Informationen, Hilfestellungen und Unterlagen für die Jugendgruppen im Landesring...

Post on 05-Apr-2015

103 views 0 download

Transcript of Informationen, Hilfestellungen und Unterlagen für die Jugendgruppen im Landesring...

Informationen, Hilfestellungen und Unterlagen für die Jugendgruppen

im Landesring Niedersachsen/Bremen e.V.

Der Vorstand

• 1. Vorsitzender:

Holger R. Evers

• 1. Stellv. Vorsitzender:

z.z. nicht besetzt

• 2. Stellv. Vorsitzender:

z.z. nicht besetzt

• Geschäftsführer:

Rainer Kloth

• Schatzmeister:

Jens Hoppmann

Die Fachstellen im Landesring

• Fachstelle Ausstellung und Preisrichter

Holger R. Evers

• Fachstelle TDJB

Markus Moderlack

• Fachstelle Junge Sammler/ Berichte

Ulrike Krüwel

Gründung einer Jugendgruppe

1. Wer kann eine Gruppe gründen ?

Jeder Verein im Landesverband

Jede Privatperson oder Schul-AG

2. Wie funktioniert die Anmeldung ?

Anmeldung schriftlich oder telefonisch an die Geschäftsstelle des Landesringes (rainerkloth@gmx.de).

Dazu sind mindestens mitzuteilen:

Gruppenname, Jugendgruppenleiter, ggf. Mitglieder.

Gründung einer Jugendgruppe

3. Was passiert, wenn Sie die Gruppe gemeldet haben?

Die Daten werden an die Geschäftsstelle der DPHJ weitergege-ben und von dort wird ein Gruppensiegel, wenn noch nicht vorhanden, erstellt und die Gruppendaten angelegt z.B. 0006/0199.

Dieser Vorgang ist kostenfrei.

Ab dem Tag der Meldung bekommen Sie alle Infos über den Landesring Niedersachsen/Bremen e.V., er ist für alle Belange der Gruppen der Ansprechpartner.

Gründung einer Jugendgruppe

4. Meldung neuer Mitglieder

Anmeldeformular ausfüllen, mit dem Gruppensiegel versehen und an die Geschäftsstelle des Landesringes senden (Rainer Kloth)

Oder einfach per Mail an rainerkloth@gmx.de senden

Der Mitgliedsbeitrag für Jugendliche beträgt bis 16 Jahre 10,00 €, wobei vom Tag der Anmeldung bis zum Jahresende kein Mitgliedsbeitrag erhoben wird.

Der Jugendgruppenleiter ist ab 2 Mitgliedern vom Beitrag befreit.

Die Geschäftsstelle

1. Aufgaben der Geschäftsstelle

Verwaltung der Gruppen und Mitglieder des Landesringes.

Alle An- und Abmeldungen laufen über die Geschäftsstelle des Landesringes (Rainer Kloth), nie direkt über die DPHJ-Geschäftsstelle.

Alle Abmeldungen von Gruppen oder Mitgliedern sind der Geschäftsstelle des Landesringes bis zum 15.12. eines Jahres schriftlich bekannt zu geben - nach dem Termin werden sie bei der DPhJ für ein weiteres Jahr als zahlendes Mitglied/Gruppe geführt.

Der Kassenwart

1. Die Aufgaben des Kassenwarts

Der Kassenwart (Jens Hoppmann) teilt am Anfang des Jahres allen Gruppen die gemeldeten Mitglieder mit.

Er listet alle Mitglieder in Altersstufen und versendet die Zahlungsanweisungen der Jahresbeiträge an die Gruppenleiter.

Achtung !!!!An- oder Abmeldungen über die Geschäftsstelle,

nicht über den Schatzmeister!

Fachstelle AusstellungswesenAlle Mitglieder Junger Briefmarkenfreunde haben die Möglichkeit ihr Exponat auszustellen.

1. Was braucht man zum Ausstellen?

Um einen Ausstellerpass zu beantragen, muss man bei der Fachstelle des Landesrings einen Ausstellerpass beantragen, dann ausfüllen und an die Fachstelle zurücksenden. Immer mit Abstempelung des Gruppenstempels. Dann wird der Pass von der DPHJ Fachstelle kostenlos an den Aussteller zugesandt.

2. Wie kann ich mich an einer Ausstellung anmelden?

Ausstellerpass und ein Formular (Anmeldung eines Exponates) bei der Fachstelle beantragen, ausfüllen, mit dem Gruppensiegel abstempeln und zurück an die Fachstelle Ausstellungswesen senden. Die leitet alle Anmeldungen an die Fachstelle des ausführenden Vereines. Von dort erhält der Ausstellern die Info über Annahme oder Absage des Exponats.

Fachstelle Preisrichterwesen1. Was ist die Fachstelle Preisrichterwesen ?

Der Fachstellenleiter des Landesringes Niedersachsen/Bremen e.V. koordiniert den Einsatz der Preisrichter im Landesring für die Ausstellungen im Rang 3 und Rang 2 des Landesringes / Landesverbandes ein.

Zur Zeit sind im Landesring 4 Preisrichter/innen gemeldet

2 Preisrichter/innen sind in der Ausbildung.

Jeder Verein der eine Ausstellung vorbereitet, muss sich mit der Fachstelle für den Einsatz der Jugendpreisrichter in Verbindung setzen.

Tag der Jungen Briefmarkenfreunde TDJB

1. Was ist der TDJB ?

Es ist eine Aktion in der DPhJ, die 1x im Jahr von allen Jugendgruppen durchgeführt werden kann und sich die Gruppen vor Ort in ihrem Ort / ihrer Region der Bevölkerung vorstellen.

Der Zeitraum und ein Thema werden von der DPhJ zentral vorgegeben. Das Thema wechselt dabei jährlich.

Bei der Ausgestaltung sind den Gruppen fast keine Grenzen gesetzt.

TDJB Tag der Jungen Briefmarkenfreunde

2. Wie kann sich meine Gruppe daran beteiligen ?

Jede Gruppe bekommt am Anfang des Jahres die Anmeldeformulare über die Landesring Fachstelle TDJB (Markus Moderlack) zugesandt.

Diese 2-fach ausfüllen und mit dem Abschlag des Gruppensiegels an die Fachstelle zurücksenden.

Nach einiger Zeit bekommen Sie von der DPHJ, Fachstelle TDJB, 2 Zuschussformulare (grün) zugesandt.

Nach dem Ende der Veranstaltung die grünen Formulare mit Abschlag des Gruppensiegels, Zeitungsberichten und Bildern an die Fachstelle des Landesringes senden.

Dann wird ein Zuschuss von 40,00 € gewährt. Werden bei der Veranstaltung Mitglieder geworben, gibt es zusätzlich 5,00 € pro geworbenes Mitglied.