Jahreshauptversammlung Frankfurter Stadtverband der Vereinsringe 05. November 2008.

Post on 05-Apr-2015

106 views 0 download

Transcript of Jahreshauptversammlung Frankfurter Stadtverband der Vereinsringe 05. November 2008.

JahreshauptversammlungFrankfurter Stadtverband der Vereinsringe

05. November 2008

Zum 5. Mal ist das Turnfest zu Gast in Frankfurt am Main.Gastgeber sind der Deutsche Turner-Bund unddie Stadt Frankfurt.

• Schirmherr Bundespräsident Horst Köhler

• 7 Tage Bewegung: vom 30. Mai – 05. Juni 2009

• ca. 70.000 Aktive, mehr als 100.000 Besucher

• weltweit größte Wettkampf- und Breitensportveranstaltung

• Europas größte Fortbildungsveranstaltung

• Internationale Beteiligung: 30 Nationen mit 200 Vereinen,500 Teilnehmer Internationales Jugendlager, Internationaler Kongress

Das weltweit größte Breitensport-Ereignis

Das Turnfest umfasst:

• Gerätturnen, Rhythmische Sportgymnastik, Trampolin- und

Rhönradturnen, Turnspiele

• viele andere Sportbereiche, wie z.B. Leichtathletik,

Schwimmen, Fechten, Schießen, Beach Volleyball, Volleyball,

Beach Handball, Handball

• Mitmachangebote

• Fortbildungsangebote

Wir schlagen Brücken

Für Jeden etwas….

• mehr als 2.000 Veranstaltungsangebote– davon mehr als 600 Wettkämpfe,– 600 Workshops

• 150 Veranstaltungsstätten• 6.000 Helfer, Volunteers • ca. 3.000 Wettkampfleitung, Kampfrichter,

Schiedsrichter, Wettkampfhelfer• 1.000 Medienvertreter

4

Frankfurt macht mit

Turnfestatmosphäre mit vielfältigen Angeboten für Jedermann

• ein buntes Programm auf vier „Magnetbühnen“ in der Innenstadt und an den Mainufern

• Eine Stadt wird aktiv: Innenstadt und Mainufer, geprägt vom Erscheinungsbild des Turnfestes, präsentieren sich mit Vorführungen, Mitmachangeboten, Musik, Tanz und Geselligkeit

Chancen für die Stadt Frankfurt

• weiterer Imagegewinn und die Profilierung durch eine optimale Darstellung in den Medien als multikulturelle, weltoffene Stadt

• Stärkung der Identität Stadt Frankfurt und der Identifikation der Bürger mit ihrer Stadt und der Region Frankfurt RheinMain

• Identität fördert die Region im Wettbewerb mit anderen Ballungszentren.

Frankfurt gewinnt

Chancen für die Vereine/Abteilungen

• Weiterer Imagegewinn und Profilierung durch eine perfekte Darstellung als Gastgeber und Mitorganisator

• Hervorragende Bühne zur Präsentation sportlicher Leistung und ehrenamtlicher Organisationskraft

• Beitrag zur Mitgliederwerbung

• Materielle Synergie-Effekte

Die Vereine gewinnen

Das Turnfest-Maskottchen

• ist sympathisch

• ist modern

• ist nett

• ist cool

• ist ein wenig frech

• beherrscht viele Mitmachangebote

• ist vielseitig einsetzbar

Maskottchen

Struwwel

Frankfurt im Zeichen des Turnfestes

3 Rebstockgelände

2 Messe

7 Ballsporthalle Höchst

1 Römer/Festmeile

6 Eissporthalle

4 Sport- und Freizeit-zentrum Kalbach

4

7

6

23

5

51

Commerzbank-Arena

Der Eröffnungstag

Samstag, 30. Mai 2009

• Festakt in der Paulskirche

• Festzug durch die Innenstadt

• Eröffnung am Main

• Große Eröffnungsparty am Main

• Während der Turnfestwoche Ort der Begegnung für dieTurnfest-Teilnehmer/-innen sowie Einwohner/-innen und Besucher/-innen der Stadt Frankfurt

• Täglich stattfindende Kulturangebote auf Bühnen am Main

• Mitmach-Angeboterund um Turnen, Fitness und Wellness

Festmeile am Mainufer

Rahmenprogramm

• Tägliches Angebot an Vorführungen und Mitmachangeboten im

gesamten Stadtgebiet

• 4 Magnetbühnen:

Hauptwache

Rathenauplatz

Mainufer Süd und Nord

Turnfest-Hauptquartier

Austragungsort für• Turnfest-Akademie • Internationale Wettkämpfe• Deutsche Meisterschaften• Tuju-Party, Tuju-Show• Turnfestgala• Präsentationen und Mitmachangebote• Trendmesse• LTV-Infostände

Messegelände

Rebstockgelände

Austragungsort für

• Leichtathletik• Deutsche

Mehrkampfmeisterschaften• Wahlwettkampf• Friesenkampf• Beachanlagen

• Volleyball• Handball

Sport- und Freizeitzentrum Kalbach

Austragungsort für

• Deutsche Meisterschaften• Rhythmische Sportgymnastik• Gymnastik und Tanz

• Bundesfinale DTB-Dance-Cup

Eissporthalle

Austragungsort für

• Vorführungen und Shows• Rendezvous der Besten• Matinée-Vorführungen• Show „Tuju-Stars“• Kinderturnmusical• Großgruppenvorführungen im

Außenbereich

Ballsporthalle

Austragungsort für

• Deutsche MeisterschaftenGerätturnen

Sportanlagen

ungedeckte Sportanlagen, u.a.• Hahnstraße• Ginnheimer Landstraße / Universitätsgelände

Sporthallen• Fabriksporthalle• lsb h & DTB-Hallen• Wintersporthalle• Schulturnhallen

Städtische Frei- und Hallenbäder• Rebstockbad• Freibad Stadion

Commerzbank Arena

Der Abschlusstag

• Stadiongala• Große Abschlussveranstaltung• 5. Juni 2009 ab 20.15 Uhr• ca. 4.000 Mitwirkende• ca. 50.000 Zuschauer• Regisseur und

Performance Designer Enno Uhde

21

Gemeinschaftsquartiere in Schulen(einschl. Frühstück)

Erfasste Schulen in Frankfurt: 139 mit 36.444 Plätzenin RheinMain: 104 mit 34.728 Plätzen(Stadt Hanau, Main-Kinzig-Kreis, Stadt Offenbach, Kreis Offenbach, Stadt Darmstadt, Kreis Groß-Gerau, Main-Taunus-Kreis, Hochtaunuskreis, Wetteraukreis)

Erwartete Übernachtungsbuchungen: ca. 65.000

Unterbringung

22

Mitwirkungsmöglichkeiten der Schulen in Frankfurt

Regelung des Schulbetriebes durch Schulgemeinde(„Wäldches Tag“, Wandertage, Projekttage, Ferien u. v. a. m.)

• Betreuung der Unterbringung in einer Schule

• Individuelle Teilnahme am Turnfest• Aktive Teilnahme• Helfer/Volunteer (Lehrer, Eltern und Schüler)• Fortbildungsveranstaltung (Lehrer, Übungsleiter)

• Klassenteilnahme am „DTB-Turnfest-Angebot“• Anmeldung über Schule• „TurnfestLIVE“-Karte (incl. RMV-Ticket)

Mitwirkungsmöglichkeiten für Frankfurter Vereine

•Aktive Teilnahme

•Mitgestaltung SchulunterbringungÜbernahme einer „Schulpatenschaft“• Betreuungsmannschaft je nach Zahl der Unterbringungen in

der Schule• Betreuung „rund um die Uhr“ / Frühstückausgabe • Aufwandsentschädigung für den Verein (2,00 € pro ÜG)• Angemessene Einkleidung der Helfer, Akkreditierung• Möglichkeiten für zusätzliche Angebote in eigener

wirtschaftlicher Zuständigkeit

Mitwirkungsmöglichkeiten für Frankfurter Vereine

• Mitwirkung Kampfrichter und Helfer

• Mitgestaltung von (Wettkampf-)Veranstaltungen

• Betreuung einer Veranstaltung (z. B. Helfergestellung u.a.m.)• angemessene Verpflegungsangebote in

Veranstaltungs-/Wettkampfstätten in eigener wirtschaftlicher Zuständigkeit (Preise in Abstimmung und unter Beachtung möglicher Sponsorenvorgaben durch das OK-Turnfest)

• Mitmachangebote in Abstimmungmit zuständigem Landesfachverband und OK-Turnfest

Mitwirkungsmöglichkeiten für Frankfurter Vereine

Präsentationsmöglichkeit auf „Vereinsmarkt“:

Bei Übernahme einer „Schulpatenschaft“ oder Mitgestaltung (Wettkampf-)Veranstaltung:

• Halle 5.0 Messegelände• Kostenfreier Standplatz • Eigener Informationsstand• Übernahme anfallender Nebenkosten

• Internet-Auftritt (www.turnfest.de)– „Download-Center“, „Media-Lounge“ etc.

– „Verlinkung“ von Internet-Auftritten

• „Newsletter“ (elektronisch)– 14-täglicher Versand

• „Doppelseite“– Redaktionell und graphisch aufbereitete Seite mit

Themen zum Turnfest und zur Ausrichterstadt für Vereinszeitungen

Regelmäßige Informationen

27

„Wohlfühl“ – Kriterien derTeilnehmerinnen und Teilnehmer

Summe/“Mosaikbild“ aus:Persönliche Leistungen/ErgebnissePerfekte Organisation…….Gemeinschaftserlebnis:UnterbringungBetreuungVerkehrsanbindungGastgeber Stadt FrankfurtGastgeber Region RheinMain

OrganisationskomiteeGeschäftsführung Heiner HenzeProjektleitung/Großveranstaltungen Christine EißnerUnterbringung/Transport Susanne StrohMarketing & Öffentlichkeitsarbeit Keith Egloff, Daniel Knoblich,

María Paz Labarca-NeuhausControlling Karin PatschkeTechnik / Logistik Florian Schaber, Dirk PlattaSonderveranstaltungen Rolf HenkhausMitmachangebote Juliane FunkeWettkämpfe / Turnspiele Frederik GehrkeVorführungen Claudia ZimmermannKinder- und Jugendprogramm Britta Zwiehoff, Daniela GrünebergStadiongala Bettina BärInternationales Oliver MaiVolunteers, Helfer, Akkreditierung Franziska SchoenemannTurnfest-Akademie Thorsten WeißGymnet/Meldewesen Daniela Schäfer, Katja Reichel

Noch 216 Tage…