Mumenthaler_Innovationsmanagement

Post on 25-Jan-2015

1.260 views 0 download

description

Innovationsmanagement an der ETH-Bibliothek, Stand Mitte 2011. Vortrag gehalten am 8. Juni 2011 Deutschen Bibliothekartag in Berlin.

Transcript of Mumenthaler_Innovationsmanagement

Innovations- und Produktmanagement an der ETH-Bibliothek

Dr. Rudolf MumenthalerBereichsleiter Innovation und Marketing ETH-Bibliothek, Zürich

100. Deutscher BibliothekartagBerlin, 10. Juni 2011

INNOVATIONSMANAGEMENT IN BIBLIOTHEKEN

1. Was bisher geschah…2. Erfahrungen mit Ideenmanagement3. Technologieradar als

Gemeinschaftsprojekt4. Einbettung von Innovationsmanagement

ins Produktmanagement5. Produktmanagement an der ETH-

Bibliothek

PROGRAMM

…und worüber schon berichtet wurde…• Schaffung einer für das

Innovationsmanagement verantwortlichen Stelle

• Erarbeitung eines Innovationskonzepts

WAS BISHER GESCHAH

3

• Innovationsstrategie, eingebettet in Gesamtstrategie

• Innovationsprozess mit definierten Zuständigkeiten

• Ideenmanagement mit Kriterien zur Bewertung neuer Ideen

• Einbezug der Mitarbeitenden über Ideenblog und Ideenwettbewerb

INNOVATIONSKONZEPT

• Reorganisation 2010• Bestätigung der Struktur mit Bereich Innovation

und Marketing• Fokus auf Prozess- und Produktmanagement

• Einbettung des Innovationsmanagements in das Produktmanagement

NEUE ENTWICKLUNGEN

Direktion

Stab

Medien- und IT-Services

Kunden-services Innovation und Marketing

ORGANISATIONSSTRUKTUR (SEIT 1.6.2010)

Ideenmanagement wurde 2009 eingeführt• Was für Ideen kommen in den Ideenpool?• Was passiert mit den Ideen?

• Wie viele werden genehmigt oder abgelehnt?• Wie viele wurden umgesetzt?

ERFAHRUNGEN MIT IDEENMANAGEMENT

• Facebook-Seite, Twitterfeed• Google Gadget • Geobasierte Informationssuche• Einbezug Pensionäre zur Katalogisierung der

Swissair-Bilder• Print on demand• Sharing von Suchergebnissen• QR-Codes für Plakate und Broschüren• ….

AUSGEWÄHLTE IDEEN

IDEENMANAGEMENT – NACH 2 JAHREN

n = 64 Ideen

IDEENMANAGEMENT – NACH 2 JAHREN

n = 64 Ideen

STATUS DER IDEEN, MAI 2011

• Involvierung der Mitarbeitenden kommt grundsätzlich gut an, ist ein wichtiges Signal für eine gelebte Innovationskultur

• Rund 1/3 der Ideen wird abgelehnt, fast die Hälfte aller Ideen wird nicht umgesetzt

• Viele Ideen „behalten wir im Hinterkopf“, haben also einen unklaren Status• Optimierung des Controlling und der

Produktpipeline nötig

FAZIT IDEENMANAGEMENT

• Ausgangslage: Ideen von Mitarbeitenden und Vorschläge von Kunden sind in der Regel eher zufällig

• Problem: wie kann man die Ideensuche systematisieren?

• Wie kann man Innovationspotential systematisch erfassen?

SYSTEMATISCHE IDEENSUCHE

• Bibliothekartag 2009 in Erfurt:• Methode Technologieradar wurde vorgestellt• Diskussion zeigte, dass die Umsetzung

idealerweise in Form eines Kooperationsprojekts und mit der Community erfolgt

• Bibliothekartag 2011 in Berlin:• Kooperationsprojekt Technologieradar wird

vorgestellt

TECHNOLOGIERADAR

• Kooperation Zukunftswerkstatt, FH Potsdam und ETH-Bibliothek• Grundsätzlich offen für alle

• Kernelemente des Konzepts:• Delphi-Studie zur Ermittlung der wichtigsten Themen• Gate-Keeper/Experten zu Themen verpflichten• Publikation und Diskussion auf Community-Plattform• Bericht und Konferenz mit Auswertung der

Ergebnisse

PROJEKT TECHNOLOGIERADAR

15

Innovationsmanagement als Teil des Produktmanagements an der ETH-Bibliothek

PRODUKTMANAGEMENT

PRODUKT-LEBENSZYKLUS@ETH-BIBLIOTHEK

Ideen

Machbarkeit

Umsetzung

Betrieb

Weiter-

entwicklung

• Innovationsmanagement macht grossen Teil des Produktmanagements aus:

• Ideenfindung• Machbarkeitsstudie• z.T. Umsetzung

(Projektmanagement)• Ideen für

Weiterentwicklung

PRODUKT-LEBENSZYKLUS

• Entwicklung und Betrieb neuer Produkte benötigt zusätzliche Ressourcen

• Ausbau der Ressourcen ist aber kein Thema• Entsprechend müssen Ressourcen frei gespielt

werden• Prozessmanagement, Abläufe optimieren• Projektportfolio managen• Produktportfolio analysieren, obsolete Produkte

einstellen-> Ziele der Reorganisation 2010

GRENZEN DER INNOVATION

PRODUKTPORTFOLIO DER ETH-BIBLIOTHEK

20

• Jährlich neue Nutzungszahlen analysieren• Geliefert durch jeweilige Produktverantwortliche• Zusammengestellt vom Produktmanager

• Jährlicher Review des Portfolios durch Geschäftsleitung

• Bestimmen der obsoleten Produkte und allfälliger Lücken im Portfolio

• Entscheid über Weiterentwicklung oder auch intensiviertes Marketing

ROUTINEAUFGABE PRODUKTPORTFOLIO

VERÄNDERUNG PRODUKTE 2009-2010

Produkte mit gesteigerter Nutzung und zunehmendem Trend:3.1 Wissensportal, 3.3 digitalisierte Zeitschriften, 3.4 ArchivdatenbankProdukt mit gesteigerter Nutzung und sinkendem Trend:2.4 FührungenProdukte mit sinkender Nachfrage und sinkendem Trend:2.1 Online-Publikationen (virtuelle Ausstellungen etc.), 2.2 Fachinformation

Konzept Produktmanagement• Definition der Rollen und Zuständigkeiten• Für jedes Produkt gibt es eine/n

Produktverantwortliche/n• Unterscheidung zwischen Betrieb inhaltlich und

Betrieb technisch• ChangeBoard für Weiterentwicklung

PRODUKTMANAGEMENT

ROLLEN PRODUKTMANAGEMENT

Produktportfolio

Produktverantwortung

Wissensportal

ProduktbetriebInhalt:

KSE/PRT

Produktbetrieb Technik: MIT/ITS

Produktverantwortung

E-Pics

ProduktbetriebInhalt:

KSE/SPZ

Produktbetrieb Technik: MIT/INT

Produkt-verantwortung 3

Produktbetrieb

• Projekt Technologieradar umsetzen• Innovationszirkel intern aufbauen• Konzept Produktmanagement umsetzen

• Verantwortliche bestimmen• Kennzahlen definieren, erheben und auswerten

• Optimierung Controlling Produktpipeline• Kundenbefragung

WEITERE SCHRITTE

• Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit

• Fragen?

Dr. Rudolf Mumenthalermumenthaler@library.ethz.chwww.twitter.com/mrudolfhttp://blogs.ethz.ch/innovethbib www.facebook.com/ETHBibliothek

FRAGEN?