments– Planung, Durchführung und Evaluation einer

rehabilitativen Intervention– Case-Management während einem

Interventionszyklus und im Verlauf

Sicht der WHO

How do I die How do I live

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit

ICF

Health Condition(Gesundheitsstörung oder Krankheit)

Körperfunktionund -struktur

Aktivitäten Partizipation

Umwelt-faktoren

personbezogene Faktoren

Kontextfaktoren

ICF - Modell InternationalClassification of Functioning,DisabilityandHealth

World Health OrganizationGeneva

ICF - Modell der Funktionsfähigkeit und der Behinderung

Health Condition(Gesundheitsstörung oder Krankheit)

AktivitätenKörperfunktionund -struktur Partizipation

Umwelt-faktoren

personbezogene Faktoren

Kontextfaktoren

Inhalte

1. Die Perspektive der Physikalischen Medizin und Rehabilitation

2. Die ICF in der Rehabilitation

3. Die Entwicklung von ICFICF Core Sets für die Klinische Praxis

ICD - 10: M 23.59Kreuzbandruptur, alt

Funk

tions

fähi

gkei

t Ideal?

100

Alter0 100

Biopsychosoziales Modell der Funktionsfähigkeit und der Behinderung

Gesundheitsproblem

- Gesundheitsproblem ist ein Oberbegriff für (akute oderchronische) Krankheiten, Gesundheitsstörungen,Verletzungen oder Traumata.

- Gesundheitsprobleme (Krankheiten) werden nach derICD-10 kodiert (z.B. M. Parkinson G20)

- Eine Gesundheitsstörung kann auch andere Phänomeneumfassen, wie Schwangerschaft, Altern, Stress odergenetische Präpositionen.

Körperfunktionen & StrukturenKörperfunktionen & Strukturen

Körperfunktionen sind die physiologischen Funktionen von Körpersystemen (einschließlich psychologischer Funktionen).

Körperstrukturen sind anatomische Teile des Körpers, wie Organe, Gliedmaßen und ihre Bestandteile.

Schädigungen sind Beeinträchtigungen einer Körperfunktion oder -struktur wie z.B. eine wesentliche Abweichung oder ein Verlust.

Aktivitäten

Eine Aktivität bezeichnet die Durchführung einer Aufgabe oder Handlung (Aktion) durch einen Menschen.

Beeinträchtigungen der Aktivität sind Schwierigkeiten, die ein Mensch bei der Durchführung einer Aktivität haben kann.

UmweltfaktorenUmweltfaktoren bilden die materielle, soziale und einstellungsbezogene Umwelt ab, in der Menschen leben und ihr Dasein entfalten.

Die Umweltfaktoren liegen außerhalb des Individuums und können seine Leistung als Mitglied der Gesellschaft, seine Leistungsfähigkeit zur Durchführung von Aufgaben bzw. Handlungen oder seine Körperfunktionen und -strukturenpositiv oder negativ beeinflussen.

Personbezogene FaktorenPersonbezogene Faktoren sind der spezielle Hintergrund des Lebens und der Lebensführung eines Menschen und umfassen Gegebenheiten des Menschen, die nicht Teil ihres Gesundheitsproblems oder -zustands sind.

Diese Faktoren können sein: Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, Alter, andere Gesundheitsprobleme.....

ICF - ModellHealth Condition

(Gesundheitsstörung oder Krankheit)(ICD-10: M23.59)Kreuzbandruptur, alt

AktivitätenKörperfunktionund -struktur

PartizipationSchmerz, Gelenkstabilität,

Muskelkraft

Kreuzband

Gegenstände anheben,gehen,

Treppensteigen

Aufpassen aufs EnkelkindHausarbeiten

Arbeit beim Mann im Geschäft

Umwelt-faktoren

personbezogene Faktoren

Kontextfaktoren

60 Jahre altUnsportlich

Starke Motivation

- - 4. Stockwerk ohne Aufzug+ + Gehstütze

+ + Physiotherapeutische Behandlung

+ + Schmerzmedikamente

ICF – Modell: Terminologie in der Rehabilitation

Health Condition(Gesundheitszustand)

Körperfunktion und- struktur

Aktivitäten Partizipation

Umwelt-faktoren

personbezogene Faktoren

Kontextfaktoren

ICF – Modell: Terminologie in der Rehabilitation

Health Condition(Gesundheitszustand)

Körperfunktion und- struktur

Aktivitäten Partizipation

Umwelt-faktoren

personbezogene Faktoren

Kontextfaktoren

ICF – Modell: Terminologie in der Rehabilitation

Health Condition(Gesundheitszustand)

Körperfunktion und- struktur

Aktivitäten Partizipation

Umwelt-faktoren

personbezogene Faktoren

Kontextfaktoren

Funktionale Gesundheit undihre Bedeutung:

1) Interventions- und Outcome-Kriterium

2) Ersetzt NICHT die jeweilige Differentialdiagnostik

Gemeinsame, standardisierte Sprache für

Praxis, Lehre und Forschung

Globalisierung

Gesundheitsberichterstattung

Gesundheitsmonitoring

InternationalClassification of Functioning,DisabilityandHealth

World Health OrganizationGeneva

ICF - Modell

ICD

ICF

Health Condition(Gesundheitsstörung oder Krankheit)

Körperfunktion und-struktur

Aktivitäten Partizipation

Umwelt-faktoren

personbezogene Faktoren

Kontextfaktoren

InternationalClassification of Functioning,DisabilityandHealth

World Health OrganizationGeneva

Bestandteile der Klassifikation

Komponenten: - Körperfunktionen

- Körperstrukturen

- Aktivitäten & Partizipationen

- Kontextfaktoren

- Umweltfaktoren

- personbez. Faktoren(nicht klassifiziert)

493

310

393

258

1454

Erstes BeurteilungsmerkmalAusmaß oder Größe des Problemsxxx.0 nicht vorhanden

(ohne, unerheblich ...)

xxx.1 leicht ausgeprägt (schwach, gering, wenig, niedrig ...)

xxx.2 mäßig ausgeprägt (mittel, ziemlich ...)

xxx.3 erheblich ausgeprägt(ernst, hoch, schwer, äußerst ...)

xxx.4 vollständig ausgeprägt(komplett, total ...)

Beurteilungsmerkmal

Z.B. : Ein komplett bewegungsunfähiges Gelenk:

b7100.4

ICF –Implementierung

• Resolution der WHA (2001)

• SGB IX

• GBA Richtlinie zur Verordnung von Rehabilitation

• EBM 2000 (Reha-Assessment)

• Landesregierung in Kärnten (Personen mit erhöhtem Betreuungsbedarf)

Welche Information wird verwendet?

ICF

Inhalte

1. Die Perspektive der Physikalischen Medizin und Rehabilitation

2. Die ICF in der Rehabilitation

3. Die Entwicklung von ICFICF Core Sets für die Klinische Praxis

ICF Core Sets

• ICF Core Sets für die Frührehabilitation

• ICF Core Sets für chronische Erkrankungen

Die Entwicklung von ICF Core Sets für die klinische Praxis

ICF Research Branch of the WHO CC FIC (DIMDI), IHRSLudwig-Maximilians-Universität, München

WHOCAS Classification, Assessment Surveys

Kooperationspartner

Die Entwicklung von ICF Core Sets für die klinische Praxis

• Liste von ICF Kategorien, die für die meisten Patienten

mit einer spezifischen Gesundheitsstörung relevant sind

• Ein Core Set ermöglicht eine präzise, umfassende und

effiziente Charakterisierung der Funktionsfähigkeit bei

einer spezifischen Gesundheitsstörung

Gesundheitsstörungen• Generalisiertes Schmerzsyndrom• Lumbale Rückenschmerzen• Osteoporose• Rheumatoide Arthritis• Osteoarthrose• Adipositas• Chronische Ischämische Herzkrankheit• Diabetes Mellitus• Obstruktive Lungenerkrankung• Brustkrebs• Depressive Störung• Schlaganfall

ICF Core SetsHauptziele

Verknüpfung der ICF mit der ICD

Anwendbarkeit der ICF für• klinische Praxis• klinische und epidemiologische Studien,

Gesundheitsberichterstattung und Monitoring der Funktionsfähigkeit und der Gesundheit

ICF Core Set

Core Sets definieren

• was sollte gemessen werdenund nicht

• wie sollte gemessen werden

ICF Core SetEntwicklung

Evidenz Ergebnisse von Vorarbeiten

KonsensusprozessInternationale Konsensuskonferenzen

Vorarbeiten

Drei unterschiedlichen Informationsquellen

Vorarbeiten

PatientendatenMultizentrische Studie

(ICF Checklist)

ExpertenmeinungDelphi Method

Studien-OutcomesLiteraturreviews

Relevante

Kategorien

2001/02

Patientendaten

ZielDokumentation von ICF-basierten PatientendatenIdentifikation der in der klinischen Praxis am häufigsten dokumentierten ICF Kategorien

MethodenMultizentrische KohortenstudieICF Checklist

KörperfunktionenKörperstrukturenAktivitäten und PartizipationUmweltfaktoren

PatientendatenDesign

Multizentrische, prospektive Kohortenstudie mit zwei Messzeitpunktent1 = zu Beginn der Behandlungt2 = am Ende der Behandlung

InstrumenteICF ChecklistSF-36WHODAS II

t1 t2Rehabilitative Behandlung

ExpertenmeinungZiel

Basiert auf der klinischen Erfahrung der Experten: welches sind die am meisten relevanten und/oder typischen Bereiche bei den Patienten mit den Unterschiedlichen Gesundheitsstörungen

MethodeDelphi

Experten: 212 Experten aus 28 Länder

ExpertenmeinungDelphi-Methode

„Die Delphi-Methode ist eine Methode zur Strukturierung des Gruppenkommunikationsprozesses, die eine Gruppe von Individuen als Gesamtheit erlaubt, effektiv mit einem komplexen Problem umzugehen“

Linstone & Murray 1975

Expertenmeinung Delphi-MethodeGruppe der Universität München Experten

1. RundeOffener Fragebogen an Experten

Zusammenfassung der Ergebnisse

1. RundeAuflistung aller relevanter/typischer Bereiche bei Patienten mit LBP, OA, OP, RA

2. RundeGeschlossener Fragebogen mit Rückmeldung der eigenen Antworten und Statistischen Gruppenantwort

Zusammenfassung der Ergebnisse

2. Runde

JA = relevanter/typischer Bereich

3. RundeGeschlossener Fragebogen mit Rückmeldung der eigenen Antworten und Statistischen Gruppenantwort

Zusammenfassung der Ergebnisse

3. Runde

JA = relevanter/typischer Bereich

Expertenmeinung

Delphi-Begriff ICF Kategorie

Working life d859 Work and employment,other specified and unspecified

Literaturreviews

Erfassung der am häufigsten dokumentierten Outcomes in randomisierten klinischen Studien zwischen 1991 und 2000

MethodenDatenbank: MedlineIdentifikation von OutcomesVerknüpfung (Linking) von Outcomes zu der ICF

Literaturreviews

InternationalClassification of Functioning,DisabilityandHealth

WORLD HEALTHORGANIZATIONGENEVA2001

3208Low Back Pain b28013

LiteraturreviewsKooperationspartner

Forschungsinstitut für Balneologie und Kurortwissenschaft, Bad ElsterLeiter: Prof. Karl-Ludwig Resch

Vorarbeiten Phase I

PatientendatenMultizentrische Studie

(ICF Checklist)

ExpertenmeinungDelphi Method

Studien-OutcomesLiteraturreviews

Konsensus-konferenzen

2001/02 2002/03

Entscheidungs- bzw. Konsensusprozess

Auswahl relevanter bzw. typischer ICF KategorienErgebnisse

der Vorarbeiten

Umfassende ICF Core-Setsfür die klinische Praxis

Kurze ICF Core Sets fürKlinische und epidemiologische

Studien, Gesundheits-berichterstattung und Monitoring der Funktionsfähigkeit und der

Gesundheit

Vorarbeiten Phase I

PatientendatenMultizentrische Studie

(ICF Checklist)

ExpertenmeinungDelphi Method

Studien-OutcomesLiteraturreviews

Konsensus-konferenzen

1. Version der

ICF Core Sets

2001/02 2002/03

Bsp.: Core Set OA: Body Structures

s750 Structure of lower extremitys730 Structure of upper extremitys740 Structure of pelvic regions770 Additional musculoskeletal structures

related to movements720 Structure of shoulder region

Body Functions

b280 Sensation of painb710 Mobility of joint functionsb730 Muscle power functionsb770 Gait pattern functionsb715 Stability of joint functionsb740 Muscle endurance functionsb780 Sensations related to muscles and

movement functionsb760 Control of voluntary movement functionsb134 Sleep functionsb735 Muscle tone functions

Activities & Participation

d450 Walkingd540 Dressingd510 Washing oneselfd470 Using transportationd530 Toiletingd430 Lifting and carrying objectsd640 Doing houseworkd910 Community Lifed440 Fine hand used410 Changing basic body positiond445 Hand and arm use

Vorarbeiten Phase I Phase II

PatientendatenMultizentrische Studie

(ICF Checklist)

ExpertenmeinungDelphi Method

Studien-OutcomesLiteraturreviews

Konsensus-konferenzen

1. Version der

ICF Core Sets

2001/02 2002/03 2004/05

Vorarbeiten Phase I Phase II

PatientendatenMultizentrische Studie

(ICF Checklist)

ExpertenmeinungDelphi Method

Studien-OutcomesLiteraturreviews

Konsensus-konferenzen

1. Version der

ICF Core Sets

Testung und

Validierung der

ersten Version der

ICF Core Sets

2001/02 2002/03 2004/06

Validierung der ICF Core Sets

Phase II

PatientendatenMultizentrische Studie

(ICF Core Sets)

Patienten PerspektiveFokusgruppen

GesundheitsfachpersonenPerspektiveDelphi Methode

2004/06

Validierung der ICF Core Sets

Phase II

PatientendatenMultizentrische Studie

(ICF Core Sets)

Patienten PerspektiveFokusgruppen

GesundheitsfachpersonenPerspektiveDelphi Methode

2004/06

Studie zur Erfassung von Patientendaten

Design

Multizentrische internationale Querschnittstudie

ZielEvaluation der Validität der ICF Core Sets

• Überflüssige Kategorien• Fehlende Kategorien• Relevanz der Kategorien

36 Länder / 135 Studienzentren

Studie zur Erfassung von Patientendaten

Methoden• Fremdbeurteilung

• ICF Core Sets • Selbstbeurteilung

• Krankheitsübergreifende Instrumente• Krankheitsspezifische Instrumente

Validierung der ICF Core Sets

Phase II

PatientendatenMultizentrische Studie

(ICF Core Sets)

Patienten PerspektiveFokusgruppen

GesundheitsfachpersonenPerspektiveDelphi Methode

2004/06

Studie zur Erfassung der Patientenperspektive

Ziel

Beinhaltet die ICF Core Set die Probleme der Patienten, welche die Patienten selbst berichten

Studie zur Erfassung der Patientenperspektive

Methoden

• Fokusgruppen

• Patienteninterview

Validierung der ICF Core Sets

Phase II

PatientendatenMultizentrische Studie

(ICF Core Sets)

Patienten PerspektiveFokusgruppen

GesundheitsfachpersonenPerspektiveDelphi Methode

2004/06

Studie zur Erfassung der Perspektive von Studie zur Erfassung der Perspektive von GesundheitsfachpersonenGesundheitsfachpersonen

Ziel

Beinhalten die ICF Core Sets die Probleme der Patienten, die von Gesundheitsfachpersonenbehandelt werden

Studie zur Erfassung der Perspektive von Studie zur Erfassung der Perspektive von GesundheitsfachpersonenGesundheitsfachpersonen

Methoden

Expertenbefragung anhand der Delphi-Methodemittels e-mail oder FAX

Berufsgruppe - Ärzte/innen- Physiotherapeuten/innen- Ergotherapeuten/innen- Psychologen/innen- Sozialarbeiter/innen- Pflegepersonal

Validierung der ICF Core Sets

Phase II Abschluss

PatientendatenMultizentrische Studie

(ICF Core Sets für RA)

Patienten PerspektiveFokusgruppen

GesundheitsfachpersonenPerspektiveDelphi Methode

Konsensus-Konferenz

Mit dem Ziel, die 1. Version der

ICF Core Sets chronische

Gesundheits-ströungen zu

verabschieden

2004/06 2007

WHO-KonferenzGesundheit und Behinderung

Triest, 17. - 20. April 2002

Die Entwicklung von ICF Core Sets wurde als prioritärer Ansatz zur Umsetzung der

ICF Klassifikation verabschiedet

ICF CORE SETS FORTHE ACUTE HOSPITAL &

EARLY POST-ACUTE REHABILITATION FACILITIES

ICF CORE SETS FOR CHRONIC CONDITIONS

Volume 27, Special issue 7/8April 2005

Volume 36, Supplement 44 / August 2004

Weitere Core Sets EntwicklungenCore Sets für akute und postakute Rehabilitation

Manuelle Medizin

Chronic conditions:

Ankylosing spondylitis

Bipolar disorder

Multiple sclerosis

Psoriasis

Sleep

Vision problems

Systemic lupus erythematosus

Weitere Informationen:

http://reha.klinikum.uni-muenchen.de

Thomas Ewertthomas.ewert@med.uni-muenchen.de

Alarcos Ciezaalarcos.cieza@med.uni-muenchen.de

Michaela Kirschneckmichaela.kirschneck@med.uni-muenchen.de

Weitere Informationen:

www.who.int

oder

www.dimdi.de (dt. Version)

ENDE