Küstenvegetation S: Vegetation Nord-West- Deutschlands Lea Bonblet.

Post on 05-Apr-2015

107 views 0 download

Transcript of Küstenvegetation S: Vegetation Nord-West- Deutschlands Lea Bonblet.

Küstenvegetation

S: Vegetation Nord-West-Deutschlands

Lea Bonblet

Leben im Watt

• Offenes Gelände Licht

• Konkurrentenarm

• Ebbe & Flut im Wasser vs. Trocken liegen

• Ständige Ab- und Anlandung

• Stürme

• Pionierbestände, Initialgesellschaften

Tide

• Ausgedehntes Watt• Durchschnittlicher Tidehub 1,5-3,75m• In Buchten und Mündungstrichtern von

Flüssen am höchsten • Springtide etwa 1/4m Höher als das MHW • Nipptide • Bei Sturm bis zu +-2m• max. Tidehub mehr als 2x normal

Leben im Watt

• Wenig Wellenschlag• Priele• Wattstrom• Boden und Wasser

enthalten viel org. Substanz

• Kalk• Landeinwärts mehr

Anpassung vs. Artenzahl

• Wenige Arten • Viele Individuen

• Artenzahl steigt mit Entfernung zur MTHw-Linie

MHW-Bereich

• TZ = WZ• Starker Wellenschlag• Instabiler Boden

Gliederung

• Salzwassergesellschaften• Meerstrand-, Spülsaum-, Dünen-,

Salzwiesengesellschaften• Klassen (K)• Ordnungen (O)• Verbände (V)• Assoziationen (A)• Charakteristische Art (C)

Salzwasserpflanzen: Klassen

• Charetea fragilis – Armleuchteralgengesellschaften

• Zosteretea marinae - Seegraswiesen

• Ruppietea maritimae – Meersalden-gesellschaften

K: Charetea fragilis

• Ordnung: Charetalia hispidae

• Verband: Charion canescentis

• Schwerpunkte an Nord und Ostsee

• selten an Salzstellen des Binnenlandes

• Wasserverschmutzung

A: Charetum canescentis

• AC: Chara canescens• Dünentälern• Strandseen • eingedeichten

Gebieten

K: Zosteretea marinae

• Ordnung: Zosteretalia marinae • Verband: Zosterion marinae

• Bandartige Seegräser• Untermeerische Wiesen der gezeitenbeeinflussten Küste• Auf Lockersedimenten, kiesig-sandiges bis schlickiges

Substrat• Bis 3m Tiefe• in geschützten Buchten und Flachmeerbereichen• Kleinräumig miteinander verzahnt

A: Zosteretum marinae

Echte Seegrasgesellschaft • Meist einartige

Unterwasserwiese unter MNW• AC: Zostera marina

Zostera marina

• Mexiko: Samen des Seegrases als Brei

• Getrocknete Blätter: - Verpackungs- und

Polstermaterial- Wege- und Deichbau- Decken von Häusern - Dünger

A: Zosteretum noltii

Zwergseegrasgesellschaft

• Eulitorale und sublitorale Schlickwatten

• Niedrige meist lückige Rasen • stundenweises Trockenfallen

Beregnung• Kontakt:

- meerwärts zu Zosteretum marina

- landeinwärts mit Salincornia- oder Spartinagesellschaften

Zostera noltii

K: Ruppietea maritimae

• Meersalden-gesellschaften

• Ord.: Ruppietalia maritimae

• Verband: Ruppion maritimae

• kosmopolitische, artenarme, einfach strukturierte Vegetationstypen

A: Ruppietum maritimae

Meersaldengesellschaft• v.a. an der Küste, selten im Flachland• Auf Inseln häufig in salzbeeinflußten

Dünentälern oder in Kolken • in ganzjährig wasserführenden hyperhalinen

Mulden und Rinnen innerhalb der Salzwiesen• Auch an eingedeichten Poldern und Groden

wechselhalin-brackige Verhältnisse

AC: Ruppia maritima, R. spiralis

Begleiter Ranunculus baudotii, Ulva lactuca

A: Eleocharitetum parvulae

• Nord- und Ostseegebiet und Südschweden auf teilweise überschwemmten Salzschlammböden

• fraglich ob noch in Nordostdeutschland• AC: Eleocharis parvula

Kleine Sumpfbinse

Eleocharis parvula

Meerstrand-, Spülsaum-, Dünen-, Salzwiesengesellschaften

• tidebeeinflusst, amphibisch

• Wattenmeerbereich

• Bodden-und Nehrungsküsten der Ostsee

• Umformung und Überschwemmung durch Gezeiten Priele, Mulden, sandreiche Kuppen, u.a. Kleinstrukturen

• Reffs und Riegen (Ostsee)

Meerstrand-, Spülsaum-, Dünen-, Salzwiesengesellschaften

17. Thero-Salicornieta – Quellerfluren 18. Spartinetea maritimae - Schlickgrasfluren19. Saginetea maritimae Küsten - Mastkraut-

Gesellschaften20. Cakiletea maritimae Meersenf - Spülsäume

und Tangwallgesellschaften21. Ammophiletea arenariae -

Stranddünengesellschaften22. Asteretea tripolii (=Juncetea maritimi) –

Salzrasen- und Salzwiesengesellschaften

Klassen:

K: Thero-SalicornietaQuellerfluren

• 1.Ordnung: Thero-Salicornietalia• 1jährige Queller-Gesellschaften • unterhalb der Zone geschlossener Salzwiesen• OC: Salicornia brachystachya, S. stricta, Suaeda flexilis• 2 Verbände (Thero-)Salicornion strictae

Salicornion ramosissimae

K: Thero-SalicornietaQuellerfluren

2. Ordnung: Thero-Suaedetalia

• Festland, Mediteran• Grenze der Salzwiesen zum Watt• Sommertrockene

Halophytengesellschaften• dicht aber artenarm • OC: Salicornia decumbens,

Suaeda prostrata, Bassia hirsuta (Abb.)

V:(Thero-)Salicornion strictae

Salicornietum strictae (Salicornietum dolichostachyae) Schlickquellergesellschaft

Salicornia europea

A: Scklickqueller-Gesellschaft

• 40cm unter MTHw- MTHw auf Schlickwatten• auch auf Prielen der Vorländereien• AC: Salicornia stricta• Obligate Halophyten• nur aus Queller• meist im Herbst durch erste Sturmfluten beseitigt • Durch Enteromorpha und Ulva- Arten gefährdet

AC:Salicornia stricta

V: Salicornion ramosissimae

• Mesohaline Gesellschaften

• Salzwiesenbereich über MTH-Linie

• auch an Salzstellen des Binnenlandes

• VC: Salicornia brachystachya=ramosissima

• stark wechselnde, sehr hohe Salzkonzentration

A: Salicornietum ramosissimae = S. patulae = S. Brachystachyae

• Vorland-Queller• typisch herbstliche Rotfärbung• An Sodenentnahmestellen, in Andelgrasrasen und an

Prielrändern

• Prostrate Formen in überschlickten Sandlagunen und auf Überschlickten Flugsandplaten Standortmodifikationen

A: Suaeda flexilis-Gesellschaft s.l.

• in Mulden des Andelgrasrasens

• auf festen nährstoffreichen Schlickböden oberhalb MTHw

• großsamige aufrechtwachsende Bogen-Strandsode (Suaeda flexilis)

• nur an wenigen Stellen des Jadebusens, von Borkum und von Norderney bekannt

AC: Suaeda flexilisSuaeda maritima

O: Thero-SuaedetaliaA: Salicornietum decumbentis

Sandplatenqueller-Gesellschaft

• Nur gelegentlich überflutet

• Sandflug ausgesetzt

• Oberhalb MTHw optimal entwickelt

• S. decumbens keimt bei 1-2mm starker Überschlickung die als Keimbett dient

• An der Nordsee häufig

A: Suaedetum prostratae

• weit oberhalb MTHw

• ständige Sandzufuhr

• Borkum, Norderney, Mellum, in jungen Anwuchsbereichen der Inseln

• sandige, offene Substrate unterhalb der geschlossenen Salzwiesen

AC: Suaeda prostrata (niederliegende Strandsode)

K: Spartinetea maritimae Schlickgrasfluren

• Ordnung: Spartinetalia maritimae

• Verband: Spartinion maritimae

• Salzwiesen

• auf Inseln über Schlickböden

• Von 20cm über MTHw bis 30cm unter MTHw

A: Spartinetum anglicae = Spartinetum townsendii (Schlickgrasgesellschaft)

• Schüttere bis dichte kniehohe Bestände

• Gebietsweise stark ausgebreitet

• verdrängt teilweise Quellergesellschaften

• Artenarm, meist einartig

• Schlickfänger

AC:Spartina townsendii• Seit 1927 im Wattenmeer der Nordseeküste• Anpflanzungsaktion zur Landgewinnung

• Bastard aus mitteleurop. Spartina maritima und Nordam. Spartina alterniflora

AC: Spartina anglica

• polyploide Form • um 1890 an

südenglischer Küste entstanden

K: Saginetea maritimae Küsten-Mastkraut-Gesellschaften

• An mechanisch stark beanspruchten Stellen• z.b. kleine Störstellen wie Ameisenhaufen inmitten von

Salzwiesen• wechselhalin und wechselfeucht • Kennzeichnen Flutmarken winterlicher Sturmfluten

• Ordnung: Saginetalia maritimae• Verband: Saginion maritimae Strand-Mastkraut-Fluren

• Auf Inseln oft im Grenzbereich zwischen Salzrasen und Graudünen

A: Sagino maritimae-Cochlearietum danicae - Löffelkraut-Gesellschaft

• typisch für offene und trotzdem festliegende Böden

• im Grenzraum des Meeres• Oft Tone durch Flutstrom sedimentiert• Überwiegend an konvexen Geländeformen

AC: Cochlearia danica

A: Centaurio litoralis-Saginetum nodosae

• Gesellschaft des zierlichen Tausendgüldenkrautes

• Auf wechselfeuchtem, kalkhaltigem Sand

• in Dünentälern

• teilweise oligohalin

Centaurium littorale

Sagina nodosa

Gentiana uliginosa

K: Cakiletea maritimae Meersenf-Spülsaum- und Tangwallgesellschaften

• Oft Stammformen einheimischer Ruderalpflanzen oder Kulturpflanzen

• Weltweit 4 Ordnungen, nur 1 O und 1 V an der Nordsee

Tripleurospermum maritimum

O: Cakiletalia maritimae Meersenf-Spülsäume

• Artenarm• nitrophile Halophytengesellschaften

KC+OC: Cakile maritima(Abb) , Atriplex prostrata, A. Deltoidea V: Atriplicon littoralis

• Windharte Gesellschaft • Sandstrände • im Vordünenbereich• oberhalb MTHw

VC: Honkenya peploides• kann Übersandung durch Verlagerung der

Sprosse entgehen

Gesellschaften 1Atriplicetum littoralis Strandmelden - GesellschaftAtriplicetum glabriusculae.calothecae – Strandmelden, Salzkrautgesellschaft nur Ostsee

Cakiletum maritimae - Meersenf-Gesellschaft• Markiert Hochwassersäume • zwischen Treibsel und Abfällen • auf feuchtem, stickstoffreichem, salzhaltigem Sand• AC: Cakile maritima• Lückige, artenarme Bestände,• am Fuß der Vordünen, seeseits zwischen Sandplate und

Vorstrand, sowie im Randdünen- und Vordünenbereich

Gesellschaften 2Beta maritima-Gesellschaft - Wildrüben-Spülsäume• Auf schillreichen Ablagerungen• Beta vulgaris ssp. Maritima (Abb.)• Schlussgesellschaft

Crambe maritima-Gesellschaft• seit 1935 • in Spülsaumgesellschaften und Vordünen auf sandigen Böden

aus• An Nordseeküste verhalten als Cakiletea-Art

Atriplex prostrata-Gesellschaft• Auf wechselfeuchten Tangwall-Spülsäumen• Kleinflächig, meist in fragmentarischer Ausbildung

K: Ammophiletea arenariae Stranddünengesellschaften

• derbe Gräser• Strandquecke, Strandhafer und Strandroggen • Vordünen- und Dünengesellschaften • Auffangen und Befestigen des Flugsandes• Entstehung strandparalleler Primär- und

Sekundärdünen• Sandüberwehung und Salzeinwirkung• Nur 1 Ordnung: Ammophiletalia arenariae

Lathyrus maritimus

Eryngium maritimum

Calystegia soldanella

V: Agropyro-Honkenyion peploides Strandquecken-Vordünen

A: Elymno-Agropyretum juncei - Strandquecken-Vordüne

• Legt oberhalb von STHw den Flugsand fest • Obligate Halophyten• Keimen auf vegetationsfreiem Sand • Entwicklung aus angespülten Rizombruchstücken• Einartige Primärdünen Gesellschaft • Begleiter: Honkenya peploides• Deckenartige Bestände am Dünenfuß• weiträumig verbreitete Bastarde

VC: Agropyron junceum (=Elymus farctus)

- Strandquecke

V: Ammophilion arenariae Strandhafer-Weißdünen

• Nicht entkalkte Flugsanddünen

• Elymus arenarius

(Strandroggen)• Höhe bestimmt

durch Sandanwehung

• höhere Dünen

Ammophila arenaria Oenothera parviflora var.

Strandhafer ammophila(Sandnachtkerze)

A: Elymo-Ammophiletum arenariae Strandhafer-Weißdüne

• ständige Wurzelneubildung • Festigung der Dünenkomplexe• Bildung aus Primärdünen nach

ständiger Übersandung und Rückgang der Salzzufuhr

• Ammophila arenaria, Ammocalamagrostis baltica(Abb.)

• am Aufbau der Weißdünen gleichermaßen beteiligt

K: Asteretea tripolii (=Juncetea maritimi) – Salzrasen- und Salzwiesengesellschaften

• verbreitete Wattwiesen • ab MTHw zonenartig• von Sturmfluten mit

Salzwasser überspült• artenreicher als

Quellergesellschaften• Beweidung

Aster tripolium

Und Artemisia maritima

Limonium vulgare

Cochlearia anglica

I. O:Glauco-Puccinellietalia

• Salzwiesen der kühl-gemäßigten Küsten • an Binnensalzstellen • +- geschlossene Rasengesellschaft

1. V: Puccinellion maritimae - Andelrasen

• Noch relativ häufig überspült• vorwiegend obligate Halophyten

OC: Glaux maritima

VC: Spergularia media

A: Puccinellietum maritimae - Andelgrasgesellschaft

• weit verbreitet• Sehr häufig• AC: Puccinellia

maritima (Abb.)• Weideland

A: Halimionetum portulacoidis – Salzmelden-Gesellschaft

• Meist kleinflächig verbreitete Gesellschaft• bandartig an Prielrändern• bei hoher Salinität und intensiver Durchlüftung

des Substrats• AC: Halimione portulacoides• Beweidungsempfindlich

Evt. Weitere Assoziationen

2. V: Puccinellio-Spergularion

• Kurzlebige Salzbodengesellschaften

• wo die ursprüngliche Vegetationsdecke beseitigt ist

• an Ersatzstandorten: (Trittstellen, Sodenstichen oder Fahrspuren)

• VC: Spergularia salina (Abb.), Puccinellia distans

• Außen- wie binnendeichs• schwankende Salzgehalte

A: Spergulario-Puccinellietum distantis - Salzschwaden-Gesellschaft

• im Bereich des Andelrasens• AC: Spergularia salina, • Puccinellia distans (Abb)

• Auch außerhalb des Tidebereichs an salzigen Stellen

A: Puccinellietum retroflexae

• Offenbar ephemer• vorzugsweise

binnendeichs• bisher nur auf Helgoland • AC: Puccinellia retroflexa

3. V: Armerion maritimae – Strandnelken- Gesellschaften

• landwärts an Andelgraszone

• Seltener überflutet

VC: Armeria maritima, Juncus maritimus (Meerstrand-Binse, Abb)

Gesellschaften:Braunsimsen-RasenSalzbinsen- SeggenriedHauhechel-Lückenseggenrasen

A: Plantagini-limonietum –Strandfliedergesellschaft

• Limonium vulgare und Plantago maritima

• west- und ost-friesischer Küstenraum

• Grenze des Höchstwasserstandes

• Extensiv beweidet

A: Juncetum gerardii – Bottenbinsenwiese

• Außendeichland in der hohen Salzmarsch

• An Nord- und Ostsee • im Binnenland• AC: Juncus gerardi• Dichte sattgrüne,

blütenreiche Rasen

A: Artemisietum maritimae – Strandbeifußgesellschaft

• An Priel- und Grabenränder, Getreibsel

• trockenheitsresistente Gesellschaft

• silbergrauer Strandbeifuß Artemisia maritima

• In beweideten Bereichen offenbar durch positive Selektion gefördert

II. O: Crithmo-Limonietalia (= Crithmo-Armerietalia) – Samphiren-Fluren

• Nur Helgoland• 1 Verband: Crithmo-Amerion maritimae• 1 Gesellschaft• Mediteran weitverbreitet

A: Brassicetum oleraceae - Gemüsekohl-Gesellschaft

• An salzwasser- und stickstoffbeeinflußten Felsspalten • AC: Brassica oleracea ssp. Oleracea• Begleiter: Glaucium flavum

AC: Brassica Oleracea

• Stammpflanze der Gemüse- und Futterkohlarten

• Strauch- und Stängelförmigen Kohlarten (Rosenkohl, Grünkohl, Stammkohl,…)

Vielen DankBilder:• www.kulak.ac.be• www.padingbuettel.de/nordsee.htm • http://www.plant-identification.co.uk/skye/• www.floraweb.de• http://plants.usda.gov/index.html• www.images.google.com

• http://www.schutzstation-wattenmeer.de/home/index.html• http://marvin.sn.schule.de/~tzl/fb/inform/unterrichtsprojekte/nokuste/

seite1.htm• süße Seite mit einfachen Erklärungen rund um die Nord- und Ostsee• http://www.toenning-info.de/glos/glkn.htm Wattenmeer-Lexikon• www.images.google.com• Die Pflanzengesellschaften Deutschlands, Richard Pott, Verlag Eugen

Ulmer Stuttgart, 1992, 427 S.• Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen, Heinz Ellenberg, Verlag Eugen

Ulmer, 5. Auflage,1996, 1095 S.