NEUE FESTUNGSBELEUCHTUNG FÜR DIE STADT ......2018/06/03  · 2. Ziel der Festungsbeleuchtung...

Post on 09-Sep-2020

0 views 0 download

Transcript of NEUE FESTUNGSBELEUCHTUNG FÜR DIE STADT ......2018/06/03  · 2. Ziel der Festungsbeleuchtung...

NEUE FESTUNGSBELEUCHTUNG

FÜR DIE STADT LUXEMBURG

P.Van Dyck 28.06.18Service de l’éclairage public

de la Ville de Luxembourg

1. Bestandsanalyse

2. Ziel der Festungsbeleuchtung bestätigen (anpassen)

3. Beleuchtungskonzept erarbeiten

4. Umsetzung des Konzepts

Neue Festungsbeleuchtung für die

Stadt Luxemburg

P.Van Dyck 28.06.18

Service de l’éclairage public

1. Bestandsanalyse

P.Van Dyck 28.06.18

Service de l’éclairage public

• Kein schlüssiges Stadtbild

• Geringe Umweltverträglichkeit wegen Lichtspektrum und

Blendung

• Hohe Energiekosten wegen veralterter Halogentechnik (etwa

25 Jahre alt)

• Hohe Ausfallrate ohne Ersatzteile

• Nicht besonders vandalismussicher

Kein Schlüssiges Stadtbild

P.Van Dyck 28.06.18

Service de l’éclairage public

Zum Teil nicht beleuchtete Festung, nicht beleuchtete Gebäude (Stadtkrone), nicht

deutlich erkennbare Hochpunkte, nicht beleuchtete Stadtmerkmale (Passerelle und

Mauer), freistrahlende Straßenbeleuchtung mit schlechter Farbwiedergabe

Verwendung von nicht tierfreundlichen Leuchtmitteln mit hohem Blauanteil im

Lichtspektrum

Geringe Umweltverträglichkeit

wegen Lichtspektrum und

Blendung

P.Van Dyck 28.06.18

Service de l’éclairage public

Eine umweltverträgliche

Beleuchtung die:

1. Festung und Felsen

nachts erlebbar macht

2. Fußwege um die

Festung zum

Rundgang beleuchtet

3. Bedeutsame

Architekturen Nachts

erlebar macht

2. Ziel der Festungsbeleuchtung

P.Van Dyck 28.06.18

Service de l’éclairage public

Beleuchtungsprinzip

3. BeleuchtungskonzeptP.Van Dyck 28.06.18

Service de l’éclairage public

Überprüfung des neuen

Konzepts auf

artenschutzrechtliche Aspekte

3. BeleuchtungskonzeptP.Van Dyck 28.06.18

Service de l’éclairage public

Leuchtmitteleffizienz:

Bei der

Festungsbeleuchtung

kamen veralterte und

ineffiziente

Halogenleuchtmittel zum

Einsatz

3. Beleuchtungskonzept

P.Van Dyck 28.06.18

Service de l’éclairage public

1325

40

70

90100

130

160170

EFFIZIENZ-VERGLEICH in lm/W

Leuchtenkonzept:

• Kombinierte Festungs- und

Wegbeleuchtung

• Stufenlos dimmbar mit

programmierbaren Dimmprofilen

• Geringe Lichtverschmutzung

durch abgeschirmte Strahler mit

Lichtlenkung

• Kompaktes sowie ästhetisches

Design

3. BeleuchtungskonzeptP.Van Dyck 28.06.18

Service de l’éclairage public

Farbtemperatur 2000 K Farbtemperatur 3000 K Farbtemperatur 4000 K

z.B. Natriumdampflampe (Bestand) z.B. LED warmweiß z.B. LED neutralweiß

3. BeleuchtungskonzeptP.Van Dyck 28.06.18

Service de l’éclairage public

Lichtfarbe: Bessere Wahrnehmung durch Wahl einer passenden

Farbtemperatur

Da die Farbtemperatur von 3000 Kelvin ein guter Kompromiss zwischen Umweltverträglichkeit,

Effizienz, Wohlbefinden, Farbwiedergabe und Kontrast darstellt, hat die Stadt Luxemburg sich für

3000 K entschieden.

3. BeleuchtungskonzeptP.Van Dyck 28.06.18

Service de l’éclairage public

4. Umsetzung des KonzeptsP.Van Dyck 28.06.18

Service de l’éclairage public

Vorher:

4. Umsetzung des KonzeptsP.Van Dyck 28.06.18

Service de l’éclairage public

Planung:

4. Umsetzung des KonzeptsP.Van Dyck 28.06.18

Service de l’éclairage public

Nachher:

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!