Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke Hauptseminar Physik im Alltag Vortrag am 07.07.2011 Abb. 1:...

Post on 05-Apr-2015

107 views 4 download

Transcript of Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke Hauptseminar Physik im Alltag Vortrag am 07.07.2011 Abb. 1:...

Kohle-, Öl- und GaskraftwerkeHauptseminar Physik im Alltag

Vortrag am 07.07.2011

Abb. 1: Kohlekraftwerk [1]1

Gliederung1. Die Kraftwerke

1.1 Das Kohlekraftwerk1.2 Das Ölkraftwerk1.3 Das Gas- und Dampfkraftwerk

2. Entsorgung der Rückstände bei diesen Kraftwerken1.1 Rauchgasentstickung1.2 Rauchgasentstaubung1.3 Rauchgasentschwefelung1.4 Der Kühlturm1.5 Die CCS-Methode

3. Quellen

2

1.1 Das Kohlekraftwerk

Brenner mit Kessel

Kühlturm

Entstickungsanlage

DampfturbineElektrofilter

Entschw-efelung

Kondensator

Abb. 2: Schematischer Aufbau eines Kohlekraftwerks [2]3

1.1.1 Prinzipielle Funktionsweise

• Kohleförderbandanlagen Fremdkörper-Abscheideanlage Brecherturm Kohlemühle

• Brennerraum Wasserrohrkessel

Kohlestaub

Kohle

Kohlestaub Wärme

Wasserdampf

Mit eingespeistem Kühlwasser

4

• Rauchgasreinigung: Das im Brennerraum durch Verbrennung entstandene Rauchgas wird einer Entstaubung, einer Rauchgasentschwefelung und einer Rauchgasentstickung unterzogen, bevor es über den Schornstein entweicht

5

1.1 Das Kohlekraftwerk

Brenner mit Kessel

Kühlturm

Entstickungsanlage

DampfturbineElektrofilter

Entschw-efelung

Kondensator

Abb. 3: Schematischer Aufbau eines Kohlekraftwerks [2]6

• Erhitzter Wasserdampf strömt zur Dampfturbine

• Trifft der Dampfstrahl auf die Blätter des Turbinenlauf-rades erfolg eine Energie-umwandlung

• Starre Leitbänder (grün)• Schaufelblätter (rot)

werden zumAusgang hin größer, da sich der Dampf beim Passieren entspannt

Abb. 4: Dampfturbine – schematischer Aufbau [3]

7

• Unterhalb der Turbine befindet sich ein Kondensator mit Kühlwasser

Abb. 5: Größenvergleich Kondensator und Mensch [4] Abb. 6: Kondensator in einem Kraftwerk [5]8

• Dampf aus der Turbine gibt Wärme an das Kühlwasser ab Dampf verflüssigt sich durch Kondensation

• Wasser-Dampf-Kreislauf

Abb. 7: Schematischer Aufbau eines Kohlekraftwerks [2]9

Energieumwandlung im Überblick

Abb. 8: Energiebilanz im Kohlekraftwerk [6]

10

1.1.2 Das Kohlekraftwerk in Zahlen

• Es gibt Kraftwerke für Braunkohle und für Steinkohle

• Kohle besteht aus Kohlenstoff

11

Braunkohle• 40% Kohlenstoffanteil• 50 Mio Jahre alt• Enthält viel Feuchtigkeit• Benötigte Kohlemenge

250kg/s• Dicht unter der Erdoberfläche• Vorkommen hauptsächlich in

Deutschland, Polen, Australien• Wirkungsgrad 43%+ Leichter und billiger Abbau- Hoher Schwefelgehalt- Beeinträchtig Leben von

Anwohnern- Hohe Transportkosten- Niedriger Brennwert

Steinkohle• 90% Kohlenstoffanteil• 250 Mio Jahre alt • Enthält kaum Feuchtigkeit• Benötigte Kohlemenge 50kg/s• tief unter der Erdoberfläche• Vorkommen in vielen Ländern

der Welt• Wirkungsgrad 45%+ Unabhängigkeit von OPEC-

Ländern+ sauber+ sichert Arbeitsplätz+ hohe Effizienz- Abbau aufwendig und teuer- Gefahren für Arbeiter

12

Zurück zum Kraftwerk…

• Einzelner Kraftwerksblock besitzt die Leistung von ca. 1000MW

• Wirkungsgrad im Mittel weltweit: 31%Deutschland: 38%

13

Umweltbelastungen

Auswirkungen auf das Klima• Bei der Verbrennung von Kohle wird sehr viel

CO2 freigesetzt

• 6 der 10 am meisten CO2 produzierenden Kraftwerke sind in Deutschland

• Kohlendioxidausstoß:Braunkohle: 980-1230g/kWhSteinkohle: 790-1080g/kWh

14

• Der Verbrauch von 50-250kg Kohle pro Sekunde (4.320-21.600t pro Tag) entspricht einem Kohlenstoffdioxidausstoß von etwa 11.500-68000t pro Tag [17]

• Vergleich Auto:man müsste zwischen 90-520MioKilometer pro Tag fahren [17]

Schadstoffausstoss• Schwefelhaltige Verbindungen• Schwefeldioxid, Feinstaub, Stickoxide,

Schwermetalle

Abb. 9: Auto [7]

15

Erwärmung von Flüssen• Bei Direktkühlung mit Flusswasser• Max. Temperatur 28°C [58]• Für ein 1300MW-Kraftwerk werden

160 000m3 Kühlwasser benötigt, dies entspricht einem Kanal von [58]

Länge 100m

Breite 16m

Tiefe 10m

Abb. 10: Kanal [8] 16

Radioaktive Emissionen• Kohle enthält radioaktive Elemente: Uran,

Thorium, Radium• Gehalt je nach Lagerstätte <80ppm

bei weltweit 7800Mio Tonnen verbrannter Kohle im Jahr, ist der geschätzte Gesamtausstoß auf 10.000t Uran und 25.000t Thorium [19b]

• Spekulativer Wert:„Insgesamt sei die durch Kohle freigesetzte Strahlung mehr als drei Mal höher als von Atomkraftwerken gleicher Leistung.“ (BUND)

17

1.2 Ölkraftwerke• Funktionieren ähnlich wie Kohlekraftwerke• Es verbrennt ca. 90t Öl pro Stunde• Erdöl: direkt aus der Erde: schwarze, heiße, schmutzige,

stinkende Flüssigkeit Reinigung• Erdöl wir verarbeitet zu: Heizöl, Benzin, Kerosin, Dieselöl,…• In diesen verschiedenen Formen deckt es fast die Hälfte

unseres gesamten Energiebedarfs• Auch Rohstoff für Medikamente, Kunststoffe,

Pflanzenschutzmittel, Nahrungsmittel, Reinigungsmittel, Kosmetika, …

18

Vorteile• Öl liefert eine Anzahl unterschiedlicher

Kraftstoffe• Im Vergleich zu Kohle besser und

wirkungsvoller• Weniger Transport nötig• Verbrennt sauberergeringere

LuftverschmutzungNachteile• Erdölvorräte begrenzt• Reiche Erdölförderländerpolitischer Einfluss

19

Nachteile• Auffinden von Ölquellen bedingt kostspielige

Untersuchungen• Öltankerunfälle• Großer Kohlenstoffdioxodemissionen (tägliche

Produktion von über 4.000t)vergleich Auto:bei 100km/h rund 15kg CO2/h [30]

• Nimmt Verkehr/Industrie den Treibstoff wegAbb. 9: Auto [7]

20

1.3 Gas- und Dampfkraftwerk

• Gelangt meist über Rohrleitungen ins Haus und wirk unmittelbar verwendet

• Leistung: 80-860MW/Einheit Gasturbine/Dampfturbine

• Wirkungsgrad 35%

21

1.3.1 Prinzipielle Funktionsweise

Abb. 11: Funktionsweise eines GuD-Kraftwerkes [9]22

Vorteile• Erdgas setzt bei der Verbrennung fast kein CO2

frei• Gas besitzt einen hohen Wirkungsgrad, denn

es verbrennt ohne Rückstände und kann jeder Zeit an- und ausgeschaltet werdenVorzug vor Kohle und Erdöl

Nachteile• Umweltschädliche Gase wie z.B. Methangas• Fossiler Brennstoff

23

Nachteile• Gaskompression für den Transport

Explosionsgefahr• Steigende Importabhängigkeit von wenigen,

zum Teil politisch instabilen Regionen (Iran, Saudi-Arabien, Russland, …)

• Instabiler Brennstoffpreis

24

2 Entsorgung der Rückstände bei diesen Krafwerken• Die Asche des Brennstoffes wird als Schlacke

aus dem Brennerraum abgezogen und für die Weiterverwendung als Baustoff vorbereitet

25

2.1 Rauchgasentstickung

• Primär- und SekundärverfahrenPrimärentstickungEinsatz spezieller Brenner am Dampferzeugerwird zunächst erreicht, dass nur geringe

Mengen Stickoxide entstehen• Faktoren, die die NO-Bildung begünstigen

– hohe Flammen-/Verbrennungstemperatur– hohes Sauerstoffangebot– hohe Verweilzeit der reagierenden Stoffe im Flammenbereich 26

Primärentstickung

Rauchgasrezirkulation• Einblasen bzw. Rezirkulieren von Rauchgas in

die Verbrennungszone • Senkung des Sauerstoffs und der

VerbrennungstemperaturLuftstufung (air staging)• Mehrere Verbrennungszonen um die Flamme

herumVerlängerung der Verweilzeit in der Flamme

27

Primärentstickung

Brennstoffstufung (fuel staging)• Brennstoff wird in mehreren Stufen in den

Verbrennungsraum gegebenZonen unterschiedlicher Brennstoff-Luft-Verhältnissen werden geschaffen

28

Sekundärentstickung• Nach der Verbrennung• SCR-Verfahren (selektive katalytische

Reduktion) am meisten verbreitet• SCR-Verfahren:• Zugabe eines Reduktionsmittels (Ammoniak):

Stickoxide

Stickstoff + Wasserdampf

Kata-lysator

Abb. 12: Rauchgasentschwefelung [Quelle leider nicht mehr auffindbar]

29

• 95% der Stickoxide werden entfernt• Selektiv, da nicht alle Abgaskomponenten

reduziert werden

30

2.2 Entstaubung

• Über Elektrofilter• Sprühelektrode Draht) polar-

isiert Staubpartikel negativ• Beim Durchströmen eines

elektrischen Feldes werden die Teilchen von einer positiv geladenen Niederschlagseletrode angezogen

• Abscheidegrad von 99%• Wiederverwendung: Betonzusatz

Abb. 13 Elektrofilter [12]:

31

2.3 Entschwefelung

• Entfernung von Schwefelverbindungen (SO2, SO3)

• Rauchgase werden mit dem in wässriger Lösung enthaltenen Absorptionsmittel (z.B. Ammoniak, am häufigsten jedoch Gips) abgekühlt und mit Wasserdampf gesättigt

32

• Schwefeldioxid in CO2 und Kalziumsulfit• Reagiert mit eingeblasener Luft am Boden zu

Gips

• Abscheidungsgrad beträgt 95%• Nun abgekühlte (75°C) Rauchgase werden über

den Schornstein ausgeschieden

Abb. 14: Rauchgasentschwefelung [11]

33

2.4 Der Kühlturm• Naturzug-Nasskühlung

Luft + Wasserdampf

Abb. 15: Funktionsschema eines Kühlturms [13]34

2.5 Die CCS-Methode

• CO2-Abscheidung und -Speicherung (engl. Carbon Dioxide Capture and Storage, kurz CCS)

• Injektion und behälterlose Lagerung in unterirdischen Gesteinsschichten auf unbegrenzte Zeit

• So soll weniger CO2 in die Atmosphäre gelangen

• Noch im Entwicklungsstadium• Gängiger Einsatz frühestens in 10-20 Jahren 35

Abb. 16: CCS-Methode [13]36

• Bisher kein Gesetzesentwurf, der CCS erlaubt• Probleme der CCS:• CO2 verdrängt Salzwasser, aber wo geht dieses

dann hin?• Es könnten Drücke entstehen, die Gestein

verdrängen Erdbeben• Leck CO2 geht in Atmosphäre zurück

• Chancen der CCS:• Steigende Belastung der Atmosphäre mit

Treibhausgasen wird entgegengewirkt

37

Quellen• Alle Wikipediaquellen wurden im Zeitraum vom 22.06-06.07.2011 aufgerufen

• Abbildungen:• [1] http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/zeitfragen/829057/bilder/image_main/• [2] http://www.leifiphysik.de/web_ph10/umwelt-technik/13kokw/kohle.htm• [3]

http://www.energiewelten.de/elexikon/lexikon/seiten/htm/0602_Funktionsweise_einer_Dampfturbine.htm

• [4] http://www.wiwo.de/technik-wissen/der-markt-fuer-wasseraufbereitung-boomt-301782/3/• [5] http://www.leifiphysik.de/web_ph08_g8/umwelt_technik/10kraftwerke/kokw/kondensator.htm• [6] http://www.leifiphysik.de/web_ph08_g8/umwelt_technik/10kraftwerke/kokw/kohle.htm• [7] http://www.testedich.de/quiz29/quiz/1297548229/Was-fuer-ein-Auto-passt-zu-dir• [8] http://www.wdr.de/themen/wissen/1/staedtebau/wasser/infobox/print.php• [9] http://de.wikipedia.org/wiki/Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk• [10] http://devserv.helliwood.de/sl_fullmobile_store/mobile_physik/Elektrofilter.htm• [11] http://www.leifiphysik.de/web_ph08_g8/umwelt_technik/10kraftwerke/kokw/rauchgas.htm• [12] http://www.kkw-gundremmingen.de/kkw_t4.php• [13] http://www.energieagentur.nrw.de/_database/_data/datainfopool/3D-schema_ccs.pdf• Einstiegsliteratur:• Buchal Christoph, Schönwiese Christian-Dietrich; KLIMA Die Erde und ihre Atmosphäre im Wandel der

Zeiten, Helmholtz Gemeinschaft, 1. Auflage 2010, Gütersloh• Buchal Christopg; ENERGIE Natur Mensch Technik Umwelt Klima Zukunft, Helmholtz-Gemeinschaft, 2.

Auflage 2008, Baden-Baden 38

• Weitere :Literatur:• Kohlekraftwerk:• [14]http://www.steag.com/fileadmin/vkw/kwd/STEAG_vKW.html• [15]http://bergbau-und-energie.de/index.html• [16] http://www.renewable-energy24.eu/de/konventionelle-stromerzeugung.html• [17]

http://energy.juniorwebaward.ch/index.php/physische-energie/elektrische-energie/elektrizitaet-vom-mensch-hergestellt/kohlekraftwerke/vor-und-nachteile

• [18]http://www.leifiphysik.de/web_ph10/umwelt-technik/13kokw/turbine.htm• [19a] http://de.wikipedia.org/wiki/Kohle• [19b] http://de.wikipedia.org/wiki/Kohlekraftwerk• [20] http://de.wikipedia.org/wiki/Braunkohle• [21]http://de.wikipedia.org/wiki/Steinkohle• [22] http://de.wikipedia.org/wiki/Xylit_%28Kohle%29• [23] http://www.bund-nrw.de/themen_und_projekte/braunkohle/braunkohlekraftwerke/• [24] http://www.bund-nrw.de/themen_und_projekte/braunkohle/braunkohle_und_umwelt/• [25 ]http://www.bund-nrw.de/themen_und_projekte/braunkohle/braunkohle_und_energie/• [26]

http://www.bund-nrw.de/fileadmin/bundgruppen/bcmslvnrw/PDF_Dateien/Themen_und_Projekte/Braunkohle/Energie_und_Braunkohle/alternativen-zur-braunkohle-2004.pdf

• [27] http://www.energie-fakten.de/pdf/wirkungsgrade.pdf• [28] http://www.energie-fakten.de/pdf/wirkungsgrade.pdf • Erdölkraftwerk:• [29] http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96lkraftwerk• [30]

http://energy.juniorwebaward.ch/index.php/physische-energie/elektrische-energie/elektrizitaet-vom-mensch-hergestellt/kohlekraftwerke

39

• [31] http://www.eon-kraftwerke.com/info/Oelkraftwerk.html• [32] http://apps.eon.com/documents/standort_ingolstadt_ger.pdf• Kohlekraftwerk:• [14]http://www.steag.com/fileadmin/vkw/kwd/STEAG_vKW.html• [15]http://bergbau-und-energie.de/index.html• [16] http://www.renewable-energy24.eu/de/konventionelle-stromerzeugung.html• [17]

http://energy.juniorwebaward.ch/index.php/physische-energie/elektrische-energie/elektrizitaet-vom-mensch-hergestellt/kohlekraftwerke/vor-und-nachteile

• [18]http://www.leifiphysik.de/web_ph10/umwelt-technik/13kokw/turbine.htm• [19a] http://de.wikipedia.org/wiki/Kohle• [19b] http://de.wikipedia.org/wiki/Kohlekraftwerk• [20] http://de.wikipedia.org/wiki/Braunkohle• [21]http://de.wikipedia.org/wiki/Steinkohle• [22] http://de.wikipedia.org/wiki/Xylit_%28Kohle%29• [23] http://www.bund-nrw.de/themen_und_projekte/braunkohle/braunkohlekraftwerke/• [24] http://www.bund-nrw.de/themen_und_projekte/braunkohle/braunkohle_und_umwelt/• [25 ]http://www.bund-nrw.de/themen_und_projekte/braunkohle/braunkohle_und_energie/• [26]

http://www.bund-nrw.de/fileadmin/bundgruppen/bcmslvnrw/PDF_Dateien/Themen_und_Projekte/Braunkohle/Energie_und_Braunkohle/alternativen-zur-braunkohle-2004.pdf

• [27] http://www.energie-fakten.de/pdf/wirkungsgrade.pdf• [28] http://www.energie-fakten.de/pdf/wirkungsgrade.pdf

40

• Erdölkraftwerk:• [29] http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96lkraftwerk• [30]

http://energy.juniorwebaward.ch/index.php/physische-energie/elektrische-energie/elektrizitaet-vom-mensch-hergestellt/kohlekraftwerke

• [31] http://www.eon-kraftwerke.com/info/Oelkraftwerk.html• [32] http://apps.eon.com/documents/standort_ingolstadt_ger.pdf• Gaskraftwerk:• [33] http://www.ri-ing-gmbh.de/gud-kraftwerk.html• [34] http://library.thinkquest.org/C006011/german/sites/gasturbine.php3?v=2• [35] http://www.trianel-hamm.de/de/kraftwerk/funktionsschema.html• [36] http://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/energiespiel/content/gaskraftwerk• [37]

http://www.cognitive-tools.de/mapping-software/Funktionsweise_eines_Kohlekraftwerks_Kohlekraftwerkes.html

• [38] http://www.urania-dresden.de/heizkraftwerk.html• [39] http://de.wikipedia.org/wiki/Gasturbinenkraftwerk (06.07.2011)• [40] http://de.wikipedia.org/wiki/Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk (06.07.2011)• [41] http://de.wikipedia.org/wiki/Dampfturbine (05.07.2011)• [42] http://de.wikipedia.org/wiki/Gasturbine (05.07.2011)• [43] http://de.wikipedia.org/wiki/Generator (05.07.2011)• [44]

http://energy.juniorwebaward.ch/index.php/physische-energie/elektrische-energie/elektrizitaet-vom-mensch-hergestellt/gaskraftwerke

• Rauchgasreinigung:• [45] http://daten.didaktikchemie.uni-bayreuth.de/umat/rauchgas/rauchgasentschwefelung.htm• [46]

http://www.energiewelten.de/elexikon/lexikon/seiten/htm/010607_Rauchgasentschwefelung_in_Verbrennungskraftwerken.htm

41

• [47] http://www.chemie.de/lexikon/Rauchgasentstickung.html• [48] http://www.chemie.de/lexikon/Rauchgasentschwefelung.html• [49] http://www.leifiphysik.de/web_ph08_g8/umwelt_technik/10kraftwerke/kokw/rauchgas.htm• [50]

http://www.eon-kraftwerke.com/pages/ekw_de/Verantwortung/Umwelt-_und_Klimaschutz/Rauchgasreinigung/index.htm

• [51] http://www.leifiphysik.de/web_ph10/umwelt-technik/01elektrofilter/elektrofilter.htm• [52]

http://www.energiewelten.de/elexikon/lexikon/seiten/htm/090201_Naturzug-Nasskuehlturm_in_Waermekraftwerken.htm

• [53] http://de.wikipedia.org/wiki/Rauchgas• [54] http://de.wikipedia.org/wiki/Rauchgasentstickung• [55]

http://www.energiewelten.de/elexikon/lexikon/seiten/htm/010607_Rauchgasentschwefelung_in_Verbrennungskraftwerken.htm

• [56] http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BChlturm• [57] http://www.almeco.eu/de/produkte-dienste/kuehltuerme/wie-funktioniert-ein-kuehlturm.html• [58]http://www.leifiphysik.de/web_ph10/umwelt-technik/13kkw/kuehlturm.htm• CCS-Methode:• [60] http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cberkritisches_Kohlenstoffdioxid• [61] http://de.wikipedia.org/wiki/Kohlendioxid• [62] http://de.wikipedia.org/wiki/CO2-Abscheidung_und_-Speicherung• [63] http://www.vattenfall.de/de/das-ccs-projekt-von-vattenfall.htm• [64] http://www.eon.com/de/businessareas/35247.jsp• [65] http://www.bund.net/bundnet/themen_und_projekte/klima_energie/co2_endlagerung/• [66] http://www.energieagentur.nrw.de/ccs-tagung/page.asp?TopCatID=11641&RubrikID=11641 42

• [67] http://www.co2-ausstoss.com/emissionen/• [68] http://www.zeit.de/2009/24/T-CCS• [69] http://www.wupperinst.org/uploads/tx_wibeitrag/LDW09_carbon_capture.pdf• [70] http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-medien/dateien/3804.htm• [71]

http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/B/bericht-entwicklungsstand-und-perspektiven-von-ccs-technologien-in-deutschland,property=pdf,bereich=bmwi,sprache=de,rwb=true.pdf

• [72] http://www.zeit.de/2009/24/T-CCS (27.06.2011)• [73]

http://www.bund-nrw.de/fileadmin/bundgruppen/bcmslvnrw/PDF_Dateien/Themen_und_Projekte/Energie_und_Klima/Kohlekraftwerke/BUNDhintergrund_CCS_06_2009.pdf

• [74] http://www.futureocean.org/forschungsfelder/ozeanwandel/cosub2sub-deponierung/fakten/• [75] http://www.oekom.de/fileadmin/zeitschriften/poe_leseproben/politische-oekologie-123_Esken.pdf• [76]

http://www.oekom.de/fileadmin/zeitschriften/poe_leseproben/politische-oekologie-123_Donnermeyer.pdf

• [77] http://www.energiewendesh.de/poe123_niels.pdf• • Sonstiges und Zusammenfassendes:• [78] http://de.wikipedia.org/wiki/Kraftwerk#Wirkungsgrad• [79] http://de.wikipedia.org/wiki/Energiequelle• [80] http://www.energiewelten.de/elexikon/lexikon/index3.htm• [81] http://www.eduvinet.de/eduvinet/wachten.htm• [82] http://de.wikipedia.org/wiki/Kraftwerk• [83]

http://www.eon-kraftwerke.com/pages/ekw_de/Innovation/Neubau/Neubauoptionen/_Vor-_und_Nachteile_Kohle_und_GuD_Kraftwerke/index.htm

43

• [84] http://www.th.schule.de/ef/gs31/datenbank/hk/hk_thue/th_strom/kraftwerkarten/kraftwerksarten.htm

• [85] http://de.wikipedia.org/wiki/Kraft-W%C3%A4rme-Kopplung• [86] http://de.wikipedia.org/wiki/Kraftwerk_Schwarze_Pumpe• [87] http://de.wikipedia.org/wiki/Industriepark_Schwarze_Pumpe• [88] http://www.sueddeutsche.de/wissen/kohlekraftwerk-schwarze-pumpe-abgase-in-den-untergrund-

1.690584• [89] http://daten.didaktikchemie.uni-bayreuth.de/umat/saurer_regen/saurer_regen.htm• [90] http://de.wikipedia.org/wiki/Carnot-Kreisprozess• [91] http://www.ier.uni-stuttgart.de/publikationen/arbeitsberichte/Arbeitsbericht_04.pdf• [92] http://www.eduvinet.de/eduvinet/wachten.htm• [93] http://de.wikipedia.org/wiki/Dampfkraftwerk• [94] http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,575028,00.html (27.06.2011)• [95] http://www.zeit.de/2011/26/P-oped-Atomausstieg (27.062011)

44

Vielen Dank für eure

Aufmerksamkeit!

Habt ihr noch Fragen oder Denkanstöße?

45