LÖSCHWASSER & FEUERWEHR(EINSATZ-)PLAN · PDF fileAGENDA 3 Grundlagen...

Post on 06-Feb-2018

213 views 0 download

Transcript of LÖSCHWASSER & FEUERWEHR(EINSATZ-)PLAN · PDF fileAGENDA 3 Grundlagen...

SICHERHEIT IN KOMMUNEN: LÖSCHWASSER &

FEUERWEHR(EINSATZ-)PLAN

Tübinger Straße 3072108 Rottenburg a.N.www.gaussloercher.de

Tel.: 07472/9671-27Fax: 07472/9671-40gis@gaussloercher.de

Gauss + Lörcher Ingenieurtechnik GmbH

Stefan Rutka, BSc Geographie

EINLEITUNG

2 Quelle: www.google.de

AGENDA

3

Grundlagen Löschwasserproblematik Wasserkataster: Datenbeschaffung und -aufbereitung Berechnung mit EPANET 2.0 und Feldvergleich Ergebnis Ausblick

Quelle: Eigene Darstellungen

LÖSCHWASSERPROBLEMATIK

4

Grundlagen:

FwG BaWü §3(1):„Jede Gemeinde (…) hat insbesondere für die ständige Bereithaltung von Löschwasservorräten und sonstigen, der technischen Entwicklung entsprechenden Feuerlöschmitteln zu sorgen.“

DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches) Arbeitsblatt W 405: „Bereitstellung von Löschwasser durch die öffentliche Trinkwasserversorgung“

Rechtliche Situation: Empfehlungen - Arbeitsblatt ist kein Gesetz, aber…

WASSERKATASTER IM GIS

5 Quelle: Eigene Darstellungen

DATENBESCHAFFUNG

6

…die Basis:

Papierpläne

Digitale Pläne

Vermessung

Quelle: Eigene Darstellungen

DATENAUFBEREITUNG

7

Möglichkeiten der Datenbeschaffung /-ergänzung:1. Vermessung (teuer, aber genau)2. Begehung (je nach Größe d. Kommune zeitaufwändig)3. Abgleich aus bestehenden Datenquellen ( z.B. Digitales

Geländemodell, Farbluftbilder)

Letzte Schritte: Operationen/Überprüfung in GeoMedia

BERECHNUNG IN EPANET

8

INFOBOX: EPANET 2.0 Lizenzfreies Tool zur hydraulischen Berechnung von

Wasserversorgungsnetzen (z.B. Druck, Verweildauer, …) Entwickelt von der United States Environmental Protection

Agency (USEPA - ähnl. Bundesumweltamt) Es gibt proprietäre Alternativen, diese sind sehr teuer und

bedienen sich z.T. am Quellcode von EPANET

Datenaustausch via SHAPE

Verwaltung in GeoMedia

Berechnung in EPANET 2.0

Ergebnisse gelangen wieder in GeoMedia

Quelle: Eigene Darstellung // www.EPANET.com

BERECHNUNG IN EPANET

9

Berechnungsgrundlagen: Wasserkataster aus GeoMedia Richtwerte für den Löschwasserbedarf nach DVWG Arbeitsblatt W405 Einwohnerdaten: Einwohneranzahl, mittlerer Tagesverbrauch pro Kopf

(85l nach StaLa - gemeindeabhängig), Informationen zu Großverbrauchern

Löschwasservorräte

Ergebnis: Erste (simulierte) Informationen zu Druckhöhen bei Spitzenstundenbedarf Drückhöhen bei Löschwasserentnahme an ungünstigster Stelle Löschwasserbereitstellung mit Radius 300m

FELDVERGLEICH

10

Durchflussmessung vor Ort: Professionelle Abschlagsmessung (Abb. 1+2) Datenlogger (im Netz verteilt - Abb. 3)

Die Ergebnisse werden wieder in das digitale Kataster eingepflegt, somit können die Berechnungsergebnisse kalibriert und damit auf Plausibilität überprüft werden Korrelation: etwa 95%

Quelle: Eigene Darstellungen // www.fastgmbh.de

ERGEBNISSE

11 Quelle: Eigene Darstellungen

Übersicht

DVGW 405: mind. 48m³/h

ERGEBNISSE

12 Quelle: Eigene Darstellungen

Mögl. Leistung

ERGEBNISSE

13 Quelle: Eigene Darstellungen

Mögl. Leistung

ERGEBNISSE

14 Quelle: Eigene Darstellungen

„grüner“ Bereich

ERGEBNISSE

15 Quelle: Eigene Darstellungen

??

??

Sicherheit?

MAßNAHMENKATALOG

16

Mögliche Maßnahmen zur Beseitigung von Schwachstellen:

Stichleitungen zu Ringleitungen schließen Installation von Druckerhöhungsanlagen (v.a. in Niederdruckgebieten) Bau von Löschwasserbehältern und -teichen Hydrantenplan erstellen Alte Leitungen austauschen (z.B. aufgrund Inkrustation) Offene Gewässer, sog. unerschöpfliche Löschwasserquellen mit

einbeziehen

MAßNAHME

17 Quelle: Eigene Darstellungen

Sicherheit!!!

FAZIT

18

Schwachstellen im Netz werden erkannt und können beseitigt werden (auch „normale“ Versorgungsengpässe)

Im Brandfall hat die Feuerwehr verlässliche Informationen und kann entsprechend agieren

Brandschutzsicherheit wird erhöht

Im Falle eines Falles … sind die Verantwortlichen auf der rechtlich abgesicherten Seite

Gewonnene Daten können zudem in Feuerwehr- bzw. Feuerwehreinsatzpläne und/oder Hydrantenpläne eingearbeitet werden

AUSBLICK

19

z.B. Feuerwehr(einsatz)plan Mit den gewonnenen Informationen können bestehende Pläne ergänzt

bzw. aktualisiert werden

Quelle: Eigene Darstellung

AUSBLICK

20

z.B. Feuerwehr(einsatz)plan Mit den gewonnenen Informationen können bestehende Pläne ergänzt

bzw. aktualisiert werden

HY123448m³/h

Quelle: Eigene Darstellungen

FRAGEN?

Stefan RutkaBSc Geographie

Kontakt:Mail: gis@gaussloercher.deTel.: 07472/9671-27Tübinger Straße 3072108 Rottenburg a.N.www.gaussloercher.de

ERGEBNISSE

22 Quelle: Eigene Darstellungen

Entnahmefall