Industrieökonomik SS16 Einführung - WiWi · between 1958 and 2004”, in: H. J. Ramser,. M. ......

Post on 24-Jun-2018

212 views 0 download

Transcript of Industrieökonomik SS16 Einführung - WiWi · between 1958 and 2004”, in: H. J. Ramser,. M. ......

Seminar zur Wirtschaftspolitik

Industrieökonomik SS16 Einführung

29.02.2016 2

• Eine Thematik wird von maximal 2 Personen getrennt bearbeitet. Der Seitenumfang der

Hausarbeit beträgt 15 Seiten (plusminus 10%).

• Zum Abschluss des Seminars wird das Thema aber gemeinsam präsentiert. Dazu haben

beide Seminarteilnehmer 30 Minuten Zeit (Einzelpräsentationen 20 Minuten).

Anschließend soll eine Diskussion erfolgen.

• Aufbau der Arbeit, Literatursuche, korrektes Zitieren und Gliederungsbesprechung

erfolgt im Rahmen des Seminars zum Wissenschaftlichen Arbeiten. Zusätzlich befinden

sich unsere Seminarrichtlinien auf der Homepage zum Ausdrucken.

Ablauf

Basisliteratur:

• Haucap, J., Heimeshoff, U., Siekmann, M. (2015): “Price dispersion and station

heterogeneity on German retail gasoline markets“, DICE Discussion Paper, No. 171.

• Eckert, A. (2013): “Empirical Studies of Gasoline Retailing: A Guide to the Literature",

in: Journal of Economic Surveys, 27: 1, S. 140-166.

• Barron, J., Taylor, B., Umbeck, J. (2004), “Number of Sellers, Average Prices, and Price

Dispersion”, in: International Journal of Industrial Organization, 22, S. 1041–1066.

Thema 1: Preisdispersion und Wettbewerb im Benzin Einzelhandel (KD)

29.02.2016 3

Basisliteratur:

• Lee, R. S. (2012), “Home Videogame Platforms”, in: M. Peitz, J. Waldfogel (Hrsg.),

The Oxford Handbook of the Digital Economy, Oxford University Press, Oxford.

• Bayus, B. L. and V. Shankar (2003), “Network Effects and Competition: An Empirical

Analysis of the Home Video Game Industry”, in: Strategic Management Journal, 24: 4,

S. 375-384.

• Srinivasan, A. and N. Venkatraman (2010), “Indirect Network Effects and Platform

Dominance in the Video Game Industry: A Network Perspective”, in: Engineering

Management, IEEE Transactions on, 57: 4, S. 661-673.

Thema 2: Netzwerkeffekte in der Videospielindustrie (MG)

29.02.2016 4

Thema 3: Der Zusammenhang von Produktivität und Auslandsaktivität von Unternehmen (TG)

Basisliteratur:

• Wagner, J. (2007), “Exports and Productivity: a Survey of the Evidence from

Firm‐Level Data”, in: The World Economy, 30: 1, S. 60-82.

• Melitz, M. (2008), “International Trade and Heterogeneous Firms”, in: New Palgrave

Dictionary of Economics, 2nd Edition. Palgrave Macmillan.

29.02.2016 5

Thema 4: Determinanten der Kartellstabilität (KD)

Basisliteratur:

• Suslow, V. Y. (2005), “Cartel contract duration: empirical evidence from inter-war

international cartels” in: Industrial and Corporate Change, 14: 5, S. 705-744.

• Abrantes-Metz, R., Connor, J., Metz, A., (2013), “The Determinants of Cartel

Duration“, Mimeo.

• Haucap, J., Heimeshoff, U., Schultz, L. M. (2010), “Legal and illegal cartels in Germany

between 1958 and 2004”, in: H. J. Ramser,. M. Stadler (Hrsg.), Marktmacht,

Wirtschaftswissenschaftliches Seminar Ottobeuren, Vol. 39, Mohr Siebeck: Tübingen,

S. 71-94.

29.02.2016 6

Thema 5: Fusionen und deren Auswirkungen in der Flugindustrie (AL)

Basisliteratur:

• Kim, E H., Singal, V. (1993), "Mergers and Market Power: Evidence from the Airline

Industry", in: American Economic Review, 83: 3, S. 549-69.

• Chen, Y. and Gayle, P. (2013), “Mergers and Product Quality: Evidence from the

Airline Industry”, in: MPRA Discussion Paper.

• Luo, D. (2014), “The Price Effects of the Delta/Northwest Airline Merger”, in: Review

Of Industrial Organization, 44: 1, S. 27-48.

29.02.2016 7

29.02.2016 8

Thema 6: Die Auswirkungen von Fusionen auf Preissetzung am Beispiel der Lebensmittelindustrie (MG)

Basisliteratur:

• Bester, Helmut (2012). Theorie der Industrieökonomik, 6. Auflage. Springer-Verlag.

(Kapitel 4.2.2)

• Allain, M.-L., Chambolle, C., Turolla, S., Villas-Boas, S., (2014), “The impact of retail

mergers on food prices: evidence from France”, No 14-02, Working Papers SMART –

LERECO.

• Davis, D., (2010), “Prices, Promotions, and Supermarket Mergers”, in: Journal of

Agricultural & Food Industrial Organization, 8: 1, S. 1-27.

Thema 7: Predatory Pricing – Aggressive Preisstrategien als Mittel zur Konkurrenzabwehr (TG)

Basisliteratur:

• Motta, M. (2005), Competition Policy - Theory and Practice, Cambridge University

Press. (Kapitel 7.2)

• Gomez, R., Goeree, J. K., Holt, C. A., (2008), "Predatory Pricing: Rare Like a

Unicorn?", in: Handbook of Experimental Economics Results 1, S. 178-184.

29.02.2016 9

Thema 8: Die Finanzierung von Forschung und Entwicklung (MG)

Basisliteratur:

• Hall, B. (2002), “The Financing of Research and Development”, in: Oxford Review of

Economic Policy, 18:1, S. 35–51.

• Hottenrott, H. and B. Peters (2012), “Innovative capability and financing constraints for

innovation: More money, more innovation?”, in: Review of Economics and Statistics,

94: 4, S. 1126-1142.

29.02.2016 10

Thema 9: Innovationsanreize – etablierte Unternehmen contra potentielle Wettbewerber (TG)

Basisliteratur:

• Pepall, L., Richards, D., Norman, G. (2011), “Contemporary Industrial Organization. A

Quantitative Approach”, John Wiley and Sons. (Kapitel 15, 16.3)

• [alternativ: Pepall, L., Richards, D., Norman, G. (2009), “Industrial Organization.

Contemporary Theory and Empirical Applications”, Blackwell. (Kapitel 22, 23.3)]

• Czarnitzki, D., Kraft, K. (2004), “An Empirical Test of the Asymmetric Models on

Innovative Activity: Who Invests More into R&D the Incumbent or the Challenger?”,

in: Journal of Economic Behavior and Organization 54: 2, S. 153-173.

29.02.2016 11

Thema 10: Das optimale Patentdesign unter Berücksichtigung von Patentlänge und -breite (AL)

Basisliteratur:

• Pepall, L., Richards, D., Norman, G. (2005), “Industrial Organization: Contemporary

theory and practice”, South Western, 3rd edition.

• Hall, B. H. (2007), “Patents and patent policy”, in: Oxford Review of Economic Policy,

23:4, S. 568-587.

• Hall, B. H., Harhoff, D. (2012), “Recent research on the economics of patents (No.

w17773). National Bureau of Economic Research.

29.02.2016 12

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten I

Seminar zur Wirtschaftspolitik im SS16 Schwerpunkt Industrieökonomik

29.02.2016 14

Hinweise zur Gliederung

1. Einleitung/Einführung in das Thema, Motivation

2. Theoretische(s) Modell(e)

• Überlegungen zur ökonomischen Theorie (Welches Problem soll gelöst werden? Was ist neu?)

• Grundmodell

• Erweiterungen/andere Modelle

3. Empirische Analysen

• Konkrete Fragestellung

• Ökonometrisches Modell und Struktur der verwendeten Daten

• Ergebnisse des konkreten Modells und im Kontext der Literatur

4. Fazit/kritische Würdigung/zukünftiger Forschungsbedarf

29.02.2016 15

Inhaltliche Gewichtung

• „Basistheorie“

• Erweiterungen des Grundmodells/Andere Modelle

• Empirie:

• Daten, Variablen

• Ökonometrische Methode

• Schätzergebnisse (im Vergleich zur Literatur)

• Gewichtung ist relativ frei. Die Arbeit sollte sich jedoch nicht zu stark auf die Basistheorie konzentrieren, da sich dies negativ auf die Benotung auswirkt.

29.02.2016 16

Allgemeine Hinweise zum Textteil

• Gliederungspunkte:

• In Ordnung ist: 2.1 Modell nach Hall (1988)

• besser: 2.1 Schätzung von Marktmacht

• D.h. Merkmal des Modells vor Autor

• Formeln vs. verbale Erklärung:

• Verbale Erklärungen können die Aussage verfehlen, sind evtl. zu lang.

• Formeln sind eindeutig.

• Aber: Jede Formel bedarf einer verbalen Erläuterung, vor allem Erklärung der verwendeten Parameter.

• Nummerieren Sie die Gleichungen.

29.02.2016 17

• Man kann ein Thema nicht „vergessen“. Wenn etwas ausgelassen wird, ist es Ihrer Meinung nach nicht relevant. • Tiefe ist wichtiger als Breite.

• Bsp.: Oligopolistischer Wettbewerb (Cournot vs. Bertrand)

• Man entscheidet sich nur für Cournot ⇒ ist vollkommen in Ordnung

• Für das eigene Gewissen: Kurzer Satz zur Begründung der Entscheidung ist vertretbar.

• Achtung: Dies erspart Ihnen nicht die notwendige Literaturrecherche!

29.02.2016 18

Literaturrecherche

29.02.2016 19

29.02.2016 20

29.02.2016 21

29.02.2016 22

29.02.2016 23

29.02.2016 24

29.02.2016 25

29.02.2016 26

29.02.2016 27

29.02.2016 28

29.02.2016 29

29.02.2016 30

29.02.2016 31

29.02.2016 32

29.02.2016 33

29.02.2016 34

29.02.2016 35

29.02.2016 36

29.02.2016 37

• Sonstige Suchmöglichkeiten: – Google – Google Scholar

• Im Internet hauptsächlich nach englischen Schlagwörtern suchen.

• Seriöse Quellen nutzen (Vorlesungsskripte gelten nicht als

wissenschaftliche Quellen!)

• Sie werden auf keinen Fall nur mit deutschen Standardlehrbüchern eine ausreichende Seminararbeit schreiben können!

• IZA Bonn, ZEW Mannheim, IAB Nürnberg, DIW Berlin, DICE Düsseldorf etc.

29.02.2016 38

• Sonstiges:

• Sie schreiben eine VWL- und keine BWL-Seminararbeit, d.h. verzichten Sie bitte auf die Darstellung von Fallstudien; Begriffsdefinitionen sollten Sie äußerst kurz halten.

• Wenn Sie Fragen jedweder Art haben (zur Gliederung, zum Verständnis der Literatur etc.), nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Betreuer auf.

• Nutzen Sie die Möglichkeit zum Feedback-Gespräch nach dem Blockseminar.

• LESEN SIE DIE SEMINARRICHTLINIEN!