Integriertes Wohnen Kempten Unter der Burghalde 2017... · Gemeinschaftliche Wohnprojekte...

Post on 06-Feb-2018

218 views 1 download

Transcript of Integriertes Wohnen Kempten Unter der Burghalde 2017... · Gemeinschaftliche Wohnprojekte...

Gemeinschaftliche Wohnprojekte

Integriertes Wohnen Kempten Unter der Burghalde Initiative IWO Kempten

Kontakt Alexander Schwarz 0831 25287-81

www.sozialbau.de info@sozialbau.de

Typ Integriertes Wohnen, Mehrgenerationenwohnprojekt Besteht seit 1994

Nutzer

Mischung verschiedener Generationen und Nutzergruppen: Ältere Menschen, Familien,

Studenten, Menschen mit Behinderungen unter dem Motto „Füreinander-Miteinander“.

Immobilie

Wohnanlage (65 Wohnungen für ca. 150 Personen) mit Tiefgarage, die auf die

Bedürfnisse ihrer Bewohnerschaft zugeschnitten ist. Dazu gehören Räumlichkeiten für

eine betreute Behindertenwohngruppe, vier Gemeinschaftswohnungen für Studierende,

Tagespflegeeinrichtung, Gästeappartement, Gemeinschaftsraum und als „Dreh- und

Angelpunkt“ das Café Etwas. Überwiegend barrierefrei.

Träger / Vermieter Sozialbau Kempten GmbH

Bewohner Mieter und Eigentümer

Motivation / Ziele

Stadtentwicklung, öffentliche Daseinsvorsorge, Inklusion, selbständiges Leben zu Hause

ermöglichen, Schaffung bezahlbaren Wohnraums für Bevölkerungsgruppe mit

besonderen Bedürfnissen, gemeinschaftliches Wohnen.

Soziale Verbindlichkeit

Der soziale Bereich wird großgeschrieben. Nachbarschaftshilfe und ein „Netzwerk der

Hilfe“ (betreut durch einen externen sozialen Dienstleister) tragen zu einem sozialen

Lebensumfeld bei. Die Bewohnermitarbeit stärkt die Verbundenheit zum Lebensort. Die

Bewohner sind in einer Bewohnervertretung organisiert, die das Bindeglied zum

Wohnungsunternehmen ist. Es werden einige Veranstaltungen für die Bewohner im Jahr

durchgeführt, welche in der Regel durch die Bewohnervertretung organisiert werden.

wer

was

warum

wie

Gemeinschaftliche Wohnprojekte

Was hier besonders gut gelingt

Angebot und Nutzung der Bewohner des Jahresprogramms, wie z. B. ein

Bewohnerausflug, ein Sommerfest, gemeinsame Grillabende, Blumenbepflanzung der

Wohnanlage, Flohmarkt, Osterfrühstück und vieles mehr. Einhergehen der Cafénutzung

für Gemeinschaftsaktivitäten sowie gegenseitige und harmonische Unterstützung und

Förderung sowohl seitens des Cafépächters, der Bewohnervertretung und des

Wohnungsunternehmens.

Zahlreiche Servicedienstleistungen werden Vorort angeboten, darunter pflegerische,

soziale- und handwerkliche Dienstleistungen (u.a. Pflege / Betreuung, niedrigschwellige

Alltagshilfen und Nachbarschaftshilfen, Wohnraumanpassung), wobei die pflegerischen

Leistungen von einem externen Unternehmen übernommen und koordiniert werden.

Direkte Ansprechpartner wohnen allerdings Vorort, sodass hier bei Bedarf kurze

Entscheidungswege genutzt werden können.

beispielhaft