Lawinenkolloquium von M. Keuschnig und P. Schatzl

Post on 10-Aug-2015

1.171 views 1 download

Transcript of Lawinenkolloquium von M. Keuschnig und P. Schatzl

Keuschnig & Schatzl, 20091

???

© BERGUNDSTEIGEN

Herzlich Willkommen zum

2009!

Keuschnig & Schatzl, 20092

Ablauf• Schneephysik

- Ablagerung von Schnee- Schneeumwandlung (Metamorphose)- Die Schneedecke

• Wind und Wetter- Einflussfaktoren auf die Schneedecke- Transport und Ablagerung von Schnee

• Praxis/Lawinenlagebericht- Windeinwirkung erkennen- Lawinenlagebericht interpretieren

• Fragen und Diskussion

Keuschnig & Schatzl, 20093

Ablagerung des Schnees• erfolgt selten gleichmäßig; Wind, Topographie• Schicht für Schicht „Schneefallperiode“• Umwandlung bei der Ablagerung / nach der Ablagerung

• Kristalle reiben aneinander• Aufprall am Boden• Verfrachtung durch Wind• Pressen durch Wind Triebschnee

• weich• gebunden• spröde• schlechte Bindung• unregelmäßig angelagert

!

Keuschnig & Schatzl, 20094 SLF Davos

„Wind ist der Baumeister der Lawinen“

Triebschnee• weich• gebunden• spröde• schlechte Bindung• unregelmäßig angelagert

!

Keuschnig & Schatzl, 20095

Reif

GASFÖRMIGWasserdampf

FESTEis

Luft wird rasch abgekühlt

plätchenförmige Kristalle

Tafatsch

Keuschnig & Schatzl, 20096

Abbauende Metamorphose Neuschnee

Keuschnig & Schatzl, 20097

Abbauende Metamorphose

es↑

Neuschnee

Wasserdampftransportnach dem Dampfdruckgefälle

es↑

es↑

es↓

es↓

verdunsten

sublimieren

Keuschnig & Schatzl, 20098

Abbauende Metamorphose Neuschnee

LWZ Bayern

Keuschnig & Schatzl, 20099

Abbauende Metamorphose filziger SchneeBestreben der Eiskristalle,die kleinstmögliche Oberflächezu erreichen

Keuschnig & Schatzl, 200910

Abbauende Metamorphose filzigerSchnee

LWZ Bayern

Keuschnig & Schatzl, 200911

Abbauende Metamorphose rundkörnigerSch.

• kein Temperaturgefälle erforderlich• je näher bei 0°C umso rascher• Setzung + Verfestigung

bis 1mm

Keuschnig & Schatzl, 200912

Abbauende Metamorphose rundkörnigerSch.

LWZ Bayern

Keuschnig & Schatzl, 200913

Aufbauende Metamorphose↑ Oberfläche

↓ Boden

Keuschnig & Schatzl, 200914

Aufbauende Metamorphose

es↓T↓

es↑T↑

Temperaturgradientje größer umso rascher

↑ Oberfläche

Wasserdampftransportverdunsten → sublimierennach dem Dampfdruckgefälle

↓ Boden

(ab - 0,1°C / cm)

Keuschnig & Schatzl, 200915

Aufbauende Metamorphose

2 - 4mm

kantige Vollformen

Keuschnig & Schatzl, 200916

Aufbauende Metamorphose kantige Vollformen

LWZ Bayern

Keuschnig & Schatzl, 200917

Aufbauende Metamorphose Becherkristalle

bis 5mm

Keuschnig & Schatzl, 200918

Aufbauende Metamorphose Becherkristalle

Int Comm Snow & Ice

Keuschnig & Schatzl, 200919

Schmelzmetamorphose

Keuschnig & Schatzl, 200920

Porenwinkelwasser

Schmelzmetamorphose

Erwärmung über 0°C• Setzung• Dichte nimmt zu• Kapillarkräfte

Schm

elzformen

Keuschnig & Schatzl, 200921

Schmelzmetamorphose Schm

elzformen

Int Comm Snow & Ice

Keuschnig & Schatzl, 200922

gefrorene Brücken

Schmelzmetamorphose Harsch

Wiedergefrieren

Keuschnig & Schatzl, 200923

Schmelzmetamorphosefreies Wasser

Faulschnee

rinnt ab

zu starke Erwärmung

Keuschnig & Schatzl, 200924

Schmelzmetamorphose Faulschnee

Int Comm Snow & Ice

Keuschnig & Schatzl, 200925

Metamorphosen Übersicht

Neuschnee

filziger Schnee

rundkörniger Schnee

Schmelzmetamorphosevon jedem Stadium möglich

kantigeVollformen

Becherkristalle

Schmelzformen

Keuschnig & Schatzl, 200926

Schneeartenkg / m³ % Luft

Neuschnee, trocken + locker 30 - 50 93 - 97Neuschnee, schwach gebunden 50 - 100 89 - 93

filziger Schnee 150 - 300 67 - 84rundkörniger Altschnee, trocken 200 - 400 51 - 78

rundkörniger Altschnee, feucht - naß 300 - 500 40 - 65kantig-körniger Schnee 250 - 400 56 - 73

Schwimmschnee 150 - 300 62 - 84Nassschnee 300 - 600 35 - 67

Firn (mehrjährig) 500 - 800 13 - 35Gletschereis 800 - 900 2 - 13

Wasser 1000 0

PorenanteilGewicht

Keuschnig & Schatzl, 200927

Schneedecke

-20 -10

100

200

Schneehöhe[cm]

Temperatur [°C]

150

50

-5-15

Keuschnig & Schatzl, 200928-20 -10

100

200

Schneehöhe[cm]

Temperatur [°C]

150

50

-5-15

Schneedecke

am BodenT = 0°C

an der OberflächeT = -10°C

TemperaturgradientΔT = -0,1°C/cm

Keuschnig & Schatzl, 200929-20 -10

100

200

Schneehöhe[cm]

Temperatur [°C]

150

50

-5-15

Schneedecke

am BodenT = 0°C

an der OberflächeT = -2°C

TemperaturgradientΔT = -0,02°C/cm

abbauende Umwandlungkeine aufbauende Umwandlung

Keuschnig & Schatzl, 200930

Schneedecke

-20 -10

100

200

Schneehöhe[cm]

Temperatur [°C]

150

50

-5-15

am BodenT = 0°C

an der OberflächeT = -10°C

TemperaturgradientΔT = -0,05°C/m

kaumabbauende Umwandlungkeine aufbauende Umwandlung

„Situation konserviert“

Keuschnig & Schatzl, 200931

Schneedecke

-20 -10

100

200

Schneehöhe[cm]

Temperatur [°C]

150

50

-5-15

am BodenT = 0°C

an der OberflächeT = -10°C

TemperaturgradientΔT = -0,2°C/m

kaum abbauende Umwandlungaberaufbauende Umwandlung!

Keuschnig & Schatzl, 200932

Schneedecke

-20 -10

100

200

Schneehöhe[cm]

Temperatur [°C]

150

50

-5-15

am BodenT = 0°C

an der OberflächeT = -21°C Temperaturgradient

ΔT = -0,7°C/m

rascheaufbauende Umwandlung!!!!

Keuschnig & Schatzl, 200933

Schneedecke

-20 -10

100

200

Schneehöhe[cm]

Temperatur [°C]

150

50

-5-15

HohlräumeFelsen, Vegetationlockere Zwischenschicht

!

Keuschnig & Schatzl, 200934

Schneedecke

-20 -10

100

200

Schneehöhe[cm]

Temperatur [°C]

150

50

-5-15

„Schicht für Schicht“• Je verschiedenartiger die Schichten, umso höher die Spannungen

• Bei der Beurteilung verdienen die Schichtgrenzen höhere Aufmerksamkeit als die Schichten selbst

gefährlicheZwischenschicht!!

Keuschnig & Schatzl, 200935

Schneedecke

-20 -10

100

200

Schneehöhe[cm]

Temperatur [°C]

150

50

-5-150°

-4°

-7°

ΔT = -0,2°

ΔT = -0,1°

-9°ΔT = -0,07°

-12°

-11°

-10°ΔT = +0,03°

ΔT = +0,05°

ΔT = -0,8°gefährlicheZwischenschicht!!

Keuschnig & Schatzl, 200936

Die Schneedecke

Keuschnig & Schatzl, 200937

BewegungenhangparalleleBewegung

Setzung

Keuschnig & Schatzl, 200938

Spannungen

~festigkeitScher : Zug : Druck

1 : 2 : 4

Keuschnig & Schatzl, 200939

Unregelmäßigkeiten• vielgestaltiges Reliefs• launenhaftes Wetter• Mikroklima

1) lokale Abweichung vom regionalen Durchschnitt

2) Abweichung innerhalb gleichartiger Hänge

3) Abweichungen innerhalb eines Hanges

Keuschnig & Schatzl, 200940

Keuschnig & Schatzl, 200941

Keuschnig & Schatzl, 200942

Keuschnig & Schatzl, 200943

Keuschnig & Schatzl, 200944

Der FlickteppichFlächen gleicher Scherfestigkeit

10

10

20

2030

4050

60

3040

6050 50

50

4030 40

4030

60

60

50

50

schwachmittelfest

Nebeneinander von stabilen und instabilen Stellennach Munter

Keuschnig & Schatzl, 200945

Der Flickteppich

Eigengewicht wird nur ungenügend auf den Untergrund übertragen

SuperschwacheZone

Keuschnig & Schatzl, 200946

Keuschnig & Schatzl, 200947

Keuschnig & Schatzl, 200948

Keuschnig & Schatzl, 200949

Keuschnig & Schatzl, 200950

Unregelmäßigkeiten

Keuschnig & Schatzl, 200951

„die gespannte Falle“

Keuschnig & Schatzl, 200952

basaler Scherbruch

Keuschnig & Schatzl, 200953

Zugbruch

Keuschnig & Schatzl, 200954

lateraler Scherbruch„Erfassungspunkt“

Keuschnig & Schatzl, 200955

Druckbruch

Keuschnig & Schatzl, 200956

Abgleiten„Verschwindepunkt“

Keuschnig & Schatzl, 200957

Lawinenkegel„Liegepunkt“

Keuschnig & Schatzl, 200958

Entstehung einer typischen

Schifahrerlaw

ineGelände zwischen ca. 25° und 60° Neigung

Instabiler Schneedeckenaufbau

Eine oder mehrere Schichten; Im Allgemeinen besser gebunden und stärker als die darunterliegende Schicht

Schlecht gebundene, labile SchneekristalleGenerell stabiler als die Schwachschicht, Gleitfläche für das Schneebrett; Untergrund als Gleitfläche möglichWeitere gut gebundene, gesetzte Schichten oder Untergrund

Kritische Balance zwischen Beanspruchung/Festigkeit

Ereignis, dass die Balance stört (Trigger)

Verändert nach FREDSTON J. & D. FESLER, 1999

Keuschnig & Schatzl, 200959

SUVA

Gleitschicht

Lawine!

Keuschnig & Schatzl, 200960

Kritische Neuschneemengen

DURNER G., 2005Kritische Neuschneemenge

Keuschnig & Schatzl, 200961

Transport von Schnee

Zunehmende Windstärke

Verändert nach McKLUNG D. & P. SCHAERER, 2006

Keuschnig & Schatzl, 200962

Transport von Schnee

McCLUNG D. & P. SCHAERER, 2006

• Ab ca. 25 km/h Transport und Windpressung beginnt• Bei ca. 35 – 90 km/h starker Transport besonders in Lawinenanriss(start)zonen• > 90 km/h wird Schnee weit über die Bergkämme hinaus transportiert und teilweise außerhalb der eigentlichen Niederschlagszone akkumuliert.

Keuschnig & Schatzl, 200963

McKLUNG D. & P. SCHAERER, 2006

Transport von Schnee

Keuschnig & Schatzl, 200964

Thomaseck 28.12.2008

Keuschnig M.

ca. 100m

ca. 100mHauptwindrichtung SO

Keuschnig & Schatzl, 200965

KEUSCHNIG M., 2009

Hohe Geisel 03.01.2009Hauptwindrichtung SO

Keuschnig & Schatzl, 200966

Zeichen von Wind

SCHÖN P., 2008

Keuschnig & Schatzl, 200967

Zeichen von Wind

SCHÖN P., 2008

Keuschnig & Schatzl, 200968

Kazbek Georgien 2008

SCHÖN P., 2008

Keuschnig & Schatzl, 200969

Wechten & Triebschnee

SCHÖN P., 2008

Hauptwindrichtung

Triebschneeansammlungen

Keuschnig & Schatzl, 200970

Kammnähe & Triebschnee

SCHÖN P., 2008

Triebschneeansammlungen

Keuschnig & Schatzl, 200971

Wechten & Lawinen

SCHÖN P., 2008

Triebschneeansammlungen

Keuschnig & Schatzl, 200972

Tourenplanung/Windcheck• Lawinenlagebericht, regionale Übersicht über die Windverhältnisse der vergangenen Tage mit Tendenz z. B. unter http://www.lwz-salzburg.org/defaultnew.asp• Überprüfung lokaler Verhältnisse z. B. unter http://www.lwz-salzburg.org/daten.asp• Zahlreiche Foren bieten Informationen über lokale Tourenverhältnisse• Informationen von „Locals“ bzw. Hüttenwirten• Routen/Expositionen – Check mit Hilfe von Kartenmaterial oder z. B. Google Earth (http://earth.google.de/)

… unter Berücksichtigung der jeweiligen Windexpositionen, Windstärken, Höhenlagen, Kammnähe ….

Keuschnig & Schatzl, 200973

Empfehlenswerte Literatur• BERGUNDSTEIGEN (ÖAV, DAV …): Zeitschrift für Risikomanagement im Bergsport

• DURNER G., 2005: Lawinen know-how

• FREDSTON J. & FESLER D., 1999: Snow Sense: A guide to evaluating snow avalanche hazard

• McCLUNG D. & P. SCHAERER, 2006: The Avalanche Handbook – 3. Edition

• MUNTER W., 2003: 3 x 3 Lawinen Risikomanagement im Wintersport

Keuschnig & Schatzl, 200974

© BERGUNDSTEIGEN

Vielen Dankfür Eure Aufmerksamkeit! ?

?

???

??

Noch Fragen?

Keuschnig & Schatzl, 200975

Föhn

BAUER J. et al., 2002

• Temperaturabnahme beim Aufstieg der Luftmassen ca. 0,5° /100m • Temperaturanstieg beim Abstieg ca. 1°/100m• Große Niederschlagsmengen an der Luvseite• Regionale Winde bis Orkanstärke auf der Leeseite –Düseneffekt in den Tälern!