Im Restaurant I Das Thema: Autor: Ing. Marie Kabůrková

Post on 05-Apr-2015

114 views 2 download

Transcript of Im Restaurant I Das Thema: Autor: Ing. Marie Kabůrková

TENTO PROJEKT JE SPOLUFINANCOVÁN EVROPSKÝM SOCIÁLNÍM FONDEM A STÁTNÍM ROZPOČTEM ČR

Im Restaurant I

Das Thema:

Autor: Ing. Marie Kabůrková

Das Programm der Stunde Zungenbrecher

Hörverstehen L/147

Die Sprichwörter – wir arbeiten mit den Sprichwörtern

Die Kontrolle der Hausaufgabe – hätten, wären, könnten, ….

Die Kassette L/153/6 die Umschreibeform würde + Infinitiv

Die Kontrolle der Hausaufgabe – Was würde er machen, wenn er viel Geld hätte?

Die Kassette L153/8 Wenn meine Freunde Geld gewinnen würden, würden sie nach Afrika reisen.

Die Hausaufgabe - der Konjunktiv des Präteritums - die Blätter - Der süβe Brei

Das Märchen – Sterntaler

Welches Wort passt nicht dazu?

Das Wort im Wort, Wörternetz, Zusammensetzungen + Artikel

Von A bis Z

Sucht die Nahrungsmittel - das Rätsel

Zungenbrecher

Fischers Fritze fischte frische Fische, frische Fische fischte Fischers Fritze

Thomas trank drei Tassen Tee

Wenn wir wären, wo wir wollten, wer weiβ, wie weit wir wohl wären

Das Programm der Stunde Zungenbrecher

Hörverstehen L/147

Die Sprichwörter – wir arbeiten mit den Sprichwörtern

Die Kontrolle der Hausaufgabe – hätten, wären, könnten, ….

Die Kassette L/153/6 die Umschreibeform würde + Infinitiv

Die Kontrolle der Hausaufgabe – Was würde er machen, wenn er viel Geld hätte?

Die Kassette L153/8 Wenn meine Freunde Geld gewinnen würden, würden sie nach Afrika reisen.

Welches Wort passt nicht dazu?

Die Hausaufgabe - der Konjunktiv des Präteritums - die Blätter - Der süβe Brei

Das Märchen - Sterntaler

Das Wort im Wort, Wörternetz, Zusammensetzungen + Artikel

Von A bis Z

Sucht die Nahrungsmittel - das Rätsel

Hunger ist der beste Koch.

Liebe geht durch den Magen.

Der Appetit kommt beim Essen.

Ein voller Bauch studiert nicht gern.

Was der Bauer nicht kennt, das isst er nicht.

Viele Köche verderben den Brei.

Die Sprichwörter

Hunger ist der beste …. .

Liebe geht durch den ….. .

Der ……. kommt beim Essen.

Ein voller ….. studiert nicht gern.

Was der ….. nicht kennt, das isst er nicht.

Viele Köche verderben den …. .

Ergänzt ein Wort:

Hunger ist stille Wasser sind tief der beste Koch.

Liebe geht Lügen haben kurze Beine durch den Magen.

Der Appetit kommt einen alten Baum versetzt man nicht beim Essen.

Ein voller Bauch eine Schwalbe macht noch keinen Sommer

studiert nicht gern.

Was der Bauer nicht kennt, wenn zwei sich streiten freut sich der Dritte das iβt er nicht.

Viele Köche der Apfel fällt nicht weit vom Stamm verderben den Brei.

Verwirrte Sprichwörter

Welche Vokale fehlen

V- - le K-che v-rderb-n d-n Br-i.

H-ng-r -st d-r b-st- K-ch.

L- - b - g-ht d-rch d-n M-gen.

D-r App-t-t k-mmt be-m Ess-n.

W-s d-r B-uer n-cht k-nnt, d-s -βt -r

n-cht.

Das Programm der Stunde Zungenbrecher

Hörverstehen L/147

Die Sprichwörter – wir arbeiten mit den Sprichwörtern

Die Kontrolle der Hausaufgabe – hätten, wären, könnten, ….

Die Kassette L/153/6 die Umschreibeform würde + Infinitiv

Die Kontrolle der Hausaufgabe – Was würde er machen, wenn er viel Geld hätte?

Die Kassette L153/8 Wenn meine Freunde Geld gewinnen würden, würden sie nach Afrika reisen.

Die Hausaufgabe - der Konjunktiv des Präteritums - die Blätter - Der süβe Brei

Das Märchen – Sterntaler

Welches Wort passt nicht dazu?

Das Wort im Wort, Wörternetz, Zusammensetzungen + Artikel

Von A bis Z

Sucht die Nahrungsmittel - das Rätsel

Ergänzt die Verben haben und sein im Konjunktiv des Präteritums:

…….. du Zeit?

………….. du da rechtzeitig?

Ich …….. große Freude.

Das ……………….schön.

………….. du etwas dagegen?

Ich ……….. lieber Bier.

Das ……… etwas für dich!

………… er auch dabei?

Wir …………… froh.

Bildet den Konjunktiv des Präteritums:

…………….du uns helfen? (können)Was …………. du machen? (mögen)………. ich es ihm sagen? (dürfen)

Das ……….ich wissen. (müssen)Ich ……………….es gern. (wissen)

…………. du mir 10 Euro borgen? (dürfen)…………. ich es kaufen? (dürfen)

Du ………… mehr lernen. (müssen) Er ………… es nicht zu tun. (sollen)

Wir ……… schlafen. (mögen)Er …………….. schnell. (laufen)

Er ……..um acht. (kommen)Ich …………noch da. (bleiben)

Wir ………. . (beginnen)Ich ………noch. (schlafen)………….. du mit? (gehen)

Wir ……….spazieren.(gehen)…………….. du es mir? (geben)

Ich ………ihn gern. (sehen)Die Schultasche ……….. zu Hause. (lassen)

Das Programm der Stunde Zungenbrecher

Hörverstehen L/147

Die Sprichwörter – wir arbeiten mit den Sprichwörtern

Die Kontrolle der Hausaufgabe – hätten, wären, könnten, ….

Die Kassette L/153/6 die Umschreibeform würde + Infinitiv

Die Kontrolle der Hausaufgabe – Was würde er machen, wenn er viel Geld hätte?

Die Kassette L153/8 Wenn meine Freunde Geld gewinnen würden, würden sie nach Afrika reisen.

Die Hausaufgabe - der Konjunktiv des Präteritums - die Blätter - Der süβe Brei

Das Märchen – Sterntaler

Welches Wort passt nicht dazu?

Das Wort im Wort, Wörternetz, Zusammensetzungen + Artikel

Von A bis Z

Sucht die Nahrungsmittel - das Rätsel

Was würde er machen, wenn er viel Geld hätte?

einen Ausflug machen

ein Konto eröffnen

ein Auto kaufen mögen

mir das Geld borgen

ins Ausland fahren

ein Haus bauen lassen

eine Reise unternehmen

sein Haus umbauen

Das Programm der Stunde Zungenbrecher

Hörverstehen L/147

Die Sprichwörter – wir arbeiten mit den Sprichwörtern

Die Kontrolle der Hausaufgabe – hätten, wären, könnten, ….

Die Kassette L/153/6 die Umschreibeform würde + Infinitiv

Die Kontrolle der Hausaufgabe – Was würde er machen, wenn er viel Geld hätte?

Die Kassette L153/8 Wenn meine Freunde Geld gewinnen würden, würden sie nach Afrika reisen.

Die Hausaufgabe - der Konjunktiv des Präteritums - die Blätter - Der süβe Brei

Das Märchen – Sterntaler

Welches Wort passt nicht dazu?

Das Wort im Wort, Wörternetz, Zusammensetzungen + Artikel

Von A bis Z

Sucht die Nahrungsmittel - das Rätsel

Übt den Konjunktiv des Präteritums: Ich wäre - wir ……………. Sie könnten - du ……………. ihr kämet - es ……………. du antwortetest - Sie …………… er würde - ihr …………….. es ginge - ich …………………. sie möchte - du ……………… Übt die Umbeschreibenform würde + Infinitiv:

ich - bestellenihr - sich entscheidenwir - protestierendu - sich ansehener - bringenihr - sich gewöhnensie - sich ärgern wir - gewinnen

Der sũβe Brei

Das Programm der Stunde Zungenbrecher

Hörverstehen L/147

Die Sprichwörter – wir arbeiten mit den Sprichwörtern

Die Kontrolle der Hausaufgabe – hätten, wären, könnten, ….

Die Kassette L/153/6 die Umschreibeform würde + Infinitiv

Die Kontrolle der Hausaufgabe – Was würde er machen, wenn er viel Geld hätte?

Die Kassette L153/8 Wenn meine Freunde Geld gewinnen würden, würden sie nach Afrika reisen.

Die Hausaufgabe - der Konjunktiv des Präteritums - die Blätter - Der süβe Brei

Das Märchen – Sterntaler

Welches Wort passt nicht dazu?

Das Wort im Wort, Wörternetz, Zusammensetzungen + Artikel

Von A bis Z

Sucht die Nahrungsmittel - das Rätsel

Was siehst du auf den Bildern?

Das Programm der Stunde Zungenbrecher

Hörverstehen L/147

Die Sprichwörter – wir arbeiten mit den Sprichwörtern

Die Kontrolle der Hausaufgabe – hätten, wären, könnten, ….

Die Kassette L/153/6 die Umschreibeform würde + Infinitiv

Die Kontrolle der Hausaufgabe – Was würde er machen, wenn er viel Geld hätte?

Die Kassette L153/8 Wenn meine Freunde Geld gewinnen würden, würden sie nach Afrika reisen.

Die Hausaufgabe - der Konjunktiv des Präteritums - die Blätter - Der süβe Brei

Das Märchen – Sterntaler

Welches Wort passt nicht dazu?

Das Wort im Wort, Wörternetz, Zusammensetzungen + Artikel

Von A bis Z

Sucht die Nahrungsmittel - das Rätsel

Welches Wort passt nicht dazu?

a) Messer – Gabel – Glas – Löffel b) Appetit – Hunger – Durst – Essen c) kosten – backen – braten – grillen d) Gasthaus – Kaffeehaus – Küche –

Restaurant e) Koch – Rezept – Zubereitung - Zutaten

Verwendet die Artikel!

Das Programm der Stunde Zungenbrecher

Hörverstehen L/147

Die Sprichwörter – wir arbeiten mit den Sprichwörtern

Die Kontrolle der Hausaufgabe – hätten, wären, könnten, …. Die Kassette L/153/6 die Umschreibeform würde + Infinitiv

Die Kontrolle der Hausaufgabe – Was würde er machen, wenn er viel Geld hätte? Die Kassette L153/8 Wenn meine Freunde Geld gewinnen würden, würden sie nach

Afrika reisen.

Die Hausaufgabe - der Konjunktiv des Präteritums - die Blätter - Der süβe Brei

Das Märchen – Sterntaler

Welches Wort passt nicht dazu? Das Wort im Wort Wörternetz Zusammensetzungen + Artikel das Königsspiel

Sucht die Nahrungsmittel - das Rätsel

Das Wort im Wort

Essen Mehlspeise Linse gestatten Hühnerbrust

Ananas verwöhnen Bratente Ober

Wörternetz

Das Restaurant

Der Kellner Die Gäste

Zusammensetzungen + Artikel

Schinken

Das Königsspiel

Das Programm der Stunde Zungenbrecher

Hörverstehen L/147

Die Sprichwörter – wir arbeiten mit den Sprichwörtern

Die Kontrolle der Hausaufgabe – hätten, wären, könnten, …. Die Kassette L/153/6 die Umschreibeform würde + Infinitiv

Die Kontrolle der Hausaufgabe – Was würde er machen, wenn er viel Geld hätte? Die Kassette L153/8 Wenn meine Freunde Geld gewinnen würden, würden sie nach

Afrika reisen.

Die Hausaufgabe - der Konjunktiv des Präteritums - die Blätter - Der süβe Brei

Das Märchen – Sterntaler

Welches Wort passt nicht dazu? Das Wort im Wort Wörternetz Zusammensetzungen + Artikel das Königsspiel

Sucht die Nahrungsmittel - das Rätsel

Das Rätsel Findet möglichst viele Namen der Nahrungsmittel:

L O K A E S E E R A P F E L B I R N E B F R O T K O H L B T O M A T E R G F O M W I Ä = AE O U F E A U S T R E I S R C O K L T U S H R E N A S T A

Ergänzt!

Der WortschatzOBST - OVOCE

r Apfel, Äpfel - jablko e Birne, -n - hruška e Pflaume, -n - švestka e Kirsche, -n - třešeň e Aprikose, -n - meruňka r Pfirsich, -e - broskev e Banane, -n - banán e Ananas, n. Ananasse - ananas r Kiwi, -s - kivi e Orange, -n - pomeranč e Zitrone, -n - citrón e Weintraube, -n - víno e Mandarine, -n - mandarinka e Ringlotte, -n - ryngle

e Honigmelone, -n - žlutý meloun e Wassermelone, -n -

červ.meloun e Erdbeere, -n - jahoda e Himbeere, -n - malina e Brombeere, -n - ostružina e Johannisbeere, -n - rybíz e Stachelbeere, -n - angrešt e Heidelbeere, -n - borůvka e Preiselbeere, -n - brusinka

Der Korb mit Obst (Früchte)(zum zweiten Frühstück, die Zwischenmahlzeit, zum Pausebrot)

GEMÜSE - ZELENINA e Möhre, -n - mrkev e Karotte, -n - karotka e Petersilie, -n - petržel e Sellerie, -n - celer r Knoblauch, -e - česnek e Zwiebel, -n - cibule e Tomate, -n - rajče r Paprika, -s - paprika e Gurke, -n - okurka e Kartoffel, -n - brambor r Spargel, - - chřest

r Meerrettich, -e - křen r Dill, -e - kopr r Blumenkohl, -e - květák r Rosenkohl, -0 -

růžič.kapusta s Weißkraut, -0 - bílé zelí s Rotkraut, -0 - červ. zelí r Kohlrabi, -s - kedluben r Kopfsalat, -e - hlávk. salát s Radieschen, -0 - ředkvička r Schnittlauch, -0 - pažitka e Bohne, -n - fazole

Nennt:

FLEISCHSORTEN - DRUHY MASA

s Schweinefleisch - vepřové maso s Rindfleisch - hovězí maso s Lammfleisch - jehněčí maso s Hammelfleisch - skopové maso s Kalbfleisch - telecí maso s Geflügel - drůbež s Hähnchen - kuře e Ente - kachna

e Truthenne, e Pute - krůta r Truthahn, r Puter - krocan r Entebraten - pečená

kachna r Gänsebraten - pečená husa r Karpfen - kapr e Forelle - pstruh s Kaninchen - králík e Gans - husa

HÜLSENFRÜCHTE(LUŠTĚNINY) e Linse, -n - čočka e Erbse, -n - hrách e Bohne, -n - fazole

Fleischsorten – nennt:

Die Hausaufgabe

Findet für jeden Buchstaben des Alphabets ein Lebensmittel oder ein Getränk.

Der erste beginnt mit A, dann setzt der nächste mit B fort, …..

Beispiel: die Ananas, die Butter,….

der Apfelsaft, das Bier,….

(Q, X und Y können ausgelassen werden)

Der Ernährungskreis Er hat alle Lebensmittel in sieben Gruppen geordnet. Jede Gruppe

enthält lebenswichtige Stoffe. Ihr täglicher Speiseplan ist dann abwechslungsreich und gesund, wenn er Lebensmittel

aus allen sieben Gruppen enthält! 1. Milch und Milchprodukte (Kalzium und Eiweiß) 2. Fleisch, Wurst, Fisch, Eier (Eiweiss, Fett, Mineralstoffe, Vitamine) 3. Brot, Getreide, Reis, Nudeln, Kartoffeln (Ballaststoffe) 4. Gemüse (Vitamine und Mineralstoffe) 5. Obst ( Vitamine und Mineralstoffe) 6. Fette und Öle (Vitamine und Fettsäuren) 7. Getränke

Welche Produkte gehören zu den sieben Gruppen? Nennt Beispiele!

Schlachtfest Übersetzt:

Leberwürste, Blutwürste, Wellfleisch, Sülze, duftende Grieben – alle diese Leckerbissen gehörten traditionell zum Winter

in Böhmen, vor allem zu seinem frohesten Abschnitt, dem Fasching, der Zeit der Schlachtfeste. Das Schlachtfest war früher geradezu ein Familienfest. Eingeladen

wurden Verwandte, Freunde und Nachbarn – alle mussten die zubereiteten Leckerbissen probieren.

Nach der Suppe und dem Wellfleisch mit Meerrettich durften gedünstetes Fleisch mit Innereien nicht fehlen.

Dann kamen „Spatzen“ auf den Tisch, schön knusprig gebratene Schweinefleischstücke von Schulter und Bauch,

weiter die zarten, saftigen Schnitzel und Koteletts und zum Schluß die Paradenummer – Schweinebraten mit Knödel und Sauerkraut.

Die Fragen:

Warum haben viele Menschen Probleme mit ihrem Gewicht?

Seid ihr mit eurem Gewicht zufrieden?

Habt ihr schon mal eine Diät gehalten? Hat sie euch geholfen?

Treibt ihr Sport? Macht es euch Spaß sich zu bewegen oder treibt ihr regelmäßig und absichtlich Sport, um ihr Gewicht

unter Kontrolle zu halten?

Wisst ihr etwas über BULIMIE (Ess-Brech-Sucht) und Anorexie (Magersucht)?

Eine Bulimikerin (sehr oft sind die Frauen betroffen) kontrolliert in der Öffentlichkeit ihr Essverhalten. Sie kauft also vor allem light- und

fettarme Produkte in großen Mengen und gibt zu viel Geld für Lebensmittel aus.Nach außen funktioniert alles perfekt, die betroffenen Personen schämen sich, davon zu sprechen und essen heimlich.

Sehr oft beschäftigen sie sich mit ihrer Figur, haben panische Angst davor dick zu werden, treiben oft Sport, physisch sind sie enorm aktiv.Es kommt bei ihnen mindestens zweimal pro Woche zu Essattacken. Sie essen sehr schnell und große Mengen kalorienreicher Nahrungsmittel, wobei sie die Kontrolle über das Essverhalten verlieren. Dann versuchen sie die Kalorien loszuwerden, darum brechen sie, halten strenge Diäten, haben Fastenphasen und benutzen verschiedene Medikamente und Mittel, die ihnen zur Schlankheit verhelfen sollen.

Ein solches Verhalten kann zu körperlichen Folgeschäden führen: Regelblutungausfall, Nierenprobleme, Haarausfall, Schlafstörungen und Mangel an verschiedenen Mineralien und Vitaminen. Der ganze Körper leidet und es kann sogar zum Tod führen.

Übersetzt: BULIMIE

Übersetzt: ANOREXIE (Magersucht) Magersüchtige sind sehr dünn.Sie halten ihren Körper für einen

Feind, sehr rationell kontrollieren sie ihr Essverhalten, sie wiegen sich ständig, verhalten sich manchmal perfektionistisch, ab und zu auch depressiv.

Ihr Essverhalten ist ritualisiert, sie essen extrem langsam, wählen ganz absichtlich kalorienarme Nahrungsmittel und Getränke. Sie kochen und backen sehr gern, sammeln Rezepte und interessieren sich für alles, was mit dem Essen zu tun hat. Außerdem treiben sie intensiv Sport.

Die Umgebung ist sehr oft lange Zeit nicht im Stande, sie von ihrer Krankheit zu überzeugen. Ganz kritisch ist die Situation und man muss schnell handeln, wenn die Betroffenen kraftlos sind, apathisch und sehr oft mit Weinen reagieren. Dann sollte man den Arzt oder eine Beratungsstelle aufsuchen und dort um Rat und Hilfe bitten.

Zu den körperlichen Folgeschäden gehören z.B. das Absinken des Pulses und der Körpertemperatur, Müdigkeit, Verstopfung, trockene Haut, Ausbleiben der Menstruation.

Verwendet würde + Infinitiv:

Ich kaufe es mir.Ich warte noch länger.Wir sagen es ihm.Ich bezahle das.Was machst du?Ich rauche nie.Er lernt gern Deutsch.Ich freue mich darauf.Sie besuchen uns.Er übersetzt den Text.

Was würdet ihr machen, wenn ihr Zeit hättet?

dich besuchen

ins Kino gehen

mein Motorrad reparieren

tanzen

ein Buch lesen schlafen

einen Pulli stricken

Sport treiben

baden gehen Klavier spielen

Das Lehrbuch

Sprechen Sie Deutsch?

Auf der Seite 155/1,2 156/II 156/3, 4, 5 157/6

TENTO PROJEKT JE SPOLUFINANCOVÁN EVROPSKÝM SOCIÁLNÍM FONDEM A STÁTNÍM ROZPOČTEM ČR