Konträre Grundpositionen. N > A A > N Wie soll der Staat darauf reagieren? antizyklische Struktur-...

Post on 06-Apr-2016

215 views 1 download

Transcript of Konträre Grundpositionen. N > A A > N Wie soll der Staat darauf reagieren? antizyklische Struktur-...

Konträre Grundpositionen

N > A A > NWie soll der Staat darauf reagieren?

antizyklische Struktur-Finanzpolitik anpassungen

Nachfrage- oder Angebotspolitik?

• Nachfragepolitik- aktive Rolle des Staates

antizyklische Finanzpolitik:Rezession:

Staat leiht sich Geld von Banken für öffentliche Investitionen und soziale Unterstützungszahlungen zur Konsumförderung

Expansion:Staat zahlt Schulden infolge vermehrter Steuereinnahmen zurück

• Angebotspolitik- Staat soll nur Rahmen-

bedingungen schaffenStrukturanpassungen:

Senkung der LöhneSenkung der LohnnebenkostenSenkung der Steuern

DeregulierungAbbau bürokrat. Vorschriften

Prämissen und Flexibilität

• Nachfragepolitik

endogene Faktoren

A > N ↓P Staat fragt „künstlich“

nach

• Angebotspolitik

exogene Faktoren

A > N ↓PFlexibilität von Löhnen

und Preisenauch Löhne müssen sinken können, damit Unternehmer mehr Arbeitskräfte einstellen können

Folgen und Reaktionen• Nachfragepolitik- (Neu-)Verschuldung des

Staates- strukturverzerrende

Wirkung

Konjunkturprogramme/ -pakete:

- zeitlich befristete Maß-nahmenbündel zur Belebung der Wirtschaft

• Angebotspolitik- Rückgang garantierter sozialer

Leistungen- erhöhte Investitionsfähigkeit

der Unternehmen

Unternehmen sollen Gewinne eigenständig nutzen

Staat muss bestimmen wie viel Einnahmen er zur Erhaltung der Rahmen-bedingen braucht

Reaktion der Konsumenten und Produzenten

Wirkungskette am Beispiel der „Abwrackprämie“

1. Die Verbraucher konsumieren mehr (kaufen mehr Autos)2. Die Güternachfrage steigt.3. Die Produktion von Autos steigt.4. Die Umsätze der Autohersteller und -händler steigen. 5. Die Unternehmen (Automobilindustrie) machen mehr

Gewinn. 6. Die Unternehmen investieren mehr / wieder. 7. Arbeitsplätze werden geschaffen.8. Die Haushalte haben mehr Geld für Konsum.

Karikatur von Harm Bengen. März 2009; www. harmbengen.de

1. Was stellt der Zeichner dar?

2. Wie und mit welchen Mitteln wird das Thema dargestellt?

3. Ist aus der Karikatur eine bestimmte Einstellung, Meinung oder Deutung des Zeichners erkennbar?

4. Wie beurteilst du die Aussage der Karikatur?

5. Welche Fragen ergeben sich für dich aus der Karikatur?

Karikaturen interpretieren

1. Einleitungssatz Harm Benges Karikatur, die er im März 2009 auf seiner

Hompage veröffentlicht hat, • stellt … dar• kommentiert• zeigt … (auf)• verdeutlicht• verknüpft• weist auf … hin

Karikarturen interpretieren

2. Beschreiben- Im Mittelpunkt …- Dargestellt ist/sind …

3. Analysieren und Deuten- Der Zeichner kritisiert/ weist daraufhin …- Die Botschaft der Zeichnung …