Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke Hauptseminar Physik im Alltag Vortrag am 07.07.2011 Abb. 1:...

45
Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke Hauptseminar Physik im Alltag Vortrag am 07.07.2011 Abb. 1: Kohlekraftwerk [1] 1

Transcript of Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke Hauptseminar Physik im Alltag Vortrag am 07.07.2011 Abb. 1:...

Page 1: Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke Hauptseminar Physik im Alltag Vortrag am 07.07.2011 Abb. 1: Kohlekraftwerk [1] 1.

Kohle-, Öl- und GaskraftwerkeHauptseminar Physik im Alltag

Vortrag am 07.07.2011

Abb. 1: Kohlekraftwerk [1]1

Page 2: Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke Hauptseminar Physik im Alltag Vortrag am 07.07.2011 Abb. 1: Kohlekraftwerk [1] 1.

Gliederung1. Die Kraftwerke

1.1 Das Kohlekraftwerk1.2 Das Ölkraftwerk1.3 Das Gas- und Dampfkraftwerk

2. Entsorgung der Rückstände bei diesen Kraftwerken1.1 Rauchgasentstickung1.2 Rauchgasentstaubung1.3 Rauchgasentschwefelung1.4 Der Kühlturm1.5 Die CCS-Methode

3. Quellen

2

Page 3: Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke Hauptseminar Physik im Alltag Vortrag am 07.07.2011 Abb. 1: Kohlekraftwerk [1] 1.

1.1 Das Kohlekraftwerk

Brenner mit Kessel

Kühlturm

Entstickungsanlage

DampfturbineElektrofilter

Entschw-efelung

Kondensator

Abb. 2: Schematischer Aufbau eines Kohlekraftwerks [2]3

Page 4: Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke Hauptseminar Physik im Alltag Vortrag am 07.07.2011 Abb. 1: Kohlekraftwerk [1] 1.

1.1.1 Prinzipielle Funktionsweise

• Kohleförderbandanlagen Fremdkörper-Abscheideanlage Brecherturm Kohlemühle

• Brennerraum Wasserrohrkessel

Kohlestaub

Kohle

Kohlestaub Wärme

Wasserdampf

Mit eingespeistem Kühlwasser

4

Page 5: Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke Hauptseminar Physik im Alltag Vortrag am 07.07.2011 Abb. 1: Kohlekraftwerk [1] 1.

• Rauchgasreinigung: Das im Brennerraum durch Verbrennung entstandene Rauchgas wird einer Entstaubung, einer Rauchgasentschwefelung und einer Rauchgasentstickung unterzogen, bevor es über den Schornstein entweicht

5

Page 6: Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke Hauptseminar Physik im Alltag Vortrag am 07.07.2011 Abb. 1: Kohlekraftwerk [1] 1.

1.1 Das Kohlekraftwerk

Brenner mit Kessel

Kühlturm

Entstickungsanlage

DampfturbineElektrofilter

Entschw-efelung

Kondensator

Abb. 3: Schematischer Aufbau eines Kohlekraftwerks [2]6

Page 7: Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke Hauptseminar Physik im Alltag Vortrag am 07.07.2011 Abb. 1: Kohlekraftwerk [1] 1.

• Erhitzter Wasserdampf strömt zur Dampfturbine

• Trifft der Dampfstrahl auf die Blätter des Turbinenlauf-rades erfolg eine Energie-umwandlung

• Starre Leitbänder (grün)• Schaufelblätter (rot)

werden zumAusgang hin größer, da sich der Dampf beim Passieren entspannt

Abb. 4: Dampfturbine – schematischer Aufbau [3]

7

Page 8: Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke Hauptseminar Physik im Alltag Vortrag am 07.07.2011 Abb. 1: Kohlekraftwerk [1] 1.

• Unterhalb der Turbine befindet sich ein Kondensator mit Kühlwasser

Abb. 5: Größenvergleich Kondensator und Mensch [4] Abb. 6: Kondensator in einem Kraftwerk [5]8

Page 9: Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke Hauptseminar Physik im Alltag Vortrag am 07.07.2011 Abb. 1: Kohlekraftwerk [1] 1.

• Dampf aus der Turbine gibt Wärme an das Kühlwasser ab Dampf verflüssigt sich durch Kondensation

• Wasser-Dampf-Kreislauf

Abb. 7: Schematischer Aufbau eines Kohlekraftwerks [2]9

Page 10: Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke Hauptseminar Physik im Alltag Vortrag am 07.07.2011 Abb. 1: Kohlekraftwerk [1] 1.

Energieumwandlung im Überblick

Abb. 8: Energiebilanz im Kohlekraftwerk [6]

10

Page 11: Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke Hauptseminar Physik im Alltag Vortrag am 07.07.2011 Abb. 1: Kohlekraftwerk [1] 1.

1.1.2 Das Kohlekraftwerk in Zahlen

• Es gibt Kraftwerke für Braunkohle und für Steinkohle

• Kohle besteht aus Kohlenstoff

11

Page 12: Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke Hauptseminar Physik im Alltag Vortrag am 07.07.2011 Abb. 1: Kohlekraftwerk [1] 1.

Braunkohle• 40% Kohlenstoffanteil• 50 Mio Jahre alt• Enthält viel Feuchtigkeit• Benötigte Kohlemenge

250kg/s• Dicht unter der Erdoberfläche• Vorkommen hauptsächlich in

Deutschland, Polen, Australien• Wirkungsgrad 43%+ Leichter und billiger Abbau- Hoher Schwefelgehalt- Beeinträchtig Leben von

Anwohnern- Hohe Transportkosten- Niedriger Brennwert

Steinkohle• 90% Kohlenstoffanteil• 250 Mio Jahre alt • Enthält kaum Feuchtigkeit• Benötigte Kohlemenge 50kg/s• tief unter der Erdoberfläche• Vorkommen in vielen Ländern

der Welt• Wirkungsgrad 45%+ Unabhängigkeit von OPEC-

Ländern+ sauber+ sichert Arbeitsplätz+ hohe Effizienz- Abbau aufwendig und teuer- Gefahren für Arbeiter

12

Page 13: Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke Hauptseminar Physik im Alltag Vortrag am 07.07.2011 Abb. 1: Kohlekraftwerk [1] 1.

Zurück zum Kraftwerk…

• Einzelner Kraftwerksblock besitzt die Leistung von ca. 1000MW

• Wirkungsgrad im Mittel weltweit: 31%Deutschland: 38%

13

Page 14: Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke Hauptseminar Physik im Alltag Vortrag am 07.07.2011 Abb. 1: Kohlekraftwerk [1] 1.

Umweltbelastungen

Auswirkungen auf das Klima• Bei der Verbrennung von Kohle wird sehr viel

CO2 freigesetzt

• 6 der 10 am meisten CO2 produzierenden Kraftwerke sind in Deutschland

• Kohlendioxidausstoß:Braunkohle: 980-1230g/kWhSteinkohle: 790-1080g/kWh

14

Page 15: Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke Hauptseminar Physik im Alltag Vortrag am 07.07.2011 Abb. 1: Kohlekraftwerk [1] 1.

• Der Verbrauch von 50-250kg Kohle pro Sekunde (4.320-21.600t pro Tag) entspricht einem Kohlenstoffdioxidausstoß von etwa 11.500-68000t pro Tag [17]

• Vergleich Auto:man müsste zwischen 90-520MioKilometer pro Tag fahren [17]

Schadstoffausstoss• Schwefelhaltige Verbindungen• Schwefeldioxid, Feinstaub, Stickoxide,

Schwermetalle

Abb. 9: Auto [7]

15

Page 16: Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke Hauptseminar Physik im Alltag Vortrag am 07.07.2011 Abb. 1: Kohlekraftwerk [1] 1.

Erwärmung von Flüssen• Bei Direktkühlung mit Flusswasser• Max. Temperatur 28°C [58]• Für ein 1300MW-Kraftwerk werden

160 000m3 Kühlwasser benötigt, dies entspricht einem Kanal von [58]

Länge 100m

Breite 16m

Tiefe 10m

Abb. 10: Kanal [8] 16

Page 17: Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke Hauptseminar Physik im Alltag Vortrag am 07.07.2011 Abb. 1: Kohlekraftwerk [1] 1.

Radioaktive Emissionen• Kohle enthält radioaktive Elemente: Uran,

Thorium, Radium• Gehalt je nach Lagerstätte <80ppm

bei weltweit 7800Mio Tonnen verbrannter Kohle im Jahr, ist der geschätzte Gesamtausstoß auf 10.000t Uran und 25.000t Thorium [19b]

• Spekulativer Wert:„Insgesamt sei die durch Kohle freigesetzte Strahlung mehr als drei Mal höher als von Atomkraftwerken gleicher Leistung.“ (BUND)

17

Page 18: Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke Hauptseminar Physik im Alltag Vortrag am 07.07.2011 Abb. 1: Kohlekraftwerk [1] 1.

1.2 Ölkraftwerke• Funktionieren ähnlich wie Kohlekraftwerke• Es verbrennt ca. 90t Öl pro Stunde• Erdöl: direkt aus der Erde: schwarze, heiße, schmutzige,

stinkende Flüssigkeit Reinigung• Erdöl wir verarbeitet zu: Heizöl, Benzin, Kerosin, Dieselöl,…• In diesen verschiedenen Formen deckt es fast die Hälfte

unseres gesamten Energiebedarfs• Auch Rohstoff für Medikamente, Kunststoffe,

Pflanzenschutzmittel, Nahrungsmittel, Reinigungsmittel, Kosmetika, …

18

Page 19: Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke Hauptseminar Physik im Alltag Vortrag am 07.07.2011 Abb. 1: Kohlekraftwerk [1] 1.

Vorteile• Öl liefert eine Anzahl unterschiedlicher

Kraftstoffe• Im Vergleich zu Kohle besser und

wirkungsvoller• Weniger Transport nötig• Verbrennt sauberergeringere

LuftverschmutzungNachteile• Erdölvorräte begrenzt• Reiche Erdölförderländerpolitischer Einfluss

19

Page 20: Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke Hauptseminar Physik im Alltag Vortrag am 07.07.2011 Abb. 1: Kohlekraftwerk [1] 1.

Nachteile• Auffinden von Ölquellen bedingt kostspielige

Untersuchungen• Öltankerunfälle• Großer Kohlenstoffdioxodemissionen (tägliche

Produktion von über 4.000t)vergleich Auto:bei 100km/h rund 15kg CO2/h [30]

• Nimmt Verkehr/Industrie den Treibstoff wegAbb. 9: Auto [7]

20

Page 21: Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke Hauptseminar Physik im Alltag Vortrag am 07.07.2011 Abb. 1: Kohlekraftwerk [1] 1.

1.3 Gas- und Dampfkraftwerk

• Gelangt meist über Rohrleitungen ins Haus und wirk unmittelbar verwendet

• Leistung: 80-860MW/Einheit Gasturbine/Dampfturbine

• Wirkungsgrad 35%

21

Page 22: Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke Hauptseminar Physik im Alltag Vortrag am 07.07.2011 Abb. 1: Kohlekraftwerk [1] 1.

1.3.1 Prinzipielle Funktionsweise

Abb. 11: Funktionsweise eines GuD-Kraftwerkes [9]22

Page 23: Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke Hauptseminar Physik im Alltag Vortrag am 07.07.2011 Abb. 1: Kohlekraftwerk [1] 1.

Vorteile• Erdgas setzt bei der Verbrennung fast kein CO2

frei• Gas besitzt einen hohen Wirkungsgrad, denn

es verbrennt ohne Rückstände und kann jeder Zeit an- und ausgeschaltet werdenVorzug vor Kohle und Erdöl

Nachteile• Umweltschädliche Gase wie z.B. Methangas• Fossiler Brennstoff

23

Page 24: Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke Hauptseminar Physik im Alltag Vortrag am 07.07.2011 Abb. 1: Kohlekraftwerk [1] 1.

Nachteile• Gaskompression für den Transport

Explosionsgefahr• Steigende Importabhängigkeit von wenigen,

zum Teil politisch instabilen Regionen (Iran, Saudi-Arabien, Russland, …)

• Instabiler Brennstoffpreis

24

Page 25: Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke Hauptseminar Physik im Alltag Vortrag am 07.07.2011 Abb. 1: Kohlekraftwerk [1] 1.

2 Entsorgung der Rückstände bei diesen Krafwerken• Die Asche des Brennstoffes wird als Schlacke

aus dem Brennerraum abgezogen und für die Weiterverwendung als Baustoff vorbereitet

25

Page 26: Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke Hauptseminar Physik im Alltag Vortrag am 07.07.2011 Abb. 1: Kohlekraftwerk [1] 1.

2.1 Rauchgasentstickung

• Primär- und SekundärverfahrenPrimärentstickungEinsatz spezieller Brenner am Dampferzeugerwird zunächst erreicht, dass nur geringe

Mengen Stickoxide entstehen• Faktoren, die die NO-Bildung begünstigen

– hohe Flammen-/Verbrennungstemperatur– hohes Sauerstoffangebot– hohe Verweilzeit der reagierenden Stoffe im Flammenbereich 26

Page 27: Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke Hauptseminar Physik im Alltag Vortrag am 07.07.2011 Abb. 1: Kohlekraftwerk [1] 1.

Primärentstickung

Rauchgasrezirkulation• Einblasen bzw. Rezirkulieren von Rauchgas in

die Verbrennungszone • Senkung des Sauerstoffs und der

VerbrennungstemperaturLuftstufung (air staging)• Mehrere Verbrennungszonen um die Flamme

herumVerlängerung der Verweilzeit in der Flamme

27

Page 28: Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke Hauptseminar Physik im Alltag Vortrag am 07.07.2011 Abb. 1: Kohlekraftwerk [1] 1.

Primärentstickung

Brennstoffstufung (fuel staging)• Brennstoff wird in mehreren Stufen in den

Verbrennungsraum gegebenZonen unterschiedlicher Brennstoff-Luft-Verhältnissen werden geschaffen

28

Page 29: Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke Hauptseminar Physik im Alltag Vortrag am 07.07.2011 Abb. 1: Kohlekraftwerk [1] 1.

Sekundärentstickung• Nach der Verbrennung• SCR-Verfahren (selektive katalytische

Reduktion) am meisten verbreitet• SCR-Verfahren:• Zugabe eines Reduktionsmittels (Ammoniak):

Stickoxide

Stickstoff + Wasserdampf

Kata-lysator

Abb. 12: Rauchgasentschwefelung [Quelle leider nicht mehr auffindbar]

29

Page 30: Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke Hauptseminar Physik im Alltag Vortrag am 07.07.2011 Abb. 1: Kohlekraftwerk [1] 1.

• 95% der Stickoxide werden entfernt• Selektiv, da nicht alle Abgaskomponenten

reduziert werden

30

Page 31: Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke Hauptseminar Physik im Alltag Vortrag am 07.07.2011 Abb. 1: Kohlekraftwerk [1] 1.

2.2 Entstaubung

• Über Elektrofilter• Sprühelektrode Draht) polar-

isiert Staubpartikel negativ• Beim Durchströmen eines

elektrischen Feldes werden die Teilchen von einer positiv geladenen Niederschlagseletrode angezogen

• Abscheidegrad von 99%• Wiederverwendung: Betonzusatz

Abb. 13 Elektrofilter [12]:

31

Page 32: Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke Hauptseminar Physik im Alltag Vortrag am 07.07.2011 Abb. 1: Kohlekraftwerk [1] 1.

2.3 Entschwefelung

• Entfernung von Schwefelverbindungen (SO2, SO3)

• Rauchgase werden mit dem in wässriger Lösung enthaltenen Absorptionsmittel (z.B. Ammoniak, am häufigsten jedoch Gips) abgekühlt und mit Wasserdampf gesättigt

32

Page 33: Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke Hauptseminar Physik im Alltag Vortrag am 07.07.2011 Abb. 1: Kohlekraftwerk [1] 1.

• Schwefeldioxid in CO2 und Kalziumsulfit• Reagiert mit eingeblasener Luft am Boden zu

Gips

• Abscheidungsgrad beträgt 95%• Nun abgekühlte (75°C) Rauchgase werden über

den Schornstein ausgeschieden

Abb. 14: Rauchgasentschwefelung [11]

33

Page 34: Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke Hauptseminar Physik im Alltag Vortrag am 07.07.2011 Abb. 1: Kohlekraftwerk [1] 1.

2.4 Der Kühlturm• Naturzug-Nasskühlung

Luft + Wasserdampf

Abb. 15: Funktionsschema eines Kühlturms [13]34

Page 35: Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke Hauptseminar Physik im Alltag Vortrag am 07.07.2011 Abb. 1: Kohlekraftwerk [1] 1.

2.5 Die CCS-Methode

• CO2-Abscheidung und -Speicherung (engl. Carbon Dioxide Capture and Storage, kurz CCS)

• Injektion und behälterlose Lagerung in unterirdischen Gesteinsschichten auf unbegrenzte Zeit

• So soll weniger CO2 in die Atmosphäre gelangen

• Noch im Entwicklungsstadium• Gängiger Einsatz frühestens in 10-20 Jahren 35

Page 36: Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke Hauptseminar Physik im Alltag Vortrag am 07.07.2011 Abb. 1: Kohlekraftwerk [1] 1.

Abb. 16: CCS-Methode [13]36

Page 37: Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke Hauptseminar Physik im Alltag Vortrag am 07.07.2011 Abb. 1: Kohlekraftwerk [1] 1.

• Bisher kein Gesetzesentwurf, der CCS erlaubt• Probleme der CCS:• CO2 verdrängt Salzwasser, aber wo geht dieses

dann hin?• Es könnten Drücke entstehen, die Gestein

verdrängen Erdbeben• Leck CO2 geht in Atmosphäre zurück

• Chancen der CCS:• Steigende Belastung der Atmosphäre mit

Treibhausgasen wird entgegengewirkt

37

Page 38: Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke Hauptseminar Physik im Alltag Vortrag am 07.07.2011 Abb. 1: Kohlekraftwerk [1] 1.

Quellen• Alle Wikipediaquellen wurden im Zeitraum vom 22.06-06.07.2011 aufgerufen

• Abbildungen:• [1] http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/zeitfragen/829057/bilder/image_main/• [2] http://www.leifiphysik.de/web_ph10/umwelt-technik/13kokw/kohle.htm• [3]

http://www.energiewelten.de/elexikon/lexikon/seiten/htm/0602_Funktionsweise_einer_Dampfturbine.htm

• [4] http://www.wiwo.de/technik-wissen/der-markt-fuer-wasseraufbereitung-boomt-301782/3/• [5] http://www.leifiphysik.de/web_ph08_g8/umwelt_technik/10kraftwerke/kokw/kondensator.htm• [6] http://www.leifiphysik.de/web_ph08_g8/umwelt_technik/10kraftwerke/kokw/kohle.htm• [7] http://www.testedich.de/quiz29/quiz/1297548229/Was-fuer-ein-Auto-passt-zu-dir• [8] http://www.wdr.de/themen/wissen/1/staedtebau/wasser/infobox/print.php• [9] http://de.wikipedia.org/wiki/Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk• [10] http://devserv.helliwood.de/sl_fullmobile_store/mobile_physik/Elektrofilter.htm• [11] http://www.leifiphysik.de/web_ph08_g8/umwelt_technik/10kraftwerke/kokw/rauchgas.htm• [12] http://www.kkw-gundremmingen.de/kkw_t4.php• [13] http://www.energieagentur.nrw.de/_database/_data/datainfopool/3D-schema_ccs.pdf• Einstiegsliteratur:• Buchal Christoph, Schönwiese Christian-Dietrich; KLIMA Die Erde und ihre Atmosphäre im Wandel der

Zeiten, Helmholtz Gemeinschaft, 1. Auflage 2010, Gütersloh• Buchal Christopg; ENERGIE Natur Mensch Technik Umwelt Klima Zukunft, Helmholtz-Gemeinschaft, 2.

Auflage 2008, Baden-Baden 38

Page 39: Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke Hauptseminar Physik im Alltag Vortrag am 07.07.2011 Abb. 1: Kohlekraftwerk [1] 1.

• Weitere :Literatur:• Kohlekraftwerk:• [14]http://www.steag.com/fileadmin/vkw/kwd/STEAG_vKW.html• [15]http://bergbau-und-energie.de/index.html• [16] http://www.renewable-energy24.eu/de/konventionelle-stromerzeugung.html• [17]

http://energy.juniorwebaward.ch/index.php/physische-energie/elektrische-energie/elektrizitaet-vom-mensch-hergestellt/kohlekraftwerke/vor-und-nachteile

• [18]http://www.leifiphysik.de/web_ph10/umwelt-technik/13kokw/turbine.htm• [19a] http://de.wikipedia.org/wiki/Kohle• [19b] http://de.wikipedia.org/wiki/Kohlekraftwerk• [20] http://de.wikipedia.org/wiki/Braunkohle• [21]http://de.wikipedia.org/wiki/Steinkohle• [22] http://de.wikipedia.org/wiki/Xylit_%28Kohle%29• [23] http://www.bund-nrw.de/themen_und_projekte/braunkohle/braunkohlekraftwerke/• [24] http://www.bund-nrw.de/themen_und_projekte/braunkohle/braunkohle_und_umwelt/• [25 ]http://www.bund-nrw.de/themen_und_projekte/braunkohle/braunkohle_und_energie/• [26]

http://www.bund-nrw.de/fileadmin/bundgruppen/bcmslvnrw/PDF_Dateien/Themen_und_Projekte/Braunkohle/Energie_und_Braunkohle/alternativen-zur-braunkohle-2004.pdf

• [27] http://www.energie-fakten.de/pdf/wirkungsgrade.pdf• [28] http://www.energie-fakten.de/pdf/wirkungsgrade.pdf • Erdölkraftwerk:• [29] http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96lkraftwerk• [30]

http://energy.juniorwebaward.ch/index.php/physische-energie/elektrische-energie/elektrizitaet-vom-mensch-hergestellt/kohlekraftwerke

39

Page 40: Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke Hauptseminar Physik im Alltag Vortrag am 07.07.2011 Abb. 1: Kohlekraftwerk [1] 1.

• [31] http://www.eon-kraftwerke.com/info/Oelkraftwerk.html• [32] http://apps.eon.com/documents/standort_ingolstadt_ger.pdf• Kohlekraftwerk:• [14]http://www.steag.com/fileadmin/vkw/kwd/STEAG_vKW.html• [15]http://bergbau-und-energie.de/index.html• [16] http://www.renewable-energy24.eu/de/konventionelle-stromerzeugung.html• [17]

http://energy.juniorwebaward.ch/index.php/physische-energie/elektrische-energie/elektrizitaet-vom-mensch-hergestellt/kohlekraftwerke/vor-und-nachteile

• [18]http://www.leifiphysik.de/web_ph10/umwelt-technik/13kokw/turbine.htm• [19a] http://de.wikipedia.org/wiki/Kohle• [19b] http://de.wikipedia.org/wiki/Kohlekraftwerk• [20] http://de.wikipedia.org/wiki/Braunkohle• [21]http://de.wikipedia.org/wiki/Steinkohle• [22] http://de.wikipedia.org/wiki/Xylit_%28Kohle%29• [23] http://www.bund-nrw.de/themen_und_projekte/braunkohle/braunkohlekraftwerke/• [24] http://www.bund-nrw.de/themen_und_projekte/braunkohle/braunkohle_und_umwelt/• [25 ]http://www.bund-nrw.de/themen_und_projekte/braunkohle/braunkohle_und_energie/• [26]

http://www.bund-nrw.de/fileadmin/bundgruppen/bcmslvnrw/PDF_Dateien/Themen_und_Projekte/Braunkohle/Energie_und_Braunkohle/alternativen-zur-braunkohle-2004.pdf

• [27] http://www.energie-fakten.de/pdf/wirkungsgrade.pdf• [28] http://www.energie-fakten.de/pdf/wirkungsgrade.pdf

40

Page 41: Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke Hauptseminar Physik im Alltag Vortrag am 07.07.2011 Abb. 1: Kohlekraftwerk [1] 1.

• Erdölkraftwerk:• [29] http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96lkraftwerk• [30]

http://energy.juniorwebaward.ch/index.php/physische-energie/elektrische-energie/elektrizitaet-vom-mensch-hergestellt/kohlekraftwerke

• [31] http://www.eon-kraftwerke.com/info/Oelkraftwerk.html• [32] http://apps.eon.com/documents/standort_ingolstadt_ger.pdf• Gaskraftwerk:• [33] http://www.ri-ing-gmbh.de/gud-kraftwerk.html• [34] http://library.thinkquest.org/C006011/german/sites/gasturbine.php3?v=2• [35] http://www.trianel-hamm.de/de/kraftwerk/funktionsschema.html• [36] http://www.wir-ernten-was-wir-saeen.de/energiespiel/content/gaskraftwerk• [37]

http://www.cognitive-tools.de/mapping-software/Funktionsweise_eines_Kohlekraftwerks_Kohlekraftwerkes.html

• [38] http://www.urania-dresden.de/heizkraftwerk.html• [39] http://de.wikipedia.org/wiki/Gasturbinenkraftwerk (06.07.2011)• [40] http://de.wikipedia.org/wiki/Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk (06.07.2011)• [41] http://de.wikipedia.org/wiki/Dampfturbine (05.07.2011)• [42] http://de.wikipedia.org/wiki/Gasturbine (05.07.2011)• [43] http://de.wikipedia.org/wiki/Generator (05.07.2011)• [44]

http://energy.juniorwebaward.ch/index.php/physische-energie/elektrische-energie/elektrizitaet-vom-mensch-hergestellt/gaskraftwerke

• Rauchgasreinigung:• [45] http://daten.didaktikchemie.uni-bayreuth.de/umat/rauchgas/rauchgasentschwefelung.htm• [46]

http://www.energiewelten.de/elexikon/lexikon/seiten/htm/010607_Rauchgasentschwefelung_in_Verbrennungskraftwerken.htm

41

Page 42: Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke Hauptseminar Physik im Alltag Vortrag am 07.07.2011 Abb. 1: Kohlekraftwerk [1] 1.

• [47] http://www.chemie.de/lexikon/Rauchgasentstickung.html• [48] http://www.chemie.de/lexikon/Rauchgasentschwefelung.html• [49] http://www.leifiphysik.de/web_ph08_g8/umwelt_technik/10kraftwerke/kokw/rauchgas.htm• [50]

http://www.eon-kraftwerke.com/pages/ekw_de/Verantwortung/Umwelt-_und_Klimaschutz/Rauchgasreinigung/index.htm

• [51] http://www.leifiphysik.de/web_ph10/umwelt-technik/01elektrofilter/elektrofilter.htm• [52]

http://www.energiewelten.de/elexikon/lexikon/seiten/htm/090201_Naturzug-Nasskuehlturm_in_Waermekraftwerken.htm

• [53] http://de.wikipedia.org/wiki/Rauchgas• [54] http://de.wikipedia.org/wiki/Rauchgasentstickung• [55]

http://www.energiewelten.de/elexikon/lexikon/seiten/htm/010607_Rauchgasentschwefelung_in_Verbrennungskraftwerken.htm

• [56] http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BChlturm• [57] http://www.almeco.eu/de/produkte-dienste/kuehltuerme/wie-funktioniert-ein-kuehlturm.html• [58]http://www.leifiphysik.de/web_ph10/umwelt-technik/13kkw/kuehlturm.htm• CCS-Methode:• [60] http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cberkritisches_Kohlenstoffdioxid• [61] http://de.wikipedia.org/wiki/Kohlendioxid• [62] http://de.wikipedia.org/wiki/CO2-Abscheidung_und_-Speicherung• [63] http://www.vattenfall.de/de/das-ccs-projekt-von-vattenfall.htm• [64] http://www.eon.com/de/businessareas/35247.jsp• [65] http://www.bund.net/bundnet/themen_und_projekte/klima_energie/co2_endlagerung/• [66] http://www.energieagentur.nrw.de/ccs-tagung/page.asp?TopCatID=11641&RubrikID=11641 42

Page 43: Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke Hauptseminar Physik im Alltag Vortrag am 07.07.2011 Abb. 1: Kohlekraftwerk [1] 1.

• [67] http://www.co2-ausstoss.com/emissionen/• [68] http://www.zeit.de/2009/24/T-CCS• [69] http://www.wupperinst.org/uploads/tx_wibeitrag/LDW09_carbon_capture.pdf• [70] http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-medien/dateien/3804.htm• [71]

http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/B/bericht-entwicklungsstand-und-perspektiven-von-ccs-technologien-in-deutschland,property=pdf,bereich=bmwi,sprache=de,rwb=true.pdf

• [72] http://www.zeit.de/2009/24/T-CCS (27.06.2011)• [73]

http://www.bund-nrw.de/fileadmin/bundgruppen/bcmslvnrw/PDF_Dateien/Themen_und_Projekte/Energie_und_Klima/Kohlekraftwerke/BUNDhintergrund_CCS_06_2009.pdf

• [74] http://www.futureocean.org/forschungsfelder/ozeanwandel/cosub2sub-deponierung/fakten/• [75] http://www.oekom.de/fileadmin/zeitschriften/poe_leseproben/politische-oekologie-123_Esken.pdf• [76]

http://www.oekom.de/fileadmin/zeitschriften/poe_leseproben/politische-oekologie-123_Donnermeyer.pdf

• [77] http://www.energiewendesh.de/poe123_niels.pdf• • Sonstiges und Zusammenfassendes:• [78] http://de.wikipedia.org/wiki/Kraftwerk#Wirkungsgrad• [79] http://de.wikipedia.org/wiki/Energiequelle• [80] http://www.energiewelten.de/elexikon/lexikon/index3.htm• [81] http://www.eduvinet.de/eduvinet/wachten.htm• [82] http://de.wikipedia.org/wiki/Kraftwerk• [83]

http://www.eon-kraftwerke.com/pages/ekw_de/Innovation/Neubau/Neubauoptionen/_Vor-_und_Nachteile_Kohle_und_GuD_Kraftwerke/index.htm

43

Page 44: Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke Hauptseminar Physik im Alltag Vortrag am 07.07.2011 Abb. 1: Kohlekraftwerk [1] 1.

• [84] http://www.th.schule.de/ef/gs31/datenbank/hk/hk_thue/th_strom/kraftwerkarten/kraftwerksarten.htm

• [85] http://de.wikipedia.org/wiki/Kraft-W%C3%A4rme-Kopplung• [86] http://de.wikipedia.org/wiki/Kraftwerk_Schwarze_Pumpe• [87] http://de.wikipedia.org/wiki/Industriepark_Schwarze_Pumpe• [88] http://www.sueddeutsche.de/wissen/kohlekraftwerk-schwarze-pumpe-abgase-in-den-untergrund-

1.690584• [89] http://daten.didaktikchemie.uni-bayreuth.de/umat/saurer_regen/saurer_regen.htm• [90] http://de.wikipedia.org/wiki/Carnot-Kreisprozess• [91] http://www.ier.uni-stuttgart.de/publikationen/arbeitsberichte/Arbeitsbericht_04.pdf• [92] http://www.eduvinet.de/eduvinet/wachten.htm• [93] http://de.wikipedia.org/wiki/Dampfkraftwerk• [94] http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,575028,00.html (27.06.2011)• [95] http://www.zeit.de/2011/26/P-oped-Atomausstieg (27.062011)

44

Page 45: Kohle-, Öl- und Gaskraftwerke Hauptseminar Physik im Alltag Vortrag am 07.07.2011 Abb. 1: Kohlekraftwerk [1] 1.

Vielen Dank für eure

Aufmerksamkeit!

Habt ihr noch Fragen oder Denkanstöße?

45