Membranphys De 2017 - Szegedi Tudományegyetem · 2018.09.04. 2 Schematische Darstellung der...

Post on 24-Aug-2019

214 views 0 download

Transcript of Membranphys De 2017 - Szegedi Tudományegyetem · 2018.09.04. 2 Schematische Darstellung der...

2018.09.04.

1

MembranphysiologieMembranphysiologie I.I.

AufbauAufbau der der PlasmamembranPlasmamembran. . TransportprozesseTransportprozesse

Péter Sántha

07.09.2018.

Lernzielen: 2-3

Zelle: Funktionelle und Morphologische Einheiten des Organismus

Plasmamembran: Trennwand zwischen den Intrazellulären undExtrazellulären Flüssigkeitsräumen

Ständige Stoff-, Energie- und Informationaustausch durch diePlasmamembran („Interface”)

Plasmamembran ist ein sehr dynamishes System

Groβer Anteil der medizinischen Wirkstoffe beeinflussen dieFunktionen der Plasmamebran: Lokale Anaesthetika, Beteubungsmitteln, Antiepileptische und

Antiarhythmische Stoffe, Diuretika, Psychopharmaka usw.

2018.09.04.

2

Schematische Darstellung der Bestandteile der Plasmamebran

„Fluid mosaic” Modell (Singer und Nicholson, 1972 )

Schmidt/Thews: Physiologie des Menschen 27. Auflage 1997

Aufbau der Plasmamembran I. - Lipide

Lipid Doppelschicht von Amphiphile (Lipoid) Molekülen:

Phospholipide: Phosphatidylcholin, Phosphatidylserin, etc.gesättigte und ungesättigte Fettsäure

SphingomyelinGlykolipide: GangliosidenCholesterin

Spontane Membran Bildung (Künstliche Membrane)+ Mizellen, Lyposomen

Durchlässigkeit der Lipidmembran: hydrophobe Substanzen>>hydrophyle Sbst.

Plastizität: Abschnürrung, Verschmelzung, Deformation - Fluidität

„Lipid Rafts“: Cholesterin und Glykolipid reiche Flecken (Inseln) in der Membran:„Detergent Resistant Lipid Microdomain“

2018.09.04.

3

Künstliche Membrane und Lipidstrukturen

Asymmetrische Verteilung der Lipidkomponente der Plasmamembran

2018.09.04.

4

Neues Trend: die Lipid Raften (Flössen)

Bedeutung: ein Platform für räumliche Organisation von der Elemente der Potein(und Lipid) Komplexe (Rezeptoren, Signalübertragung, Exo/Endozytose usw.)

Aufbau der Plasmamembran II. - Proteine (25-70% Gewichtsanteil)

Proteine sind durch den hydrophobe Wechselwirkungen in der Membranverankert-Transmembran Domaine – reich an hydrophobe Aminosäuren

(Val, Leu, Ile usw.)

(Re-)Zirkulation der Protein (und Lipid) Komponente: Sekretionsvesikeln

Gezielte Transport zur Membran: Intrazellulärer Transport („Trafficking”)

Laterale Diffusion: freie Bewegung in der horizontalen Fläche„Single Partikel Imaging/Tracking”Aber: laterale Diffusion kann beschränkt werden: Zytoskelett/Membranskelett – Netzwerk von Strukturproteine(„Confinement”)

2018.09.04.

5

Beispiel: Aufbau der Glucose Transporter - 1 Molekül

12 transmembran Helix

Schematische Darstellung des Membranskelets der Erythrozyten

Weiter Funktionen von dem Zyto- und Membranskelett: •Formbildung (Stabilität)•Bewegungsformen (Zilien, Intrazellulärer Transport, aktive Kontraktionen)•Vesikulärer Transport (Zytosen, Trafficking)

2018.09.04.

6

Translokation von TRPV1 Proteinin die Plasmamebran.Konfokale Mikroskopie

Intrazellulärer Transport der Membranproteine(Trafficking)

Funktionen der Zellmembran

Diffusionsgrenze – Reguliert den Stoffaustausch (Transport-Membranproteine)

Elektrische Isolierung - Isolator + Kapazitor

Kommunikation – Signalübertragung (Rezeptoren, Ionkanäle, Sekundäre Botenstoffe)

Zellidentität - Zellspeziphysche Makromolekülen (MHC Antigene, Blutgruppe Ag. usw.)

Interzelluläre Wechselwirkungen - Adhesions Molekülen (Immunologie), Gap Junction

Stoffwechsel: von der Membran stammende Lipid Mediatoren :Phosphatidil Inositol (IP3) – Diazylglyzerol, (Inozitol Triphosphate)Arachidonsäure: Prostaglandine, Leukotriene, endogene Cannabinoide

2018.09.04.

7

Stoffaustausch der Zelle mit ihrer Umwelt - Transportprozesse

Zellinnere: Intrazelluläre Flüssigkeit (Zytoplasm)Umgebung der Zelle: Extrazelluläre Flüssigkeit (Interstizielle Flg.)

Transmembran Transport Mechanismen:

DiffusionDiffusion durch IonenkanäleErleichterte Diffusion (Karrier/Transporter Vermittelte passiver Trp.)

Aktiver Transport (Pumpen)Exo-/Endozytose

Transepithelialer Transport

Diffusion

Passiver Transport von Teilchen in Gas- oder Flüssigkeitsgefüllten Räumen

Triebkraft: Konzentrationsunterschiede

Kvantitative Beschreibung: Ficksches Diffusionsgezetz

(Modell: 2 Räumen mit unterschiedlichen Konzentrationswerte – Trennwand)

2018.09.04.

8

Fick’sches Diffusionsgesetz:

dm/dt = -D x ∆c x A/d

Physiologische Bedeutung:

Zellphysiologie+Atemgastransport (Lunge)Filtration (Nieren)Kreislauf (Kapillarwand)Usw.

Schmidt/Thews: Physiologie des Menschen 27. Auflage 1997

Dm/dt: DiffusionsgeschwindigkeitD: DiffusionskonstansA: Diffusionsfläched: Membrandicke∆c: Konzentrationsdifferenz

Diffusionskonstant is abhängig von:

Temperatur

Chemische Eigenschaften der Substanzen:Lipidlösliche Substanzen – hohe Permeabilität(Gasen, Ethanol, Harnstoff, Lipiden usw.)

Wasserlösliche Substanzen und Ionen:Sehr gering

Schmidt/Thews: Physiologie des Menschen 27. Auflage 1997

2018.09.04.

9

HypotoneLösung

HypertoneLösung

Osmose

Osmotischer Druck:

Posm=R x T x n/V

Osmolarität von Blutplasma:300 mmol/L

660 KPa (7x Atmospheriscer Druck!)

Kolloidosmotischer Druck:Entsteht durch Makromolekülen

(Kolloiden)ΠΠΠΠPlasma= 25 Hgmm

Ozmolarität (Tonizität) des BlutplasmasOsmotische Resistenz der Erythrozyten

0.9% NaCl Lösung5.5% Glukose LösungKrebs, Ringer, Tyrode etc. Lösungen

Künstliche isotonische Lösungen:

2018.09.04.

10

Transporter Molekülen

Ionenkanäle (und Poren: Perforin, Komplement System – MAC)Karrier Proteine (passiver Vorgang:Transportern – aktiver Vorgang: Pumpen)

Triebkraft: Passiver: Konzentrationsdifferenz + Elektrostatischer Kraft (Ionen!!)Elektrochemische Gradient (Nernst Potenzial)

Aktiver: Energie Einsatz (ATP-Spaltung)

Eigenschaften:

Spezifizität (Selektive Permeabilität, Substanz Bindung)Transport Umsatz/Sättigung (Tmax): Zahl der Kanäle; Transportkinetik

(Analogie: Enzymkinetik -Michaelis-Menten Gleichung)Temperatur Abhängigkeit

Aktivierung/Regelung: Schaltverhalten - „Gating“ (Konformationswechsel)Kovelente/Non-Kovalente ModifizierungNeusynthese/Einschleusung

Selektive Hemmbarkeit (kompetitive Bindung, Kanal Blocker usw.)

Kanäle:

Leitfähigkeit: 106-108 Ionen/s (Siemens (S): pS entspricht 10-12 S)

Pore Modell: Vereinfachung! (Selektivitätsfilter, Schalterdomän – „Gate”)

Selektivität: selektive (Cl-; K+;Na+) und nicht-selektive Ionenkanäle (Na++Ca2+)

Rektifikation (Leitfähigkeit hängt von den Richtung des Stromes ab)

Öffnung (Wahrscheinlichkeit) ist geregelt: Gating – Aktivierung/InaktivierungSpannung (Transmembran potenzial)Ligand BindungDehnung (Mechanorezeptoren)Temperatur (Thermorezeptoren)Intrazellulare Signale (Botenstoffe)

„Leaky channels” – diese Kanäle sind ständig geöffnet (Einstellung des Ruhepot.)

Wasserkanäle: Aquaporin Familie – gesteuerte Wassertransport beibestimmten Zelle (Nieren – Sammelrohr System; ADH Wirkung)

2018.09.04.

11

Funktionelles Modell der Kanalaktivität- Wechselwirkung zwischender Ionen und der Kanal Pore

Spontane Oszillation(Konformationswechsel)

des Moleküls

Schmidt/Thews: Physiologie desMenschen 27. Auflage 1997

Filtermechanismus in der Kalcium Kanäle:Karboxy Gruppen von 4 Glutamat Kette

„Induced fit” mechanismus

Beispiel I: Ligand gesteuerte Ionenkanal-Nikotinerge Azetylcholin Rezeptor

(Motorische Endplatte, Vegetative Synapsen)Ionotrope Rezeptoren

2018.09.04.

12

Beispiel II.: Spannungssensitive Ionenkanal –Na+-Kanal

(Axone , Muskelzellen)

Beispiel III: Rezeptorgekoppelte Ionenkanal: Muscarinerge Azetylcholin Rezeptor(Herz-SA/AV Knoten, Glattemuskelzellen, Drüssenepithel)

Metabotrope Rezeptoren

Schmidt/Thews: Physiologie des Menschen 27. Auflage 1997

2018.09.04.

13

Beispiel IV: Temperaturabhängige Ionenkanäle

Veränderung der Temperatur verursacht die Öffnung der Ionenkanäle:

Warm (Hitze) Rezeptoren (z.B. Capsaicin Rez. – Paprika)

Kalt Rezeptoren (z.B. Menthol Rez. – Pfefferminz)

Die Erhöhung des Ionenflusses ist wesentlich größer,als es würde erwartet aufgrund der thermodinamischenWirkungen

Sensorische Neuronen, Temperatur- undSchmerzempfindung

Nagy und Rang J.Neusci. 2002

IUPHAR-database: www.iuphar-db.org

2013 August: 2272

2017.August:5800

2018.09.04.

14

Karrier Molekülen:

Enzym Analogie: S(in)⇔S+Carier⇔S(aus)Transport Umsatz: <104 (Pumpen 102) Teilchen/s

Passiv (Erleichterte Diffusion): Entlang der Konzentrationsdifferenz oderElektrochemische Gradient (Bergab)

Aktiv (primär, sekundär, tertiär): kann auch gegen der Konzentrationsdifferenz/Elektrochemische Gradient (Bergauf) erfolgen

Primär aktiv: Pumpen, ATPase-enSekundär/Tertiär aktiv: Funktionelle Kopplung von aktiv (obligat) und passiv

Transporter Molekülen

Uniporter: Transport von ein Molekül (GLUT1-5: Glukose Transporter Familie)Symporter: Transport von mehreren Molekülen in gleiche Richtung

(positive Flusskopplung)Antiporter: Transport von mehrere Molekülen in entgegen gesetzten Richtungen

(negative Flusskopplung)

Stöchiometrisches Verhältnis von transportierten Teilchen: zB.: 3 Na+ aus und 2 K+ einTransport von Ionen: Elektrogen (zB. Na+/K-ATPase)

oder Elektroneutral (K+/H+ ATPase)Aktivität hängt von der ATP Vorrat (Energiezustand der Zelle) ab

Transportkinetik: Analogie mit dem Enzymatischen Kinetik(Michaelis-Menten Gleichung)

Vmax ist Proportionel mit dem Zahl der Transportermolekülen

hängt von der Geschwindigkeitdes Transportvorgangs

(zB.: Temperatur, Modulatoren)

Schmidt/Thews: Physiologie des Menschen 27. Auflage 1997

Diffusion

2018.09.04.

15

Beispiel I.: Erleichterte Diffusion – Glukose Transporter Molekül

Beispiel II.: Primär aktiver Transport – Na+-K+ ATPase (Pumpe)Elektrogener Antiport

Wirkung der Energie (ATP) Mangel(Zb. Bei O2 Mangel, Vergiftung)

Spezifischer Hemmstoff:Herzglykosiden (Digoxin, Ouabain)

Digitalis - FingerhutSchmidt/Thews: Physiologie des Menschen 27. Auflage 1997

2018.09.04.

16

Beispiel III.: Symport und Antiport Mechanismen

Schmidt/Thews: Physiologie des Menschen 27. Auflage 1997

Protein-abhängige transmembran Transport Prozesse

(Ion) Kanäle Transporter Proteine

Uniportern Kotransportern(symporters, antiporters)

Passive (Primär) aktive

Pumpen(ATPaze)

Nav1.1 (Voltage-gated Na channel)

GLUT 2(glucosetransporters)

Na-K-Cl-symporterCl-HCO3-antiporter

Na-K-ATPaseCa-ATPaseMDRP

Kanäle Transporter Proteine

SLC TransporternSolute Carrier superfamily (48)

F, P,V Typ ATPazeABC Transportern

Fun

ktio

nälle

Kla

ssifi

zier

ung

Str

uktu

relle

Kla

ssifi

zier

ung

Bei

spie

le

2018.09.04.

17

Beispiel IV.: sekundär und tertiär aktive Transporten in den proximalen Nierentubuli

Schmidt/Thews: Physiologie des Menschen 27. Auflage 1997

Transport der Makromolekülen und Korpuskulare Gegenstände: Endo und Exozytose

Schmidt/Thews: Physiologie des Menschen 27. Auflage 1997

2018.09.04.

18

Transepithelialer Transport: 2 Membrane – 3 Kompartmente Modell

Polarisierte Membran: unterschiedliche Transportmechanismen

an der apikalen und basalen Membran

Schmidt/Thews: Physiologie des Menschen 27. Auflage 1997

Bedeutung: Nieren, Magen-Darm Trakt, ExokrineDrüßen, Choroidal Plexus u.s.w.

„Solvent drag”