Leitungsrecht zugunsten VGW Ö1 · Kapelle Sporthalle Grundschule Trauerhalle Kapelle Wbh 18 5 7 24...

Post on 29-Oct-2019

3 views 0 download

Transcript of Leitungsrecht zugunsten VGW Ö1 · Kapelle Sporthalle Grundschule Trauerhalle Kapelle Wbh 18 5 7 24...

Kapelle

Sporthalle

Grundschule

Trauerhalle

Kapelle

Wbh

1

8

5

7

2

4

1

8

1

0

1

6

2

7

2

9

1

9

2

2

2

0

2

5

2

5

2

3

A

2

7

3

6

32

2

8

34

1

8

1

3

1

1

1

5

1

7

1

9

8

3

5

2

6

4

1

2

A

1

41

6

1

1

9

8

2

1

6

5

3

1

3

2

1

7

1

0

8

9

1

1

1

4

3

5

6

7

1

5

5

7

10

9

11

6

8

4

1

2

3

1

7

13

15

135

4

26

4

27

1

27

3

23

3

23

4

23

5

61

2

63

2

64

1

83

2

64

5

84

2

85

91

104

92

93

94

95

54

2

107

2

108

97

98

99

100

101

116

102

117

2

4

3

1

4

2

1

2

4

3

5

1

5

2

1

7

2

2

2

3

13

2

18

1

14

2

87

88

89

130

2

132

1

132

2

133

124

4

128

136

129

4

119

1

119

2

120

2

19

2

16

3

22

7

8

9

10

1

230

222

231

232

224

233

225

213

1

214

1

215

1

238

241

250

242

251

243

252

244

246

234

235

236

237

259

23

6

27

4

24

1

24

2

28

3

28

4

25

3

25

4

30

25

5

31

25

6

26

1

33

216

226

218

219

220

221

256

257

258

155

156

157

174

175

176

1

162

1

162

2

164

206

207

208

1

200

208

6

211

86

158

159

160

138

105

165

176

2

166

177

167

178

168

169

170

171

172

173

240

90

120

1

151

2

5

161

163

209

210

212

1

255

38

4

62

2

106

2

107

1

96

103

15

1

17

11

1

17

4

16

2

28

1

29

32

26

3

217

228

229

223

239

249

254

179

18

19

4

5

6

105

108

2

129

1

109

3

111

1

138

128

139

20

140

20

129

2

108

1

16

95

96

105

5

107

17

118

1

1

5

248

245

247

1

6

27

2

88

2

89

1

90

4

93

105

10

106

1

81

82

84

88

1

106

2

105

11

83

76

94

1

102

2

105

4

109

4

1

Flur 15

Flur 16

Flur 16

Flur 7

Auf Klasähr

Auf Ahlbert

Klasährerwies

F

r

ie

d

h

o

f

s

t

r

a

ß

e

K

a

p

e

lle

n

s

tra

ß

e

K

a

p

e

lle

n

s

t

r

a

ß

e

Im F

lürc

hen

A

m

R

ö

s

t

e

r

k

o

p

f

S

c

h

illin

g

e

r

W

e

g

H

e

id

e

rin

g

K

a

u

l

e

n

s

t

r

a

ß

e

Z

u

r

F

l

a

c

h

s

h

e

i

d

e

R

ö

m

e

r

s

t

r

a

ß

e

253

227

137

105

2

WA

BM

1050m³

II

0,4 0,8

ED

WA

BM

1050m³

II

0,4 0,8

ED

WA

BM

1050m³

II

0,4 0,8

ED

Reinsfeld

5

.

0

6

.

5

6

.

5

3

.

5

3

.

0

3

.

0

3

.

0

5

.

0

6

.

5

5

.

0

5

.

0

6

.

5

5

.

0

5

.

0

6

.

5

5

.

0

5

.

0

6

.

5

5

.

0

5

.

0

3

.

0

3

.

0

2

0

.

0

2

0

.

0

5

.

0

3

.

0

3

.

0

5

.

0

6

.

5

5

.

0

2

0

.

0

5

.

0

5

.

0

5

.

0

5

.

0

2

0

.

0

5

.

0

3.0

5.0

4

.

5

3

.

0

3

.

0

2

0

.

0

6

.

5

Beim Hampfad

A3

A1

A1

A4

A2

V2

Ö1

V1

5

.

0

L

e

it

u

n

g

s

r

e

c

h

t

z

u

g

u

n

s

t

e

n

V

G

W

L

e

it

u

n

g

s

r

e

c

h

t

z

u

g

u

n

s

t

e

n

V

G

W

L

e

i

t

u

n

g

s

r

e

c

h

t

z

u

g

u

n

s

t

e

n

V

G

W

5

.

5

2

0

.

0

2

0

.

0

2

0

.

0

2

0

.

0

2

0

.

0

2

0

.

0

2

0

.0

2

0

.

0

2

0

.

0

2

0

.

0

2

0

.

0

2

0

.

0

2

0

.

0

5

.

0

3

.

0

3

.

0

5

.

0

5

.

0

2

.

0

3

.

0

5

.

0

1

7

.

0

3

.

0

5

.

0

5

.

0

3

.

0

5

.

0

5

.

0

5

.

0

5

.

0

5

.

0

3

.0

5.0

5

.

0

5

.

0

3

.

0

5

.

0

5

.0

5

.0

3

.0

2

.

0

2

.0

2

.

0

2

.

0

5

.

0

2

0

.

0

2

2

.

0

Art der baulichen Nutzung

Allgemeine Wohngebiete

Bauweise, Baulinien, Baugrenzen

Baugrenze

Einrichtungen und Anlagen zur Versorgung mit Gütern und

Dienstleistungen des öffentlichen und privaten Bereichs,

Flächen für den Gemeinbedarf, Flächen für Sport- und

Spielanlagen

Flächen für den Gemeinbedarf

Verkehrsflächen

Straßenverkehrsflächen

Wirtschaftsweg

Straßenbegrenzungslinie

Maß der baulichen Nutzung

Geschossflächenzahl

Grundflächenzahl

Zahl der Vollgeschosse

0,4

II

0,7

Fußweg

Nachrichtliche Darstellung

Flurstücksnummer (H)

Flurstücksgrenze (H)

vorh. Hauptgebäude (H)

vorh. Nebengebäude (H)

27

1

Füllschema der Nutzungsschablone

Art der baulichen Nutzung Anzahl der Vollgeschosse

-------------------------------------------------------------------------------------------

Grundflächenzahl (GRZ) Geschossflächenzahl (GFZ)

-------------------------------------------------------------------------------------------

Bauweise Baumasse mit

Volumenangabe

WA

BM

1050m³

II

0,4 0,8

ED

Zeichenerklärung

Die mit (H) gekennzeichneten Erläuterungen

gelten als Hinweise, alle übrigen als Festsetzungen

Flächen für Versorgungsanlagen, für die Abfallentsorgung

und Abwasserbeseitigung sowie für Ablagerungen

Anlagen, Einrichtungen und sonstige Maßnahmen, die dem

Klimawandel entgegenwirken

Flächen für Versorgungsanlagen, für die Abfallentsorgung

und Abwasserbeseitigung sowie für Ablagerungen

Elektrizität

Grünflächen

Öffentliche Grünflächen

Wasserflächen und Flächen für die Wasserwirtschaft, den

Hochwasserschutz und die Regelung des Wasserabflusses

Versickerungs- und Rückhaltefläche

Planungen, Nutzungsregelungen, Maßnahmen und Flächen für

Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von

Natur und Landschaft

Umgrenzung von Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege

und Entwicklung von Natur und Landschaft

Sonstige Planzeichen

Mit Leitungsrechten zu belastende Flächen

Grenze des räumlichen Geltungsbereiches

Maßangaben in m

vorgeschlagene Grundstücksgrenzen (H)

19.0

Hauptfristrichtung

Pflanzstreifen und Versickerungsgraben

Gebiete übereinstimmender Nutzung

Anpflanzen: Bäume

Anpflanzen: Sträucher

Bezeichnung der Fläche

Ö1

Baumreihe

A1

Gehölzpflanzung

A2

Gehölzpflanzung

A3

Gehölzpflanzung

A4

Retentionsmulde und Strauchpflanzung

V1

Retentionsmulde

V2

NN

+

5

25

.0

00

m

max. + 1,50 m ü. Str.-Achse

min. + 0,25 m ü. Str.-Achse

Niveau Strassen - Achse

+ 1,50 / + 0,25

max. Traufhöhe

6,3 m über

OK FFB EG

max. Firsthöhe

8,50 m über

OK FFB EG

2.3

7

max. + 1,00 m

min. + 0,25 m

Niveau Strassen - Achse

+ 0,25 / + 1,00

max. Traufhöhe

6,3 m über

OK FFB EG

max. Firsthöhe

8,50 m über

OK FFB EG

Abstand Baugrenze zu

Straße 5,00 m

Abstand Baugrenze zu

Straße 5,00 m

7,1

68

2

67

2

66

65

1

61

65

2

60

58

2

57

2

52

1

56

2

52

2

51

2

47

46

2

51

1

46

1

102

44

2

43

2

42

Mörschwald

39

2

38

35

34

31

28

27

26

23

18

2

17

2

108

11

99

93

89

2

85

83

80

84

79

74

73

78

71

70

69

68

61

65

59

Mörschwald

60

57

56

51 50

49

40

38

35

34

39

37

4

104

59

5

Dbk.-W

eg

6

9

23

1

10

3

Dbk.-W

eg

7

11

G

III

Taubenberg

12

19

F

a

h

r

w

e

g

G

I

I

I

8

2

8

1

Reinsfeld

105

G

r

a

b

e

n

9

1

G

I

I

I

9

2

Grimburg

Reinsfeld

22

19

103

10

G

I

I

I

113

G

r

a

b

e

n

1

16

13

12

12

13

13

2

14

3

4

G

I

I

I

15

G

I

I

I

112

L

a

u

s

c

h

b

a

c

h

In den

107

104

103

98

97

92

Waldwiesen

14

15

24

1

5

6

G

I

I

I

114

G

r

a

b

e

n

90

82

91

81

116

16

F

ahrw

eg

117

16

7

109

8

16

Reinsfeld

17

18

9

10

98

17

G

I

I

I

20

25

1

1

1

67

111

Fahrw

eg

Fahrweg

66

19

20

21

11

2

bach

Lausch-

In der

89

F

a

h

r

w

e

g

2

3

3

4

110

Fahrweg

F

a

h

rw

e

g

22

23

In Eidgenborn

24

115

Graben

G III

18

19

20

13

90

Fahrw

eg

bach

Lausch-

In der

4

55

25

26

27

22

Grimburg

23

21

17

16

15

14

5

99

L

a

u

s

c

h

b

a

c

h

12

1

L

a

u

s

c

h

b

a

c

h

G

I

I

I

Reinsfeld

47

46

43

28

29

24

25

26

32

92

Fahrw

eg

12

Grimburg

G

III

11

F

a

h

r

w

e

g

F

a

h

rw

e

g

5

42

30

31

27

28

1

91

F

a

h

r

w

e

g

31

33

34

35

37

36

38

39

40

Auf Maläscheid

6

32

42

1

28

2

F

a

h

r

w

e

g

42

2

30

29

45

46

93

Fahrw

eg

44

6

7

7

1

1

73

2

3

F

a

h

rw

e

g

1

2

Taubenberg

Reinsfeld

67

66

Reinsfeld

F

a

h

rw

e

g

62

4

64

63

94

1

65

68

Fahrw

eg

94

2

62

3

93

F

a

h

rw

e

g

62

1

61

Reinsfeld

1

Taubenberg

Reinsfeld

17

F

a

h

r

w

e

g

F

a

h

rw

e

g

1

129

113

115

F

a

h

rw

e

g

6

7

Felsenkopf

F

a

h

rw

e

g

84

85

83

2

83

F

ahrw

eg

11

86

116

87

3

4

5

84

Fahrweg

8

7

6

10

9

Reinsfeld

79

78

80

110 Fahrweg

77

81

82

76

F

ahrw

eg

60

59

12

13

14

15

111

F

a

h

rw

e

g

24

96

58

57

16

22

Fahrweg

Völkersheid

25

Wiesen in

21

26

70

69

20

98

G

III

73

1

72

2

71

2

69

95

Fahrweg

72

1

D

b

k

.-W

e

g

71

1

70

Hinterst Hundert

92

Fahrweg

56

55

54

53

Reinsfeld

18

12

1

93

1

93

2

14

15

13

2

13

1

120

5

94

1

94

2

90

1

90

2

Vorderst Hundert

89

1

89

2

88

1

88

2

85

2

86

1

23

2

85

1

23

1

17

2

86

2

18

2

17

1

18

1

W

a

d

rill

F

a

h

r

w

e

g

Reinsfeld

4

1

G

r

a

b

e

n

Reinsfeld

Reinsfeld

5

3

Bockesberg

Reinsfeld

15

1

15

2

54

15

82

2

83

1

82

1

121

F

a

h

rw

e

g

16

1

16

2

17

2

81

2

17

1

81

1

134

175

67

81

3

66

1

58

59

60

61

62

63

201

74

198

73

Fahrweg

126

2

124

3

197

72

78

2

S

te

in

b

a

ch

80

2

80

1

Unterst Steinbach

79

1

79

2

78

1

170

122

Fahrweg

120

Fa

hrw

eg

Eisenbahn

113

188

77

193

75

7

2

124

4

77

2

77

1

191

75

57

Reinsfeld

54

56

55

Schleiderberg

50

51

119

F

ahrw

eg

52

53

49

116

F

a

h

r

w

e

g

6

2

124

5

184

76

189

133

183

76

185

76

181

123

190

133

66

2

118

F

a

h

r

w

e

g

48

47

207

132

B

4

0

7

180

66

71

3

213

132

209

71

71

2

208

132

71

1

68

2

68

1

46

164

45

160

117

F

a

h

rw

e

g

Unl.

125

Wadrill

131

70

4

220

70

70

3

114

176

68

69

1

69

2

70

2

172

69

91

1

Unland

165

45

169

122

166

45

161

44

163

117

11

12

2

92

132

8

10

9

133

8

91

2

122

5

121

5

159

44

44

4

6

3

Bei der

Felsenmühle

Felsenmühle

6

Reinsfeld

4

1

G

r

a

b

e

n

Reinsfeld

Reinsfeld

5

3

Bockesberg

Reinsfeld

15

1

15

2

54

15

82

2

83

1

82

1

121

F

a

h

rw

e

g

16

1

16

2

17

2

81

2

17

1

81

1

134

175

67

81

3

66

1

58

59

60

61

62

63

201

74

198

73

Fahrweg

126

2

124

3

197

72

78

2

S

te

in

b

a

ch

80

2

80

1

Unterst Steinbach

79

1

79

2

78

1

170

122

Fahrweg

120

Fahrw

eg

Eisenbahn

113

188

77

193

75

7

2

124

4

77

2

77

1

191

75

57

Reinsfeld

54

56

55

Schleiderberg

50

51

119

F

ahrw

eg

52

53

49

116

F

a

h

r

w

e

g

6

2

F

a

h

r

w

e

g

124

5

184

76

189

133

183

76

185

76

181

123

190

133

66

2

118

F

a

h

r

w

e

g

48

47

207

132

B

4

0

7

180

66

71

3

213

132

209

71

71

2

208

132

71

1

68

2

68

1

46

164

45

160

117

F

a

h

rw

e

g

Unl.

125

Felsenmühle

Unter der

Wadrill

131

70

4

P

220

70

F

a

h

r

w

e

g

70

3

P

114

176

68

69

1

69

2

70

2

172

69

91

1

Fahrw

eg

Unland

165

45

169

122

166

45

161

44

163

117

11

12

2

92

132

8

10

9

133

8

91

2

122

5

121

5

159

44

44

4

6

3

Bei der

Felsenmühle

Felsenmühle

6

Flur 2

Flur 1

Flur 26

Flur 49

Flur 49

Flur 2

Flur 26

Flur 49

Flur 50

Flur 2

Flur 49

Flur 3

Flur 3

Flur 50

Flur 27

Flur 48

Flur 49

Flur 44

Flur 49

Flur 48

Flur 49

Flur 49

Flur 48

Flur 48

Flur 43

Flur 44

Flur 48

Flur 23

Flur 23Flur 23

Flur 23

Flur 23

Flur 23

Flur 49

Flur 23

Flur 22

Flur 23

Flur 21

Flur 43

Flur 23

Flur 23Flur 23

Flur 23

Flur 23

Flur 23

Flur 23

Flur 22

Flur 23

Flur 21

Flur 43

69

2

D

b

k

.

-

W

e

g

D

b

k

.

-

W

e

g

D

b

k

.

-

W

e

g

bach

Lausch-

8

auf der

Unten

L

a

u

s

c

h

b

a

c

h

L

a

u

s

c

h

b

a

c

h

F

a

h

r

w

e

g

F

a

h

r

w

e

g

106

2

1

101

Lausch-

Unten auf

5

22

1

G

III

4

Reinsfeld

2

78

77

2

76

2

6

75

2

D

b

k

.

-

W

e

g

D

b

k

.

-

W

e

g

D

b

k

.

-

W

e

g

74

2

73

2

72

2

3

70

2

Reinsfeld

Reinsfeld

7

D

b

k

.

-

W

e

g

106

2

1

101 bach

Lausch-

Unten auf

der

5

22

1

G

III

4

Reinsfeld

2

78

77

2

76

2

6

75

2

D

b

k

.

-

W

e

g

D

b

k

.

-

W

e

g

D

b

k

.

-

W

e

g

74

2

73

2

72

2

3

70

2

Reinsfeld

Fahrw

eg

Reinsfeld

7

D

b

k

.

-

W

e

g

Flur 26

Flur 49

Flur 49

Flur 49

Flur 49

81

G

I

I

I

80

82

1

N

S

G

F

a

h

rw

e

g

G

I

I

I

82

1

Flur 44

81

Flur 44

80

74

2

74

1

1

9999

Fahrw

eg

1

79

2

79

2

79

SchutzflächeSchutzfläche

79

Schutzfläche

82

2

Schutzfläche

82

2

F

a

h

r

w

e

g

77

1

77

1

Flur 44Flur 44

7575

Im Wiesengrund

78

N

S

G

Schutzfläche

N

S

G

Schutzfläche

3

2

3

2

3

3

3

3

F

a

h

r

w

e

g

TaubenbergTaubenberg

Reinsfeld

6

1

5

1

G

III

Schutzfläche

Reinsfeld

W

adrill

F

a

h

rw

e

g

6

1

5

1

G

III

Schutzfläche

N

S

G

5

2

5

2

4

1

4

1

Flur 49Flur 49

4

2

4

2

2

Schutzfläche

2

Schutzfläche

Flur 24Flur 24

77

8

Im

grund

Wiesen-

8

Rollesbrühl

ober

1010

Dbk.-W

eg

Fahrw

eg

Dbk.-W

eg

6

2

6

2

Schutzfläche

21

1

20

Schutzfläche

21

1

20

Taubenberg

13

1

13

1

1212

1414

1515

Db

k.-W

eg

9

Db

k.-W

eg

9

Reinsfeld

N

S

G

N

S

G

Reinsfeld

N

S

G

N

S

G

W

a

d

r

ill

F

a

h

r

w

e

g

22

G

I

I

I

22

G

r

a

b

e

n

G

I

I

I

SchutzflächeSchutzfläche

18

1

18

1

F

a

h

r

w

e

g

Im Rollesbrühl

Schutzfläche

1

17

1

Schutzfläche

Fahrw

eg

1

17

1

Beim

Peipesborn

3

1

Im

Rollesbrühl

3

1

Flur 25

N

S

G

66

Flur 25

7

Unterm

7

Rollesbrühl

18

G

III

G

III

Unter dem

2

1

2

2

4

18

G

III

G

III

Unter dem

2

1

Peipesborn

2

2

4

Gra

ben

Flur 23

55

D

b

k

.

-

W

e

g

Schutzfläche

17

2

19

D

b

k

.

-

W

e

g

Schutzfläche

17

2

19

9

1

9

1

Teich

11

G

III

3 5

2

G

III

G

III

3

Graben

5

2

G

III

W

a

d

r

ill

F

a

h

rw

e

g

88

SchutzflächeSchutzfläche

1313

1212

N

S

G

Schutzfläche

N

S

G

Schutzfläche

1616

Unten im

Wiesen-

grund

oberm

D

b

k

.

-

W

e

g

D

b

k

.

-

W

e

g

1414

Flur 25

1515

Schutzfläche

G III

21

18

Schutzfläche

G III

NS

G

21

18

Flur 26

2

1

2

1

W

adrill

Fahrw

eg

Kellersteg

Änderung

Gemarkung:

Maßstab:

Ortsgemeinde:

Feb. 2016

Datum

A.W. / L.E.

Name

7,15,16

Hermeskeil

Reinsfeld

1: 1.000

Flur:

Reinsfeld Verbandsgemeinde:

S

N

Bebauungsplan

"Flachsheide II"

1. Änderung

HINWEIS:

Die vorderen, seitlichen und hinteren

Abstände von Bauvorhaben können

außer durch die Begrenzung der

überbaubaren Flächen (Baugrenzen),

zusätzlich durch die Bestimmungen

des § 8 LBauO (RLP) eingeschränkt

werden.

T:\_Projekte\2447_Reinsfeld_Flachsheide II_BPÄ\_plan\2447_BP.dwg 1,01 qm

DATENGRUNDLAGE:

Geobasisinformationen des Landesamtes für

Vermessung und Geobasisinformation RLP,

UTM (ETRS89) Aktualität der

Geobasisinformationen: 03.12.2015

DR. SPRENGNETTER UND PARTNER GBR

Dr.-Ing. H. O. Sprengnetter Dipl.-Ing. (FH) M. Faßbender Dipl.-Ing. A. Weber

56656 Brohl-Lützing

Brohltalstraße 10 Tel.: 02633/4562-0

Fax: 02633/457277

E-Mail: info@sprengnetter-ingenieure.de

Internet: www.sprengnetter-ingenieure.de

Übersichtsplan: Auszug aus der TK 25, Maßstab 1:20.000

Dieser Bebauungsplan ist gem.

§ 2 Abs. 1 BauGB durch Beschluss

des Rates vom 10.12.2015

aufgestellt worden.

Der Aufstellungsbeschluss ist am

28.01.2016 ortsüblich bekannt ge-

macht worden.

Aufstellungsbeschluss

Ortsgemeinde

Reinsfeld, den

(Siegel)

Rainer Spies

Ortsbürgermeister

Die Darstellung der Grenzen und

Bezeichnungen der Flurstücke

stimmen mit dem Nachweis des

Liegenschaftskatasters überein.

(Siegel)

Dieser Bebauungsplan hat gem.

§ 3 Abs. 2 BauGB nebst Textfest-

setzungen und Begründung in der

Zeit vom 09.02.2016 bis einschließ-

lich 09.03.2016 zu jedermanns

Einsicht offengelegen. Die Offen-

legung wurde am 28.01.2016

ortsüblich bekannt gemacht.

Mit Schreiben vom 09.02.2016

wurden die Behörden und sonstigen

Träger öffentlicher Belange

aufgefordert, eine Stellungnahme

vorzulegen.

Beteiligung der Öffentlichkeit

gem. § 3 Abs. 2 BauGB

Beteiligung der Behörden

gem. § 4 Abs. 2 BauGB

(Siegel)

Dieser Bebauungsplan ist gem.

§ 10 Abs. 1 BauGB vom Rat am

23.06.2016 als Satzung

beschlossen worden.

(Siegel)

Der Bebauungsplan, bestehend aus

einer durch Zeichen und Schrift

erläuterten Zeichnung mit Textlichen

Festsetzungen, stimmt mit allen

seinen Bestandteilen mit dem Willen

des Rates überein.

Das für den Bebauungsplan vorge-

schriebene gesetzliche Verfahren

wurde eingehalten.

Der Bebauungsplan wird hiermit

ausgefertigt. Er tritt mit dem Tage

seiner Bekanntmachung in Kraft.

Ausfertigung

(Siegel)

Der Bebauungsplan ist gem.

§ 10 Abs. 3 BauGB am .................

bekannt gemacht worden.

Mit diesem Datum ist der Bebau-

ungsplan in Kraft getreten.

Inkrafttreten

(Siegel)

Beschluss über den

Bebauungsplan

Übereinstimmungsbescheinigung

Verbandsgemeinde

Hermeskeil, den

Rainer Spies

Ortsbürgermeister

Rainer Spies

Ortsbürgermeister

Rainer Spies

Ortsbürgermeister

Rainer Spies

Ortsbürgermeister

Gehört zu dem Verfahren gem. § 13 i.V.m. § 3 Abs. 2 und § 4 Abs. 2 BauGB

Ortsgemeinde

Reinsfeld, den

Ortsgemeinde

Reinsfeld, den

Ortsgemeinde

Reinsfeld, den

Ortsgemeinde

Reinsfeld, den

Bauplanungsrechtliche Festsetzungen

1 Art der baulichen Nutzung

§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB

In dem allgemeinen Wohngebiet sind allgemein zulässig die Nutzungen nach § 4 Abs. 2 Nr. 1 BauNVO:

· Wohngebäude

Ausnahmsweise können zugelassen werden die Nutzungen nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 und 3 sowie nach § 4 Abs. 3 Nr. 1:

· die der Versorgung des Gebiets dienenden Läden, Schank- und Speisewirtschaften sowie nicht störenden

Handwerksbetriebe,

· Anlagen für kirchliche, kulturelle, soziale, gesundheitliche und sportliche Zwecke,

· Betriebe des Beherbergungsgewerbes mit bis zu 20 Betten

Nicht zulässig sind die Nutzungen nach § 4 Abs. 3 Nr. 2 - 5:

· sonstige nicht störende Gewerbebetriebe

· Anlagen für Verwaltungen

· Gartenbaubetriebe und Tankstellen

2 Maß der baulichen Nutzung

§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB

§ 16 Abs. 2 und 3 BauNVO

Das Maß der baulichen Nutzung mit einer GRZ von 0,4 und einer GFZ von 0,8 festgesetzt.

Es sind maximal zwei Vollgeschosse zulässig.

Es wird eine Baumasse von 1050 cbm festgesetzt.

2.1 Überschreitung der Grundflächenzahl

§ 17 Abs. 1 i.V. mit Abs. 2 BauNVO

§ 19 Abs. 4 BauNVO

§ 9 Abs. 1 Nr. 20 BauGB

Die festgesetzte Grundfläche (GRZ) darf durch die in § 19, Abs. 4, Nr.2 BauNVO bezeichneten Anlagen sowie durch Garagen

und Nebenanlagen gemäß 14 BauNVO nicht überschritten werden.

3 Bauweise

§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB i.V.m. § 22 BauNVO

Es sind ausschließlich Einzelhäuser und Doppelhäuser zulässig.

Die Gesamtlänge einzelner Gebäude darf bei Doppelhäusern und bei Einzelhäusern 30 m nicht überschreiten.

4 Stellplätze und Garagen

§ 9 Abs. 1 Nr. 4 BauGB i.V. mit § 12 und 23 Abs. 5 BauNVO

Stellplätze und Garage sind auch außerhalb der überbaubaren Grundstücksfläche zulässig. Zwischen Garagen und

Straßenbegrenzungslinie ist ein Abstand von mindestens 5 Metern einzuhalten. Bei Eckgrundstücken ist mit der

Garagenseitenwand ein Abstand von mindestens 3 Meter von der Straßenbegrenzungslinie einzuhalten.

5 Gebäudestellung

§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB

Die in der Planzeichnung eingetragenen Hauptfirstrichtungen sind einzuhalten.

6 Höchstzulässige Zahl der Wohnungen

§ 9 Abs. 1 Nr. 6 BauGB

In Wohngebäuden sind maximal 2 Dauerwohnungen zulässig.

7 Höhenlage der baulichen Anlagen

§ 9 Abs. 1 Nr. 2 i. V. mit § 9 Abs. 2 Bau GB i.V. mit § 88 Abs. 6 LBauO RP

Die Oberkante des Erdgeschossfußbodens darf auf der gesamten straßenseitigen Breite des Grundstückes nicht unterhalb

der Straßenbegrenzung liegen.

Talseitig ist die Oberkante des Erdgeschossfußbodens bei Gebäuden mit Unterkellerung in Gebäudemitte mindestens 0,25 m

und maximal 1,00 m über der Straßenbegrenzung zu errichten. (siehe Schnittschema).

Talseitig ist die Oberkante des Erdgeschossfußbodens bei Gebäuden ohne Unterkellerung mindestens 0,00 m und maximal

1,00 m über der Straßenbegrenzung zu errichten. (siehe Schnittschema).

Bergseitig ist die Oberkante des Erdgeschossfußbodens bei Gebäuden mit Unterkellerung in Gebäudemitte mindestens

0,25 m maximal 1,50 m über der Straßenbegrenzung zu errichten. (siehe Schnittschema).

Bergseitig ist die Oberkante des Erdgeschossfußbodens bei Gebäuden ohne Unterkellerung mindestens 0,00 m und maximal

1,50 m über der Straßenbegrenzung zu errichten. (siehe Schnittschema).

Die Traufhöhe (Schnittlinie der Wand mit der Dachhaut) darf bei Hauptdächern maximal 6,30 m über der Oberkante

Fertigfußboden des Erdgeschosses liegen (siehe Schnittschema).

Die Firsthöhe darf nicht mehr als 8,50 m über der Oberkante Fertigfußboden des Erdgeschosses liegen (siehe

Schnittschema).

Gestalterische Festsetzungen

Aufnahme örtlicher Bauvorschriften gemäß § 88 Abs. 1 LBauO RP i. V. mit § 9 Abs. 4 BauGB in den Bebauungsplan

8 Äußere Gestaltung der baulichen Anlagen

(Die nachfolgenden gestalterischen Festsetzungen gelten nur für Hauptgebäude)

8.1 Außenwandflächen

· Zulässig sind verputzte Außenwände mit Farbanstrich, Natursteinsichtmauerwerk, Fassadenverkleidungen aus

Naturstein, Schiefer oder unglasierten Klinkern sowie Holzverkleidungen oder Holzbauten.

· Holzhäuser als Rundstamm- oder Blockholzhäuser sind unzulässig.

· Wandverkleidungen mit Fliesen sowie mit Metall oder Kunststoffelementen sind unzulässig.

· Reklame und Werbeanlagen sind nur an der Stätte der Leistung in Höhe des Erdgeschosses in blendfreier Ausführung

mit einer Gesamtgröße bis 1,0 m2 zulässig.

9 Dachgestaltung

9.1 Dachform und Dachneigung

· Es sind ausschließlich Satteldächer, Walmdächer und Pultdächer mit ihren Unterformen und einer Dachneigung von 25

bis 42 zulässig. Ebenfalls zulässig sind Mansarddächer mit einer Dachneigung von 68° bis 87° für den steileren Bereich

und mind. 15° für den flacheren Bereich.

· Bei Ausführung als Gründach kann ausnahmsweise eine abweichende Dachneigung zugelassen werden.

9.2 Dacheindeckung

· als Dacheindeckung sind Dachziegeln, Dachpfannen, Schiefer sowie Metall in dunkler Färbung und rot zulässig.

· Für Teilbereiche ist eine Dacheindeckung aus Glas zulässig

· Gründächer sind zulässig.

10 Grünordnerische Festsetzungen

10.1 private Grünflächen

§ 9 Abs. 1 Nr. 25 BauGB

Auf den Grundstücken ist je angefangene 300 m² Grundstücksgröße ein hochstämmiger Obstbaum oder ein mittelkroniger

Laubbaum zu pflanzen, pflegen, erhalten und bei Bedarf nachpflanzen.

Das Nachbarrechtsgesetz Rhld.-Pf. ist, auch für andere Pflanzungen, zu beachten.

Nadelgehölze sind maximal ein Baum pro Baugrundstück als Solitär zulässig.

Nadelgehölzhecken zur Grundstückseinfriedung sind nicht zulässig.

10.1 Öffentliche Grünflächen

Fläche Ö1: Pflanzstreifen und Versickerungsgraben im Nordwesten

Zur Retention des Niederschlagwassers ist ein naturnah gestalteter, dauerhaft begrünter Retentionsgraben im Nordwesten

des Baugebietes anzulegen.

Anlage einer 2-reihigen Hecke aus Sträuchern gemäß Pflanzliste, Sträucher sind zu pflegen, erhalten und bei Bedarf

nachzupflanzen.

Die Grabenfläche und Böschungen sowie der Heckensaum sind 1 mal / Jahr im Spätsommer bei trockenen

Bodenverhältnissen zu mähen. Der Einsatz von Düngemitteln oder Pestiziden ist auszuschließen

.

11 Flächen oder Maßnahmen zum Schutz und zur Entwicklung von Natur und Landschaft

11.1 Ausgleichsfläche A1

§ 9 Abs. 1 Nr. 20 i.V.m. mit Nr. 14 BauGB

Fläche A1: Baumreihe im Westen

Die Ausgleichsfläche A1 im Westen des Neubaugebietes ist mit einer Baumreihe, bestehend aus Laubbäumen 2. Ordnung,

Obst- und Wildobstbäumen (Sorten gemäß Pflanzliste) zu bepflanzen. Der Pflanzabstand beträgt 10 m von Baum zu Baum,

die Bäume sind zu pflegen, erhalten und bei Bedarf nachzupflanzen.

Die Fläche ist mit einer standortgerechten Wiesenmischung einzusäen, die 2x pro Jahr im Juli und September zu mähen ist.

Der Einsatz von Düngemitteln oder Pestiziden ist auszuschließen.

11.2 Ausgleichsfläche A2

§ 9 Abs. 1 Nr. 20 BauGB

Fläche A2: Gehölzpflanzung im Süden

Die Ausgleichsfläche A2 im Südosten des Plangebietes ist mit einheimischen gemäß Pflanzenliste im 1 x1m Raster zu

bepflanzen. Die Sträucher sind zu pflegen, erhalten und bei Bedarf nachzupflanzen.

11.3 Ausgleichsfläche A3

Fläche A3: Gehölzpflanzung im Südwesten

Die Ausgleichsfläche A3 im Südwesten des Plangebietes ist mit einheimischen Sträuchern und 3 mittelkronigen Laubbäumen

gemäß Pflanzenliste im 1 x1m Raster zu bepflanzen. Die Bäume und Sträucher sind zu pflegen, erhalten und bei Bedarf

nachzupflanzen.

11.4 Ausgleichsfläche A4

Fläche A4: Gehölzpflanzung im Süden

Die Ausgleichsfläche A4 im Süden des Plangebietes ist mit einheimischen Sträuchern und 2 mittelkronigen Laubbäumen

gemäß Pflanzenliste im 1 x1m Raster zu bepflanzen. Die Bäume und Sträucher sind zu pflegen, erhalten und bei Bedarf

nachzupflanzen.

11.5 Ausgleichs-, Retentions- und Versickerungsfläche V1

§ 9 Abs. 1 Nr. 20 i.V.m. Nr. 14 BauGB

Fläche V1: Retentionsfläche mit Strauchpflanzungen im Südosten

Die Fläche V1 dient außer der Versickerung von Oberflächenwasser aus als landespflegerische Ausgleichsfläche. Auf der

Fläche V1 im Südosten des Plangebietes ist eine Retentions- und Versickerungsmulde für nicht schädlich verunreinigtes

Oberflächenwasser der Anliegerstraße und dem Überlauf der Retentions- und Versickerungsmulden der privaten Grundstücke

anzulegen. Die Retentions- und Versickerungsmulde ist mit flach und lang ausgezogenen Böschungen landschaftsgerecht

anzulegen und mit einer feuchten Bodenverhältnissen angepassten Wiesenmischung gegen Erosionsschäden anzusäen.

Die Muldenfläche, ihre Böschungen und die umgebenden Wiesenflächen sind 1 mal / Jahr im Spätsommer bei trockenen

Bodenverhältnissen zu mähen. Der Einsatz von Düngemitteln oder Pestiziden ist auszuschließen.

Zwischen der Versickerungs- und Retentionsmulde und den Grenzen der privaten Grundstücke sowie auf dem Streifen

entlang des Fußweges ist eine zweireihige Strauchhecke anzulegen gemäß Pflanzliste, Pflanzabstand 1m. Alle 10 m sind

Laubbaumhochstämme 2. Ordnung in die Heckenpflanzung zu integrieren. Die Bäume und Sträucher sind zu pflegen, erhalten

und bei Bedarf nachzupflanzen.

11.6 Retentions- und Versickerungsflächen V2

§ 9 Abs. 1 Nr. 20 i.V.m. mit Nr. 14 BauGB

Fläche V2: Retentionsmulden im Nordosten

Auf der Retentions- und Versickerungsfläche V2 im Nordosten des Plangebietes sind Versickerungsmulden für nicht schädlich

verunreinigtes Oberflächenwasser der Anliegerstraße und dem Überlauf der Retentions- und Versickerungsmulden der

privaten Grundstücke anzulegen. Die Retentions- und Versickerungsmulden sind mit einer feuchten Bodenverhältnissen

angepassten Wiesenmischung gegen Erosionsschäden anzusäen. Die Fläche ist einzuzäunen und mit einer einreihigen

Hecke zu umpflanzen (Pflanzenauswahl siehe Pflanzliste). Die Sträucher sind zu pflegen, erhalten und bei Bedarf

nachpflanzen.

Die Muldenflächen, ihre Böschungen und die umgebenden Wiesenflächen sind 1 mal / Jahr im Spätsommer bei trockenen

Bodenverhältnissen zu mähen. Der Einsatz von Düngemitteln oder Pestiziden ist auszuschließen.

12 Zuordnungsfestsetzung

§ 9 Abs. 1a BauGB

Die innerhalb des Geltungsbereichs des Bebauungsplans liegenden Ausgleichsflächen A1 bis A4 sowie V1 und V2 und die

externen Ausgleichsflächen werden, entsprechend ihrem Anteil an der Versiegelung, mit den vorgesehenen Maßnahmen zum

Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden Natur und Landschaft (laut Textlichen Festsetzung 11.1 bis 11.6 und

Hinweis 21)

- zu 28,5 % den neuen öffentlichen Verkehrsflächen und

- zu 71,5 % den privaten Bauflächen

innerhalb des Geltungsbereichs des Bebauungsplans „Flachsheide II“ zugeordnet.

Die Ausgleichsmaßnahmen auf den externen Ausgleichsflächen sind spätestens nach Fertigstellung der Erschließung des

jeweiligen Bauabschnittes durchzuführen.

Die Pflanzungen auf den Privatgrundstücken (Festsetzung 10.1) sind spätestens nach Fertigstellung des jeweiligen Gebäudes

vorzunehmen

Hinweise

13 Anschluss von Grundstücken an die Verkehrsflächen

§ 9 Abs. 1 Nr. 11 BauGB

Die zur Herstellung des Straßenkörpers notwendigen Böschungsflächen liegen auf den privaten Grundstücken. Die

Eigentümer haben die zur Herstellung und Instandhaltung des Straßenkörpers notwendigen Arbeiten zu dulden.

Geringfügige Grenzüberschreitungen (max. 50 cm vom Fahrbahnrand) durch öffentliche Anlagen wie Randsteine von

Gehwegen, Fahrbahnränder, Entwässerungsmulden etc. sind durch den Eigentümer zu dulden. Ferner ist zu dulden, dass

Rückenstützen (Fundamente) der Fahrbahn und Gehwegbegrenzungen, sowie Beleuchtungsmasten, Strom- und

Fernmeldekabel in angrenzende Grundstücke hineinragen können.

14 Entwässerung

Es wird empfohlen, auf Dachflächen auftreffendes Niederschlagswasser im Rahmen einer Nachnutzung (z.B. zur

Gartenbewässerung) in Zisternen aufzufangen. Die Zisternen sind mittels Überlaufleitungen an das Retentionssystem bzw.

den Regenwasserkanal anzuschließen.

15 Abfallentsorgung

Die Anwohner des geplanten Baugrundstücks Nr. 47 und 74 (Nummerierung siehe Begründung zum Bebauungsplan) müssen

ihre Abfälle an der Durchgangsstraße bereitstellen.

16 Gestaltung

Bei der Dach- und Fassadengestaltung der Gebäude sollte die Farb- und Materialwahl über die verbindlichen Festsetzungen

hinaus die ortsüblichen Gestaltungsmerkmale berücksichtigen.

17 Geologie

Die Anforderungen der DIN 1054 sind zu berücksichtigen.

Aufgrund lokal auftretender Grundwasserhochstände werden Baugrunduntersuchungen empfohlen.

Auf evtl. notwendige Maßnahmen zur Sicherung der Baugrube und Wasserdichtigkeit einer Unterkellerung wird hingewiesen.

18 Gesundheitsschutz

Das Plangebiet liegt innerhalb eines Bereichs, in dem lokal erhöhtes und seltener hohes Radonpotential über einzelnen

Gesteinshorizonten ermittelt wurde.

Kleinräumig, also auf der konkreten Baustelle, können aufgrund der örtlich variierenden geologischen Einflussgrößen deutliche

Abweichungen bei den Radonwerten auftreten. Eine genauere Radonmessung in der Bodenluft ist daher im Rahmen der

Baugrunduntersuchungen für jede Baufläche empfehlenswert. Die Ergebnisse sollten Grundlage für die Bauherren sein, sich

ggf. für bauliche Vorsorgemaßnahmen zu entscheiden. Werden hierbei tatsächlich Werte über 100 kBq/m² festgestellt, wird

angeraten, bauliche Vorsorgemaßnahmen zu treffen, um den Eintritt des Radons ins Gebäude weitgehend zu verhindern. Das

deutsche Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) empfiehlt, Neubauten von vornherein so zu planen, dass eine

Raumluftkonzentration von 100 Bq/m³ im Jahresmittel im Aufenthaltsbereich nicht überschritten wird. Präventive Maßnahmen

können sein:

­ Durchgehende Bodenplatte statt Streifenfundament

­Mechanische Luftabführung im Unterbau (bzw. unter dem Gebäude)

­ Eventuell radondichte Folie unter die Bodenplatte bringen

­ Leitungsdurchführungen (Wasser, Elektrizität, TV, Erdsonden etc.) ins Erdreichsorgfältig abdichten eventuell oberirdisch

verlegen

­ Dichte Türen zwischen Kellerräumen und Wohnräumen

­ Abgeschlossene Treppenhäuser

19 Behandlung des Oberboden

Der Oberboden von Flächen, die durch Baumaßnahmen verändert werden, ist gem. DIN 18915 zu behandeln und möglichst

vor Ort einer Wiederverwendung zuzuführen. Nach Abschluss der Bauarbeiten ist - soweit notwendig - eine Tiefenlockerung

durchzuführen.

20 Rodungsarbeiten

Rodungsarbeiten sind nur im Winterhalbjahr in der Zeit vom 30. September bis zum 1. März durchzuführen.

21 Grenzabstände für Pflanzen

Bei der Bepflanzung der Grünflächen sind die Ausführungen des Nachbarrechtgesetzes für Rheinland-Pfalz, Abschnitt 11

„Grenzabstände für Pflanzen“ zu beachten.

22 Externe Ausgleichsfläche Wadrilltal

Flurstücke 80, 81, 79/1, 79/2, 78, 77/1 nördl., 77/1 südl., 75, Flur 44, Gemarkung Reinsfeld

3/2, 3/3, 4/2, 5/2, 6/2, 8, 7, 9, 10, 13/1, 14, 12, 15, 18/1, Flur 24, Gemarkung Reinsfeld

Offenhaltung von zusammenhängenden Flächenkomplexen im Wadrilltal. Erhaltung des offenen Wiesentals durch Rodung

von Gehölzbeständen und extensive Mahd der Flächen. Durchführung einer einmaligen Mahd im August jeden Jahres mit

Abräumen des Schnittgutes. Keine Anwendung von Düngemitteln oder Pestiziden. Langfristige Entfernung der

Fichtenbestände zum Schutz von Boden und Wasser vor zunehmender Versauerung durch Fichtennadeln.

Sträucher

Cornus mas Kornelkirsche

Cornus sanguinea Roter Hartriegel

Corylus avellana Haselnuss

Crataegus monogyna Weißdorn

Euonymus europaeus Pfaffenhütchen

Ligustrum vulgare Liguster

Prunus spinosa Schlehe

Rosa spec. Div. Wildrosen

Sambucus nigra Schwarzer Holunder

Viburnum lantana Wolliger Schneeball

Wildobst

Malus sylvestris Wildapfel

Prunus avium Vogelkirsche

Pyrus pyraster Wildbirne

Sorbus aria Mehlbeere

Sorbus aucuparia Eberesche

Sorbus aucuparia „Edulis“ Essbare Eberesche

Obstbäume

Apfel „Großer Rheinischer Bohnapfel“

Apfel „Jakob Lebel“

Birne „Gute Luise“

Birne „ Gellerts Butterbirne“

Pflaume „Hauszwetschge“

Kirsche „Große Schwarze Knorpelkirsche“

sowie andere lokale Apfel- und Birnensorten

Pflanzgrößen, wenn nicht anders festgelegt:

Hochstamm, StU mind. 14/16

Heister, 2-3xv, mind. 200-250

Strauch, 2-3xv, > 60/100

Obstbaum: Hochstamm, StU mind. 8/10

Schnittschema, Maßstab: 1:300

Externe Ausgleichsfläche, Maßstab: 1:10.000

Juni 2016 A.W. / L.E.Satzungsexemplar

Rechtsgrundlagen:

· Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004

(BGBl. I S. 2414), letztgültige Fassung

· Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung -

BauNVO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 132),

letztgültige Fassung

· Verordnung über die Ausarbeitung der Bauleitpläne und die Darstellung des Planinhalts

(Planzeichenverordnung - PlanzV) vom 18. Dezember 1990 (BGBl. S. 58), letztgültige

Fassung

· Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (LBauO) vom 24. November 1998 (GVBl. S. 365),

letztgültige Fassung

· Landesgesetz zur nachhaltigen Entwicklung von Natur und Landschaft

(Landesnaturschutzgesetz - LNatSchG) vom 06. Oktober 2015 (GVBl. S. 283), letztgültige

Fassung

· Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG)

vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542), letztgültige Fassung

· Denkmalschutzgesetz (DSchG) vom 23. März 1978 (GVBl. S. 159), letztgültige Fassung

· Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen,

Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz -

BImSchG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 17.05.2013 (BGBl. I S. 1274),

letztgültige Fassung

· Gesetz zum Schutz vor schädlichen Bodenveränderungen und zur Sanierung von Altlasten

(Bundes-Bodenschutzgesetz - BBodSchG) vom 17. März 1998 (BGBl. I S. 502), letztgültige

Fassung

· Landeskreislaufwirtschaftsgesetz (LKrWG) vom 22. November 2013 (GVBl. S. 459),

letztgültige Fassung

· Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Fassung der

Bekanntmachung vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 94), letztgültige Fassung

· Bundesfernstraßengesetz(FStrG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.Juni 2007

(BGBI. I S. 1206), letztgültige Fassung

· Landesstraßengesetz (LStrG) vom 1. August 1977(GVBI. S. 273), letztgültige Fassung

· Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz - WHG) vom 31. Juli

2009 (BGBl. I S. 2585), letztgültige Fassung

· Wassergesetz für das Land Rheinland-Pfalz (Landeswassergesetz - LWG) in der Fassung

der Bekanntmachung vom 14. Juli 2015 (GVBl. S.127), letztgültige Fassung

· Gemeindeordnung (GemO) in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), letztgültige

Fassung

23 Liste heimischer, standortgerechter Gehölzarten:

Bäume 1. Ordnung

Acer platanoides Spitzahorn

Acer pseudoplatanus Bergahorn

Fagus silvatica Rotbuche

Fraxinus excelsior Esche

Quercus petraea Traubeneiche

Quercus robur Stieleiche

Tilia cordata Winterlinde

Bäume 2. Ordnung

Acer campestre Feldahorn

Betula pendula Birke

Carpinus betulus Hainbuche

Juglans nigra Walnuss