Moderne Telekommunikationsinfrastruktur am Beispiel des Landkreises Dillingen Manfred Wolf 25.03.98.

Post on 06-Apr-2015

110 views 4 download

Transcript of Moderne Telekommunikationsinfrastruktur am Beispiel des Landkreises Dillingen Manfred Wolf 25.03.98.

Moderne Telekommunikationsinfrastruktur

am Beispiel des Landkreises Dillingen

Manfred Wolf 25.03.98

Der Standort des Bürgernetz Dillingen

Akademie für Lehrerfortbildungund Personalführung- Einwahltechnik: 60 ISDN / 32 Modemleitungen- Servertechnik in der EDV-Abteilung- 2 Mega Bit /s - Standleitung nach Augsburg- 64 kilo Bit /s - Standleitung nach Herrmaringen- Bereitstellung von Räumen, Technik und Know-How- Entwicklung von Schulungsmaterialien

Marksteine der Entwicklung Herbst 1994:

Arbeitskreis „Telekommunikation im Landkreis Dillingen“

Dezember 1995: Förderverein „Bürgernetz Dillingen e.V.“

Februar 1996: Trägerverein „Zentrum für Interaktive Medien und Telekommunikation (ZIMT)“

November 1996: Eröffnung des Bürgernetzes Dillingen

Was wurde bisher geschaffen? 1.300 Bürgernetz-Mitglieder haben

INTERNET-Zugang zum Ortstarif Regionales Informationssystem Arbeitsgruppen „Technik“, „INTERNET-

Seiten“, „Marketing“, „Jugend“ und „Senioren“

Einführung und Erstberatung Schulen ans Netz Berufliche Weiterbildungsmaßnahmen

Eingangsseitehttp://www.dillingen.baynet.de

Beispiel: Landkreis (I) http://landkreis.dillingen.de

Beispiel: Landkreis (II) http://landkreis.dillingen.de

Beispiel: Landkreis (III) http://landkreis.dillingen.de/gemeind.phmtl

Beispiel: Landkreis (IV) http://landkreis.dillingen.de

Verkehrsinformationssystem

Beispiel: Wirtschaft (I)http://www.dillingen.baynet.de/bnhome/wirtschaft.html

Beispiel: Wirtschaft (II)http://www.dillingen.baynet.de/werwaswo/index.html

Beispiel: Wirtschaft (III)http://www.dillingen.baynet.de/

Beispiel: Wirtschaft (IV)http://www.reitzner.de (kommerzieller Server!)

Beispiel: Bildung (I)http://afl.dillingen.de/ims (Server der Akademie)

Beispiel: Bildung (II)http://www.dillingen.baynet.de/~albertus

Organisation (I): Satzung des Bürgernetzeshttp://www.buerger.net/dillfoerdsatz.html

Organisation (II): Satzung des Trägers http://WWW.BUERGER.NET/dilltragsatz.html

Organisation (II): Finanzstatut des Trägers http://WWW.BUERGER.NET/dillfinanz.html

Bürgernetze im Jahr 1998

Zahlen– ca. 80 Bürgernetzinitiativen vornehmlich in

Bayern– 71 Bürgernetze stellen INTERNET-Knoten

dar– ca. 75.000 Mitglieder– nahezu Flächendeckung bezüglich des

City-Einwahltarifes

Bürgernetze im Jahr 1998

Organisationsformen

– Gemeinnütziger Förderverein mit

Trägerkomponente (selten)

– Gemeinnütziger Förderverein erteilt Aufträge

an Trägerverein (häufig)

– Gemeinnütziger Förderverein erteilt Aufträge

an GmbH&CoKG (selten, wird in Zukunft

angestrebt)

Bürgernetze nach 1998 Public-Private-Partnership

– Bürgernetz - Telezentrum

– Bürgernetz - Kompetenzzentrum (COC)

Kommerzialisierung zur Refinanzierung

durch– Vermarktung von Dienstleistungen– Beratung– Schulung

Das Bürgernetz im Jahr 2001

Kommunikationszentrum

Dienstleistungszentrum

Schulungs- und Weiterbildungszentrum

Marktplatz

In Entwicklung:

Zentrum für Interaktive Medien und Telekommunikation (ZIMT)

=

Strategische Partnerschaft

Zusammenfassung der Aufgaben

Aufhebung der INFO-Apartheid durch Volksbildung

Virtuelle Dienstleistungen der lokalen Verwaltung

Einführung von neuen Kulturtechniken in Schulen

Vorbereitung auf einen globalen „virtuellen Markt“