Metabolismus und Immunologie KV 10/11 Prof. Dr. Beda M. Stadler Einige der Folien werden als...

Post on 05-Apr-2015

111 views 3 download

Transcript of Metabolismus und Immunologie KV 10/11 Prof. Dr. Beda M. Stadler Einige der Folien werden als...

Metabolismus und Immunologie

KV 10/11Prof. Dr. Beda M. Stadler

Einige der Folien werden als Illustration verwendet und sind nicht Lernstoff.Sie sind so wie hier entweder orange unterlegt oder umrandet

Metabolismus & Immunologie 2Zurück zum Anfang

Metabolismus & Immunologie Lernziele und Inhalt

• Immun-Metabolismus auf Zell-Ebene• Die Organe des "Immun-Metabolismus"• Reaktionen des IS auf die Nahrungsaufnahme

– hinsehen: Immunantwort– wegsehen: Toleranz– nicht vertragen: Fieber, Intoleranz,

Immunmodulation– überreagieren: Allergie– verwechseln: Autoimmunität– unvermögen: Immundefizienz/Gendefekte– stärken: ???

Metabolismus & Immunologie 3Zurück zum Anfang

Metabolismus oder Immunität?

OrganeStrukturen

Verdauung oder Erkennung?

Zellen

Metabolismus & Immunologie 4Zurück zum Anfang

Spezifische Erkennung

Immunologisch Nichtimmunologisch

Metabolismus & Immunologie 5Zurück zum Anfang

Metabolismus

• Anabolismus vs Antigenerkennung• Aufnahme/Erkennung• Stoffklassen/Epitope

• Katabolismus vs Antigenabbau• Verdauung/Phagozytose• Reziklierung/Prozessierung

Metabolismus & Immunologie 6Zurück zum Anfang

Anabolismus

inneninnen Erkennung

Metabolismus & Immunologie 7Zurück zum Anfang

“Immun-Anabolismus”

• Rezeptor Repertoir– T & B Zell

Genrearrangement

• selektive Expression von Korezeptoren

• Struktur der Lymphorgane

Metabolismus & Immunologie 8Zurück zum Anfang

Struktur der Lymphorgane

(Animation)

Einbahnstrassen

Metabolismus & Immunologie 9Zurück zum Anfang

Katabolismus

Metabolismus & Immunologie 10Zurück zum Anfang

Pepsin

Metabolismus & Immunologie 11Zurück zum Anfang

Katabolismus auf Zellebene: Phagozytose

oder Prozessierung?

Ernährung

Metabolismus & Immunologie 12Zurück zum Anfang

Wiederhohlung: MHC I & II

Studieren Sie die Animationen unter diesem Link:

Animationen sind oft mehr als tausend Worte!

www.iib.unibe.ch/teaching/animation/links.htm

Metabolismus & Immunologie 13Zurück zum Anfang

Zelluläre Verdauung

Phagozyten: NADPH Oxidase

Metabolismus & ImmunologieZurück zum Anfang

Grapefruit Juice Increases Felodipine* Oral Availability in Humans by Decreasing

Intestinal CYP3A Protein Expression

The consumption of grapefruit juice can result in a down-regulation of CYP3A4 in the small intestine - one of the major Cytochrome P-450 family of enzymes involved in drug, xenobiotic, and dietary – derived nutrient metabolism.

*Plendil (felodipine) is a calcium antagonist (calcium channel blocker

Lown et al., J. Clin. Invest. 1997Lown et al., J. Clin. Invest. 1997

Metabolismus & Immunologie 15Zurück zum Anfang

Nahrungsaufnahme1. movement: propels food

through the digestive system

2. secretion: release of digestive juices in response to a specific stimulus

3. digestion: breakdown of food into molecular components small enough to cross the plasma membrane

4. absorption: passage of the molecules into the body's interior and their passage throughout the body

5. elimination: removal of undigested food and wastes

Immunsystem

Analogie

• Antigendrainage

(dendritische Zellen)

• Chemotaxis, Homing

• Phagozytose,

Opsonisation

• Antigen-Prozessierung,

Präsentation

• Neutralisation (Ak),

Zytotoxizität (Zellen &

Komplement)

Metabolismus & Immunologie 16Zurück zum Anfang

Metabolismus & Immunologie Lernziele und Inhalt

• Immun-Metabolismus auf Zell-Ebene• Die Organe des "Immun-Metabolismus"• Reaktionen des IS auf die Nahrungsaufnahme

– hinsehen: Immunantwort– wegsehen: Toleranz– nicht vertragen: Fieber, Intoleranz,

Immunmodulation– überreagieren: Allergie– verwechseln: Autoimmunität– unvermögen: Immundefizienz/Gendefekte– stärken: ???

Metabolismus & Immunologie 17Zurück zum Anfang

Lymphozyten Rezirkulation

Mukosa

Zirkulation

Interstitium

Gewebe

Zirkulation

Metabolismus & Immunologie 18Zurück zum Anfang

Mukosale Immunität

Mucosa-associated lymphoid tissue (MALT)

Metabolismus & Immunologie 19Zurück zum Anfang

Mucosa-associatedlymphoid tissue (MALT)

Beispiele

- Nasal-associated lymphoid tissue (NALT)- tonsils, adenoids.

- Gut-associated lymphoid tissue (GALT)- Peyer’s patches.

- Bronchus-associated lymphoid tissue (BALT)

Metabolismus & Immunologie 20Zurück zum Anfang

Peyer’s Patches und Appendix

Legende:d - dichter LK

L - Lumenp - primärer LK

Legende:d - dichter LK

L - Lumenp - primärer LK

s - sekundärer LKc - Lieberkuhn Krypte

GALT

Metabolismus & Immunologie 21Zurück zum Anfang

MALT Eigenschaften

Metabolismus & Immunologie 22Zurück zum Anfang

M Zellen erleichtern Antigenaufnahme

M Zellen erleichtern Antigenaufnahme

Metabolismus & Immunologie 23Zurück zum Anfang

Mucosale Immunantwort

Metabolismus & Immunologie 24Zurück zum Anfang

Zelltyp TCR TCR CD4 CD8

Lamina propria Lymphozyten

>95% <5% 70% 30%

interepitheliale Lymphozyten

60-90% 10-40% <10% 70%

Mucosale Immunantwort: Lymphozyten

Metabolismus & Immunologie 25Zurück zum Anfang

IgA

• Struktur– Serum - Monomer– Sekretion (sIgA)

• Dimer (11S)• J chain• Sekretorische

Komponente

Eine B Zelle sekretiert entweder monomeres or dimeres IgA.

Metabolismus & Immunologie 26Zurück zum Anfang

IgA Sekretion

innen aussen

Metabolismus & Immunologie 27Zurück zum Anfang

IgA

Eigenschaften– 2. höchst im

Serum

– häufigstes Ig im Körper

– bindet kein Komplement (ausser aggregiert)

Metabolismus & Immunologie 28Zurück zum Anfang

IgA & virale Abwehr

Metabolismus & Immunologie 29Zurück zum Anfang

IgA2 ist stärker Protease resistent als IgA1.

IgA & bakterielle Abwehr

Metabolismus & Immunologie 30Zurück zum Anfang

Opsonisation beginnt draussen!

IgA

Metabolismus & Immunologie 31Zurück zum Anfang

Metabolismus & Immunologie Lernziele und Inhalt

• Immun-Metabolismus auf Zell-Ebene• Die Organe des "Immun-Metabolismus"• Reaktionen des IS auf die Nahrungsaufnahme

– hinsehen: Immunantwort– wegsehen: Toleranz– nicht vertragen: Fieber, Intoleranz,

Immunmodulation– überreagieren: Allergie– verwechseln: Autoimmunität– unvermögen: Immundefizienz/Gendefekte– stärken: ???

Metabolismus & Immunologie 32Zurück zum Anfang

-lac

toglob

.

(min) 0 30 0 30 0 30 0 30 0 30

OVAtry

ps. in

h.

Bt-tox

in

CP4

pH 1.2Pepsin

Falls verdaut, keine Immunerkennung möglich!

Der gastrische Simulationstest

Metabolismus & Immunologie 33Zurück zum Anfang

Pflanzliche Eiweisse

Protein % Total ProteinStabilität

Pflanzliche ProteineRubisco LSU (Spinat) 25 <15 secRubisco SSU (Spinat) 25 <15 secLipoxygenase (Soyabohne) < 1 <15 secGlycolate reductase (Spinat) < 1 <15 secPEP carboxylase (Maiskorn) < 1 <15 secAcid phosphatase (Kartoffel) < 1 <15 secSucrose Synthetase (Weizenkorn) < 1 <15 secß-amylase (Haferkorn) < 1 <15 sec

Transgene ProteineB.t.t < .01 < 30 secB.t.k. HD-73 < .01 30 secB.t.k. HD-1 < .01 30 secCP4 EPSPS < .1 < 15 secGOX < .01 < 15 secACCd < .4 < 15 secGUS .01 < 15 secNPTII < .01 < 10 sec

Metabolismus & Immunologie 34Zurück zum Anfang

Neues Epitop

Normale Immunreaktion undHaptenisierung

Haptenz.B. Medikament

eigen Proteinnicht immunogen

Immunogenes Protein

+

Metabolismus & Immunologie 35Zurück zum Anfang

Enstehung neuer Antigene durch Denaturierung

zB Prionen

Metabolismus & Immunologie 36Zurück zum Anfang

Metabolismus & Immunologie Lernziele und Inhalt

• Immun-Metabolismus auf Zell-Ebene• Die Organe des "Immun-Metabolismus"• Reaktionen des IS auf die Nahrungsaufnahme

– hinsehen: Immunantwort– wegsehen: Toleranz– nicht vertragen: Fieber, Intoleranz,

Immunmodulation– überreagieren: Allergie– verwechseln: Autoimmunität– unvermögen: Immundefizienz/Gendefekte– stärken: ???

Metabolismus & Immunologie 37Zurück zum Anfang

Zentrale(Thymus)Toleranz

VorläuferT Zellen

Eigen-selektierteT Zellen

(Anergie/Deletionsuppression)(Deletion)

T Zelltoleranz

Vorläuferaus demKnochenmark

PeriphereToleranz

Periphere B-Zell Anergie

Anergie gilt für T und B Zellen!

Immunantwort des Gastrointestinaltrakts

Oral tolerance Inactivation or

deletion of TH1 cells (IFN)

Stimulation of TH2 cytokines

Oral tolerance IgA IgE

Metabolismus & Immunologie 40Zurück zum Anfang

Ständige Bedrohung

Metabolismus & Immunologie 41Zurück zum Anfang

“mukosale” Zytokine

Metabolismus & Immunologie 42Zurück zum Anfang

Metabolismus & Immunologie Lernziele und Inhalt

• Immun-Metabolismus auf Zell-Ebene• Die Organe des "Immun-Metabolismus"• Reaktionen des IS auf die Nahrungsaufnahme

– hinsehen: Immunantwort– wegsehen: Toleranz– nicht vertragen: Fieber, Intoleranz,

Immunmodulation– überreagieren: Allergie– verwechseln: Autoimmunität– unvermögen: Immundefizienz/Gendefekte– stärken: ???

Metabolismus & Immunologie 43Zurück zum Anfang

Lipopolysaccharide (LPS)

Kontamination von Nahrungsmitteln

Metabolismus & Immunologie 44Zurück zum Anfang

Glucocorticoide & Metabolismus

• Most common glucocorticoid is cortisol

• Metabolism:– Proteins: increases

protein breakdown, releasing amino acids into blood

– Lipids: mobilizes fatty acids from adipose tissue

– Carbohydrates: increases blood glucose levels and gluconeogenesis

• Large amounts of cortisol decreases inflammation, depresses immune system, slows healing

Metabolismus & Immunologie 45Zurück zum Anfang

Laktose Intoleranz

• Milchzuckerunverträglichkeit: Fehlen bzw. unzureichende Produktion des Verdauungsenzyms Laktase.

• ca. 90%der Weltbevölkerung kann Milchzucker nach dem Säuglingsalter nicht mehr vollständig verwerten.

• In Mitteleuropa leiden ca. 10 - 20% der Durchschnittsbevölkerung an einer Laktoseintoleranz.

Metabolismus & Immunologie 46Zurück zum Anfang

Zöliakie oder Sprue

Gluten in: • Weizen • Roggen • Gerste • Hafer • Dinkel • Grünkern • Einkorn • Emmer • Kamut

• Zöliakie (bei Erwachsenen Sprue genannt) ist Überempfindlichkeit gegen das in den meisten Getreiden enthaltene Klebereiweiß "Gluten".

• Bei Zufuhr von Gluten wird die Schleimhaut im Dünndarm geschädigt, wodurch es in Folge, zur Rückbildung des Darmes kommt.

Metabolismus & Immunologie 47Zurück zum Anfang

Metabolismus & Immunologie Lernziele und Inhalt

• Immun-Metabolismus auf Zell-Ebene• Die Organe des "Immun-Metabolismus"• Reaktionen des IS auf die Nahrungsaufnahme

– hinsehen: Immunantwort– wegsehen: Toleranz– nicht vertragen: Fieber, Intoleranz,

Immunmodulation– überreagieren: Allergie– verwechseln: Autoimmunität– unvermögen: Immundefizienz/Gendefekte– stärken: ???

Metabolismus & Immunologie 48Zurück zum Anfang

Nahrungsmittelallergien

• Amerika – erstmals 1940– 5-8% Kinder– 1-2% Erwachsene

• Europa– seit 1990– ähnliche Zahlen

Prävalenz

Metabolismus & Immunologie 49Zurück zum Anfang

Allergieauslösende Nahrungsmittel

• Milk• Eggs• Peanuts• Tree nuts• Soy• Wheat• Fish• Shellfish

USA Europa• Milk• Eggs• Tree nuts• Wheat• Fish• Shellfish • Soy• Peanuts

Metabolismus & Immunologie 50Zurück zum Anfang

AllergieAllergie Orales AllergieOrales AllergieSyndromSyndrom

Echte NahrungsmittelallergieEchte Nahrungsmittelallergie

Inhalations Allergien

Metabolismus & Immunologie 51Zurück zum Anfang

Kreuzreaktionen

Inhalation-Inhalation- vs Lebensmittelallergenevs Lebensmittelallergene

FrüchteGemüseNüsse

Metabolismus & Immunologie 52Zurück zum Anfang

PfirsichPfirsich AprikoseAprikose

PflaumePflaume KirscheKirsche

PrunoideaePrunoideae

>90% der Patienten erkennen ein 13 kd Hauptallergen, >90% der Patienten erkennen ein 13 kd Hauptallergen, Ortolani et al, 1997Ortolani et al, 1997

Kreuzreaktionen: gleiche Familie

Metabolismus & Immunologie 53Zurück zum Anfang

z.B. Bet Vz.B. Bet V11 (Birke) 60% Homologie mit Mal D (Birke) 60% Homologie mit Mal D1 1 (Apfel)(Apfel)

BirkeBirke Apfel, Haselnuss, Karrotte, KartoffelApfel, Haselnuss, Karrotte, Kartoffel

BeifussBeifuss CellerieCellerie

AmbrosiaAmbrosia Melone, BananeMelone, Banane

GräserGräser Apfel, TomateApfel, Tomate

““Latex”Latex” Avocado, Banane, KastanieAvocado, Banane, Kastanie

Kreuzreaktionen: gleiche Gene

Metabolismus & Immunologie 54Zurück zum Anfang

Wieviele Allergene essen wir?

= ~1.6 mio Genprodukte

= ~16 Allergene

= 1: 100’000

WeizenWeizen

SesamSesam

ButterButter

HickoryHickory

SpeckSpeck

SalatSalat

SenfSenf

PfefferPfeffer

EstragonEstragon

RindRind

ZwiebelZwiebel

TomateTomate

GurkeGurke

DillDill

KetchupKetchup

WeinessigWeinessig

ZuckerrübeZuckerrübe

KäseKäse

BakterienBakterien

MilchMilch

Metabolismus & Immunologie 55Zurück zum Anfang

Protein % Total ProteinStabilität Fragmente

Ei- und MilchallergeneEi Ovalbumin (Gal d 2) 54 60 -Milch ß-lactoglobulin 9 60 -Ei Ovomucoid (Gal d 1) 11 8 -Milch Casein 80 2 15Milch BSA 1 0.5 15Milch a-lactalbumin 4 0.5 2Ei Conalbumin (Gal d 3) 12 0 15

Körner AllergeneSoya ß-Conglycinin (b ) 18.5 60 -Soya Kunitz Trypsin Inhib. 2-4 60 -Erdnuss Ara h 2 6 60 -Senf Sin a I 20 60 -Senf Bra j IE 20 60 -Soya Lectin 1-2 15 -Erdnuss Lectin 1.3 8 -Soya ß-Conglycinin (a) 18.5 2 60Soya Glycinin 51 0.5 15Soya Gly m BD 30K 2 - 3 0 8

Nahrunsmittelallergene

Metabolismus & Immunologie 56Zurück zum Anfang

SensibilisierenSensibilisieren

AuslösenAuslösen

kleine Peptide (10-20 AS)kleine Peptide (10-20 AS)

Proteine (Hapten + Carrier)Proteine (Hapten + Carrier)

KreuzvernetzungKreuzvernetzung

IgE vermitteltIgE vermittelt

nicht IgE vermitteltnicht IgE vermittelt

IgEIgE

FcFcRIRI

BeBe

APZAPZT ZelleT Zelle

Echte Nahrungsmittelallergene

Metabolismus & Immunologie 57Zurück zum Anfang

• Praktisch alle Allergene sind Eiweisse, aber Praktisch alle Allergene sind Eiweisse, aber nicht alle Eiweisse sind Nahrungsmittel nicht alle Eiweisse sind Nahrungsmittel allergeneallergene

• Nahrungsmittel enthalten hunderttausende Nahrungsmittel enthalten hunderttausende Proteine, von denen nur wenige allergen Proteine, von denen nur wenige allergen sindsind

• Die meisten Allergene sind verdaungs- und Die meisten Allergene sind verdaungs- und verarbeitungsstabilverarbeitungsstabil

• Hauptallergene sind keine „Spureneiweisse“Hauptallergene sind keine „Spureneiweisse“

• Die meisten Nahrungsmittelallergene sind Die meisten Nahrungsmittelallergene sind kloniert und molekular charakterisiertkloniert und molekular charakterisiert

Nahrungsmittelallergene

                                                      

Metabolismus & Immunologie 58Zurück zum Anfang

Metabolismus & Immunologie Lernziele und Inhalt

• Immun-Metabolismus auf Zell-Ebene• Die Organe des "Immun-Metabolismus"• Reaktionen des IS auf die Nahrungsaufnahme

– hinsehen: Immunantwort– wegsehen: Toleranz– nicht vertragen: Fieber, Intoleranz,

Immunmodulation– überreagieren: Allergie– verwechseln: Autoimmunität– unvermögen: Immundefizienz/Gendefekte– stärken: ???

Metabolismus & Immunologie 59Zurück zum Anfang

Autoimmunität

• Immunantwort gegen “eigen”

• Einteilungen–systemisch (z.B. SLE, RA,

GVHD)

–Organ-specifisch (z.B. MS, IDDM, IBD, AITP etc.)

Metabolismus & Immunologie 60Zurück zum Anfang

Theorien

• Molekulares Mimicry

• Epitop "Spreading"

• T Helfer 1 / T Helfer 2 Balance

• Zytokine Milieu.

• Fehlen von Co-stimulation/Aktivation

Beispiele sind noch anekdotisch

Metabolismus & Immunologie 61Zurück zum Anfang

Verwechslung bei der Immunantwort

Metabolismus & Immunologie 62Zurück zum Anfang

Metabolismus & Immunologie Lernziele und Inhalt

• Immun-Metabolismus auf Zell-Ebene• Die Organe des "Immun-Metabolismus"• Reaktionen des IS auf die Nahrungsaufnahme

– hinsehen: Immunantwort– wegsehen: Toleranz– nicht vertragen: Fieber, Intoleranz,

Immunmodulation– überreagieren: Allergie– verwechseln: Autoimmunität– unvermögen: Immundefizienz/Gendefekte– stärken: ???

Metabolismus & Immunologie 63Zurück zum Anfang

Pathogenesis

Failure of class switch mechanism

Phenytoin, penicillamine may produce acquired selective IgA deficiency

Molecular immunology

Many defects possible

Autosomal recessive inheritance reported in some families

Reported in 18q- syndrome, 21q- syndrome

IgA Mangel

Metabolismus & Immunologie 64Zurück zum Anfang

Metabolismus & Immunologie Lernziele und Inhalt

• Immun-Metabolismus auf Zell-Ebene• Die Organe des "Immun-Metabolismus"• Reaktionen des IS auf die Nahrungsaufnahme

– hinsehen: Immunantwort– wegsehen: Toleranz– nicht vertragen: Fieber, Intoleranz,

Immunmodulation– überreagieren: Allergie– verwechseln: Autoimmunität– unvermögen: Immundefizienz/Gendefekte– stärken: ???

Metabolismus & Immunologie 65Zurück zum Anfang

Immunstimulation?

Metabolismus & Immunologie 66Zurück zum Anfang

Phytochemicals (plant)

• Only few of 10,000’s studied

• associated with – decrease CVD & cancer risk– decrease infections– increase immune function

• Examples* - flavonoids; carotenoids; isoflavones; plant sterols* soy; tomatoes, garlic, onions, legumes, green tea; cruciferous vegetables, red wine, grapes

Metabolismus & Immunologie 67Zurück zum Anfang

Probiotics

Probiotic foods are also known as functional foods, which have been in our diets for years. A functional food is a product that is consumed every day and has been shown through clinical studies to maintain human health or to promote human well-being better than similar traditional foods.

NOTE: Probiotics and/or Lactobacillus GG are not intended to diagnose, mitigate, treat, cure or prevent any specific disease or class of diseases.

Metabolismus & Immunologie 68Zurück zum Anfang

Symptoms of Malnutrition in AIDS Patients

• Weight loss

• Loss of muscle tissue and subcutaneous fat

• Vitamin and mineral deficiencies

• Reduced immune competence

• Increased susceptibility to infection

Metabolismus & Immunologie 69Zurück zum Anfang

The Vicious Cycle

The Vicious Cycle of Micronutrient Deficiencies and HIV Pathogenesis

Insufficient dietary intakeMalabsorption, diarrheaAltered metabolism and

nutrient storage

Nutritional deficiencies

Increased oxidative stressImmune suppression

Increased HIV replication Hastened disease

progression Increased morbidity

Metabolismus & Immunologie 70Zurück zum Anfang

A Joke…Here are some steps for building better immunity.

•Start with a multi-vitamin.Research shows that adding a simple over-the-counter multi-vitamin can significantly improve your immune function, even if you eat a generally well-balanced diet. •Make sleep a priority.Sleep strengthens the body's ability to fight infections. If you are deprived of sleep, you can suffer a decline in the number and functioning of immune-system cells. •Strengthen your social network.A leading researcher of the link between emotions and disease, Dr. David Spiegel, Stanford University, contends that socializing buffers stress and helps fight off other enemies of the immune system. •Take a walk.Studies show that moderate exercise diseases your immune response and protects your body from colds and infections. •Head for a house of worship.Studies of those who attend religious services on a regular weekly basis had healthier immune systems than those who did not attend. •Fight back against stress.People who live under constant stress are more susceptible to colds and respiratory infections.

Metabolismus & Immunologie 71Zurück zum Anfang

Die HNA Achse

„Die Leute glauben,

was sie glauben wollen“

Caesar